slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slawisches.verb.slav.verb.org
von slawisches.verb.slav.verb.org Mehr von diesem Publisher
12.12.2012 Aufrufe

88 5. Orthografie (lat. probare), pro´z˙ny, ro´wny (russ. rovnyj), ro´z˙a (lat. rosa), ro´z˙ny, sko´ra, stro´z˙ (russ. storoΩ), tcho´rz, wiewio´rka, wΩoćzka, wo´jt, wro´bel, wro´z˙ka, z˙o´Ωty, z˙o´Ωw; u in den vom Präsensstamm der Verben mit -owa-, -ywa- und -iwa- gebildeten Formen: kupowac´ – kupuje± – kupuja±cy, budowac´ – buduje± – budujcie, poro´wnywac´ – poro´wnuje± – poro´wnujmy, zyskiwac´ – zyskuje± – zyskuja±c. Außerdem steht u in den Suffixen -uch (maluch), -uchny (maluchny), -ula (biedula), -ulec (hamulec), -ulek (biedulek), -un (piastun), -unka (piastunka), -unek (sprawunek), -ur (kocur), -unia (ciotunia), -unio (piesunio), -us (piegus), -usia (mamusia), -us´ (tatus´), -uszek (staruszek) und -utki (malutki); rz in den Ausdrücken burza (russ. burä),
jarzyna,
korzen´ (russ.
koren´), korzys´c´ (russ. koryst´),
 kurz, Murzyn (vgl. dt. Maure/Mohr), narze±dzie (russ. naräd), orzech (russ. orex),
porza±dek (russ. porädok),
porzeczka, rzadki, rza±d (russ. räd), rzecz, rzeka (russ. reka),
 rzemiosΩo (russ. remeslo),
 rzesza (dt. Reich), rzez´ba (russ. rez´ba), rze±sa, rzodkiew, Rzym (lat. Roma), rzucac´, towarzysz (russ. tovariw),
twarz, uderzyc´, urza±d, warzywa, wierzch (russ. verx), zwierze±. rz steht nach den Buchstaben p, b, t, d, k, g, ch, j, w (in den Wörtern przed, brzeg, mistrz, drzewo, krzak, grzanka, chrzan, spojrzec´, wrzos). Ausnahmen bilden die Wörter ksztaΩt (dt. Gestalt), pszenica, pszczoΩa, wszystko, wsze±dzie, bukszpan u.a. rz steht auch in den Suffixen -arz (pisarz, gospodarz, kalendarz, korytarz) und -erz (koΩnierz, z˙oΩnierz, talerz); z˙ in den Ausdrücken cie±z˙ar, dyz˙ur, jez˙, juz˙, kaz˙dy, ksia±z˙e±, ma±z˙, me±z˙czyzna, ro´z˙nica, ryz˙, s´wiez˙y, wa±z˙, z˙aba, z˙o´Ωty, z˙ubr, z˙uk, z˙uraw, z˙ycie, z˙yΩa, z˙Ωobek, z˙ywy und in der Partikel -z˙/-z˙e (kto´z˙, takz˙e). z˙ tritt auch in den Suffixen -az˙ (sprzedaz˙; aus franz. -age: pilotaz˙, sondaz˙, sabotaz˙) und -ez˙ (mΩodziez˙, odziez˙) auf; h in Lehnwörtern aus dem Lateinischen, Deutschen, den slavischen und einigen anderen Sprachen: haft, hak, hala, hamowac´, handel, harcerz, harfa, harmonia, hasΩo, hejnaΩ, hektar, heΩm, herb, herbata, herezja, heroizm, hetman, higiena, historia, hodowac´, hokej, hymn, honor, horror, hotel, huk, humor, hurt, huta u.a. Der Buchstabe h steht selten im Inneren eines Worts wie in alkohol, filharmonia, mahon´, ohydny, wahac´ sie±; ch steht sowohl in Ausdrücken polnischer Herkunft: chory, chlustac´, chciec´, choinka, chodzic´, chrapac´, chrust, chwalic´ und chowac´ als auch in Entlehnungen: echo, cho´r, charakter, chronologia, cholera, choreografia. Auf der Basis des historischen Prinzips erhält sich die Schreibung e± und a± vor Plosiven und Affrikaten trotz der bisegmentalen Aussprache [n], [m], [∆], [N], [Cn], [Cm], [C∆] und [CN] in genuin polnischen bzw. vor langer Zeit entlehnten Wörtern: pamie±tac´, pamie±c´, kle±kac´, kole±da, pe±dzel, we±drowac´, za±b, ba±belki, ka±piel, ka±t, fla±dra, la±d, ja±kac´ sie±, pocia±g, kra±g u.a. Entsprechend dem phonetischen Prinzip werden später entlehnte Ausdrücke mit

5.4. Das konventionelle Prinzip 89 gleicher Aussprache jedoch nicht mit e± und a± geschrieben: romb, bomba, kompot, konto, legenda, tempo, kompozytor, talent, kongres u.a. Das historische Prinzip begründet die Schreibung von a± in den grammatischen Suffixen -a±c- und -a±c (pala±cy, pala±c), der Endung der dritten Person Plural Präsens (czytaja±, ida±, ucza±), des Instrumentals Singular der Substantive (ulica±, poeta±) und des Instrumentals Singular Feminin der Adjektive (Ωadna±, moja±, pierwsza±). Es wird e± geschrieben in den neutralen Substantiven des Typs imie±, ramie±, ciele±, kurcze±, dziewcze± in der Endung der ersten Person Singular Präsens (pisze±, ide±, ucze±), des Akkusativs Singular der Substantive und Personalpronomen (ulice±, poete±, cie±) und im Wort sie±. Das gleiche historische Prinzip wirkt bei der Schreibung von e± und a± vor Frikativen, wenn sie bisegmental als [N] bzw. [CN] ausgesprochen werden. Dies ist der Fall bei genuin polnischen und vor langer Zeit entlehnten Ausdrücken: cze±sty, ka±sek, pa±sowy, bra±z. Wenn in diesen Fällen jedoch Nasalvokale gesprochen werden, liegt eine phonetisch basierte Schreibung vor. In später entlehnten Wörtern steht ein n bzw. m: sens, sensacja, konstytucja, konsul, koncha, komfort (⇑Beschreibung der Artikulation der einzelnen Laute, ⇑Nasale). 5.4. Das konventionelle Prinzip Das konventionelle Prinzip (zasada umowna) betrifft verschiedene Schreibweisen, die auf mehr oder weniger willkürlichen Festlegungen beruhen und nur bedingt motiviert werden können. Dieses Prinzip berührt vor allem die Groß- und Kleinschreibung und die Frage ‚zusammen oder getrennt?’ Groß- und Kleinschreibung (pisownia z duz˙ej i maΩej litery) a) Großbuchstaben haben solche Einheiten, die zu den Eigennamen zählen oder einige Eigenschaften mit ihnen gemein haben: • Namen belebter Einzelwesen; von Personen – i.e. Vor-, Nach-, Spitznamen sowie Pseudonyme: Wojtek Klemm, StanisΩaw Wokulski, BolesΩaw Chrobry, BolesΩaw Prus; und von Haustieren: pies Burek, kot Mruczek, krowa Krasula. • geographische Namen; das sind Ortsnamen, Namen für Länder, Landschaften, Siedlungen, Straßen, Gewässer, Berge: Polska, Niemcy, Mazowsze, Po´Ωnocna Nadrenia Westfalia, Europa, Berlin, Warszawa, Kreuzberg, Praga, Odra, Brocken. Bei Straßennamen und Namen anderer Objekte in der Stadt ist zu beachten, dass das appellativische Substantiv klein geschrieben wird: ulica Parkowa, 37 38

5.4. <strong>Das</strong> konventionelle Prinzip 89<br />

gleicher Aussprache jedoch nicht mit e± und a± geschrieben: romb, bomba, kompot, konto,<br />

legenda, tempo, kompozytor, talent, kongres u.a.<br />

<strong>Das</strong> historische Prinzip begründet die Schreibung von a± in den grammatischen<br />

Suffixen -a±c- und -a±c (pala±cy, pala±c), der Endung der dritten Person Plural Präsens (czytaja±,<br />

ida±, ucza±), <strong>des</strong> Instrumentals Singular der Substantive (ulica±, poeta±) und <strong>des</strong> Instrumentals<br />

Singular Feminin der Adjektive (Ωadna±, moja±, pierwsza±).<br />

Es wird e± geschrieben in den neutralen Substantiven <strong>des</strong> Typs imie±, ramie±, ciele±,<br />

kurcze±, dziewcze± in der Endung der ersten Person Singular Präsens (pisze±, ide±, ucze±), <strong>des</strong><br />

Akkusativs Singular der Substantive und Personalpronomen (ulice±, poete±, cie±) und im<br />

Wort sie±.<br />

<strong>Das</strong> gleiche historische Prinzip wirkt bei der Schreibung von e± und a± vor Frikativen,<br />

wenn sie bisegmental als [N] bzw. [CN] ausgesprochen werden. Dies ist der Fall bei<br />

genuin <strong>polnischen</strong> und vor langer Zeit entlehnten Ausdrücken: cze±sty, ka±sek, pa±sowy, bra±z.<br />

Wenn in diesen Fällen jedoch Nasalvokale gesprochen werden, liegt eine phonetisch basierte<br />

Schreibung vor. In später entlehnten Wörtern steht ein n bzw. m: sens, sensacja,<br />

konstytucja, konsul, koncha, komfort (⇑Beschreibung der Artikulation der einzelnen Laute,<br />

⇑Nasale).<br />

5.4. <strong>Das</strong> konventionelle Prinzip<br />

<strong>Das</strong> konventionelle Prinzip (zasada umowna) betrifft verschiedene Schreibweisen, die auf<br />

mehr oder weniger willkürlichen Festlegungen beruhen und nur bedingt motiviert werden<br />

können. Dieses Prinzip berührt vor allem die Groß- und Kleinschreibung und die Frage<br />

‚zusammen oder getrennt?’<br />

Groß- und Kleinschreibung<br />

(pisownia z duz˙ej i maΩej litery)<br />

a) Großbuchstaben haben solche Einheiten, die zu den Eigennamen zählen oder einige<br />

Eigenschaften mit ihnen gemein haben:<br />

• Namen belebter Einzelwesen; von Personen – i.e. Vor-, Nach-, Spitznamen sowie<br />

Pseudonyme: Wojtek Klemm, StanisΩaw Wokulski, BolesΩaw Chrobry, BolesΩaw<br />

Prus; und von Haustieren: pies Burek, kot Mruczek, krowa Krasula.<br />

• geographische Namen; das sind Ortsnamen, Namen für Länder, Landschaften,<br />

Siedlungen, Straßen, Gewässer, Berge: Polska, Niemcy, Mazowsze, Po´Ωnocna<br />

Nadrenia Westfalia, Europa, Berlin, Warszawa, Kreuzberg, Praga, Odra, Brocken.<br />

Bei Straßennamen und Namen anderer Objekte in der Stadt ist zu beachten,<br />

dass das appellativische Substantiv klein geschrieben wird: ulica Parkowa,<br />

37<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!