slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slawisches.verb.slav.verb.org
von slawisches.verb.slav.verb.org Mehr von diesem Publisher
12.12.2012 Aufrufe

56 1. Phonetik d) Alveolare [∫] Der postalveolare Konsonant entsteht ohne Beteiligung der Stimmlippen, indem der vordere Teil der Zunge mit den Alveolen eine Enge bildet. Diese ist sehr viel weiter als bei [s]. [∫] wird in der Rechtschreibung realisiert durch sz oder im Auslaut und in Kontexten der Assimilation z˙ bzw. rz: szybki, no´z˙, kurz, Ωo´z˙ko, przerwa. Der identische deutsche Laut wird durch sch oder seltener durch s bzw. ch wiedergegeben: Schule, sparen, Chance. [Z] Die Artikulation ist identisch mit [∫], wobei jedoch die Stimmlippen schwingen. Orthografisch steht z˙ oder rz. Im Deutschen kommt [Z] nur in Fremdwörtern vor und wird meist mit g und j wiedergegeben: Loge, Garage, Jalousie. 16

1.3. Beschreibung der Artikulation der einzelnen Laute 57 [t⁄∫] [t⁄∫] gehört zu den Affrikaten. Er entsteht durch einen Verschluss und einer folgenden Enge zwischen dem vorderen Teil der Zunge und den Alveolen ohne Stimmlippenbeteiligung. Dem Laut [t⁄∫] wird das Graphem cz zugeordnet. Ein ähnlicher Laut tritt in den deutschen Wörtern Klatsch, Tscheche auf. [d⁄Z] Der Laut [d⁄Z] wird wie [t⁄∫] realisiert nur mit Schwingungen der Stimmlippen. Geschrieben wird dz˙: dz˙dz˙ownica, dz˙em. Im Deutschen ist [d⁄Z] nur in Fremdwörtern vertreten: Jazz, Job, Jeans. Die Laute [∫] [Z] [t⁄∫] und [d⁄Z] haben palatalisierte Entsprechungen, die mit der Hebung der Zungenmasse zum Palatum ausgesprochen werden und in der Position vor [i] und [j] auftreten, z.B. in Fremdwörtern wie dz˙insy.

56 1. Phonetik<br />

d) Alveolare<br />

[∫]<br />

Der postalveolare Konsonant<br />

entsteht ohne Beteiligung<br />

der Stimmlippen, indem der<br />

vordere Teil der Zunge mit<br />

den Alveolen eine Enge<br />

bildet. Diese ist sehr viel<br />

weiter als bei [s]. [∫] wird in<br />

der Rechtschreibung realisiert<br />

durch sz oder im Auslaut<br />

und in Kontexten der<br />

Assimilation z˙ bzw. rz: szybki,<br />

no´z˙, kurz, Ωo´z˙ko, przerwa.<br />

Der identische deutsche Laut<br />

wird durch sch oder seltener<br />

durch s bzw. ch wiedergegeben:<br />

Schule, sparen,<br />

Chance.<br />

[Z] Die Artikulation ist identisch<br />

mit [∫], wobei jedoch die<br />

Stimmlippen schwingen.<br />

Orthografisch steht z˙ oder rz.<br />

Im Deutschen kommt [Z] nur<br />

in Fremdwörtern vor und<br />

wird meist mit g und j wiedergegeben:<br />

Loge, Garage,<br />

Jalousie.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!