12.12.2012 Aufrufe

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

582 8. Zur Äußerung<br />

8.2. Satzart und Illokution<br />

Interpunktorische Sätze haben, wie oben definiert, formal-funktionale Merkmale, die zur<br />

Unterscheidung von Satzarten führen. Sätze mit Punkt werden als Aussagesätze, solche mit<br />

Fragezeichen als Fragesätze und solche mit Ausrufezeichen als Aufforderungs- bzw. Ausrufesätze<br />

bezeichnet. In der mündlichen Kommunikation entsprechen den Satzzeichen<br />

verschiedene Intonationstypen. Die mündliche Realisierung eines schriftlichen Satzes unterscheidet<br />

dann auch Aufforderungs- und Ausrufesätze. Hinzu kommen weitere formale<br />

Merkmale von Satzarten wie Wortarten (Interjektionen beim Ausrufesatz, Fragepronomen<br />

oder czy bei Fragesätzen) oder grammatische Kategorien (Imperativ bei Aufforderungssätzen).<br />

Mit der Form einer Satzart kann eine andere als die dafür typische Funktion verbunden<br />

sein. So kann als Alternative zu seiner kommunikativen Standardfunktion ein Aussagesatz<br />

eine Aufforderung enthalten, vgl. Cia˛gnie tu ‚Es zieht hier’. Eine ‚rhetorische<br />

Frage’ hat die Form <strong>des</strong> Fragesatzes, vermittelt aber eine Aussage, vgl.:<br />

Kto´z˙ tego nie wie? ‚Wer weiß das nicht.’<br />

Czy Pan wie, jak juz˙ jest po´zńo? ‚Wissen Sie, wie spät es ist?’<br />

Solche für Satzarten typischen und alternativen kommunikativen Funktionen von Äußerungen<br />

werden als ‚Illokutionen’ (oder ‚illokutive Sprechakte’; hier auch ‚illokutive Funktionen’)<br />

bezeichnet.<br />

Wenn einer Satzart ihre typische illokutive Funktion, anders gesagt, der für sie typische<br />

illokutive Sprechakt entspricht, dann hat<br />

• ein Ausrufesatz eine expressive Illokution;<br />

• ein Aufforderungssatz oder ein Fragesatz eine direktive Illokution; (bei Fragesätzen<br />

wird auch von ‚erotetischer’ Illokution gesprochen);<br />

• ein Aussagesatz eine repräsentative, deklarative oder kommissive Illokution.<br />

Repräsentative Funktion haben Äußerungen, an die das Wahrheitskriterium angelegt werden<br />

kann, also Aussagen, Behauptungen, Berichte, Erzählungen; mit einer deklarativen<br />

Äußerung wie einer Ernennung, einer Verurteilung, einer Taufe wird in einem institutionellen,<br />

ritualisierten Rahmen ein sozialer Status im weitesten Sinne verändert; mit einer<br />

kommissiven Äußerung geht der Sprecher eine bestimmte Verpflichtung ein, er verspricht<br />

z.B. etwas oder schließt einen Vertrag.<br />

Wenn die illokutive Funktion der Äußerung vom Sprecher in der 1. Person Präsens<br />

Aktiv ausgedrückt wird, spricht man von einer explizit performativen Funktion der Äußerung,<br />

vgl.:<br />

Niniejszym mianuje˛ Pana … ‚Hiermit ernenne ich Sie …’, Chrzcze˛ cie˛ …, ‚Hiermit<br />

taufe ich dich …’, OgΩaszam wasze maΩz˙en´stwo za zawarte. ‚Hiermit erkläre<br />

ich euch zu Mann und Frau.’ Dzie˛kuje˛ ci. ‚Ich danke dir.’ Obiecuje˛ przyjs´c´. ‚Ich<br />

verspreche, zu kommen.’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!