12.12.2012 Aufrufe

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

slavolinguistica 5 grammatik des polnischen - Das slavische Verb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6. Der Aspekt 373<br />

Aspektualität<br />

Aktionalität pragmatische Definitheit<br />

aktionale Gestalt: aktionale Häufigkeit temporale Definitheit modale<br />

Ereignis Situationsphasen (= Episodizität) Definitheit<br />

Verlauf Zustandswechsel<br />

stative Situation aktionale Dauer u.a.<br />

Aspektrelevante funktionale Kategorien<br />

(zentrale Kategorien fett; ohne Temporalität)<br />

Nicht alle Funktionen sind für alle Beschreibungsebenen gleich relevant. Sehr wichtig sind<br />

die temporalen Funktionen <strong>des</strong> Aspekts. Sie gehören zur Kategorie der Temporalität und<br />

werden im Abschnitt über das Tempus besprochen.<br />

Die aktionale Gestalt<br />

Während die unten behandelten Funktionen der temporalen Definitheit – ‚episodisch’ und<br />

‚nicht episodisch’ – quasi ‚Außenbeziehungen’ der aktionalen Situation betreffen, zeigen<br />

die Funktionen der aktionalen Gestalt die ‚innere zeitliche Struktur’ der Situation an. Diese<br />

innere zeitliche Struktur kann am besten als Aufteilbarkeit der Situation in Phasen umschrieben<br />

werden. Die aktionale Gestalt ist insofern eine ‚Phasengestalt’. Die Funktionskategorie<br />

der aktionalen Gestalt umfasst drei Funktionen (Subkategorien):<br />

‚Ereignis’: Aktionale Situation, die als genau eine Phase zwischen Vor- und Nachstadium<br />

konzipiert wird.<br />

‚Verlauf’: Aktionale Situation, die als Abfolge mehrerer Phasen zwischen Vor- und<br />

Nachstadium konzipiert wird.<br />

‚Stative Situation’: Aktionale Situation, die ohne Phase konzipiert wird.<br />

Die Unterschiede in den aktionalen Gestalten können in Form von einfachen Schemata und<br />

Beispielen der lexikalischen und anderer Beschreibungsebene verdeutlicht werden:<br />

Ereignis = [–o–], z.B. otworzyc´ ‚öffnen’, przeczytac´ ‚lesen’, powiedziec´ ‚sagen’,<br />

pospac´ ‚schlafen’, przeczytaΩem ten list, juz˙ czytaΩem ten list ‚ich habe den Brief<br />

schon gelesen’, …<br />

Verlauf: [–o…o…o–], z.B. spac´ ‚schlafen’, zobacz, tam czytaja˛ ten list ‚guck, dort<br />

lesen sie den Brief’, kiedy mowili o …, ‚als sie über … sprachen, …’<br />

stative Situation: --- z.B. znaczyc´ ‚bedeuten’, kochaΩa ‚liebte’, Doroszewski mo´wi<br />

w artykule, z˙e … ‚Doroszewski sagt in dem Artikel, dass …’<br />

Stärker noch als der Begriff der Phase hat auch der Begriff der Grenze eine gewisse slavistische<br />

Tradition und eine Reihe verschiedener Interpretationen. Mit dem hier bevorzugten<br />

Begiff der Phase, der den der Grenze impliziert, können die vielen Funktionen der As-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!