12.12.2012 Aufrufe

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus 6/2012

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus 6/2012

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus 6/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

Nr. 6/<strong>2012</strong> 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Verwaltungsvorschrift <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> zur Klassen- und Gruppenbildung,<br />

zur Bedarfsberechnung <strong>für</strong> die Unterrichtsversorgung<br />

und zum Ablauf <strong>des</strong> Schuljahres <strong>2012</strong>/2013 (VwV Bedarf<br />

und Schuljahresablauf <strong>2012</strong>/2013) vom<br />

11. April <strong>2012</strong> .................................................................. 310<br />

Nachtragsliste Nr. 2 zum <strong>Sächsischen</strong> Schulbuchverzeichnis<br />

.......................................................................... 331<br />

Abordnungsausschreibung Lehrkraft <strong>für</strong> die Fachbereiche<br />

Geschichte und Gemeinschaftskunde........................ 333<br />

Stellenausschreibungen<br />

Schulleiterin/Schulleiter Förderschule .............................. 334<br />

Schulleiterin/Schulleiter Mittelschule ................................ 335<br />

Schulleiterin/Schulleiter Gymnasium ................................ 336<br />

stellvertretende Schulleiterin/stellvertretender Schulleiter<br />

Förderschule .......................................................... 337<br />

stellvertretende Schulleiterin/stellvertretender Schulleiter<br />

Grundschule ............................................................ 339<br />

stellvertretende Schulleiterin/stellvertretender Schulleiter<br />

Mittelschule ............................................................ 340<br />

stellvertretende Schulleiterin/stellvertretender Schulleiter<br />

Mittelschule ............................................................ 341<br />

zastupowaceje sˇulskeje wjednicy/zastupowaceho<br />

sˇulskeho nawody srjedz´nej sˇuli ........................................ 342<br />

stellvertretende Schulleiterin/stellvertretender Schulleiter<br />

Gymnasium ............................................................ 343<br />

zastupowaceje sˇulskeje wjednicy/zastupowaceho<br />

sˇulskeho nawody gymnaziju ............................................ 344<br />

309


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Verwaltungsvorschrift<br />

<strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

zur Klassen- und Gruppenbildung, zur Bedarfsberechnung<br />

<strong>für</strong> die Unterrichtsversorgung und zum Ablauf <strong>des</strong> Schuljahres <strong>2012</strong>/2013<br />

(VwV Bedarf und Schuljahresablauf <strong>2012</strong>/2013)<br />

Aufgrund von § 58 Abs. 1 <strong>des</strong> Schulgesetzes <strong>für</strong> den Freistaat<br />

Sachsen (SchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

16. Juli 2004 (SächsGVBl. S. 298), das zuletzt durch Artikel 2<br />

Abs. 10 <strong>des</strong> Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl.<br />

S. 142, 144) geändert worden ist, und den Schulordnungen<br />

der einzelnen Schularten trifft das Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

nachstehende Festlegungen und Weisungen <strong>für</strong> das Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013.<br />

Inhaltsübersicht<br />

A<br />

Regelungen zur Klassen-, Kurs- und Gruppenbildung und<br />

zur Bedarfsberechnung <strong>für</strong> die Unterrichtsversorgung<br />

I. Grundsätze<br />

II. Personalzuweisung<br />

III. Klassen-, Kurs- und Gruppenbildung, Unterrichtsversorgung<br />

IV. Bedarfsnachweise und Berichterstattungen<br />

V. Medienpädagogische Zentren<br />

VI. Fotokopien an öffentlichen Schulen<br />

VII. Anlage – Planungsvorgaben <strong>für</strong> die Klassen- und Gruppenbildung<br />

B<br />

Regelungen zum Ablauf und zur Durchführung<br />

<strong>des</strong> Schuljahres an Grundschulen, Mittelschulen,<br />

Gymnasien, allgemeinbildenden Förderschulen und<br />

Schulen <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges<br />

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmung<br />

II. Vorbereitung und Beginn <strong>des</strong> Schuljahres<br />

III. Ferienregelung<br />

IV. Ausgabe der Halbjahresinformationen, Schulberichte und<br />

Zeugnisse<br />

V. Termine – Mittelschule, Abendmittelschule und allgemeinbildende<br />

Förderschulen<br />

VI. Termine – Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg<br />

VII. Wechsel an eine weiterführende Schule<br />

VIII. Aufnahmeverfahren an Gymnasien mit vertiefter Ausbildung<br />

IX. Aufnahmeverfahren am Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra zu<br />

Meißen<br />

X. Aufnahmeprüfung <strong>für</strong> die Einführungsphase <strong>des</strong> Kollegs<br />

XI. Berufs- und Studienorientierung<br />

XII. Kompetenztests<br />

XIII. Pädagogische Tage<br />

XIV. Besondere Leistungsfeststellung an Gymnasien<br />

C<br />

Regelungen zum Ablauf und zur Durchführung<br />

<strong>des</strong> Schuljahres an berufsbildenden Schulen<br />

I. Vorbereitung <strong>des</strong> Schuljahres, Beginn und Ende <strong>des</strong> Unterrichts<br />

II. Ferienregelung<br />

310<br />

Vom 11. April <strong>2012</strong><br />

III. Prüfungszeiträume und -termine<br />

IV. Weitere Termine<br />

V. Zeugnisausgabe<br />

VI. Pädagogische Tage<br />

VII. Berufs- und Studienorientierung<br />

VIII. Anlage – Prüfungszeiträume <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

D<br />

Inkrafttreten und Außerkrafttreten<br />

A<br />

Regelungen zur Klassen-, Kurs- und Gruppenbildung und<br />

zur Bedarfsberechnung <strong>für</strong> die Unterrichtsversorgung<br />

I. Grundsätze<br />

Diese Verwaltungsvorschrift trifft allgemeine Regelungen zur<br />

Klassen-, Kurs- und Gruppenbildung, zur Bedarfsberechnung<br />

und Regelungen zur Vorbereitung und zum Ablauf <strong>des</strong> Schuljahres<br />

<strong>2012</strong>/2013 <strong>für</strong> Schulen gemäß § 4 SchulG, auch wenn<br />

sie an Schulversuchen gemäß § 15 SchulG teilnehmen. Diese<br />

Verwaltungsvorschrift gilt entsprechend <strong>für</strong> medizinische Berufsfachschulen,<br />

soweit sie vom Geltungsbereich <strong>des</strong> Schulgesetzes<br />

erfasst werden. Sie gilt nicht <strong>für</strong> Fachschulen in den Berufen<br />

der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie <strong>des</strong> Gartenund<br />

Landschaftsbaus.<br />

Sofern im Teil A dieser Verwaltungsvorschrift <strong>für</strong> Schulen <strong>des</strong><br />

zweiten Bildungsweges keine gesonderten Regelungen getroffen<br />

oder sofern Regelungen nicht ausdrücklich auf Mittelschulen<br />

und Gymnasien ohne die Schulen <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges<br />

beschränkt sind, gelten die Regelungen <strong>für</strong> Mittelschulen<br />

ebenfalls <strong>für</strong> Abendmittelschulen und die Regelungen <strong>für</strong><br />

Gymnasien ebenfalls <strong>für</strong> Abendgymnasien und Kollegs.<br />

Soweit diese Verwaltungsvorschrift Termine und Fristen benennt,<br />

die <strong>für</strong> Eltern, Schüler oder sonstige Bürger von Bedeutung<br />

sind, stellen die Schulleiter sicher, dass die Betroffenen<br />

rechtzeitig in Kenntnis gesetzt werden.<br />

II. Personalzuweisung<br />

1. Die Regelungen begründen keine Ansprüche auf eine bestimmte<br />

Unterrichtsorganisation oder auf Personal sowie<br />

Planstellen.<br />

2. Die Schulen und die Sächsische Bildungsagentur weisen<br />

ihren angemeldeten Personalbedarf detailliert bei der <strong>für</strong><br />

sie zuständigen Schulaufsichtsbehörde nach.<br />

3. Allgemeinbildende Förderschulen<br />

a) Zuweisung von Stellen <strong>für</strong> pädagogische Unterrichtshilfen<br />

Um den speziellen Bildungs- und Erziehungsauftrag<br />

der Schulen <strong>für</strong> Blinde und Sehbehinderte, <strong>für</strong> geistig<br />

Behinderte, <strong>für</strong> Körperbehinderte und <strong>für</strong> Erzie-


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

hungshilfe erfüllen zu können, sind pädagogische Unterrichtshilfen<br />

<strong>für</strong> die Funktion der Unterrichtsbegleitung<br />

einzusetzen. Im Rahmen der schulischen Förderung<br />

<strong>für</strong> geistig Behinderte sind die pädagogischen<br />

Unterrichtshilfen auch in der förderpädagogischen<br />

Ganztagsbetreuung einzusetzen. Für die Berechnung<br />

<strong>des</strong> Bedarfs werden folgende Planungsvorgaben zugrunde<br />

gelegt:<br />

– 0,20 Stellen pro Klasse <strong>für</strong> Blinde bei Schulen <strong>für</strong><br />

Blinde und Sehbehinderte,<br />

– 1,20 Stellen pro Klasse bei Schulen <strong>für</strong> geistig<br />

Behinderte oder pro Klasse <strong>für</strong> geistig Behinderte<br />

an einer anderen allgemeinbildenden Schule,<br />

– 0,75 Stellen pro Klasse bei Schulen <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

oder pro Klasse <strong>für</strong> Körperbehinderte an<br />

einer anderen allgemeinbildenden Schule,<br />

– 0,50 Stellen pro Klasse bei Schulen <strong>für</strong> Erziehungshilfe<br />

oder pro Klasse <strong>für</strong> Erziehungshilfe an<br />

einer anderen allgemeinbildenden Schule.<br />

b) Diagnostik, Beratung und Integrationsbegleitung<br />

Der prozentuale Anteil soll <strong>für</strong> Beratung, Diagnostik<br />

und Integrationsbegleitung an der Gesamtressource<br />

der allgemeinbildenden Förderschulen 3,5 Prozent<br />

nicht unterschreiten.<br />

Der Bedarf <strong>für</strong> Beratung und Diagnostik (BD) wird wie<br />

folgt ermittelt:<br />

Bedarf (BD) = Stellenfaktor <strong>des</strong> Förderschwerpunktes<br />

multipliziert mit der Schülerzahl im Wirkungsbereich<br />

der Schule geteilt durch die Gesamtschülerzahl an<br />

den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen im Freistaat<br />

Sachsen.<br />

Der Stellenfaktor Beratung und Diagnostik wird wie<br />

folgt ermittelt:<br />

Stellenfaktor (BD) = Mittelwert Diagnostikfälle 2005<br />

bis 2008 1 multipliziert mit der Summe aus Stundenrichtwert<br />

Diagnostik und Beratungsfaktor.<br />

Es gelten die aktuellen Stundenrichtwerte Diagnostik<br />

und Beratungsfaktoren.<br />

Die Ressourcen <strong>für</strong> die Begleitung schulischer Integration<br />

von Schülern mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf durch Lehrkräfte mit sonderpädagogischer<br />

Ausbildung ergeben sich aus dem aktuellen<br />

Schlüssel je Integrationsfall. Diese werden ergänzt<br />

durch Ressourcen der anderen allgemeinbildenden<br />

Schulen.<br />

4. Die Zuweisung <strong>für</strong> das technische Personal an Schulen in<br />

Lan<strong>des</strong>trägerschaft richtet sich nach den im Haushaltsplan<br />

festgeschriebenen Ressourcen.<br />

5. Die Stundenzuweisung der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

an die Schulen erfolgt auf Grundlage der Stellenzahl im<br />

Kassenanschlag und umfasst folgende Teile:<br />

a) Grundbereich,<br />

b) Anrechnungen, Minderungen, Ermäßigungen und<br />

Freistellungen,<br />

c) Ergänzungsbereich,<br />

d) Stundenpool in Verantwortung <strong>des</strong> Schulleiters<br />

(Pädagogisches Plus).<br />

6. Die Sächsische Bildungsagentur gewährleistet, dass vorrangig<br />

der Grundbereich einschließlich Anrechnungen,<br />

Minderungen, Ermäßigungen und Freistellungen zuge-<br />

_________________________<br />

1<br />

Einmalig definierte Berechnungsgrundlage<br />

wiesen wird. Soweit es die Ressourcen zulassen, wird<br />

der Ergänzungsbereich gemäß Ziffer II Nr. 8 zugewiesen.<br />

Sofern der Grundbereich, Anrechnungen, Minderungen,<br />

Ermäßigungen und Freistellungen sowie der Ergänzungsbereich<br />

vollständig abgesichert werden können, weist die<br />

Sächsische Bildungsagentur in Abhängigkeit von den vorhandenen<br />

Ressourcen den Schulen zusätzlich einen<br />

Stundenpool in Verantwortung <strong>des</strong> Schulleiters zu.<br />

7. Der Grundbereich umfasst die sich aus den geltenden<br />

Stundentafeln und der Klassen- und Gruppenbildung ergebenden<br />

Lehrerwochenstunden und die Stunden <strong>für</strong> Integration<br />

nach der Verordnung <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> über die integrative Unterrichtung<br />

von Schülern in öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen<br />

(Schulintegrationsverordnung – SchIVO) vom 3. August<br />

2004 (SächsGVBl. S. 350, 416), in der jeweils geltenden<br />

Fassung. An Grundschulen und allgemeinbildenden<br />

Förderschulen werden zusätzlich die Lehrerwochenstunden<br />

<strong>für</strong> kooperative Maßnahmen im Schulvorbereitungsjahr<br />

im Zusammenhang mit der Schuleingangsphase<br />

vom Grundbereich erfasst. An Gymnasien und Beruflichen<br />

Gymnasien ergibt sich in den Jahrgangsstufen<br />

11 und 12 sowie 12 und 13 die Zahl der Lehrerwochenstunden<br />

<strong>für</strong> Grundkurse und Leistungskurse aus der<br />

Zahl der fiktiven Klassen (Schülerzahl geteilt durch 25)<br />

multipliziert mit dem Faktor 47. An berufsbildenden Schulen<br />

werden abweichend von Satz 1 die Lehrerwochenstunden<br />

<strong>für</strong> den Wahlbereich sowie die Wahlfächer nicht<br />

vom Grundbereich erfasst.<br />

8. Lehrerwochenstunden aus dem Ergänzungsbereich und<br />

dem Stundenpool in Verantwortung <strong>des</strong> Schulleiters<br />

(Pädagogisches Plus) sind <strong>für</strong> Schüler als zusätzliche Bildungsangebote<br />

in den Schulen und <strong>für</strong> schulübergreifende<br />

Projekte zu verwenden solange kein – auch zeitlich befristeter<br />

– Bedarf zur Sicherung <strong>des</strong> Unterrichts im<br />

Grundbereich vorhanden ist.<br />

Zusätzliche Bildungsangebote in den Schulen können<br />

vorrangig sein:<br />

– Fördermaßnahmen, insbesondere <strong>für</strong> Migranten, abschlussgefährdete<br />

Schüler und Schüler mit Teilleistungsschwäche,<br />

genehmigte Einzelintegration über<br />

die Stunden nach der Schulintegrationsverordnung<br />

hinaus,<br />

– Projektarbeit im Rahmen der internationalen Bildungskooperation,<br />

– an berufsbildenden Schulen Unterricht im Wahlbereich<br />

oder in den Wahlfächern,<br />

– Arbeitsgemeinschaften.<br />

Schulübergreifende Projekte können sein:<br />

– Unterricht in Sternwarten, Zooschulen, Schulbiologiezentren<br />

und andere.<br />

311


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Der Ergänzungsbereich berechnet sich nach folgenden<br />

Vorschriften:<br />

1 Lehrerwochenstunde <strong>für</strong> je<br />

Grundschulen 20 Schüler<br />

Mittelschulen 15 Schüler<br />

allgemeinbildende 18 Schüler<br />

Förderschulen<br />

Gymnasien 2 Lehrerwochenstunden<br />

– je Klasse und<br />

– je fiktive Klasse in den Jahrgangsstufen<br />

11 und 12<br />

(Schülerzahl geteilt durch 25)<br />

Zur Sprachförderung <strong>für</strong> Schüler,<br />

die ab Klassenstufe 7 von der<br />

Mittelschule an das Gymnasium<br />

wechseln<br />

– bei 4 bis 6 Schülern eine<br />

Lehrerwochenstunde,<br />

– je weiterer 3 Schüler je eine<br />

Lehrerwochenstunde.<br />

Berufsbildende<br />

Schulen<br />

2 Lehrerwochenstunden<br />

– je Klasse in Vollzeit,<br />

– je 2,5 Klassen in Teilzeitunterricht<br />

und<br />

– je fiktive Klasse an den Beruflichen<br />

Gymnasien in den<br />

Jahrgangsstufen 12 und 13<br />

(Schülerzahl geteilt durch 25).<br />

Für Schulen mit besonderem pädagogischen Profil/Gemeinschaftsschulen<br />

im Rahmen eines Schulversuches<br />

wird der Ergänzungsbereich in der Primarstufe wie bei<br />

den Grundschulen und in der Sekundarstufe I wie bei den<br />

Mittelschulen berechnet.<br />

III. Klassen, Kurs- und Gruppenbildung, Unterrichtsversorgung<br />

1. Alle Schularten<br />

a) Die Unterrichtsversorgung einschließlich Ergänzungsbereich<br />

sowie Anrechnungen, Minderungen,<br />

Ermäßigungen und Freistellungen kann nur gewährleistet<br />

werden, wenn die Richtwerte der Klassen-,<br />

Kurs- und Gruppenbildung <strong>für</strong> die einzelnen Schularten<br />

im Lan<strong>des</strong>durchschnitt eingehalten werden.<br />

b) Ausnahmegenehmigungen zur Klassen-, Kurs- und<br />

Gruppenbildung<br />

aa) Auf Antrag <strong>des</strong> Schulleiters kann die Sächsische<br />

Bildungsagentur befristet, in der Regel <strong>für</strong> ein<br />

Schuljahr, die Unterschreitung der Min<strong>des</strong>tschülerzahl<br />

oder eine Veränderung der Klassen-,<br />

Kurs- und Gruppenobergrenze genehmigen.<br />

bb) Der Antrag ist zu begründen. Er erfordert das<br />

Einvernehmen mit dem Schulträger, sofern <strong>des</strong>sen<br />

Aufgabenbereiche berührt werden.<br />

cc) Ausnahmegenehmigungen sollen spätestens zu<br />

Beginn <strong>des</strong> Schuljahres erteilt werden. Alle Aspekte<br />

der Entscheidungsfindung sind aktenkundig<br />

zu machen.<br />

312<br />

dd) Ausnahmegenehmigungen sollen in der Regel<br />

nur erteilt werden, wenn die volle Unterrichtsversorgung<br />

sichergestellt ist. Eine Ausnahmegenehmigung<br />

– soll erteilt werden, wenn die Räume der Schule<br />

sowie Teilbereiche (zum Beispiel Fachkabinette,<br />

Werkstätten, Laborräume, Kursräume<br />

der gymnasialen Oberstufe, Sporthalle) die sicherheitstechnischen<br />

Anforderungen zur<br />

Verhütung von Unfällen nicht gewährleisten<br />

und <strong>des</strong>halb die Unterschreitung der Klassen-,<br />

Kurs- oder Gruppenobergrenze erforderlich<br />

machen (Fallgruppe I),<br />

– kann bei allgemeinbildenden Förderschulen<br />

und berufsbildenden Schulen erteilt werden,<br />

wenn das Schulnetz dies aufgrund regionaler<br />

wirtschaftlicher und siedlungsgeographischer<br />

Gegebenheiten notwendig macht und keine<br />

sinnvolle Alternative gemäß den Vorgaben <strong>für</strong><br />

die Planung und Einrichtung von Schulstandorten<br />

zulässt (Fallgruppe II),<br />

– soll erteilt werden, wenn gesonderte Regelungen<br />

in Verwaltungsvorschriften oder Erlassen<br />

dies bestimmen (Fallgruppe III),<br />

– kann erteilt werden, wenn die Ausbildung in<br />

Lan<strong>des</strong>fachklassen oder länderübergreifenden<br />

Fachklassen erfolgt (Fallgruppe IV),<br />

– soll erteilt werden, wenn nur auf diesem Wege<br />

die wohnortnahe Beschulung in den Sprachen<br />

Polnisch oder Tschechisch gesichert werden<br />

kann (Fallgruppe V).<br />

ee) Die Regelungen unter Doppelbuchstabe aa bis dd<br />

gelten nicht <strong>für</strong> Abweichungen von § 4a Abs. 1<br />

und 3 SchulG, die das öffentliche Bedürfnis <strong>für</strong><br />

die Schule oder einen Teil von ihr in Frage stellen.<br />

c) Notwendige Anpassungen zu Beginn <strong>des</strong> Schuljahres<br />

sollen bis zu vier Wochen nach Unterrichtsbeginn, bei<br />

berufsbildenden Schulen unter Beachtung der regionalen<br />

Bedingungen entsprechend später, umgesetzt<br />

werden. Im weiteren Verlauf <strong>des</strong> Schuljahres sollen<br />

Anpassungen nur dann erfolgen, wenn die Veränderung<br />

der Schülerzahlen erheblich ist und keine wesentlichen<br />

schulischen Nachteile <strong>für</strong> die betroffenen<br />

Schüler zu erwarten sind.<br />

d) Bei der Klassen-, Kurs- und Gruppenbildung und bei<br />

der Einrichtung von Profilen und Kursen sollen benachbarte<br />

Schulen kooperieren. Die Sächsische Bildungsagentur<br />

koordiniert und überprüft die Kooperation<br />

der Schulen. Die Entscheidungen sind unter<br />

Beachtung der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse<br />

zu treffen.<br />

e) Im Fach Sport ist bei allen Schularten von Gruppengrößen<br />

in Klassenstärke auszugehen. Bei der Bildung<br />

der Sportgruppen ist der Bedarf aufgrund der Geschlechtertrennung<br />

im Grundbereich zu berücksichtigen.<br />

f) Im Rahmen der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund<br />

ist die Sächsische Konzeption zur Integration<br />

von Migranten vom 1. August 2000 (MBl.<br />

SMK S. 149), zuletzt enthalten in der Verwaltungsvorschrift<br />

vom 16. Dezember 2011 (SächsABl. SDr.<br />

S. S 1776), in der jeweils geltenden Fassung, an den<br />

öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen umzusetzen.<br />

In den Vorbereitungsklassen/-gruppen (erste<br />

und zweite Etappe) der Grundschulen können<br />

höchstens zwei, in denen der Mittelschulen höchstens


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

drei Klassenstufen zusammengefasst werden. Soweit<br />

die Bildung von Kleinstgruppen (erste und zweite<br />

Etappe) mit weniger als 10 Schülern unvermeidlich<br />

ist, trifft die Sächsische Bildungsagentur die Entscheidung<br />

über die Zuweisung der <strong>für</strong> die Integration von<br />

Migranten notwendigen Stunden. An Schulen mit Vorbereitungsklassen/-gruppen<br />

ist die Aufnahme von Migranten<br />

in den Regelklassen bei der Klassen- und<br />

Gruppenbildung zu berücksichtigen. Für in Regelklassen<br />

integrierte Migranten (dritte Etappe), einschließlich<br />

Gymnasien, wird je 2,5 Schüler eine Lehrerwochenstunde<br />

aus dem Grundbereich zugewiesen.<br />

g) Bei der Lehrauftragsverteilung ist auf den fachgerechten<br />

Einsatz der Lehrkräfte sowie auf den Einsatz nach<br />

Qualifikation <strong>für</strong> die Vermittlung fachtheoretischer<br />

oder fachpraktischer Inhalte zu achten.<br />

2. Grundschulen<br />

a) Im Fach Sachunterricht ist in der Regel von Gruppenstärken<br />

in Klassengröße auszugehen. Für das<br />

Lernen im Schulgartenunterricht kann in der Vegetationszeit<br />

eine Gruppenbildung vorgenommen werden.<br />

b) Benötigt die Schule <strong>für</strong> die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht<br />

bei der Begleitung von Schülern zum<br />

Schwimmunterricht Stunden, sind diese bei der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu beantragen. Durch<br />

die Sächsische Bildungsagentur sind diese Stunden<br />

im erforderlichen Umfang einzuplanen.<br />

c) Die Verteilung der Stunden <strong>für</strong> kooperative Maßnahmen<br />

im Schulvorbereitungsjahr im Zusammenhang<br />

mit der Schuleingangsphase erfolgt über das gesamte<br />

Schuljahr nach folgender Differenzierung:<br />

Grundschulen mit einzügiger<br />

Klassenstufe 1 3 Stunden,<br />

Grundschulen mit zweizügiger<br />

Klassenstufe 1 5 Stunden,<br />

Grundschulen mit dreizügiger<br />

Klassenstufe 1 7 Stunden,<br />

Grundschulen mit vier- und<br />

mehrzügiger Klassenstufe 1 9 Stunden.<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Berechnung sind die zu erwartenden<br />

ersten Klassen <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013. Soweit<br />

im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 an der Grundschule keine<br />

Klassenstufe 1 gebildet wird, kann der Schulleiter<br />

Stunden <strong>für</strong> kooperative Maßnahmen im Schulvorbereitungsjahr<br />

im Zusammenhang mit der Schuleingangsphase<br />

bei der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur im<br />

Rahmen der voraussichtlich im Schuljahr 2013/2014<br />

zu erwartenden Zügigkeit der Klassenstufe 1 beantragen.<br />

Durch die Sächsische Bildungsagentur sind diese<br />

Stunden im erforderlichen Umfang einzuplanen.<br />

3. Mittelschulen<br />

a) Die Schüler im Hauptschulbildungsgang werden in<br />

Gruppen oder Klassen unterrichtet. Abweichungen<br />

von den Planungsvorgaben zur Klassen- und Gruppenbildung<br />

sind aus pädagogischen Erwägungen –<br />

insbesondere bei Gefährdung <strong>des</strong> Hauptschulabschlusses<br />

– möglich, wenn sich durch die Bildung von<br />

abschlussorientierten Klassen mit weniger als der<br />

Min<strong>des</strong>tschülerzahl kein Mehrbedarf an Lehrerwochenstunden<br />

gegenüber der Gruppenbildung ergibt.<br />

b) Die Gesamtzahl der Gruppen oder Klassen in den<br />

Fächern Geschichte, Geographie, Kunst und Musik in<br />

der Klassenstufe 10 darf die Summe der in der Klassenstufe<br />

9 in diesen Fächern gebildeten Gruppen und<br />

Klassen <strong>des</strong> Realschulbildungsganges um höchstens<br />

eins überschreiten.<br />

4. Gymnasien<br />

a) Die Einrichtung oder Wiedereinrichtung von Profilen<br />

ist im Einvernehmen mit dem Schulträger möglich.<br />

Sie bedarf der Zustimmung der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur.<br />

b) Schüler, die infolge <strong>des</strong> Wechsels nach Klasse 10 der<br />

Mittelschule erst ab Klasse 10 <strong>des</strong> Gymnasiums eine<br />

zweite Pflichtfremdsprache erlernen, sind in Sprachengruppen<br />

zusammenzufassen und erhalten<br />

zusätzlich drei Wochenstunden Förderunterricht in<br />

der zweiten Pflichtfremdsprache <strong>für</strong> die Dauer eines<br />

Schuljahres.<br />

5. Allgemeinbildende Förderschulen<br />

a) In den Fächern Sachunterricht und Heimatkunde/<br />

Sachunterricht ist in der Regel von Gruppenstärken in<br />

Klassengröße auszugehen. Für das Lernen im Schulgartenunterricht<br />

kann in der Vegetationszeit eine<br />

Gruppenbildung vorgenommen werden.<br />

b) Benötigt die Schule <strong>für</strong> die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht<br />

bei der Begleitung von Schülern zum<br />

Schwimmunterricht Stunden, sind diese bei der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu beantragen. Durch<br />

die Sächsische Bildungsagentur sind diese Stunden<br />

im erforderlichen Umfang einzuplanen.<br />

c) Nummer 2 Buchst. c gilt entsprechend. Bei Förderschulzentren<br />

ist <strong>für</strong> die Zügigkeit auf jeden Förderschwerpunkt<br />

gesondert abzustellen.<br />

d) Die Sächsische Bildungsagentur legt unter Berücksichtigung<br />

der Ausprägungsgrade der Behinderungen<br />

<strong>des</strong> mehrfachbehinderten Schülers oder <strong>des</strong><br />

schwerstmehrfachbehinderten Schülers auf der<br />

Grundlage der vorliegenden medizinischen und pädagogisch-psychologischen<br />

Gutachten fest, in welchem<br />

Umfang zusätzliche sonderpädagogische Förderung<br />

erforderlich ist, um dem individuellen sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf <strong>des</strong> Schülers zu entsprechen.<br />

Mehrfachbehinderte und schwerstmehrfachbehinderte<br />

Schüler nehmen rechnerisch bis zu zwei Plätze in<br />

Anspruch.<br />

e) Eine Klinik- und Krankenhausschule kann innerhalb<br />

eines Trägergebietes (Landkreis oder Kreisfreie<br />

Stadt) mehrere Kliniken, Krankenhäuser oder Kureinrichtungen<br />

betreuen. Abweichungen bedürfen der Zustimmung<br />

<strong>des</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>. In der<br />

Regel ist an diesen Einrichtungen der Unterricht jahrgangsübergreifend<br />

in Gruppen mit sechs Schülern je<br />

Gruppe zu organisieren. Die wöchentliche Beschulung<br />

beträgt in der Regel höchstens 12 Unterrichtsstunden.<br />

Die Sächsische Bildungsagentur kann unter<br />

Berücksichtigung der Erkrankung Einzelunterricht genehmigen.<br />

f) Beratungsstellen<br />

Die Einrichtung einer Beratungsstelle an einer Förderschule<br />

ist durch das Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> zu<br />

genehmigen. Dabei soll in jedem mittelzentralen Einzugsbereich<br />

eine Beratungsstelle zur Verfügung stehen.<br />

Das Personal an Beratungsstellen ist auf der<br />

Grundlage der 40-Stunden-Woche zu planen. Hinsichtlich<br />

der Anrechnung auf das Regelstundenmaß<br />

gelten 1,3 Beratungsstunden als eine Unterrichtsstunde.<br />

Grundsätzlich sind die <strong>für</strong> Beratung und Diagnostik<br />

tätigen Lehrkräfte mit min<strong>des</strong>tens 50 Prozent<br />

313


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

der Pflichtstunden entsprechend ihrer sonderpädagogischen<br />

Ausbildung fachgerecht im Unterricht einzusetzen.<br />

6. Berufsbildende Schulen<br />

a) Klassen können in Abhängigkeit von den zur Verfügung<br />

stehenden Plätzen in Werkstätten, Laborräumen,<br />

PC-Kabinetten und anderen Fachräumen in<br />

Gruppen geteilt werden. Ist im berufsbezogenen Bereich<br />

der Berufsschule anwendungsbezogener gerätegestützter<br />

Unterricht zu erteilen, stehen in jeder<br />

Klassenstufe 25 Prozent der Unterrichtsstunden dieses<br />

Bereiches zur Teilung der Klasse zur Verfügung.<br />

b) Fachklassenbildung und Blockunterricht<br />

aa) Die Klassenbildung an den Berufsschulen erfolgt<br />

unter Berücksichtigung <strong>des</strong> Fachklassenprinzips.<br />

Fachklassen können <strong>für</strong> Berufsbereiche, Berufsgruppen<br />

oder einzelne Ausbildungsberufe, gegebenenfalls<br />

unter Berücksichtigung der Fachrichtungen<br />

oder Schwerpunkte, gebildet werden.<br />

Das Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> richtet in Abhängigkeit<br />

von der Anzahl der Schüler regionale<br />

Fachklassen und überregionale Fachklassen<br />

(Bezirksfachklassen, Lan<strong>des</strong>fachklassen und<br />

länderübergreifende Fachklassen) ein. Die Einrichtung<br />

der regionalen Fachklassen und Bezirksfachklassen<br />

erfolgt auf Vorschlag der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur.<br />

bb) Für überregionale Fachklassen ist grundsätzlich<br />

Blockunterricht vorzusehen. Der Blockunterricht<br />

umfasst 13 Wochen pro Schuljahr, wobei min<strong>des</strong>tens<br />

zwei Blöcke zu bilden sind. In Bezirks- und<br />

Lan<strong>des</strong>fachklassen sollte eine Blockphase min<strong>des</strong>tens<br />

zwei Wochen, in begründeten Ausnahmefällen<br />

eine Woche umfassen. In länderübergreifenden<br />

Fachklassen umfasst eine Blockphase<br />

min<strong>des</strong>tens vier Wochen; auf begründeten Antrag<br />

<strong>des</strong> Schulleiters kann die Sächsische Bildungsagentur<br />

in Abstimmung mit dem Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> Ausnahmen zulassen.<br />

IV. Bedarfsnachweise und Berichterstattungen<br />

1. An den allgemeinbildenden Schulen und den Schulen <strong>des</strong><br />

zweiten Bildungsweges wird ausschließlich die Sächsische<br />

Schulverwaltungssoftware (SaxSVS) <strong>für</strong> Berichterstattungen<br />

zu Schülerzahlen, zur Personalsituation und<br />

zur Unterrichtsversorgung genutzt. Zur Sicherstellung der<br />

Datengrundlage sind die <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

gültigen Personaldaten in der Lan<strong>des</strong>personaldatenbank<br />

<strong>Kultus</strong> durch die Sächsische Bildungsagentur bis spätestens<br />

31. August <strong>2012</strong> zu aktualisieren. Die Sächsische<br />

Bildungsagentur sichert <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 mit<br />

Stichtag 28. September <strong>2012</strong> bis spätestens 18. Oktober<br />

<strong>2012</strong> und <strong>für</strong> das dann in der Planung befindliche Schuljahr<br />

2013/2014 mit Stichtag 15. März 2013 bis spätestens<br />

28. März 2013 die Berichterstattung der allgemeinbildenden<br />

Schulen und Schulen <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges mit<br />

SaxSVS über:<br />

– Schülerzahlen, Klassenzahlen,<br />

– den Bedarf an Lehrkräften sowie über das Personal-<br />

Ist,<br />

– die fächerspezifischen Bedarfe und Überhänge sowie<br />

über die eingeleiteten Maßnahmen zum regionalen<br />

Ausgleich der Defizite,<br />

314<br />

– Anrechnungen, Minderungen, Ermäßigungen und<br />

Freistellungen,<br />

– die Ausreichung <strong>des</strong> Ergänzungsbereichs und<br />

– die ausgereichten Stunden <strong>für</strong> den Stundenpool in<br />

Verantwortung <strong>des</strong> Schulleiters.<br />

2. Die Sächsische Bildungsagentur berichtet dem Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> mit Stichtag 19. Oktober <strong>2012</strong> bis zum<br />

9. November <strong>2012</strong> und <strong>für</strong> das dann in der Planung befindliche<br />

Schuljahr 2013/2014 mit Stichtag 15. März 2013<br />

bis spätestens 28. März 2013 pro Regionalstelle <strong>für</strong> die<br />

berufsbildenden Schulen über:<br />

– Schülerzahlen, Klassenzahlen,<br />

– den Bedarf an Lehrkräften sowie über das Personal-<br />

Ist,<br />

– die Anzahl der Ausnahmegenehmigungen,<br />

– Anrechnungen, Minderungen, Ermäßigungen und<br />

Freistellungen,<br />

– die fächerspezifischen Bedarfe und Überhänge sowie<br />

über die eingeleiteten Maßnahmen zum regionalen<br />

Ausgleich der Defizite,<br />

– die Ausreichung <strong>des</strong> Ergänzungsbereichs und<br />

– die ausgereichten Stunden <strong>für</strong> den Stundenpool in<br />

Verantwortung <strong>des</strong> Schulleiters.<br />

3. Für berufsbildende Schulen ist zusätzlich zu dem Stichtag<br />

28. September <strong>2012</strong> der Stand der Aufnahmen von<br />

Schülern und Klassen getrennt nach Schularten zu erfassen<br />

und jeweils spätestens zehn Arbeitstage nach dem<br />

Stichtag pro Regionalstelle an das Staatsministerium <strong>für</strong><br />

<strong>Kultus</strong> zu übermitteln.<br />

4. Hinweise zur Erfassung <strong>des</strong> Unterrichtsausfalls erhält die<br />

Sächsische Bildungsagentur mit den Unterlagen zur Einleitung<br />

der Erhebung.<br />

5. Hinweise zur Erhebung zum Schulsport an berufsbildenden<br />

Schulen erhält die Sächsische Bildungsagentur mit<br />

den Unterlagen zur Einleitung der Erhebung.<br />

6. Die Stichtage <strong>für</strong> die amtliche Schulstatistik <strong>2012</strong>/2013<br />

sind <strong>für</strong> die Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, allgemeinbildenden<br />

Förderschulen, Gemeinschaftsschulen<br />

im Rahmen eines Schulversuches und Schulen <strong>des</strong> zweiten<br />

Bildungsweges der 28. September <strong>2012</strong> und <strong>für</strong> die<br />

berufsbildenden Schulen der 19. Oktober <strong>2012</strong>.<br />

7. Schulen melden Änderungen der Stammdaten der Schule<br />

unverzüglich online (http://www.schuldatenbank.sachsen.de)<br />

an die Schuldatenbank. Die Änderungsmeldungen werden<br />

von der zuständigen Regionalstelle der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur freigeschaltet. Zur Sicherstellung der<br />

Datengrundlage <strong>für</strong> die Nutzung der <strong>Sächsischen</strong> Schulverwaltungssoftware<br />

(SaxSVS) sind die Änderungsmeldungen<br />

von der zuständigen Regionalstelle der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur bis spätestens 31. August <strong>2012</strong><br />

frei zu schalten. Die Schuldatenbankadministratoren der<br />

Regionalstellen der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur pflegen<br />

Veränderungen der Zuständigkeitsbereiche der<br />

Schulreferenten zeitnah ein und sichern zum 31. August<br />

<strong>2012</strong> eine aktuelle Datenlage.<br />

8. Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, allgemeinbildende<br />

Förderschulen und berufsbildende Schulen erstellen<br />

Schulporträts, die Teil schulischer Berichterstattung<br />

sind. Die Datenaktualisierung im Schulporträt ist <strong>für</strong> das


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

1. Schulhalbjahr bis zum 9. November <strong>2012</strong> und <strong>für</strong> das<br />

2. Schulhalbjahr bis zum 1. März 2013 zu erbringen. Die<br />

Sächsische Bildungsagentur berichtet pro Regionalstelle<br />

<strong>für</strong> das 1. Schulhalbjahr bis zum 23. November <strong>2012</strong> und<br />

<strong>für</strong> das 2. Schulhalbjahr bis zum 15. März 2013 dem<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> über die Umsetzung <strong>des</strong> Berichtsauftrages<br />

der Schulen.<br />

9. Die zuständige Regionalstelle der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

sendet bis zum 28. Juni 2013 an die Schulleitungen<br />

von Schulen mit Unterricht durch kirchliche Lehrkräfte den<br />

„Erfassungsbogen Ausfallzeiten nach Gestellungsvertrag<br />

§ 5“ <strong>für</strong> den Nachweis der Unterrichtsleistungen der kirchlichen<br />

Lehrkräfte laut Unterrichtsauftrag. Der kommentierte<br />

Erfassungsbogen (einschließlich der Ausfüllhinweise) wird<br />

außerdem unter http://www.sachsen-macht-schule.de/<br />

formulare (Suchwort „Unterrichtsauftrag“) bereitgestellt.<br />

Das vom Schulleiter ausgefüllte und von der kirchlichen<br />

Lehrkraft mitgezeichnete Formular ist in der ersten Ferienwoche<br />

der Sommerferien, spätestens jedoch bis zum<br />

19. Juli 2013 an die jeweilige Regionalstelle der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur zurückzusenden.<br />

10. Die Erfassung zur Ausstattung der Schulen mit elektronischen<br />

Medien im pädagogischen Bereich einschließlich<br />

deren Nutzung erfolgt durch die Schulen aller Schularten online<br />

über den <strong>Sächsischen</strong> Bildungsserver (http://www-db.sn.<br />

schule.de/mos). Bei Veränderungen der Ausstattung sind<br />

die Daten umgehend zu aktualisieren. Eine abschließende<br />

Datenaktualisierung oder die Bestätigung der bestehenden<br />

Eintragung ist <strong>für</strong> das Kalenderjahr 2013 im Zeitraum<br />

vom 21. Januar 2013 bis zum 1. März 2013<br />

vorzunehmen. Die Sächsische Bildungsagentur berichtet<br />

dem Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> bis zum 12. April 2013<br />

über die Umsetzung und Vollständigkeit der Aktualisierung.<br />

11. Zur Umsetzung der in den sächsischen Lehrplänen verankerten<br />

medienpädagogischen und informatischen Ziele<br />

entwickelt jede Schule einen Medienentwicklungsplan<br />

(MEP). Für Grundschulen wird die Erarbeitung eines Medienentwicklungsplans<br />

ab dem Schuljahr 2013/2014 verbindlich.<br />

Für Schulträger, die die Beantragung von Fördermitteln<br />

nach der Richtlinie <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> zur Förderung <strong>des</strong> nachhaltigen<br />

Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

an Schulen und Medienpädagogischen Zentren<br />

im Freistaat Sachsen (R-IuK-Schul-MPZ) vom<br />

17. September 2008 (SächsABl. S. 1511), zuletzt enthalten<br />

in der Verwaltungsvorschrift vom 16. Dezember 2011<br />

(SächsABl. SDr. S. S 1776), in der jeweils geltenden Fassung,<br />

beabsichtigen, ist der MEP zugleich antragsbegründende<br />

Anlage. Die zu planenden Angaben werden in<br />

der MEP-Erfassung (http://www.sn.schule.de/~medios/<br />

mep) eingetragen. Eine abschließende Datenaktualisierung<br />

oder die Bestätigung der bestehenden Eintragung<br />

ist <strong>für</strong> das Kalenderjahr <strong>2012</strong> im Zeitraum vom 16. Januar<br />

bis zum 1. März 2013 vorzunehmen.<br />

V. Medienpädagogische Zentren<br />

Das Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> unterstützt die Landkreise<br />

und Kreisfreien Städte beim Betrieb von Medienpädagogischen<br />

Zentren durch die Bereitstellung von pädagogischem Personal.<br />

Die Sächsische Bildungsagentur koordiniert den Einsatz. Einzelheiten<br />

werden durch Vereinbarungen zwischen der Sächsi-<br />

schen Bildungsagentur und den Landkreisen und Kreisfreien<br />

Städten geregelt.<br />

VI. Fotokopien an öffentlichen Schulen<br />

1. Im Zusammenhang mit der Herstellung von Fotokopien an<br />

öffentlichen Schulen wird auf § 53 Abs. 3 <strong>des</strong> Gesetzes<br />

über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)<br />

vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273),<br />

das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 53 <strong>des</strong> Gesetzes vom<br />

22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044, 3050) geändert worden<br />

ist, in der jeweils geltenden Fassung, sowie auf den<br />

„Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von<br />

Ansprüchen nach § 53 UrhG“ vom 21. Dezember 2010/<br />

19. Januar 2011 hingewiesen. Verstöße hiergegen stellen<br />

Urheberrechtsverletzungen dar, die Beseitigungs-, Unterlassungs-<br />

und Schadensersatzansprüche hervorrufen<br />

und zudem strafrechtlich verfolgt werden können. Neben<br />

den Lehrkräften können in begründeten Fällen auch die<br />

Schulleitungen nach den Grundsätzen der so genannten<br />

Störerhaftung belangt werden.<br />

2. Die Vorgaben zum Fotokopieren an Schulen, welche sich<br />

aus den unter Nummer 1 genannten Rechtsquellen ergeben,<br />

sind an den öffentlichen Schulen durch den Schulleiter<br />

in geeigneter Weise bekannt zu machen. Zu diesem<br />

Zweck hat der Schulleiter min<strong>des</strong>tens Folgen<strong>des</strong> zu veranlassen:<br />

a) Der Schulleiter weist darauf hin, dass das vom Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> und Sport erstellte Poster „Das<br />

Kopieren an Schulen“ und die Broschüre „Das neue<br />

Fotokopieren in Schulen“ die Rechtslage eingehend<br />

erläutern. Beide Unterlagen sowie der oben genannte<br />

Gesamtvertrag können von den Lehrkräften vom sächsischen<br />

Bildungsserver (derzeit http://www.sachsenmacht-schule.de/schule/1748.htm)<br />

heruntergeladen<br />

werden. In jedem Fall hat die Schule das genannte<br />

Poster herunterzuladen, im Format DIN A 3 auszudrucken<br />

und in unmittelbarer Nähe je<strong>des</strong> Kopierers<br />

gut sichtbar aufzuhängen.<br />

b) Der Schulleiter überprüft in regelmäßigen, min<strong>des</strong>tens<br />

vierteljährlichen Abständen, ob die unter Buchstabe<br />

a genannten Poster ordnungsgemäß aufgehängt<br />

sind, und teilt dies der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur, etwa im Rahmen anstehender<br />

Schulleiterdienstberatungen, mit.<br />

c) Der Schulleiter weist in min<strong>des</strong>tens einer Gesamtlehrerkonferenz<br />

je Schuljahr innerhalb eines eigenen Tagesordnungspunkts<br />

auf die Rechtslage hin. Zudem<br />

sind die Lehrkräfte diesbezüglich einmal im Schuljahr<br />

aktenkundig zu belehren. In beiden Fällen genügt ein<br />

Hinweis auf die unter Buchstabe a genannten Informationsmaterialien.<br />

315


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

VII. Anlage zu A<br />

Planungsvorgaben <strong>für</strong> die Klassen- und Gruppenbildung<br />

(in Ergänzung zu § 4a SchulG und zur Anlage zu § 2 der Schulnetzplanungsverordnung)<br />

Schulart/Maßnahme<br />

Richtwert <strong>für</strong> die<br />

Klassen- und<br />

Gruppenbildung<br />

Klassen-/<br />

GruppenobergrenzeMin<strong>des</strong>tschülerzahl<br />

Grundschule<br />

Gruppenbildung 16<br />

LRS-Klasse 12 16 8<br />

Schwimmunterricht 16<br />

Mittelschule<br />

Gruppe mit Ziel HS-Abschluss/RS-Abschluss 12<br />

Gruppe im Pflichtbereich WTH 16 12<br />

Gruppe im Wahlpflichtbereich Neigungskurse und im Wahlpflichtbereich<br />

Vertiefungskurse<br />

*<br />

Gruppe in Technik und Computer 16 12<br />

Gruppe in Informatik 12<br />

Schwimmunterricht 20<br />

Sonstige Gruppenbildung 16<br />

Grundschule und Mittelschule<br />

Vorbereitungsklasse <strong>für</strong> Migranten 20 23<br />

Vorbereitungsgruppe <strong>für</strong> Migranten 12 16<br />

Gymnasium<br />

Profilgruppe 16<br />

Gruppe in Technik und Computer 16 12<br />

Gruppe in Informatik 12<br />

Schwimmunterricht 20<br />

Schule <strong>für</strong> Blinde und Sehbehinderte<br />

Klasse <strong>für</strong> Blinde, Klassenstufen 1–2 6 8 4<br />

Klasse <strong>für</strong> Blinde, Klassenstufen 3–10 6 10 5<br />

Klasse <strong>für</strong> Sehbehinderte 8 10 5<br />

Schule <strong>für</strong> Hörgeschädigte<br />

Klasse <strong>für</strong> Hörgeschädigte 7 9 5<br />

Schule <strong>für</strong> Körperbehinderte<br />

Klasse <strong>für</strong> Körperbehinderte, Klassenstufen 1–4 10 12 8<br />

Klasse <strong>für</strong> Körperbehinderte, Klassenstufen 5–10 12 14 10<br />

Schule zur Lernförderung<br />

Gruppe in den Fächern Hauswirtschaft, Werken/Arbeitslehre und Informatik<br />

Allgemeinbildende Föderschulen<br />

Schwimmunterricht **<br />

Berufsschule, Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium, Fachschule,<br />

Fachoberschule, Berufsgrundbildungsjahr<br />

Gruppenbildung 13 16 8<br />

Berufsschule, Berufsfachschule, Berufsgrundbildungsjahr und<br />

Berufsvorbereitungsjahr an berufsbildenden Förderschulen<br />

Gruppenbildung 8<br />

Klassen im Berufsvorbereitungsjahr, Berufsschulklassen mit Jugendlichen<br />

ohne Ausbildungsvertrag, Vorbereitungsklassen mit berufspraktischen<br />

Aspekten, Klassen berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen<br />

der Bun<strong>des</strong>agentur <strong>für</strong> Arbeit – allgemein<br />

20 22 16<br />

* Die Anzahl der Gruppen im Wahlpflichtbereich Neigungskurse und im Wahlpflichtbereich Vertiefungskurse darf die Anzahl der Gruppen im Fach<br />

WTH (in Klassenstufe 10 fiktive Gruppenbildung) nicht überschreiten.<br />

** In Umsetzung der Förderspezifik und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnislage.<br />

316<br />

9


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

B<br />

Regelungen zum Ablauf und zur Durchführung<br />

<strong>des</strong> Schuljahres an Grundschulen, Mittelschulen,<br />

Gymnasien, allgemeinbildenden Förderschulen und<br />

Schulen <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges<br />

I. Geltungsbereich und Begriffsbestimmung<br />

1. Der Teil B gilt <strong>für</strong> Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien,<br />

allgemeinbildende Förderschulen und Schulen<br />

<strong>des</strong> zweiten Bildungsweges.<br />

2. Eltern im Sinne dieser Verwaltungsvorschrift sind die Personensorgeberechtigten.<br />

II. Vorbereitung und Beginn <strong>des</strong> Schuljahres<br />

1. Die Woche vom 27. August bis zum 31. August <strong>2012</strong> wird<br />

zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr genutzt.<br />

2. Der Unterricht beginnt am 3. September <strong>2012</strong>. Für Schulen<br />

<strong>des</strong> zweiten Bildungsweges beginnt der Unterricht in<br />

der Regel am 3. September <strong>2012</strong>.<br />

3. Der Unterricht <strong>des</strong> zweiten Schulhalbjahres und <strong>des</strong> Kurshalbjahres<br />

11/II beginnt am 18. Februar 2013. Der Unterricht<br />

<strong>des</strong> Kurshalbjahres 12/II beginnt am 3. Januar 2013.<br />

4. Die Grundschulleiter und die Förderschulleiter gewährleisten,<br />

dass die Aufnahme der Schulanfänger am 1. September<br />

<strong>2012</strong> erfolgen kann.<br />

5. An jeder Schule findet ein Tag <strong>des</strong> Schulsports statt.<br />

III. Ferienregelung<br />

Im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 gilt folgende Ferienregelung:<br />

Herbstferien 22. Oktober <strong>2012</strong> bis 2. November <strong>2012</strong><br />

Weihnachtsferien 22. Dezember <strong>2012</strong> bis 2. Januar 2013<br />

Winterferien 4. Februar 2013 bis 15. Februar 2013<br />

Osterferien 29. März 2013 bis 6. April 2013<br />

Pfingstferien 18. Mai 2013 bis 22. Mai 2013<br />

Sommerferien 15. Juli 2013 bis 23. August 2013<br />

unterrichtsfreier Tag 10. Mai 2013<br />

Angegeben sind jeweils der erste und der letzte Ferientag. Darüber<br />

hinaus legt jede Schule im Einvernehmen mit der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur, dem Schulträger und dem Träger der<br />

Schülerbeförderung zwei frei bewegliche Ferientage fest.<br />

Die Sätze 1 bis 3 gelten nicht <strong>für</strong> das Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra<br />

zu Meißen. Für Schulen <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges kann das<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> Ausnahmen genehmigen.<br />

IV. Ausgabe der Halbjahresinformationen, Schulberichte<br />

und Zeugnisse<br />

Die Ausgabe der Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse<br />

sowie der Zeugnisse <strong>des</strong> Kurshalbjahres 11/I erfolgt<br />

am 1. Februar 2013. Die Ausgabe der Zeugnisse <strong>des</strong> Kurshalbjahres<br />

12/I erfolgt am 21. Dezember <strong>2012</strong>. Soweit nichts<br />

Abweichen<strong>des</strong> bestimmt ist, erfolgt die Ausgabe der Schulberichte<br />

und Jahreszeugnisse sowie der Zeugnisse <strong>des</strong> Kurshalbjahres<br />

11/II am 12. Juli 2013.<br />

Die Ausgabe der Abschlusszeugnisse <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss,<br />

<strong>für</strong> den qualifizierenden Hauptschulabschluss und <strong>für</strong><br />

den Realschulabschluss, der Zeugnisse über den erfolgreichen<br />

Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen und im Förderschwerpunkt<br />

geistige Entwicklung und der Abgangszeugnisse<br />

der Mittelschule und der Förderschule kann an der Mittelschule<br />

sowie der Förderschule zum Schulentlassungstermin erfolgen.<br />

Die Ausgabe der Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife<br />

oder der Abgangszeugnisse <strong>des</strong> Gymnasiums, Abendgymnasiums<br />

und Kollegs ist in Ziffer VI Nr. 8 geregelt, die der Zeugnisse<br />

<strong>des</strong> Kurshalbjahres 12/II in Ziffer VI Nr. 5.<br />

V. Termine – Mittelschule, Abendmittelschule und allgemeinbildende<br />

Förderschulen<br />

Die folgenden Termine gelten auch <strong>für</strong> allgemeinbildende<br />

Förderschulen, sofern in diesen Förderschulen Schüler nach<br />

den Lehrplänen der Mittelschule unterrichtet werden.<br />

1. Termine <strong>für</strong> die Abschlussprüfung und die besondere<br />

Leistungsfeststellung<br />

a) Die Fachlehrer übergeben dem Klassenlehrer <strong>für</strong> die<br />

Schüler der Klassenstufe 10 bis zum 13. Mai 2013 die<br />

Jahresnoten. Diese werden den Prüfungsteilnehmern<br />

am 15. Mai 2013 bekannt gegeben. Ebenfalls am<br />

15. Mai 2013 erhalten die Schüler der Klassenstufe 9<br />

im Hauptschulbildungsgang einen Überblick über<br />

ihren Leistungsstand.<br />

b) Bis zum 17. Mai 2013 teilt jeder Teilnehmer der Abschlussprüfung<br />

seinem Fachlehrer das gewählte naturwissenschaftliche<br />

Fach sowie das gewählte<br />

mündliche Prüfungsfach mit. Jeder Teilnehmer der<br />

besonderen Leistungsfeststellung teilt seinem Fachlehrer<br />

bis zum 17. Mai 2013 mit, in welchen Fächern<br />

er seine verpflichtenden mündlichen Leistungsnachweise<br />

absolvieren möchte.<br />

c) Bis zum 3. Juni 2013 erfolgt die Festlegung, welche<br />

Teilnehmer der besonderen Leistungsfeststellung sowie<br />

der Prüfung im Fach Englisch <strong>für</strong> den praktischen<br />

Teil jeweils eine Gruppe bilden.<br />

d) Schüler der vertieften sportlichen Ausbildung, die eine<br />

mündliche Prüfung oder einen mündlichen Leistungsnachweis<br />

oder eine mündliche Prüfung im Fach Sport<br />

absolvieren möchten, beantragen diese bis zum<br />

17. Mai 2013 bei ihrem Fachlehrer.<br />

2. Schriftliche Prüfungen zum Erwerb <strong>des</strong> Realschulabschlusses<br />

und schriftliche Leistungsnachweise zum Erwerb<br />

<strong>des</strong> Hauptschulabschlusses und <strong>des</strong> qualifizierenden<br />

Hauptschulabschlusses<br />

Für die Durchführung der Prüfungen und Leistungsnachweise<br />

wird Folgen<strong>des</strong> festgelegt:<br />

a) Realschulabschluss<br />

Fach Termin Nachtermin<br />

Englisch 23. Mai 2013 12. Juni 2013<br />

Deutsch und Sorbisch 27. Mai 2013 14. Juni 2013<br />

Mathematik 29. Mai 2013 17. Juni 2013<br />

Physik/Chemie/Biologie 31. Mai 2013 19. Juni 2013<br />

b) Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss<br />

Fach Termin Nachtermin<br />

Englisch 23. Mai 2013 12. Juni 2013<br />

Deutsch und Sorbisch 27. Mai 2013 14. Juni 2013<br />

Mathematik 29. Mai 2013 17. Juni 2013<br />

317


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

c) Die schriftlichen Prüfungen und Leistungsnachweise<br />

beginnen um 8.00 Uhr. Abweichungen davon bedürfen<br />

der Zustimmung der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur.<br />

d) Die Tage zwischen den schriftlichen Prüfungen sowie<br />

den schriftlichen Leistungsnachweisen sind <strong>für</strong> die<br />

Teilnehmer unterrichtsfrei.<br />

e) Bis zum 3. Juni 2013 erstellt der Prüfungsausschuss<br />

einen Organisationsplan <strong>für</strong> den praktischen Teil der<br />

schriftlichen Prüfung sowie <strong>des</strong> schriftlichen Leistungsnachweises<br />

im Fach Englisch als auch <strong>für</strong> die<br />

Prüfung sowie den Leistungsnachweis im Fach Sport<br />

und gibt diesen den Teilnehmern bekannt.<br />

f) Bis zum 3. Juni 2013 sind den Teilnehmern <strong>des</strong> Ersttermins<br />

und bis zum 17. Juni 2013 den Teilnehmern<br />

<strong>des</strong> Nachtermins die Ergebnisse <strong>des</strong> schriftlichen<br />

Teils der Prüfung sowie der besonderen Leistungsfeststellung<br />

im Fach Englisch mitzuteilen.<br />

g) Der praktische Teil der schriftlichen Prüfung sowie <strong>des</strong><br />

schriftlichen Leistungsnachweises zum Ersttermin im<br />

Fach Englisch ist im Zeitraum vom 5. Juni bis zum<br />

14. Juni 2013 durchzuführen. Der praktische Teil der<br />

schriftlichen Prüfung sowie <strong>des</strong> schriftlichen Leistungsnachweises<br />

zum Nachtermin im Fach Englisch<br />

ist im Zeitraum vom 19. Juni bis zum 1. Juli 2013<br />

durchzuführen. Gibt es <strong>für</strong> den praktischen Teil nur<br />

einen Teilnehmer, bestimmt der Fachausschuss eine<br />

geeignete Person <strong>für</strong> die Rolle <strong>des</strong> zweiten Teilnehmers.<br />

h) Am 11. Juni 2013 werden den Schülern der Klassenstufe<br />

10 die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen<br />

sowie die erreichten vorläufigen Endnoten in den<br />

Fächern Deutsch, Mathematik und dem gewählten<br />

naturwissenschaftlichen Fach mitgeteilt. Ebenfalls<br />

am 11. Juni 2013 werden den Schülern der Klassenstufe<br />

9 im Hauptschulbildungsgang die Ergebnisse<br />

der schriftlichen Leistungsnachweise sowie die erreichten<br />

vorläufigen Jahresnoten in den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik mitgeteilt.<br />

3. Mündliche Prüfungen zum Erwerb <strong>des</strong> Realschulabschlusses<br />

und mündliche Leistungsnachweise zum Erwerb<br />

<strong>des</strong> Hauptschulabschlusses und <strong>des</strong> qualifizierenden<br />

Hauptschulabschlusses<br />

a) Die Schule bietet zur unmittelbaren Vorbereitung auf<br />

die mündlichen Prüfungen und Leistungsnachweise<br />

im Zeitraum vom 3. Juni bis zum 18. Juni 2013 Konsultationen<br />

an. Über Konsultationstermine nach dem<br />

18. Juni 2013 entscheidet die Schule.<br />

b) Bis zum 13. Juni 2013 sollen die Schüler ihre<br />

Wünsche <strong>für</strong> zusätzliche mündliche Prüfungen sowie<br />

Leistungsnachweise anmelden.<br />

c) Die mündlichen Prüfungen sowie Leistungsnachweise,<br />

einschließlich der zusätzlich beantragten, sind im<br />

Zeitraum vom 19. Juni bis zum 4. Juli 2013 durchzuführen.<br />

Abweichend hiervon ist eine von Schülern<br />

318<br />

der vertieften sportlichen Ausbildung im Fach Sport<br />

beantragte mündliche Prüfung oder ein beantragter<br />

mündlicher Leistungsnachweis im Zeitraum vom 5. Juni<br />

bis zum 14. Juni 2013 durchzuführen. In Einzelfällen<br />

können mündliche Prüfungen sowie Leistungsnachweise<br />

und zusätzlich beantragte mündliche<br />

Prüfungen sowie Leistungsnachweise auch noch<br />

nach dem 4. Juli 2013 bis zum 30. September 2013<br />

durchgeführt werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet,<br />

zu welchem Termin innerhalb <strong>des</strong> Prüfungszeitraumes<br />

die einzelnen Prüfungen sowie Leistungsnachweise<br />

stattfinden, und gewährleistet, dass ein<br />

Teilnehmer an der Abschlussprüfung oder an der besonderen<br />

Leistungsfeststellung an einem Tag nur in<br />

einem Fach geprüft wird. Bis zum 17. Juni 2013 erstellt<br />

der Prüfungsausschuss einen Organisationsplan<br />

<strong>für</strong> die mündlichen Prüfungen sowie Leistungsnachweise<br />

und gibt diesen den Teilnehmern bekannt.<br />

4. Schulentlassung<br />

Die Ausgabe der Zeugnisse findet im Zeitraum vom 5. Juli<br />

bis zum 12. Juli 2013 statt.<br />

5. Schulfremde Prüfungsteilnehmer an Mittelschulen<br />

Schulfremde, die einen der Abschlüsse der Mittelschule<br />

erwerben wollen, müssen bis zum 22. Februar 2013 einen<br />

Antrag auf Teilnahme an der Prüfung zum Erwerb <strong>des</strong><br />

gewünschten Abschlusses bei der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

stellen. Bis zum 26. April 2013 informiert die<br />

Sächsische Bildungsagentur die schulfremden Prüfungsteilnehmer<br />

schriftlich, an welcher Mittelschule die Prüfung<br />

stattfindet.<br />

6. Anmeldung an Abendmittelschulen<br />

Die Bewerber zum Besuch der Abendmittelschule sollen<br />

sich bis zum 14. Juni 2013 bei der Abendmittelschule ihrer<br />

Wahl anmelden.<br />

VI. Termine – Gymnasium, Abendgymnasium und Kolleg<br />

1. Bis zum 1. Oktober <strong>2012</strong> werden die gewählten<br />

Prüfungsfächer (Jahrgangsstufe 12) der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

mitgeteilt.<br />

2. Bis zum 16. Januar 2013 sollen behinderte Prüfungsteilnehmer<br />

die Festlegung von Maßnahmen zur Berücksichtigung<br />

ihrer Belange bei der Organisation und Gestaltung<br />

der Abiturprüfung bei der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

beantragen.<br />

3. Die Sächsische Bildungsagentur beruft die Vorsitzenden<br />

der Prüfungsausschüsse bis zum 19. Februar 2013.<br />

4. Am 26. März 2013 wird den Prüfungsteilnehmern bekannt<br />

gegeben, wer zur Abiturprüfung zugelassen ist und wer<br />

nicht zur Abiturprüfung zugelassen werden kann.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

5. Schriftliche Prüfungen<br />

Erstprüfung Nachprüfung<br />

Öffnen der Umschläge „In- 15. April 2013 8. Mai 2013<br />

formationen <strong>für</strong> den Schulleiter“<br />

Schriftliche Prüfungen (Leistungskurs- und gegebenenfalls<br />

Grundkursfach):<br />

Deutsch, Sorbisch 16. April 2013 13. Mai 2013<br />

praktischer Prüfungsteil in 17. April 2013 14. Mai 2013<br />

Leistungskursfächern der<br />

neuen Fremdsprachen<br />

Englisch, Französisch, 18. April 2013 15. Mai 2013<br />

Russisch, Spanisch, Polnisch,<br />

Tschechisch, Italienisch,<br />

Latein, Griechisch<br />

Kunst, Musik, Sport 19. April 2013 16. Mai 2013<br />

Physik 22. April 2013 17. Mai 2013<br />

Geschichte 23. April 2013 23. Mai 2013<br />

Mathematik 24. April 2013 24. Mai 2013<br />

Latinum, Hebraicum 25. April 2013 27. Mai 2013<br />

Chemie 26. April 2013 28. Mai 2013<br />

Geographie, Gemeinschafts- 29. April 2013 29. Mai 2013<br />

kunde/Rechtserziehung/<br />

Wirtschaft<br />

Biologie 30. April 2013 31. Mai 2013<br />

Graecum 6. Mai 2013 3. Juni 2013<br />

Evangelische Religion, Ka- 7. Mai 2013 4. Juni 2013<br />

tholische Religion<br />

Bis zum 7. Mai 2013 erfolgt der Bericht der notwendigen<br />

schriftlichen Nachprüfungen an die Sächsische Bildungsagentur.<br />

Anträge auf Anerkennung eines außergewöhnlichen<br />

Härtefalles gemäß § 38 der Verordnung <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> über die gymnasiale Oberstufe<br />

und die Abiturprüfung an allgemeinbildenden Gymnasien<br />

im Freistaat Sachsen (Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung<br />

– OAVO) vom 12. April 2007<br />

(SächsGVBl. S. 126), in der jeweils geltenden Fassung,<br />

sind bis zum 11. Juni 2013 beim Vorsitzenden <strong>des</strong><br />

Prüfungsausschusses zu stellen.<br />

Die Abgabe aller korrigierten und endgültig bewerteten<br />

Prüfungsarbeiten beim Vorsitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses<br />

erfolgt bis zum 10. Juni 2013. Die Termine <strong>für</strong><br />

Erst-, Zweit- und gegebenenfalls Drittkorrektur werden<br />

durch die Sächsische Bildungsagentur bekannt gegeben.<br />

Am 11. Juni 2013 wird den Prüfungsteilnehmern das<br />

Zeugnis <strong>für</strong> das Kurshalbjahr 12/II ausgehändigt.<br />

6. Mündliche Prüfungen<br />

Die mündlichen Prüfungen (P4 und P5) werden vom<br />

13. Mai bis zum 5. Juni 2013 durchgeführt.<br />

Die Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung<br />

und der Ergänzungsprüfung, die Bekanntgabe<br />

der Zulassung oder Nichtzulassung zur mündlichen<br />

Ergänzungsprüfung sowie die Anordnung zusätzlicher<br />

mündlicher Prüfungen gemäß § 23 Abs. 10 Nr. 1 OAVO<br />

findet am 11. Juni 2013 statt.<br />

Die Anordnung der zusätzlichen mündlichen Prüfungen<br />

gemäß § 23 Abs. 10 Nr. 2 OAVO durch den Prüfungsausschuss<br />

erfolgt am 14. Juni 2013.<br />

Die zusätzlichen mündlichen Prüfungen gemäß § 23<br />

Abs. 10 Nr. 1 und 2 OAVO sowie die mündliche Ergänzungsprüfung<br />

(Latinum oder Graecum oder Hebraicum)<br />

werden vom 17. Juni bis zum 21. Juni 2013 durchgeführt.<br />

Die Abschlussberatung <strong>des</strong> Prüfungsausschusses, die<br />

Bekanntgabe der Gesamtqualifikation und die Bekanntgabe<br />

der Entscheidung über Anträge auf Vorliegen eines<br />

außergewöhnlichen Härtefalles gemäß § 38 OAVO <strong>für</strong><br />

die Prüfungsteilnehmer finden am 26. Juni 2013 statt.<br />

7. Besondere Lernleistung<br />

Bis zum 1. Oktober <strong>2012</strong> berichtet jede Schule der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zusammen mit den<br />

gewählten Prüfungsfächern über die Anzahl derjenigen<br />

Schüler der Jahrgangsstufe 12, die eine Besondere Lernleistung<br />

gemäß § 22 der OAVO in die Gesamtqualifikation<br />

einbringen werden.<br />

Bis zum 21. Dezember <strong>2012</strong> (Ersttermin) sind die erarbeiteten<br />

schriftlichen Dokumentationen Besonderer Lernleistungen<br />

beim Schulleiter einzureichen. Für Prüfungsteilnehmer,<br />

die aus einem von ihnen nicht zu vertretenden<br />

Grund, insbesondere wegen ärztlich attestierter Erkrankung,<br />

den Ersttermin nicht einhalten können, ist das Einreichen<br />

bis zum 1. Februar 2013 (Nachtermin) möglich.<br />

Die Abgabe aller korrigierten und endgültig bewerteten<br />

schriftlichen Dokumentationen Besonderer Lernleistungen<br />

beim Vorsitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses erfolgt<br />

bis zum 3. Mai 2013.<br />

Die Bekanntgabe der Bewertungsergebnisse aller schriftlichen<br />

Dokumentationen Besonderer Lernleistungen findet<br />

bis zum 8. Mai 2013 statt.<br />

Die Kolloquien zu Besonderen Lernleistungen werden<br />

vom 13. Mai bis zum 5. Juni 2013 durchgeführt.<br />

8. Ausgabe der Zeugnisse<br />

Die Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife und die<br />

Abgangszeugnisse <strong>des</strong> Gymnasiums, Abendgymnasiums<br />

und Kollegs werden an die Prüfungsteilnehmer in<br />

der Zeit vom 28. Juni bis zum 7. Juli 2013 ausgehändigt.<br />

Für Schüler, die zum 1. Juli 2013 ihren Wehrdienst, Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

oder Jugendfreiwilligendienst antreten,<br />

führt die Schule die Zeugnisausgabe bis zum 29. Juni<br />

2013 durch.<br />

9. Analyseergebnisse<br />

Der Bericht über die Analyseergebnisse der Abiturprüfung<br />

erfolgt durch den Schulleiter an die Sächsische Bildungsagentur<br />

bis zum 23. Juli 2013.<br />

10. Abiturprüfung <strong>für</strong> Schulfremde<br />

Schulfremde, die an der Abiturprüfung teilnehmen wollen,<br />

sollen spätestens am 15. Oktober <strong>2012</strong> einen Antrag auf<br />

Teilnahme an der Prüfung bei der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

stellen. Spätestens am 20. November <strong>2012</strong> erfolgt<br />

durch die Sächsische Bildungsagentur die schriftliche<br />

Mitteilung der Entscheidung über den Antrag,<br />

gegebenenfalls die Zulassung der Antragsteller zum<br />

schriftlichen Prüfungsteil; die betroffenen Gymnasien<br />

werden benannt und von der Zulassung informiert.<br />

Der schriftliche Prüfungsteil findet in dem Zeitraum statt,<br />

der in Nummer 5 geregelt ist. Die Bekanntgabe seiner Ergebnisse<br />

erfolgt am 11. Juni 2013. Die Zulassung oder<br />

Nichtzulassung zum mündlichen Prüfungsteil erfolgt am<br />

18. Juni 2013. Der mündliche Prüfungsteil findet vom<br />

19. Juni bis zum 24. Juni 2013 statt.<br />

Zusätzliche mündliche Prüfungen gemäß § 46 Abs. 10<br />

Nr. 2 OAVO sind in den Fächern <strong>des</strong> schriftlichen Teils der<br />

Prüfung beim Vorsitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses bis<br />

zum 13. Juni 2013 schriftlich zu beantragen. Die zusätzlichen<br />

mündlichen Prüfungen in den Fächern <strong>des</strong> schrift-<br />

319


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

lichen Teils der Prüfung werden vom 17. Juni bis zum<br />

18. Juni 2013 durchgeführt.<br />

In den Fächern <strong>des</strong> mündlichen Teils der Prüfung sind die<br />

zusätzlichen mündlichen Prüfungen gemäß § 46 Abs. 10<br />

Nr. 2 OAVO spätestens am zweiten Werktag nach der<br />

erstmaligen Prüfung in diesem Fach beim Vorsitzenden<br />

<strong>des</strong> Prüfungsausschusses zu beantragen. Die zusätzlichen<br />

mündlichen Prüfungen in den Fächern <strong>des</strong> mündlichen<br />

Teils der Prüfung finden in der Zeit vom 27. Juni bis<br />

zum 28. Juni 2013 statt.<br />

Die Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife werden an<br />

die Prüfungsteilnehmer in der Zeit vom 29. Juni bis zum<br />

7. Juli 2013 ausgehändigt. Für Schulfremde, die zum<br />

1. Juli 2013 ihren Wehrdienst, Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

oder Jugendfreiwilligendienst antreten, führt die Schule<br />

die Zeugnisausgabe bis zum 29. Juni 2013 durch.<br />

VII. Wechsel an eine weiterführende Schule<br />

1. Bildungsempfehlung<br />

Eltern der Schüler der Klassenstufen 5 der Mittelschule<br />

oder der allgemeinbildenden Förderschule in Klassen, in<br />

denen nach den Lehrplänen der Mittelschule unterrichtet<br />

wird, die das Gymnasium besuchen sollen, teilen dies<br />

dem jeweiligen Klassenlehrer bis zum 18. Februar 2013<br />

mit. Die Bildungsempfehlungen in den Klassenstufen 4, 5<br />

und 6 werden den Eltern am 1. März 2013 schriftlich bekannt<br />

gegeben. Sofern erst am Ende <strong>des</strong> Schuljahres<br />

eine Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium erteilt werden<br />

kann, ist diese am 4. Juli 2013 den Eltern schriftlich<br />

bekannt zu geben. Grundsätzlich ist bis zur Bekanntgabe<br />

der Bildungsempfehlung das Verfahren zur Feststellung<br />

<strong>des</strong> sonderpädagogischen Förderbedarfs abzuschließen.<br />

2. Die Gespräche mit den Eltern der Schüler der Klassenstufe<br />

6 <strong>des</strong> Gymnasiums zur Schullaufbahnempfehlung sollen<br />

bis zum 15. Mai 2013 durchgeführt werden.<br />

3. Anmeldung und Aufnahme an der Mittelschule; abschlussbezogener<br />

Unterricht und Wahlpflichtbereich<br />

a) Anmeldung und Aufnahme an einer Mittelschule<br />

Eltern von Schülern der Klassenstufe 4 mit Bildungsempfehlung,<br />

deren Kinder die Mittelschule besuchen<br />

sollen, melden ihre Kinder bis zum 8. März 2013 bei<br />

einer Mittelschule ihrer Wahl an. Auch Schüler, die<br />

eine Eignungsprüfung <strong>für</strong> das Gymnasium anstreben,<br />

können zunächst an einer Mittelschule angemeldet<br />

werden. Einen Bescheid über die Aufnahme an einer<br />

Mittelschule sollen die Eltern am 7. Juni 2013 erhalten.<br />

b) Abschlussbezogener Unterricht und Wahlpflichtbereich<br />

der Mittelschule<br />

Die folgenden Regelungen gelten bei entsprechenden<br />

Bildungsgängen ebenfalls an allgemeinbildenden<br />

Förderschulen. Die Eltern der Schüler der Klassenstufe<br />

6 teilen der Schule bis zum 18. Februar 2013 mit,<br />

mit welchem Abschlussziel ihre Kinder die Mittelschule<br />

besuchen sollen und welches Angebot sie im Wahlpflichtbereich<br />

der Schule wünschen. Die Entscheidung<br />

nach § 3 Abs. 4 und 6 der Verordnung <strong>des</strong><br />

<strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> und Sport<br />

über Mittel- und Abendmittelschulen im Freistaat Sachsen<br />

(Schulordnung Mittel- und Abendmittelschulen –<br />

SOMIA) vom 11. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 277, 365)<br />

in der jeweils geltenden Fassung, wird durch die Klassenkonferenz<br />

bis spätestens 8. März 2013 getroffen<br />

320<br />

und den Eltern unverzüglich schriftlich mitgeteilt. Eine<br />

Änderung dieser Entscheidung gemäß § 3 Abs. 7<br />

SOMIA kann bis 28. Juni 2013 erfolgen und ist den Eltern<br />

unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Die Eltern der<br />

Schüler der Klassenstufe 9 im Realschulbildungsgang<br />

teilen der Schule bis zum 8. März 2013 mit, welches<br />

der Fächer Musik oder Kunst beziehungsweise<br />

Geschichte oder Geographie ihr Kind in der Klassenstufe<br />

10 fortführen soll.<br />

4. Aufnahme von Schülern der Klassenstufen 4, 5 oder 6 an<br />

das Gymnasium<br />

a) Anmeldung<br />

Die folgenden Regelungen gelten entsprechend <strong>für</strong><br />

Schüler allgemeinbildender Förderschulen in Klassen,<br />

in denen nach den Lehrplänen der Grundschule oder<br />

Mittelschule unterrichtet wird. Die Eltern von<br />

Schülern, denen eine Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das<br />

Gymnasium erteilt worden ist, können bis zum<br />

8. März 2013 einen Antrag auf Aufnahme ihres Kin<strong>des</strong><br />

bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen. Auch Schüler,<br />

die eine Eignungsprüfung <strong>für</strong> das Gymnasium anstreben,<br />

können an einem solchen angemeldet werden.<br />

Der Schulleiter berät die Eltern in diesem Fall darüber,<br />

dass zunächst eine Anmeldung an der Mittelschule ihrer<br />

Wahl erfolgen sollte. Die Eltern von Schülern, denen<br />

keine Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium<br />

erteilt worden ist, können nach bestandener Eignungsprüfung<br />

<strong>für</strong> den Besuch <strong>des</strong> Gymnasiums bis<br />

zum 27. März 2013 einen Antrag auf Aufnahme ihrer<br />

Kinder bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen. Sofern<br />

die Schüler bereits an einer Mittelschule angemeldet<br />

wurden, sind sie von ihren Eltern bei der Mittelschule<br />

abzumelden. Die Eltern von Schülern, die an der Eignungsprüfung<br />

teilgenommen haben und bereits am<br />

Gymnasium angemeldet sind, teilen dem Schulleiter<br />

das Ergebnis der Eignungsprüfung bis zum<br />

27. März 2013 mit. Im Falle <strong>des</strong> Nichtbestehens der<br />

Eignungsprüfung melden die Eltern den Schüler an<br />

einer Mittelschule an. Die Eltern von Schülern, denen<br />

eine Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium erst am<br />

Ende <strong>des</strong> Schuljahres erteilt worden ist, können bis<br />

zum 15. Juli 2013 einen Antrag auf Aufnahme ihres<br />

Kin<strong>des</strong> bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen.<br />

b) Eignungsprüfung <strong>für</strong> Schüler der Klassenstufe 4<br />

aa) Antrag auf Teilnahme an der Eignungsprüfung<br />

Die Eltern von Schülern, die keine Bildungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> das Gymnasium erhalten haben, die<br />

aber <strong>für</strong> ihre Kinder den Besuch <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

wünschen, werden durch die Schule, die<br />

ihre Kinder besuchen, darauf hingewiesen, dass<br />

ein Besuch <strong>des</strong> Gymnasiums nur nach Bestehen<br />

einer Eignungsprüfung möglich ist oder gegebenenfalls<br />

nach einer so deutlichen Steigerung der<br />

Leistungen im 2. Schulhalbjahr, dass am Ende<br />

<strong>des</strong> Schuljahres eine Bildungsempfehlung <strong>für</strong><br />

das Gymnasium erteilt werden kann. Den Antrag<br />

auf Teilnahme an der Eignungsprüfung stellen die<br />

Eltern bis zum 4. März 2013 <strong>für</strong> die Schüler der<br />

Klassenstufe 4 bei der Grundschule oder allgemeinbildenden<br />

Förderschule unter Angabe <strong>des</strong><br />

Gymnasiums ihrer Wahl. Die Grundschulen und<br />

allgemeinbildenden Förderschulen informieren<br />

am 5. März 2013 die Gymnasien über die Anzahl<br />

der Teilnehmer an der Eignungsprüfung, die den<br />

Besuch <strong>des</strong> jeweiligen Gymnasiums wünschen.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

bb) Termine der Eignungsprüfung<br />

Die Eignungsprüfung <strong>für</strong> Schüler ohne Bildungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> das Gymnasium findet am<br />

7. März 2013 an den von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

bestimmten Grundschulen statt.<br />

Die Nachprüfung <strong>für</strong> Schüler, die aus wichtigem<br />

Grund an der Prüfungsteilnahme verhindert waren,<br />

findet am 21. März 2013 an den von der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur bestimmten<br />

Grundschulen statt.<br />

cc) Ergebnis der Eignungsprüfung<br />

Das Ergebnis der Eignungsprüfung wird den Eltern<br />

der Schüler der Klassenstufe 4 durch die<br />

Grundschule, an der das Kind die Eignungsprüfung<br />

abgelegt hat, bis zum 15. März 2013 und<br />

bei Teilnahme an der Nachprüfung am<br />

22. März 2013 schriftlich mitgeteilt.<br />

c) Entscheidung über die Aufnahme<br />

Die Gymnasien berichten der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

am 12. April 2013 mit Stichtag 12. April 2013<br />

über die Anzahl der Neuzugänge <strong>für</strong> die Klassenstufen<br />

5, 6 und 7 und über Aufnahmekapazitäten. Einen<br />

Bescheid über die Aufnahme an einem Gymnasium<br />

sollen die Eltern am 7. Juni 2013 erhalten. Für die Eltern<br />

von Schülern, denen eine Bildungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> das Gymnasium erst am Ende <strong>des</strong> Schuljahres erteilt<br />

werden konnte, erfolgt eine Entscheidung über die<br />

Aufnahme am Gymnasium am 2. August 2013.<br />

d) Aufnahme von Schülern der Klassenstufe 10 der Mittelschule<br />

an das Gymnasium<br />

Die Eltern von Schülern, die nach der Klassenstufe 10<br />

der Mittelschule zum Gymnasium wechseln wollen,<br />

müssen bis zum 8. März 2013 einen Antrag auf Aufnahme<br />

bei dem Gymnasium ihrer Wahl stellen. Die<br />

Eltern derjenigen Schüler der Klassenstufe 10 der<br />

Mittelschule, die zum 8. März 2013 die Zugangsvoraussetzungen<br />

gemäß § 32 Abs. 4 der Verordnung<br />

<strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> über<br />

allgemein bildende Gymnasien im Freistaat Sachsen<br />

(Schulordnung Gymnasien – SOGY) vom 3. August<br />

2004 (SächsGVBl. S. 336, 576), die zuletzt durch<br />

Artikel 4 der Verordnung vom 16. Juli 2010<br />

(SächsGVBl. S. 228, 230) geändert worden ist, in der<br />

jeweils geltenden Fassung, nicht erfüllt haben, aber<br />

diese mit der bestandenen Prüfung zum Erwerb <strong>des</strong><br />

Realschulabschlusses erfüllen, stellen bis zum 15. Juli<br />

2013 bei dem Gymnasium ihrer Wahl einen Antrag<br />

auf Aufnahme in das Gymnasium. Die Entscheidung<br />

über die Aufnahme in das Gymnasium sowie die Bekanntgabe,<br />

welchem Gymnasium der Schüler zugewiesen<br />

wird, ist den Eltern bis zum 2. August 2013<br />

schriftlich mit einer Rechtsbehelfsbelehrung durch die<br />

Sächsische Bildungsagentur, wenn der Besuch <strong>des</strong><br />

Unterrichts in der 2. Fremdsprache nicht nachgewiesen<br />

werden kann, und in allen anderen Fällen durch<br />

den zuständigen Schulleiter mitzuteilen.<br />

VIII. Aufnahmeverfahren an Gymnasien mit vertiefter Ausbildung<br />

1. Aufnahmeverfahren <strong>für</strong> Schüler der Klassenstufe 4<br />

a) Die Eltern von Schülern der Klassenstufe 4, denen<br />

eine Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium erteilt<br />

wurde oder die die Eignungsprüfung bestanden<br />

haben, können bis zum 8. März 2013 oder, wenn die<br />

Eignungsprüfung in der Nachprüfung bestanden wur-<br />

de oder bei Bekanntgabe <strong>des</strong> Ergebnisses der Eignungsprüfung<br />

erst nach dem 8. März 2013, bis zum<br />

27. März 2013 den Antrag auf Teilnahme an der Aufnahmeprüfung<br />

<strong>für</strong> Gymnasien mit vertiefter Ausbildung<br />

stellen.<br />

b) Die Aufnahmeprüfungen <strong>für</strong> vertiefte Ausbildung im<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen<br />

Bereich finden am 18. März 2013 und am<br />

19. März 2013 statt. Für die Aufnahmeprüfungen im<br />

musischen Bereich und die unter Einbeziehung der<br />

Lan<strong>des</strong>fachverbände durchzuführenden Eignungstests<br />

im sportlichen Bereich kann dieser Zeitrahmen<br />

durch die Schule erweitert werden.<br />

c) Das Ergebnis <strong>des</strong> Aufnahmeverfahrens wird den Eltern<br />

durch die prüfenden Gymnasien bis zum<br />

27. März 2013 mitgeteilt. Bei nichtbestandenem Aufnahmeverfahren<br />

stellen die Eltern bis zum<br />

10. April 2013 bei einem Gymnasium <strong>für</strong> eine Klasse<br />

ohne vertiefte Ausbildung oder einer Mittelschule<br />

einen Antrag auf Aufnahme <strong>für</strong> eine Klasse ohne vertiefte<br />

Ausbildung. Dieser Antrag ist durch den Schulleiter<br />

<strong>des</strong> Gymnasiums oder der Mittelschule gleichgestellt<br />

zu denjenigen Anträgen zu behandeln, die<br />

gemäß Ziffer VII Nr. 4 Buchst. a Satz 2 an einem Gymnasium<br />

oder gemäß Ziffer VII Nr. 3 Buchst. a Satz 1 an<br />

einer Mittelschule gestellt wurden.<br />

d) Die Nachprüfungen <strong>für</strong> Schüler, die aus wichtigen<br />

Gründen an der Prüfungsteilnahme verhindert waren<br />

oder die Eignungsprüfung gemäß Ziffer VII Nr. 4<br />

Buchst. b Doppelbuchst. bb Satz 2 in der Nachprüfung<br />

bestanden haben, finden am 8. April 2013<br />

und am 9. April 2013 statt. Ihre Ergebnisse werden<br />

den Eltern unverzüglich mitgeteilt. Für Schüler, die die<br />

Eignungsprüfung in der Nachprüfung bestanden<br />

haben und aus wichtigen Gründen an der Teilnahme<br />

an den Nachprüfungen <strong>des</strong> Aufnahmeverfahrens verhindert<br />

waren, soll das betreffende Gymnasium das<br />

Aufnahmeverfahren bis zum 24. April 2013 durchführen.<br />

e) Die <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur gewährleistet, dass<br />

alle Schüler, die das Aufnahmeverfahren nicht bestanden<br />

haben, nachträglich in einem Gymnasium ohne<br />

vertiefte Ausbildung aufgenommen werden.<br />

f) Die Eltern eines Schülers der Klassenstufe 4, der die<br />

Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium erst am Ende<br />

<strong>des</strong> Schuljahres erworben hat, können danach umgehend<br />

den Antrag auf Teilnahme dieses Schülers an<br />

einem nachträglichen Aufnahmeverfahren stellen,<br />

welches das betreffende Gymnasium mit vertiefter<br />

Ausbildung bis zum 12. Juli 2013 durchführen soll.<br />

Für Schüler, die aus wichtigen Gründen an der Teilnahme<br />

verhindert waren, soll das betreffende Gymnasium<br />

das nachträgliche Aufnahmeverfahren bis zum<br />

26. Juli 2013 durchführen.<br />

2. Aufnahmeverfahren <strong>für</strong> Schüler der Klassenstufe 6<br />

a) Die Eltern von Schülern der Klassenstufe 6 <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

oder von Schülern der Klassenstufe 6 mit Bildungsempfehlung<br />

<strong>für</strong> das Gymnasium, deren Kinder<br />

die vertiefte Ausbildung beginnen sollen, können bis<br />

zum 8. März 2013 den Antrag auf Teilnahme an der<br />

Aufnahmeprüfung <strong>für</strong> Gymnasien mit vertiefter Ausbildung<br />

stellen.<br />

b) Die Aufnahmeprüfungen <strong>für</strong> vertiefte Ausbildung im<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich finden<br />

am 20. März 2013 und am 21. März 2013 statt.<br />

321


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Für die Aufnahmeprüfungen im musischen und sportlichen<br />

Bereich kann dieser Zeitrahmen durch die<br />

Schule erweitert werden.<br />

c) Das Ergebnis <strong>des</strong> Aufnahmeverfahrens wird den<br />

Eltern durch die prüfenden Gymnasien bis zum<br />

28. März 2013 mitgeteilt. Bei nichtbestandenem Aufnahmeverfahren<br />

stellen die Eltern bis zum<br />

11. April 2013 bei einem Gymnasium <strong>für</strong> eine Klasse<br />

ohne vertiefte Ausbildung oder einer Mittelschule<br />

einen Antrag auf Aufnahme.<br />

d) Die Nachprüfungen <strong>für</strong> Schüler, die aus wichtigen<br />

Gründen an der Prüfungsteilnahme verhindert waren,<br />

finden am 10. April 2013 und am 11. April 2013 statt.<br />

Ihre Ergebnisse werden den Eltern unverzüglich mitgeteilt.<br />

e) Die Eltern eines Schülers der Klassenstufe 6, der die<br />

Bildungsempfehlung <strong>für</strong> das Gymnasium erst am Ende<br />

<strong>des</strong> Schuljahres erworben hat, können danach umgehend<br />

den Antrag auf Teilnahme dieses Schülers an<br />

einem nachträglichen Aufnahmeverfahren stellen,<br />

welches das betreffende Gymnasium mit vertiefter<br />

Ausbildung bis zum 12. Juli 2013 durchführen soll.<br />

Für Schüler, die aus wichtigen Gründen an der Teilnahme<br />

verhindert waren, soll das betreffende Gymnasium<br />

das nachträgliche Aufnahmeverfahren bis zum<br />

26. Juli 2013 durchführen.<br />

IX. Aufnahmeverfahren am Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra<br />

zu Meißen<br />

Die Eltern von Schülern der Klassenstufe 6 <strong>des</strong> Gymnasiums,<br />

die an das Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra zu Meißen wechseln<br />

wollen, stellen bis zum 31. Januar 2013 beim Lan<strong>des</strong>gymnasium<br />

einen Antrag auf Aufnahme. Die Aufnahmeprüfung findet<br />

im Rahmen von zweitägigen Schülerauswahlverfahren statt,<br />

die das Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra zu Meißen vom 22. Februar<br />

bis zum 23. Februar 2013 und vom 1. März bis zum 2. März<br />

2013 durchführt. Die Entscheidung über die Aufnahme <strong>des</strong><br />

Schülers wird den Eltern durch das Lan<strong>des</strong>gymnasium St. Afra<br />

zu Meißen bis zum 30. April 2013 bekannt gegeben.<br />

X. Aufnahmeprüfung <strong>für</strong> die Einführungsphase <strong>des</strong> Kollegs<br />

Die Erstprüfung der Aufnahmeprüfung <strong>für</strong> die Einführungsphase<br />

wird am 1. Juni 2013 durchgeführt, die entsprechende Nachprüfung<br />

<strong>für</strong> Bewerber, die aus wichtigen Gründen an der<br />

Prüfungsteilnahme verhindert waren, am 13. Juli 2013. Die Entscheidung<br />

über das Bestehen der Aufnahmeprüfung wird den<br />

Teilnehmern an der Erstprüfung bis zum 21. Juni 2013 und den<br />

Teilnehmern an der Nachprüfung bis zum 2. August 2013 vom<br />

Prüfungsausschuss schriftlich mitgeteilt.<br />

XI. Berufs- und Studienorientierung<br />

1. Zur Studien- und Berufsberatung findet am 10. Januar<br />

2013 ein „Tag der offenen Hochschultür“ an den sächsischen<br />

Hochschulen <strong>für</strong> Schüler der Jahrgangsstufen 11<br />

und 12 statt. Die Teilnahme erfolgt <strong>für</strong> diese Schüler als<br />

verbindliche Schulveranstaltung.<br />

2. Mit der Zielsetzung, die Eltern, insbesondere von<br />

Schülern der Klassenstufe 4, rechtzeitig über die weiteren<br />

Bildungsmöglichkeiten ihrer Kinder zu informieren, sollen<br />

neben den Lehrkräften der allgemeinbildenden Schulen<br />

auch Lehrkräfte der Beruflichen Schulzentren an den In-<br />

322<br />

formationsveranstaltungen zur Schullaufbahnberatung<br />

beteiligt werden.<br />

3. Der „Girls’ Day 2013“ und der „Boys’ Day 2013“ werden<br />

bun<strong>des</strong>weit am 25. April 2013 durchgeführt.<br />

4. In der Schuljahresplanung der jeweiligen Schule sind die<br />

Maßnahmen der Berufs- und Studienorientierung, wie<br />

Schülerbetriebspraktika, Potenzialanalyseverfahren, Praxistage<br />

an Beruflichen Schulzentren, Termine <strong>für</strong> den Besuch<br />

der Berufsinformationszentren und spezielle Veranstaltungen<br />

der Berufsberatung der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit<br />

zu berücksichtigen.<br />

5. Die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ findet <strong>für</strong><br />

Schüler der allgemeinbildenden Förderschulen, Mittelschulen<br />

und Gymnasien ab Klassenstufe 7 in der Zeit<br />

vom 11. März bis zum 16. März 2013 statt.<br />

6. Die Messe „horizon – Die Messe <strong>für</strong> Studium und Abiturientenausbildung“<br />

findet am 22./23. September <strong>2012</strong> in<br />

der Kongresshalle Leipzig statt.<br />

7. Die Bildungs-, Job- und Gründermesse „KarriereStart<br />

2013“ findet vom 18. Januar bis zum 20. Januar 2013 in<br />

der Messe Dresden statt.<br />

8. Vom 2. Juli bis zum 7. Juli 2013 finden die WorldSkills (Berufe-Weltmeisterschaften)<br />

in Leipzig auf der Neuen Messe<br />

statt.<br />

XII. Kompetenztests<br />

Mit Kompetenztests werden Lernergebnisse im Hinblick auf die<br />

Bildungsstandards der KMK überprüft. Für Grundschulen,<br />

Mittelschulen und Gymnasien ist die Teilnahme an den<br />

Kompetenztests in min<strong>des</strong>tens einem Unterrichtsfach je ausgewiesener<br />

Klassenstufe obligatorisch. Die Entscheidung<br />

darüber, welches Fach verpflichtend getestet wird, trifft die Gesamtlehrerkonferenz<br />

der Schule. Darüber hinaus entscheidet<br />

die Gesamtlehrerkonferenz über die freiwillige Durchführung<br />

der Kompetenztests in weiteren Fächern. Der Schulleiter veranlasst<br />

die Information der Schulkonferenz zum Beschluss der<br />

Gesamtlehrerkonferenz. Diese Festlegung gilt auch <strong>für</strong> allgemeinbildende<br />

Förderschulen, sofern an diesen Förderschulen<br />

Schüler lernzielgleich beziehungsweise nach dem Lehrplan<br />

der Grundschule oder der Mittelschule unterrichtet werden. Die<br />

Regelungen über Kompetenztests gelten an diesen Förderschulen<br />

und <strong>für</strong> Schüler an anderen allgemeinbildenden Schulen,<br />

die nach der Schulintegrationsverordnung lernzielgleich<br />

unterrichtet werden, mit folgender Maßgabe:<br />

Entscheidungen über erforderliche Modifizierungen nach dem<br />

Umfang und der Ausprägung <strong>des</strong> sonderpädagogischen<br />

Förderbedarfs trifft der Schulleiter. Entsprechend ist bei diagnostizierten<br />

Teilleistungsschwächen zu verfahren. An Schulen<br />

<strong>für</strong> Hörgeschädigte kann nach Einzelfallentscheidung <strong>des</strong><br />

Schulleiters <strong>für</strong> ausgewählte Schüler die Teilnahme am Kompetenztest<br />

im Fach Englisch entfallen. Die Testhefte <strong>für</strong> die Schulen<br />

<strong>für</strong> Hörgeschädigte und die Schulen <strong>für</strong> Blinde und<br />

Sehbehinderte werden in Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

per E-Mail zur Verfügung gestellt.<br />

Die Testdauer kann nach Einzelfallentscheidung <strong>des</strong> Schulleiters<br />

an den Schulen <strong>für</strong> Hörgeschädigte, den Schulen <strong>für</strong> Blinde<br />

und Sehbehinderte, den Schulen <strong>für</strong> Körperbehinderte, den<br />

Sprachheilschulen sowie den Schulen <strong>für</strong> Erziehungshilfe


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

verlängert werden. An der Schule zur Lernförderung können<br />

Schüler, die im Hauptschulbildungsgang unterrichtet werden,<br />

in der Klassenstufe 9 auf freiwilliger Basis an den Kompetenztests<br />

teilnehmen. Die Durchführung der Kompetenztests erfolgt<br />

nach folgendem Zeitplan:<br />

Klassenstufe Mathematik Deutsch Englisch<br />

3 7. Mai<br />

2013<br />

14. und 16. Mai<br />

2013<br />

–<br />

6 22. Februar 26. Februar 28. Februar<br />

2013 2013 2013<br />

8 28. Februar 22. Februar 26. Februar<br />

2013 2013 2013<br />

XIII. Pädagogische Tage<br />

Jeder Schule stehen zwei Pädagogische Tage im Schuljahr zur<br />

Verfügung, die der inhaltlichen Entwicklung der Schule dienen.<br />

Pädagogische Tage finden in der Regel an unterrichtsfreien Tagen<br />

statt. Wenn die Teilnahme von Schülern an diesen Veranstaltungen<br />

vorgesehen ist, können sie auch an Unterrichtstagen<br />

stattfinden.<br />

XIV. Besondere Leistungsfeststellung an Gymnasien<br />

1. Die Materialien <strong>für</strong> die Schüler sowie die Bewertungshinweise<br />

<strong>für</strong> die Fachlehrer werden über den <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsserver zur Verfügung gestellt (www.sachsenmacht-schule.de/blf).<br />

Die Materialien sind nach dem Herunterladen<br />

in der notwendigen Anzahl zu kopieren. Die<br />

Veröffentlichung der Aufgabenstellungen erfolgt aufgrund<br />

der notwendigen Geheimhaltung passwortgeschützt. Die<br />

mit der Vervielfältigung der Materialien Beauftragten sind<br />

durch den Schulleiter auf eine entsprechende Verschwiegenheit<br />

hinzuweisen.<br />

2. Der Bericht über die Analyseergebnisse der besonderen<br />

Leistungsfeststellung erfolgt durch den Schulleiter an die<br />

Sächsische Bildungsagentur bis zum 23. Juli 2013.<br />

3. Termine – Ersttermin<br />

Fach<br />

Termine – Nachtermin<br />

Fach<br />

Termin der Veröffentlichung<br />

im<br />

Schulporträt<br />

Termin der Veröffentlichung<br />

im<br />

Schulporträt<br />

Termin zum<br />

Schreiben der<br />

Arbeit<br />

Deutsch 11. Juni 2013 14. Juni 2013<br />

Englisch 13. Juni 2013 18. Juni 2013<br />

Mathematik 17. Juni 2013 20. Juni 2013<br />

Termin zum<br />

Schreiben der<br />

Arbeit<br />

Deutsch 25. Juni 2013 28. Juni 2013<br />

Englisch 27. Juni 2013 2. Juli 2013<br />

Mathematik 1. Juli 2013 4. Juli 2013<br />

C<br />

Regelungen zum Ablauf und zur Durchführung<br />

<strong>des</strong> Schuljahres an berufsbildenden Schulen<br />

I. Vorbereitung <strong>des</strong> Schuljahres, Beginn und Ende <strong>des</strong><br />

Unterrichts<br />

1. Die Woche vom 27. August bis zum 31. August <strong>2012</strong> wird<br />

zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr genutzt.<br />

2. Der Unterricht beginnt <strong>für</strong> alle berufsbildenden Schulen<br />

am 3. September <strong>2012</strong>. Der Unterricht <strong>des</strong> ersten Schulhalbjahrs<br />

endet am 1. Februar 2013, bei Teilzeitausbildungen<br />

erst am 2. Februar 2013. Der Unterricht <strong>des</strong> zweiten<br />

Schulhalbjahres beginnt am 18. Februar 2013.<br />

3. Es gelten folgende Sonderregelungen:<br />

a) Berufsfachschule <strong>für</strong> Krankenpflege, Berufsfachschule<br />

<strong>für</strong> Hebammen und Entbindungspfleger:<br />

Der Unterricht kann am 1. September <strong>2012</strong> oder am<br />

1. März 2013 beginnen. Diese Schulen melden den<br />

gewählten Termin <strong>für</strong> den Unterrichtsbeginn min<strong>des</strong>tens<br />

zwei Monate vorher an die Sächsische Bildungsagentur.<br />

b) Berufliches Gymnasium:<br />

Der Unterricht <strong>des</strong> Kurshalbjahres 12/I endet am 1. Februar<br />

2013. Der Unterricht <strong>des</strong> Kurshalbjahres 12/II<br />

beginnt am 18. Februar 2013. Der Unterricht <strong>des</strong><br />

Kurshalbjahres 13/I endet am 21. Dezember <strong>2012</strong>.<br />

Der Unterricht <strong>des</strong> Kurshalbjahres 13/II beginnt am<br />

3. Januar 2013.<br />

II. Ferienregelung<br />

1. Grundsätzliche Regelung<br />

Im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 gilt folgende Ferienregelung:<br />

Herbstferien 22. Oktober <strong>2012</strong> bis 2. November <strong>2012</strong><br />

Weihnachtsferien 22. Dezember <strong>2012</strong> bis 2. Januar 2013<br />

Winterferien 4. Februar 2013 bis 15. Februar 2013<br />

Osterferien 29. März 2013 bis 6. April 2013<br />

Pfingstferien 18. Mai 2013 bis 22. Mai 2013<br />

Sommerferien 15. Juli 2013 bis 23. August 2013<br />

unterrichtsfreier Tag 10. Mai 2013<br />

Angegeben sind jeweils der erste und der letzte Ferientag.<br />

Die Termine <strong>für</strong> zwei frei bewegliche Ferientage werden<br />

von jeder Schule im Einvernehmen mit der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur, dem Schulträger und dem Träger der<br />

Schülerbeförderung festgelegt.<br />

2. Ausnahmen an einzelnen Schularten<br />

a) Berufsschule:<br />

Die Herbstferien können unter Berücksichtigung der<br />

örtlichen Gegebenheiten, insbesondere in Abstimmung<br />

mit benachbarten Schulen, mit den Ausbildungsbetrieben<br />

oder mit überbetrieblichen Berufsbildungseinrichtungen,<br />

ganz oder teilweise verlegt werden.<br />

b) Vollzeitschulische Bildungsgänge:<br />

Für Betriebspraktika oder die berufspraktische Ausbildung,<br />

die außerhalb schulischer Einrichtungen durchgeführt<br />

werden, kann in begründeten Fällen von der<br />

Ferienregelung abgewichen werden, ohne jedoch die<br />

Anzahl der Ferientage zu ändern.<br />

c) Abweichende Ferienregelungen nach den Buchstaben<br />

a und b sind zu Beginn <strong>des</strong> Schuljahres festzulegen<br />

und bis zum 28. September <strong>2012</strong> der <strong>Sächsischen</strong><br />

Bildungsagentur mitzuteilen.<br />

323


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

d) Weitere Abweichungen sind nur in begründeten Einzelfällen<br />

möglich und bedürfen der Genehmigung der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur.<br />

3. Sonderregelungen<br />

Für Schüler der Fachschulen – Fachbereich Sozialwesen –<br />

gilt die Ferienregelung nach Ziffer II Nr. 1 während der berufspraktischen<br />

Ausbildung nur insoweit, als die Praktikantenstelle<br />

nichts anderes vorsieht.<br />

III. Prüfungszeiträume und -termine<br />

1. Soweit keine zentralen Prüfungen durchgeführt werden<br />

oder zentrale Prüfungstermine nicht vorgegeben sind,<br />

legt das Berufliche Schulzentrum die Prüfungstermine in<br />

Abstimmung mit der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur fest.<br />

Für alle Prüfungen sind die in der Anlage ausgewiesenen<br />

Prüfungszeiträume verbindlich, soweit nicht Ausnahmen<br />

nach Nr. 2, 3 oder 4 zugelassen sind.<br />

2. Für medizinische Berufsfachschulen, Berufsfachschulen<br />

<strong>für</strong> Podologen, Berufsfachschulen <strong>für</strong> Pharmazeutischtechnische<br />

Assistenten und Berufsfachschulen <strong>für</strong> Rettungsassistenten<br />

setzt der Vorsitzende <strong>des</strong> Prüfungsausschusses<br />

im Benehmen mit dem Schulleiter die Prüfungstermine<br />

fest.<br />

3. Für die Berufsfachschule <strong>für</strong> Altenpflege, die Berufsfachschule<br />

<strong>für</strong> Pflegehilfe und die Berufsfachschule <strong>für</strong> medizinische<br />

Dokumentation legt die Sächsische Bildungsagentur<br />

einheitliche Prüfungstermine <strong>für</strong> die schriftliche<br />

Prüfung im Rahmen <strong>des</strong> in der Anlage ausgewiesenen<br />

Prüfungszeitraumes fest. Sind darüber hinaus weitere<br />

Prüfungstermine notwendig, legt diese die Sächsische<br />

Bildungsagentur fest.<br />

4. An der Fachschule – Fachbereich Sozialwesen – finden<br />

die schriftlichen Prüfungen in der Fachrichtung Heilpädagogik<br />

im Zeitraum vom 21. Januar bis zum 1. Februar<br />

2013 statt, wenn sich die berufspraktische Ausbildung an<br />

die schulische Ausbildung anschließt. In der Fachrichtung<br />

Heilerziehungspflege und in der Fachrichtung Sozialpädagogik<br />

kann im Zeitraum vom 11. März bis zum<br />

22. März 2013 die schriftliche Prüfung stattfinden, wenn<br />

die berufspraktische Ausbildung parallel zur schulischen<br />

Ausbildung durchgeführt wird und der schulische Teil<br />

bis zu diesem Zeitpunkt bereits beendet ist. Sofern<br />

die Sächsische Bildungsagentur im Bereich der Fachschule<br />

– Fachbereich Sozialwesen – andere Prüfungszeiträume<br />

<strong>für</strong> angezeigt hält, entscheidet darüber das<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>.<br />

5. Für die zentralen Abschlussprüfungen an den berufsbildenden<br />

Schulen, <strong>für</strong> die Abiturprüfungen an den Beruflichen<br />

Gymnasien und <strong>für</strong> die Prüfung zur Zertifizierung<br />

von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung<br />

werden folgende Termine festgelegt:<br />

324<br />

a) Berufsfachschule <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

aa) Wirtschaftsassistent/in, Fachrichtung Informationsverarbeitung<br />

Fach Termin<br />

Komplexprüfung<br />

IT-Anwendungen<br />

und IT-Systeme<br />

ab 3. Juni<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

ab 2. September<br />

2013<br />

Fachenglisch 10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

Komplexprüfung 12. Juni 2013 11. Septem-<br />

Einzel- und geber<br />

2013<br />

samtwirtschaftlicheLeistungsprozesse,Rechnungswesen<br />

und Controlling<br />

Die mündliche Prüfung in Fachenglisch kann<br />

frühestens am 13 Mai 2013 stattfinden.<br />

bb) Wirtschaftsassistent/in, Fachrichtung Fremdsprachen<br />

Fach Termin<br />

Büromanagement<br />

und Kommunikation<br />

zweite Fremdsprache(Französisch,Rus-<br />

ab 3. Juni<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

ab 2. September<br />

2013<br />

10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

sisch, Spanisch)<br />

Englisch 12. Juni 2013 11. September<br />

2013<br />

Einzel- und ge- 14. Juni 2013 13. Septemsamtwirtschaftliber<br />

2013<br />

cheLeistungsprozesse In welcher der aufgeführten zweiten Fremdsprachen<br />

eine schriftliche Prüfung durchgeführt wird,<br />

ist von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu erfassen<br />

und dem Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> bis<br />

zum 11. September <strong>2012</strong> mitzuteilen. Die mündlichen<br />

Prüfungen in dem Wahlpflichtfach, in Englisch<br />

und in der zweiten Fremdsprache können<br />

frühestens am 13. Mai 2013 stattfinden.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

cc) Fremdsprachenkorrespondent/in<br />

Fach Termin<br />

Managementassistenz<br />

und<br />

interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

zweite Fremdsprache(Wirtschaftsfranzösisch,Wirt-<br />

schaftsrussisch)<br />

Das Unternehmen<br />

am Binnenmarkt<br />

und in<br />

der Außenwirt-<br />

schaftWirtschaftsenglisch<br />

ab 3. Juni<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

ab 2. September<br />

2013<br />

10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

12. Juni 2013 11. September<br />

2013<br />

14. Juni 2013 13. September<br />

2013<br />

In welcher der aufgeführten zweiten Fremdsprachen<br />

eine schriftliche Prüfung durchgeführt wird,<br />

ist von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu erfassen<br />

und dem Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

und bis zum 11. September <strong>2012</strong> mitzuteilen.<br />

Die mündlichen Prüfungen in Wirtschaftsenglisch,<br />

in der zweiten und dritten Fremdsprache<br />

können frühestens am 13. Mai 2013 stattfinden.<br />

dd) Internationale/r Touristikassistent/in<br />

Fach/Lernfeld Termin<br />

Reisen organisieren<br />

und verkaufen<br />

oder<br />

Touristische<br />

Leistungen am<br />

Markt beschaffen<br />

ab 3. Juni<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

ab 2. September<br />

2013<br />

Englisch 10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

Komplexprüfung 12. Juni 2013 11. Septem-<br />

Märkte analysieren<br />

und Marketingprozesseber<br />

2013<br />

gestalten, Managementprozessevorbereiten,<br />

durchführen<br />

und<br />

tierendokumenManagement-<br />

12. Juni 2013 11. Septemprozessevorbereiten,durchführen<br />

und dokumentieren*ber<br />

2013<br />

zweite Fremd- 14. Juni 2013 13. Septemsprache(Franber<br />

2013<br />

zösisch,Russisch, Spanisch)<br />

dritte Fremd- 14. Juni 2013 13. Septemsprachenisch)*(Spaber<br />

2013<br />

Die mit * gekennzeichneten Fächer gelten nur <strong>für</strong><br />

Schüler, welche die Abschlussprüfung gemäß<br />

§ 126 Abs. 7 der Verordnung <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong><br />

<strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> und Sport über die<br />

Berufsfachschule im Freistaat Sachsen (Schulordnung<br />

Berufsfachschule – BFSO) vom<br />

27. April 2011 (SächsGVBl. S. 120), die durch Artikel<br />

2 der Verordnung vom 15. Juli 2011<br />

(SächsGVBl. S. 323, 324) geändert worden ist,<br />

in der jeweils geltenden Fassung, absolvieren.<br />

Diese Schüler sind von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

zu erfassen und dem Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> bis zum 15. Oktober <strong>2012</strong> mitzuteilen.<br />

In welcher der aufgeführten zweiten<br />

Fremdsprachen eine schriftliche Prüfung durchgeführt<br />

wird, ist von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur<br />

zu erfassen und dem Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> bis zum 11. September <strong>2012</strong> mitzuteilen.<br />

Die mündlichen Prüfungen in Englisch und in<br />

der dritten Fremdsprache können frühestens am<br />

13. Mai 2013 stattfinden.<br />

325


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

326<br />

ee) Assistent/in <strong>für</strong> Hotelmanagement<br />

Fach/Lernfeld Termin<br />

Technologische<br />

Prozesse in der<br />

Gastronomie<br />

gestalten oder<br />

Gastgewerbliche<br />

Prozesse<br />

gestalten<br />

Komplexprüfung<br />

Märkte analysieren<br />

und Marketingprozesse<br />

gestalten, Managementprozessevorbereiten,<br />

durchführen<br />

und dokumen-<br />

tieren<br />

Managementprozessevorbereiten,durchführen<br />

und doku-<br />

Das mit * gekennzeichnete Fach gilt nur <strong>für</strong><br />

Schüler, welche die Abschlussprüfung gemäß<br />

§ 126 Abs. 7 BFSO absolvieren. Diese Schüler<br />

sind von der <strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu erfassen<br />

und dem Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> und<br />

bis zum 15. Oktober <strong>2012</strong> mitzuteilen.<br />

b) Fachoberschule sowie Erwerb der Fachhochschulreife<br />

in berufsqualifizierenden Bildungsgängen<br />

Fach Termin<br />

fachrichtungsbezogenesFach/praktische<br />

Prüfung in der<br />

Fachrichtung Ges-<br />

ab 3. Juni<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

ab 2. September<br />

2013<br />

10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

10. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

mentieren*<br />

Französisch 12. Juni 2013 11. September<br />

2013<br />

Englisch 14. Juni 2013 13. September<br />

2013<br />

Nach-/<br />

Wiederholtermin<br />

31. Mai 2013 6. September<br />

2013<br />

taltung<br />

Englisch 3. Juni 2013 9. September<br />

2013<br />

Mathematik 5. Juni 2013 11. September<br />

2013<br />

Deutsch 7. Juni 2013 13. September<br />

2013<br />

Die mündliche Prüfung in Englisch kann frühestens<br />

am 13. Mai 2013 stattfinden.<br />

c) Berufliches Gymnasium<br />

Schriftliche Abiturprüfung<br />

Fach<br />

(G = Grundkurs,<br />

L = Leistungskurs)<br />

Termin Nachtermin<br />

Mathematik (G/L) 26. April 2013 3. Juni 2013<br />

Deutsch (G/L) 30. April 2013 4. Juni 2013<br />

Englisch (L) 2. Mai 2013 5. Juni 2013<br />

Agrartechnik<br />

Biologie (L)<br />

mit 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Biotechnik (L) 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Ernährungslehre mit<br />

Chemie (L)<br />

6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Gesundheit<br />

Soziales (L)<br />

und 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Informatiksysteme (L) 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Technik/Bautechnik (L) 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Technik/Datenverarbeitungstechnik<br />

(L)<br />

6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Technik/Elektrotechnik<br />

(L)<br />

6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Technik/Maschinenbautechnik<br />

(L)<br />

6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

Volks- und Be- 6. Mai 2013 6. Juni 2013<br />

triebswirtschaftslehre<br />

mit Rechnungswesen<br />

(L)<br />

Geschichte/Gemeinschaftskunde<br />

(G)<br />

8. Mai 2013 7. Juni 2013<br />

Physik (G) 8. Mai 2013 7. Juni 2013<br />

Im Prüfungszeitraum vom 22. April bis zum 31. Mai<br />

2013 findet <strong>für</strong> die Jahrgangsstufe 13 kein Unterricht<br />

statt. Der Haupttermin <strong>für</strong> den praktischen Prüfungsteil<br />

im Leistungskursfach Englisch wird auf den<br />

22. April 2013 festgelegt. Der Nachtermin liegt im Zeitraum<br />

vom 23. April 2013 bis zum 13. Juni 2013. Die<br />

mündlichen Prüfungen im vierten und fünften<br />

Prüfungsfach finden im Zeitraum vom 13. Mai bis<br />

zum 31. Mai 2013 statt. Schüler, die an schriftlichen<br />

Prüfungen zum Nachtermin teilgenommen haben,<br />

werden vom 10. Juni bis zum 13. Juni 2013 im vierten<br />

und fünften Prüfungsfach mündlich geprüft. Die<br />

zusätzlichen mündlichen Prüfungen finden <strong>für</strong> alle<br />

Schüler in der Zeit vom 14. Juni bis zum 5. Juli 2013<br />

statt.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

d) Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen<br />

in der beruflichen Bildung 2<br />

Fach Bereich Niveaustufe<br />

mündliche Prüfung<br />

schriftliche Prüfung<br />

(frühestens)<br />

Englisch gastgewerbliche Berufe, erzieherische<br />

Berufe, Gesundheits- und Pflegeberufe<br />

II 7. Januar 2013 17. April 2013<br />

Englisch IT-Berufe II 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Englisch kaufmännisch-verwaltende Berufe, gewerblich-technische<br />

Berufe<br />

II 7. Januar 2013 25. Juni 2013<br />

Englisch Chemie- und chemieverwandte Berufe II 7. Januar 2013 28. Juni 2013<br />

Englisch Touristikberufe III 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Englisch kaufmännisch-verwaltende Berufe III 7. Januar 2013 12. Juni 2013<br />

Englisch gastgewerbliche Berufe III 7. Januar 2013 14. Juni 2013<br />

Englisch Bankkaufleute III 7. Januar 2013 28. Juni 2013<br />

Englisch kaufmännisch-verwaltende Berufe IV 7. Januar 2013 14. Juni 2013<br />

Französisch kaufmännisch-verwaltende Berufe II 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Französisch gastgewerbliche Berufe II 7. Januar 2013 12. Juni 2013<br />

Französisch kaufmännisch-verwaltende Berufe III 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Französisch Touristikberufe III 7. Januar 2013 14. Juni 2013<br />

Russisch kaufmännisch-verwaltende Berufe II 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Russisch kaufmännisch-verwaltende Berufe III 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Russisch Touristikberufe III 7. Januar 2013 14. Juni 2013<br />

Spanisch kaufmännisch-verwaltende Berufe II 7. Januar 2013 10. Juni 2013<br />

Spanisch Touristikberufe III 7. Januar 2013 14. Juni 2013<br />

IV. Weitere Termine<br />

1. Die Aufnahmeprüfung der Fachoberschule, Fachrichtung<br />

Gestaltung ist am 20. April 2013 durchzuführen.<br />

2. Prüfung zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen<br />

in der beruflichen Bildung:<br />

Die Anmeldung durch die Schüler bei der Schulleitung ist<br />

bis zum 30. November <strong>2012</strong> möglich. Die Schulleitung<br />

meldet die Zahl der Teilnehmer bis zum 7. Dezember <strong>2012</strong><br />

an die Sächsische Bildungsagentur.<br />

3. Schüler der einjährigen Berufsfachschule <strong>für</strong> Technik erhalten<br />

am 3. Juni 2013 die Prüfungsaufgabe <strong>für</strong> die praktische<br />

Prüfung.<br />

4. Berufliches Gymnasium<br />

a) Termine im Zusammenhang mit der Abiturprüfung<br />

Mitteilung über die Zulassung<br />

oder Nichtzulassung<br />

zur Abiturprüfung<br />

Abgabe der korrigierten und<br />

bewerteten Prüfungsarbeiten<br />

beim Vorsitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses(Haupttermin)<br />

Abgabe der korrigierten und<br />

bewerteten Prüfungsarbeiten<br />

beim Vorsitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses(Nachtermin)<br />

28. März 2013<br />

3. Juni 2013<br />

10. Juni 2013<br />

b) Termine zur Besonderen Lernleistung (BELL)<br />

Abgabe der korrigierten und<br />

bewerteten BELL beim Vor-<br />

18. April 2013<br />

sitzenden <strong>des</strong> Prüfungsausschusses<br />

Öffentliches Kolloquium 23. bis 31. Mai 2013<br />

c) Termine der Vergleichsarbeiten in Klassenstufe 11<br />

Deutsch 14. Juni 2013<br />

Englisch 18. Juni 2013<br />

Mathematik 20. Juni 2013<br />

V. Zeugnisausgabe<br />

1. Zeugnisse der Fachhochschulreife und Abgangszeugnisse<br />

der Fachoberschulen werden in der Zeit vom 4. Juli<br />

bis zum 14. Juli 2013 ausgegeben. Für Schüler, die zum<br />

1. Juli 2013 ihren Wehrdienst, Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

oder Jugendfreiwilligendienst antreten, führt die Schule<br />

die Zeugnisausgabe bis zum 30. Juni 2013 durch.<br />

2. Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife und Abgangszeugnisse<br />

der Beruflichen Gymnasien werden in der Zeit<br />

vom 28. Juni bis zum 14. Juli 2013 ausgegeben. Für<br />

Schüler, die zum 1. Juli 2013 ihren Wehrdienst, Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

oder Jugendfreiwilligendienst antreten,<br />

führt die Schule die Zeugnisausgabe bis zum 30. Juni<br />

2013 durch.<br />

_________________________<br />

2<br />

In den Sprachen Französisch, Russisch und Spanisch wird das präzisierte Prüfungsangebot bis zum 15. Oktober <strong>2012</strong> per Erlass durch das Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> bekannt gegeben.<br />

327


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

VI. Pädagogische Tage<br />

Jedem Beruflichen Schulzentrum stehen zwei Pädagogische<br />

Tage im Schuljahr zur Verfügung, die der inhaltlichen Entwicklung<br />

der Schule dienen. Pädagogische Tage finden in der Regel<br />

an unterrichtsfreien Tagen statt. Wenn die Teilnahme von<br />

Schülern an diesen Veranstaltungen vorgesehen ist, können<br />

sie auch an Unterrichtstagen stattfinden.<br />

VII. Berufs- und Studienorientierung<br />

1. Die Messe „horizon – Die Messe <strong>für</strong> Studium und Abiturientenausbildung“<br />

findet am 22./23. September <strong>2012</strong> in<br />

der Kongresshalle Leipzig statt.<br />

2. Zur Studien- und Berufsberatung findet am 10. Januar<br />

2013 ein „Tag der offenen Tür“ an den sächsischen Hochschulen<br />

statt. Die Schulleiter können die Teilnahme an<br />

dieser Veranstaltung als Schulveranstaltung <strong>für</strong> verbindlich<br />

erklären.<br />

3. Die Bildungs-, Job- und Gründermesse „KarriereStart<br />

2013“ findet vom 18. Januar bis zum 20. Januar 2013 in<br />

der Messe Dresden statt.<br />

328<br />

4. Vom 2. Juli bis zum 7. Juli 2013 finden die WorldSkills<br />

(Berufe-Weltmeisterschaften) in Leipzig auf der Neuen<br />

Messe statt.<br />

5. Zur Berufsberatung der Agenturen <strong>für</strong> Arbeit finden <strong>für</strong><br />

Schüler <strong>des</strong> Berufsvorbereitungsjahres, <strong>des</strong> Berufsgrundbildungsjahres<br />

und der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen<br />

der Bun<strong>des</strong>agentur <strong>für</strong> Arbeit spezielle Veranstaltungen<br />

der Berufsinformationszentren statt. Die<br />

Schulleiter können die Teilnahme an diesen Veranstaltungen<br />

als Schulveranstaltung <strong>für</strong> verbindlich erklären.<br />

6. Zur Berufsberatung kann an berufsbildenden Schulen ein<br />

„Tag der offenen Tür“ durchgeführt werden. Die Beruflichen<br />

Schulzentren geben den Termin dieser Veranstaltung<br />

am Beginn <strong>des</strong> Schuljahres über die Sächsische Bildungsagentur<br />

bekannt.<br />

7. Zur Schullaufbahnberatung finden an Grundschulen und<br />

an Mittelschulen Informationsveranstaltungen statt. An<br />

diesen Veranstaltungen sollen auch Lehrkräfte berufsbildender<br />

Schulen teilnehmen.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

VIII. Anlage zu Teil C Ziffer III Nr. 1 Satz 2<br />

Prüfungszeiträume <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr<br />

26 29 30 1 2 3 6 7 8 9 10 13 14 15 16 17 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31 3 4 5 6 7 10111213141517 18 19 20 21 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5<br />

April Mai Juni Juli<br />

Zeitleiste<br />

10. Juni bis<br />

14. Juni 2013<br />

schriftliche<br />

Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

10. Juni bis 28. Juni 2013<br />

schriftliche und praktische Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> Technik (einjährig)<br />

13. Mai bis 31. Mai 2013<br />

schriftliche und praktische Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> Technik (zweijährig), einjährige<br />

BFS <strong>für</strong> Informations- und<br />

Kommunikationstechnik, einjährige<br />

BFS <strong>für</strong> Gesundheit und Pflege<br />

10. Juni bis 5. Juli 2013<br />

schriftliche Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> Pflegehilfe<br />

3. Juni bis 21. Juni 2013<br />

schriftliche Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> Sozialwesen und BFS <strong>für</strong><br />

Altenpflege<br />

10. Juni bis 5. Juli 2013<br />

schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen<br />

BFS <strong>für</strong> medizinische Dokumentation<br />

31. Mai bis<br />

7. Juni 2013<br />

schriftliche und praktische<br />

Prüfungen<br />

FOS und Erwerb der Fachhochschulreife<br />

in berufsqualifizierenden<br />

Bildungsgängen<br />

3. Juni bis 15. Juni 2013<br />

schriftliche Prüfungen<br />

FS – Fachbereiche Gestaltung,<br />

Technik, Wirtschaft und Sozialwesen<br />

3<br />

14. Juni bis 5. Juli 2013<br />

zusätzliche mündliche Prüfungstermine<br />

3. Juni bis 13. Juni 2013<br />

Prüfungen P1 bis P5<br />

(Nachtermin)<br />

26. April bis 31. Mai 2013<br />

Prüfungen P1 bis P5<br />

[22. April bis 13. Juni 2013 Praktischer Prüfungsteil im Fach Englisch (L)]<br />

Berufliches Gymnasium<br />

3 Zur Ausnahme in der FS – Fachbereich Sozialwesen vergleiche Teil C Ziffer III Nr. 4<br />

329


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

D<br />

Inkrafttreten und Außerkrafttreten<br />

Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verwaltungsvorschrift <strong>des</strong><br />

<strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> und Sport zur Klassen-<br />

und Gruppenbildung, zur Bedarfsberechnung <strong>für</strong> die Unterrichtsversorgung<br />

und zum Ablauf <strong>des</strong> Schuljahres 2010/<br />

2011 (VwV Bedarf und Schuljahresablauf 2010/2011) vom<br />

8. April 2010 (MBl. SMK S. 86), zuletzt geändert durch Verwal-<br />

330<br />

tungsvorschrift vom 24. Januar 2011 (MBl. SMK S. 50), enthalten<br />

in der Verwaltungsvorschrift vom 16. September 2011<br />

(SächsABl. SDr. S. S 1776), außer Kraft.<br />

Dresden, den 11. April <strong>2012</strong><br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

Herbert Wolff<br />

Staatssekretär


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Zulassungen<br />

Nachtragsliste Nr. 2 zum <strong>Sächsischen</strong> Schulbuchverzeichnis<br />

Redaktionsschluss<br />

18.04.<strong>2012</strong><br />

Verlag Schuljahr / Gewicht Preis<br />

Titel Auflage ISBN<br />

Schultyp -stufe in g in Euro Anm.<br />

Schule zur Lernförderung<br />

Fach : Deutsch (Fibeln)<br />

Cornelsen<br />

TINTO Erstlesebuch - Grüne Ausgabe, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-06-082615-5 1 12,95<br />

Grundschule<br />

Fach : Deutsch (Fibeln)<br />

Cornelsen<br />

TINTO Erstlesebuch - Grüne Ausgabe, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-06-082615-5 1 12,95<br />

Fach : Deutsch (Lesebücher)<br />

Cornelsen<br />

Jo-Jo Lesebuch 4, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-06-082625-4 4 16,95<br />

Mildenberger<br />

ABC der Tiere 4: Lesebuch <strong>2012</strong> 978-3-619-44290-4 4 17,80<br />

Fach : Deutsch (Sprachbücher)<br />

Cornelsen<br />

Jo-Jo Sprachbuch 4, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-06-082602-5 4 16,95<br />

Fach : Ethik<br />

Militzke<br />

Ich und meine Welt: Ethik Klasse 3 <strong>2012</strong> 978-3-86189-468-1 3 14,80<br />

Fach : Mathematik<br />

Oldenbourg<br />

Zahlenzauber 4, Ausgabe M <strong>2012</strong> 978-3-637-01200-4 4 16,50<br />

Mittelschule<br />

Fach : Deutsch (integrative Werke)<br />

Schöningh<br />

P.A.U.L. D. 7 <strong>2012</strong> 978-3-14-028102-7 7 813 24,95<br />

331


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Verlag Schuljahr / Gewicht Preis<br />

Titel Auflage ISBN<br />

Schultyp -stufe in g in Euro Anm.<br />

Fach : Französisch<br />

Cornelsen<br />

À toi! 1 A<br />

Lehrwerk <strong>für</strong> den Französischunterricht<br />

Fach : Geschichte<br />

Westermann<br />

<strong>2012</strong> 978-3-06-0<strong>2012</strong>0-4 6 15,95<br />

Die Reise in die Vergangenheit 5, Sachsen <strong>2012</strong> 978-3-14-140775-4 5 12,95<br />

Die Reise in die Vergangenheit 6, Sachsen <strong>2012</strong> 978-3-14-140776-1 6 16,95<br />

Fach : Musik<br />

Schroedel<br />

Soundcheck 1, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-507-02630-8 5/6 21,50<br />

Gymnasium<br />

Fach : Ethik<br />

C. C. Buchner<br />

Abenteuer Ethik 1, Sachsen <strong>2012</strong> 978-3-7661-6611-1 5/6 21,00<br />

Fach : Musik<br />

Schroedel<br />

Soundcheck 1, Neubearbeitung <strong>2012</strong> 978-3-507-02630-8 5/6 21,50<br />

Berufsbildende Schulen<br />

Fach : Deutsch<br />

Cornelsen<br />

Das Deutschbuch <strong>2012</strong> 978-3-06-450393-9 BGy 27,50<br />

332


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> beabsichtigt zum<br />

1. August <strong>2012</strong> eine Lehrkraft <strong>für</strong> min<strong>des</strong>tens drei Jahre an das<br />

„Zentrum <strong>für</strong> Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität<br />

Leipzig“ vollumfänglich abzuordnen.<br />

Zu besetzen ist folgende Abordnungsposition:<br />

Lehrkraft <strong>für</strong> die Fachbereiche<br />

Geschichte und Gemeinschaftskunde<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Tätigkeitsprofil:<br />

– Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der schulpraktischen<br />

Studien mit erziehungswissenschaftlichem<br />

und fachdidaktischem Schwerpunkt,<br />

– Mitgestaltung der Mentorenqualifikation,<br />

– Mitarbeit an schul- beziehungsweise unterrichtsbezogenen<br />

Forschungsarbeiten (mit dem Ziel der Promotion)<br />

Voraussetzungen:<br />

– überdurchschnittliche Leistungen im Ersten und Zweiten<br />

Staatsexamen oder in einem durch das Sächsische Staats-<br />

Abordnungsausschreibung<br />

Az.: 14-0341.36/2375/1<br />

ministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> als gleichwertig anerkannten Abschluss,<br />

– Kenntnisse über neuere Entwicklungen in der Geschichtsdidaktik<br />

und Fachdidaktik Gemeinschaftskunde,<br />

– eine min<strong>des</strong>tens dreijährige Berufserfahrung als Lehrer,<br />

– Bereitschaft und Interesse an der Arbeit mit Studierenden<br />

und der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation,<br />

– Offenheit und kommunikative Kompetenz.<br />

Eigene wissenschaftliche Veröffentlichungen sind wünschenswert.<br />

Nachweise sind der Bewerbung beizufügen.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind unter Angabe <strong>des</strong> Aktenzeichens<br />

bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg zu richten an:<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong><br />

Postfach 10 09 10<br />

01097 Dresden.<br />

Bewerbungen, die nicht auf dem Dienstweg erfolgen, können<br />

im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

333


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

Schulleiterin/Schulleiters<br />

an nachfolgend aufgeführter Förderschule aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Leipzig<br />

Postfach 10 06 53<br />

04006 Leipzig<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sonderpädagogik<br />

oder Fach- beziehungsweise Hochschulausbildung mit Zusatzqualifikation<br />

Sonderpädagogik und Lehrbefähigung,<br />

ansonsten unbefristete Lehrerlaubnis,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftequalifizierung,<br />

– Innovationsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement<br />

bei der Profilierung der Schule.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in<br />

der Tätigkeit als stellvertretende/r Schulleiter/in oder als Referent/in<br />

in der Schulaufsicht beziehungsweise im Geschäftsbereich<br />

<strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind<br />

wünschenswert.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Schule<br />

Stellenbewertung bis<br />

besetzbar ab<br />

Anschrift<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

Schule <strong>für</strong> Lernbehinderte der Stadt Leipzig „Fritz Gietzelt“<br />

Kantatenweg 40<br />

04229 Leipzig<br />

A 15/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

334<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte Schulleiterinnen und Schulleiter ist die Teilnahme<br />

an der Qualifizierung schulischer Führungskräfte in<br />

Sachsen – Amtseinführende Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweis über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

Schulleiterin/Schulleiters<br />

an den nachstehend aufgeführten Mittelschulen aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 44 44<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Pestalozzi-Mittelschule Großschönau<br />

Hauptstraße 57<br />

02779 Großschönau<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Dresden<br />

Postfach 23 01 20<br />

01111 Dresden<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

138. Mittelschule Dresden<br />

Omsewitzer Ring 2<br />

01169 Dresden, OT Gorbitz-Ost<br />

Mittelschule Klingenberg<br />

Bahnhofstraße 5a<br />

01738 Pretzschendorf, OT Klingenberg<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung<br />

in zwei anerkannten Unterrichtsfächern der Mittelschule,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftefortbildung,<br />

– Innovationsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement<br />

bei der Profilierung der Schule.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in<br />

der Tätigkeit als stellvertretende/r Schulleiter/in oder als Referent/in<br />

in der Schulaufsicht beziehungsweise im Geschäftsbereich<br />

<strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind<br />

wünschenswert.<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. Februar 2013<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

A 14 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte Schulleiterinnen und Schulleiter ist die Teilnahme<br />

an der Qualifizierung schulischer Führungskräfte in<br />

Sachsen – Amtseinführende Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweise über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

335


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

Schulleiterin/Schulleiters<br />

an nachfolgendem Gymnasium aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Dresden<br />

Postfach 230120<br />

01111 Dresden<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Gymnasium „Dreikönigschule“<br />

Louisenstraße 42<br />

01099 Dresden<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulausbildung im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung<br />

in zwei anerkannten Unterrichtsfächern <strong>des</strong><br />

Gymnasiums,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftequalifizierung,<br />

– Innovationsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement<br />

bei der Profilierung der Schule.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in<br />

der Tätigkeit als stellvertretende/r Schulleiter/in oder als Referent/in<br />

in der Schulaufsicht beziehungsweise im Geschäftsbereich<br />

<strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind<br />

wünschenswert.<br />

336<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 16/außertarifliches Entgelt 1. August 2013<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte Schulleiterinnen und Schulleiter ist die Teilnahme<br />

an der Qualifizierung schulischer Führungskräfte in<br />

Sachsen – Amtseinführende Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweis über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

stellvertretenden Schulleiterin/<br />

stellvertretenden Schulleiters<br />

an nachfolgend aufgeführten Förderschulen aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 44 44<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Lisa-Tetzner-Schule <strong>für</strong> geistig Behinderte Zittau<br />

Goethestraße 28<br />

02763 Zittau<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Chemnitz<br />

Postfach 13 34<br />

09072 Chemnitz<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schule Altchemnitz (Schule zur Lernförderung)<br />

Schulstraße 2<br />

09125 Chemnitz<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Leipzig<br />

Postfach 10 06 53<br />

04006 Leipzig<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schule <strong>für</strong> geistig Behinderte, Waldschule Grimma<br />

An der Holzecke 10/11<br />

04668 Grimma<br />

Voraussetzungen sind:<br />

In der Regel im jeweiligen Förderschwerpunkt:<br />

– Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sonderpädagogik<br />

oder Fach- beziehungsweise Hochschulausbildung mit Zusatzqualifikation<br />

Sonderpädagogik und Lehrbefähigung,<br />

ansonsten unbefristete Lehrerlaubnis,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftefortbildung.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität.<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14/vergleichbare EntgGr. 1. Februar 2013<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende<br />

Schulleiter ist die Teilnahme an der Qualifizierung<br />

schulischer Führungskräfte in Sachsen – Amtseinführende<br />

Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

337


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweis über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

338


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

stellvertretenden Schulleiterin/<br />

stellvertretenden Schulleiters<br />

an nachfolgend aufgeführten Grundschulen aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 44 44<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Melanchthonschule – Grundschule 6 Görlitz<br />

Melanchthonstraße 34<br />

02826 Görlitz<br />

August-Moritz-Böttcher-Grundschule Görlitz<br />

Schulstraße 3<br />

02826 Görlitz<br />

Jahn-Grundschule Ebersbach<br />

Ludwig-Jahn-Straße 1<br />

02730 Ebersbach-Neugersdorf<br />

Ernst-Rietschel-Grundschule Pulsnitz<br />

Dr.-Michael-Straße 2<br />

01896 Pulsnitz<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– abgeschlossene Hochschulausbildung <strong>für</strong> das Lehramt an<br />

Grundschulen beziehungsweise Fachschulabschluss als<br />

Lehrer <strong>für</strong> untere Klassen mit entsprechender Lehrbefähigung<br />

in Deutsch, Mathematik und einem Wahlfach,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftequalifizierung.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität.<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahn-<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 12 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

A 12 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

A 12 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

A 12 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

rechtlichen beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende<br />

Schulleiter ist die Teilnahme an der Qualifizierung<br />

schulischer Führungskräfte in Sachsen – Amtseinführende<br />

Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweis über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

339


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

stellvertretenden Schulleiterin/<br />

stellvertretenden Schulleiters<br />

an den nachfolgend aufgeführten Mittelschulen aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 44 44<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Andert-Mittelschule Ebersbach<br />

Sachsenstraße 41<br />

02730 Ebersbach-Neugersdorf, OT Ebersbach/Sa.<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Leipzig<br />

Postfach 100 653<br />

04006 Leipzig<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Schule Wiederitzsch, Mittelschule der Stadt Leipzig<br />

Zur Schule 11<br />

04158 Leipzig, OT Wiederitzsch<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung<br />

in zwei anerkannten Unterrichtsfächern der Mittelschule,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftefortbildung.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten, Durchsetzungs-<br />

und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in der Tätigkeit<br />

als Fachberater/in oder als Referent/in in der Schulaufsicht beziehungsweise<br />

im Geschäftsbereich <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind wünschenswert.<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

340<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14 + Amtszulage/vergleichbare EntgGr. 1. Februar 2013<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14/vergleichbare EntgGr. 1. August <strong>2012</strong><br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende<br />

Schulleiter ist die Teilnahme an der Qualifizierung<br />

schulischer Führungskräfte in Sachsen – Amtseinführende<br />

Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweise über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

stellvertretenden Schulleiterin/<br />

stellvertretenden Schulleiters<br />

an der nachfolgend aufgeführten Mittelschule aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 44 44<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Mittelschule „Korla Awgust Kocor“ Wittichenau<br />

August-Bebel-Straße 19<br />

02997 Wittichenau<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung<br />

in zwei anerkannten Unterrichtsfächern der Mittelschule,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftefortbildung,<br />

– Beherrschung der sorbischen Sprache in Wort und Schrift.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten, Durchsetzungs-<br />

und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in der Tätigkeit<br />

als Fachberater/in oder als Referent/in in der Schulaufsicht beziehungsweise<br />

im Geschäftsbereich <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind wünschenswert.<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Stellenbewertung bis<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

besetzbar ab<br />

A 14/vergleichbare EntgGr. 1. Februar 2013<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende<br />

Schulleiter ist die Teilnahme an der Qualifizierung<br />

schulischer Führungskräfte in Sachsen – Amtseinführende<br />

Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweise über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

341


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Wupisanje městna<br />

Sakske statne ministerstwo za kultus wupisa k wobsadz´enju<br />

městno<br />

zastupowaceje sˇulskeje wjednicy/<br />

zastupowaceho sˇulskeho nawody<br />

na sćěhowacej srjedz´nej sˇuli:<br />

Sakska kubłanska agentura<br />

Regionalna wotnozˇka Budysˇin<br />

Pósˇtowy kasˇćik 4444<br />

02634 Budysˇin<br />

šula<br />

adresa<br />

Srjed�na šula „Korla Awgust Kocor“ Kulow<br />

August-Bebelowa-dróha 19<br />

02997 Kulow<br />

Wupisanje měri so jenozˇ na pozˇadarki a pozˇadowarjow, kotrˇizˇ<br />

steja hizˇo w časowje njewobmje-zowanym słuzˇbnym abo<br />

dz´wˇ łowym pócahu ze Swobodnym krajom Sakska.<br />

Wuměnjenja su:<br />

– wysokosˇulske wukubłanje na pedagogiskim polu z wučbnej<br />

wukmanjenosću (Lehrbefähigung) w dwěmaj prˇipćznatymaj<br />

prˇedmjetomaj srjedz´neje sˇule,<br />

– wjacelětne wuwučowanje.<br />

Zlěpsˇinu bychu byli:<br />

– nadprˇerězne kmanosće ke koncepcionelnemu dz´ěłu, za organizatoriske<br />

a pedagogiske nawjedowanje kazˇ tezˇ za wobhospodarjenje<br />

sˇule,<br />

– wosebje wuwita kmanosć azwólniwosć ke komunikaciji a<br />

kooperaciji,<br />

– wobsˇěrne znajomosće na polomaj wuwića sˇule a kwality<br />

wuwučowanja, wobdz´ělenje na modulach fazow 1 a 2 kwalifikacije<br />

za načolniske mocy,<br />

– wěste wobknjezˇenje serbskeje rěče ertnje a pisomnje.<br />

Wupisane dz´ěłowe městno zˇada sej kreatiwne dz´ěłowe wasˇnje,<br />

kmanosć kprˇesadz´enju a k organizaciji, wusˇiknosć prˇi jednanjach,<br />

wysoku poćezˇujomnosć a fleksibelnosć. Nazhonjenja jako<br />

fachowa poradz´owarka/fachowy poradz´owar abo jako referentka/referent<br />

sˇulskeho dohlada abo we wobłuku Sakskeho ministerstwa<br />

za kultus so prˇeja.<br />

Prˇi spjelnjenju trěbnych wuměnjenjow je prˇewzaće do zastojnstwa<br />

mózˇne.<br />

342<br />

hódno�enje m�stna do<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

wobsad�ujomne wot<br />

A 14/p�irunajomna mzdowa skupina 1. februara 2013<br />

Hódnoćenje městna (SächsBesO/TV-L) wopisuje kónčny staw<br />

zastojnskeho wuwića, kotryzˇ mózˇe soprˇez powysˇenje abo wysˇestopnjowanje<br />

hakle docpěć, hdyzˇ wuwićoprawniske a tarifowe<br />

wuměnjenja prˇedlezˇa.<br />

Za nowopostajene zastupowace sˇulske nawodnicy a nowopostajenych<br />

zastupowacych sˇulskich nawodow je wobdz´ělenje na<br />

kwalifikaciji za načolniske mocy w sˇulach Sakskeje – zawodna<br />

kwalifikacija za zastojnstwo (faza 3) zawjazowace.<br />

Pisomne pozˇadanja maja so hač do 1. junija <strong>2012</strong> po słuzˇbnym<br />

puću na za wobsadz´enje městna prˇisłusˇnu regionalnu wotnozˇku<br />

Sakskeje kubłanskeje agentury zapodać.<br />

Pozˇadanju maja so prˇidać:<br />

1. formular za pozˇadanje (Formblatt „Bewerbung“; hlej pod:<br />

www.sachsen-macht-schule.de/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabelariski zˇiwjenjoběh<br />

3. dospołne prˇedstajenje wosobinskeho a powołanskeho wuwića<br />

4. wopodstatnjenja za dalekubłanja na polu nawjedowanja<br />

(tak daloko kazˇ prˇedlezˇa)<br />

Njedospołne pozˇadanja so njewobdz´ěłaja.<br />

Zbrasˇeni so pzˇi samsnej kmanosći prěnjorjadnje wobkedz´buja.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Stellenausschreibung<br />

Das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> schreibt zur Besetzung<br />

die Stelle der/<strong>des</strong><br />

stellvertretenden Schulleiterin/<br />

stellvertretenden Schulleiters<br />

an nachfolgendem Gymnasium aus:<br />

Sächsische Bildungsagentur<br />

Regionalstelle Bautzen<br />

Postfach 4444<br />

02634 Bautzen<br />

Schule<br />

Anschrift<br />

Sorbisches Gymnasium Bautzen<br />

Friedrich-List-Straße 8<br />

02625 Bautzen<br />

Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerber, die<br />

bereits in einem unbefristeten Dienst- oder Anstellungsverhältnis<br />

mit dem Freistaat Sachsen stehen.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

– Hochschulausbildung im pädagogischen Bereich mit Lehrbefähigung<br />

in zwei anerkannten Unterrichtsfächern <strong>des</strong><br />

Gymnasiums,<br />

– sichere Beherrschung der Sorbischen Sprache in Wort und<br />

Schrift,<br />

– mehrjährige Lehrtätigkeit.<br />

Von Vorteil sind:<br />

– überdurchschnittliche Befähigung zu konzeptioneller Arbeit<br />

sowie der organisatorischen, pädagogischen und haushalterischen<br />

Führung einer Schule,<br />

– ausgeprägte Befähigung und Bereitschaft zur Kommunikation<br />

und Kooperation,<br />

– umfassende Kenntnisse über Schul- und Qualitätsentwicklung,<br />

Teilnahme an den Modulen der Phasen 1 und 2 der<br />

Führungskräftequalifizierung.<br />

Die ausgeschriebene Stelle erfordert kreatives Arbeiten,<br />

Durchsetzungs- und Organisationsvermögen, Verhandlungsgeschick,<br />

hohe Belastbarkeit und Flexibilität. Erfahrungen in<br />

der Tätigkeit als Fachleiter/in, Fachberater/in, Oberstufenberater/in<br />

oder als Referent/in in der Schulaufsicht beziehungsweise<br />

im Geschäftsbereich <strong>des</strong> <strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> sind wünschenswert.<br />

Stellenbewertung bis<br />

besetzbar ab<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

A 15/vergleichbare EntgGr. zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt<br />

Bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen ist eine<br />

Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.<br />

Die Stellenbewertung (SächsBesO/TV-L) beschreibt das laufbahnrechtliche<br />

Endamt, das erst mit Vorliegen der laufbahnrechtlichen<br />

beziehungsweise tarifrechtlichen Voraussetzungen<br />

im Wege der Beförderung beziehungsweise Höhergruppierung<br />

erreicht werden kann.<br />

Für neu bestimmte stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende<br />

Schulleiter ist die Teilnahme an der Qualifizierung<br />

schulischer Führungskräfte in Sachsen – Amtseinführende<br />

Qualifizierung (Phase 3) verpflichtend.<br />

Schriftliche Bewerbungen sind bis 1. Juni <strong>2012</strong> auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>für</strong> die Besetzung zuständige Regionalstelle der<br />

<strong>Sächsischen</strong> Bildungsagentur zu richten.<br />

Der Bewerbung ist beizufügen:<br />

1. Formblatt „Bewerbung“ (unter http://www.sachsen-machtschule.de/schule/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. lückenloser Nachweis <strong>des</strong> persönlichen und beruflichen<br />

Werdegangs<br />

4. Nachweis über die Teilnahme an führungsrelevanten Fortbildungen<br />

(soweit vorhanden)<br />

Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

343


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

Wupisanje městna<br />

Sakske statne ministerstwo za kultus wupisa k wobsadz´enju<br />

městno<br />

zastupowaceje sˇulskeje wjednicy/<br />

zastupowaceho sˇulskeho nawody<br />

na sćěhowacym gymnaziju:<br />

Sakska kubłanska agentura<br />

Regionalna wotnozˇka Budysˇin<br />

Pósˇtowy kasˇćik 4444<br />

02634 Budysˇin<br />

šula<br />

adresa<br />

Serbski gymnazij Budyšin<br />

Friedrich Listowa dróha 8<br />

02625 Budyšin<br />

Wuměnjenja su:<br />

– wysokosˇulske wukubłanje na pedagogiskim polu z wučbnej<br />

wukmanjenosću (Lehrbefähigung) w dwěmaj prˇipćznatymaj<br />

prˇedmjetomaj gymnazija,<br />

– wěste wobknjezˇenje serbskeje rěvˇe ertnje a pisomnje,<br />

– wjacelětne wuwučowanje.<br />

Zlěpsˇinu bychu byli:<br />

– nadprˇerězne kmanosće ke koncepcionelnemu dz´ěłu, za organizatoriske<br />

a pedagogiske nawjedowanje kazˇ tezˇ za wobhospodarjenje<br />

sˇule,<br />

– wosebje wuwita kmanosć azwólniwosć ke komunikaciji a<br />

kooperaciji,<br />

– wobsˇěrne znajomosće na polomaj wuwića sˇule a kwality<br />

wuwučowanja, wobdz´ělenje na modulach fazow 1 a 2 kwalifikacije<br />

za načolniske mocy.<br />

Wupisane dz´ěłowe městno zˇada sej kreatiwne dz´ěłowe wasˇnje,<br />

kmanosć kprˇesadz´enju a k organizaciji, wusˇiknosć prˇi jednanjach,<br />

wysoku poćezˇujomnosć a fleksibelnosć. Nazhonjenja jako<br />

fachowa poradz´owarka/fachowy poradz´owar abo jako referentka/referent<br />

sˇulskeho dohlada abo we wobłuku Sakskeho ministerstwa<br />

za kultus so prˇeja.<br />

Prˇi spjelnjenju trěbnych wuměnjenjow je prˇewzaće do zastojnstwa<br />

mózˇne.<br />

344<br />

hódno�enje m�stna do<br />

wobsad�ujomne wot<br />

(SächsBesO/TV-L)<br />

A 15/p�irunajomna mzdowa skupina k p�ichodnemu<br />

móžnemu terminej<br />

Hódnoćenje městna (SächsBesO/TV-L) wopisuje kónčny staw<br />

zastojnskeho wuwića, kotryzˇ mózˇe soprˇez powysˇenje abo wysˇestopnjowanje<br />

hakle docpěć, hdyzˇ wuwićoprawniske a tarifowe<br />

wuměnjenja prˇedlezˇa.<br />

Za nowopostajene zastupowace sˇulske nawodnicy a nowopostajenych<br />

zastupowacych sˇulskich nawodow je wobdz´ělenje na<br />

kwalifikaciji za načolniske mocy w sˇulach Sakskeje – zawodna<br />

kwalifikacija za zastojnstwo (faza 3) zawjazowace.<br />

Pisomne pozˇadanja maja so hač do 1. junija <strong>2012</strong> po słuzˇbnym<br />

puću na za wobsadz´enje městna prˇisłusˇnu regionalnu wotnozˇku<br />

Sakskeje kubłanskeje agentury zapodać.<br />

Pozˇadanju maja so prˇidać:<br />

1. formular za pozˇadanje (Formblatt „Bewerbung“; hlej pod:<br />

www.sachsen-macht-schule.de/formulare/629.htm?id=181)<br />

2. tabelariski zˇiwjenjoběh<br />

3. dospołne prˇedstajenje wosobinskeho a powołanskeho wuwića<br />

4. wopodstatnjenja za dalekubłanja na polu nawjedowanja<br />

(tak daloko kazˇ prˇedlezˇa)<br />

Njedospołne pozˇadanja so njewobdz´ěłaja.<br />

Zbrasˇeni so pzˇi samsnej kmanosći prěnjorjadnje wobkedz´buja.


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

Anzeige<br />

intensive, vielschichtige psychosomatische Therapie in<br />

gehobenem Ambiente mit umfangreichem Service<br />

Schönbornstr. 19<br />

97688 Bad Kissingen<br />

www.hescuro.de<br />

Tel. 0971 - 7855 7855<br />

Frankenstr. 36 a<br />

97708 Bad Bocklet<br />

www.rehazentrum-bb.de<br />

Tel. 09708 - 797914<br />

Zulassungen <strong>für</strong> Heil- und Sanatoriumskuren sowie stationäre Rehabilitationsmaßnahmen<br />

liegen vor (gemäß § 30 GewO, § 107 Abs. 2<br />

SGB V, PKV § 4 Abs. 5 MB/KK).<br />

345


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

346


3. Mai <strong>2012</strong> Nr. 6 <strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK<br />

347


<strong>Ministerialblatt</strong> <strong>des</strong> SMK Nr. 6 3. Mai <strong>2012</strong><br />

348<br />

Abs.: SDV AG, Tharandter Straße 23–35, 01159 Dresden<br />

Postvertriebsstück, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt", ZKZ F 11524<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> (SMK), Carolaplatz 1,<br />

01097 Dresden<br />

Redaktion:<br />

Verantwortlicher Redakteur: Morten Wollenberg, SDV AG,<br />

Tharandter Str. 23–35, 01159 Dresden, Telefon 0351 4203-1423,<br />

Telefax: 0351 4203-1494<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

A.V.I. Allgemeine Verlags- und Informationsgesellschaft mbH,<br />

Am Ortfelde 100, 30916 Isernhagen, Telefon 0511 779538-0,<br />

Telefax 0511 779538-10, E-Mail: info@avi-fachmedienservice.de<br />

Gestaltung und Satz:<br />

SDV Direct World GmbH, Tharandter Str. 23–35, 01159 Dresden<br />

Druck:<br />

SDV Direct World GmbH, Tharandter Str. 23–35, 01159 Dresden<br />

Redaktionsschluss:<br />

25. April <strong>2012</strong><br />

Bezug:<br />

Bestellungen nimmt die SDV AG entgegen. Viola Iffland, SDV AG,<br />

Tharandter Str. 23–35, 01159 Dresden, Telefon 0351 4203-1466.<br />

Der Preis <strong>für</strong> ein Jahresabonnement <strong>des</strong> <strong>Ministerialblatt</strong>es <strong>des</strong><br />

<strong>Sächsischen</strong> <strong>Staatsministeriums</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong> beträgt 31,03 EUR<br />

(beinhaltet die gedruckte und die elektronische Ausgabe).<br />

Der Preis dieser Einzelausgabe beträgt 5,37 EUR (gedruckte und<br />

elektronische Ausgabe) bzw. 2,82 EUR (nur gedruckte Ausgabe).<br />

Alle genannten Preise verstehen sich inklusive 7 % gesetzlicher<br />

Mehrwertsteuer, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Weitere<br />

Bezugsformen und Preise unter www.sachsen-gesetze.de. Das<br />

Abonnement kann ausschließlich schriftlich mit einer Frist von<br />

sechs Wochen zum Kalenderjahresende gekündigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!