slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slawisches.verb.slav.verb.org
von slawisches.verb.slav.verb.org Mehr von diesem Publisher
12.12.2012 Aufrufe

492 1. Begriffe und Verfahren des größeren Formats enthalten die Einheiten der kleineren. Im Text (bzw. im Gespräch als typische Umgebung der Äußerung ist die Äußerung selbst enthalten, mit einem oder mehrern Elementarsätzen als typischen (aber nicht obligatoischen) Bestandteilen von Äußerungen. Wortfügungen als typische Bestandteile von Elementarsätzen enthalten typischerweise Wortformen von Inhaltswörtern, die ihrerseits einen lexikalischen Stamm enthalten. Texte: Prawiek i inne czasy. (Roman von Olga Tokarczuk) Äußerungen: … Florentynka podniosΩa twarz ku niebu i w jej bladych oczach cos´ bΩysne˛Ωo. … Elementarsätze: … Florentynka podniosΩa twarz ku niebu w jej bladych oczach cos´ bΩysne˛Ωo … Wortfügungen: … Florentynka podniosΩa, podniosΩa twarz, podniosΩa ku niebu, … Wortformen: … Florentynka, podniosΩa, twarz, ku, … Lexeme: … Florentynk(a), podnies´(c´), twarz(-), … Syntaktische und syntaktisch relevante Einheiten (Beispiele aus dem Textstück 1-11)

2. Vom Lexem zur Wortfügung Das folgende Schema soll einen Überblick über die syntaktische Rekonstruktion des Zustandekommens von Wortfügungen (zespoΩy skΩadniowe) verschaffen. In der linken Spalte stehen syntaktische Form-Funktions-Einheiten, in der mittleren syntaktisch relevante morphologische Markierungen und Einheiten (Morphosyntax) und in der rechten sind die zentralen semantischen Komponenten der Form-Funktions-Einheiten angeführt. Mit den Lexemen werden bereits grundlegende kombinatorische Funktionen zur Verfügung gestellt. Morphosyntaktische Markierungen in den Wortformen von Inhaltswörtern ergänzen diese Relationen auf sehr verschiedene Weise, wodurch in der Wortfügung bestimmte syntaktische Beziehungstypen resultieren (vor allem Rektion und Kongruenz). Auch Konjunktionen können die Relation zwischen den Wörtern einer Wortfügung markieren. Auf dieser Ebene ergeben sich zudem aus der rein semantischen Kombinatorik der lexikalischen Bedeutungen so genannte Prädikationen, die unten nur gestreift werden und daher in Klammern gesetzt sind. Wortfügung (Rektion, Kongruenz u.a.) Lexem: Fügepotenz Wortform: Kasus, Numerus, Genus Adverbialpartizip, Konjunktionen (Prädikation) Lexikalische Bedeutung: Prädikator-Argument- Struktur Rekonstruktion des syntaktischen Wegs vom Lexem zur Wortfügung 2.1 Syntax des Lexems: Fügepotenz von Inhaltswörtern Die Ordnung im Elementarsatz mit mehreren Inhaltswörtern kommt dadurch zustande, dass das Prädikat Bestandteil einer Wortfügung ist, deren andere Komponenten wiederum Wortfügungen mit anderen Wörtern bilden usw. Dass zwei Wörter eine Wortfügung bilden, wird auf verschiedene Weise vermittelt. Die wichtigsten Faktoren sind neben der Fügepotenz des Lexems die morphologischen Markierungen.

2. Vom Lexem zur Wortfügung<br />

<strong>Das</strong> folgende Schema soll einen Überblick über die syntaktische Rekonstruktion <strong>des</strong> Zustandekommens<br />

von Wortfügungen (zespoΩy skΩadniowe) verschaffen. In der linken Spalte<br />

stehen syntaktische Form-Funktions-Einheiten, in der mittleren syntaktisch relevante morphologische<br />

Markierungen und Einheiten (Morphosyntax) und in der rechten sind die zentralen<br />

semantischen Komponenten der Form-Funktions-Einheiten angeführt. Mit den Lexemen<br />

werden bereits grundlegende kombinatorische Funktionen zur Verfügung gestellt.<br />

Morphosyntaktische Markierungen in den Wortformen von Inhaltswörtern ergänzen diese<br />

Relationen auf sehr verschiedene Weise, wodurch in der Wortfügung bestimmte syntaktische<br />

Beziehungstypen resultieren (vor allem Rektion und Kongruenz). Auch Konjunktionen<br />

können die Relation zwischen den Wörtern einer Wortfügung markieren. Auf dieser<br />

Ebene ergeben sich zudem aus der rein semantischen Kombinatorik der lexikalischen Bedeutungen<br />

so genannte Prädikationen, die unten nur gestreift werden und daher in Klammern<br />

gesetzt sind.<br />

Wortfügung<br />

(Rektion, Kongruenz u.a.)<br />

Lexem:<br />

Fügepotenz<br />

Wortform:<br />

Kasus, Numerus, Genus<br />

Adverbialpartizip,<br />

Konjunktionen<br />

(Prädikation)<br />

Lexikalische Bedeutung:<br />

Prädikator-Argument-<br />

Struktur<br />

Rekonstruktion <strong>des</strong> syntaktischen Wegs vom Lexem zur Wortfügung<br />

2.1 Syntax <strong>des</strong> Lexems: Fügepotenz von Inhaltswörtern<br />

Die Ordnung im Elementarsatz mit mehreren Inhaltswörtern kommt dadurch zustande, dass<br />

das Prädikat Bestandteil einer Wortfügung ist, deren andere Komponenten wiederum Wortfügungen<br />

mit anderen Wörtern bilden usw. <strong>Das</strong>s zwei Wörter eine Wortfügung bilden,<br />

wird auf verschiedene Weise vermittelt. Die wichtigsten Faktoren sind neben der Fügepotenz<br />

<strong>des</strong> Lexems die morphologischen Markierungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!