20.04.2017 Aufrufe

IPA Dokumentation

Dokumentation über die individuelle praktische Arbeit von Julian Käser. Das Dokument handelt von der Produktion eines Image-Kurzfilms über die Sportmediathek des Bundesamts für Sport BASPO.

Dokumentation über die individuelle praktische Arbeit von Julian Käser. Das Dokument handelt von der Produktion eines Image-Kurzfilms über die Sportmediathek des Bundesamts für Sport BASPO.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IPA</strong>−<strong>Dokumentation</strong><br />

«Image−Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

EHSM<br />

Eidgenössische<br />

Hochschule<br />

für Sport<br />

Magglingen<br />

Foto: Ueli Känzig<br />

Julian Käser, Version 2.4, 21. März 2017<br />

Lehrbetrieb: Bundesamt für Sport BASPO<br />

Fachvorgesetzter: Paul Friedli<br />

Experte: Kony Linder, concepTEAM<br />

Co-Experte: Roger Eicher, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Zeitraum: 27. Februar 2017–21. März 2017<br />

BASPO<br />

2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO


<strong>IPA</strong>–<strong>Dokumentation</strong><br />

«Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

Julian Käser, Version 2.4, 21. März 2017<br />

Lehrbetrieb: Bundesamt für Sport BASPO<br />

Fachvorgesetzter: Paul Friedli<br />

Experte: Linder Kony, concepTEAM<br />

Co-Experte: Eicher Roger, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Zeitraum: 27. Februar 2017 – 21. März 2017<br />

BASPO<br />

2532 Magglingen


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Dokumentänderungsverzeichnis<br />

Datum Version Änderungen Autor, Korrektor<br />

27.2.2017 1.0 Vorbereitung des Dokuments<br />

und Verfassung erster Texte<br />

06.3.2017 1.1 Verfassung bestimmter Texte jka<br />

07.3.2017 1.2 Verfassung bestimmter Texte jka<br />

08.3.2017 1.3 Ausarbeitung des Kapitels<br />

„Realisierung“<br />

10.3.2017 1.3 erstes Korrektorat kae<br />

13.3.2017 2.0 Korrekturen vorgenommen,<br />

Verfassung bestimmter Texte<br />

14.3.2017 2.1 Verfassung des Kapitels<br />

„Editing“<br />

15.3.2017 2.2 Weiterbearbeitung des<br />

Kapitels Editing<br />

20.3.2017 2.3 Fertigstellung des Inhalts,<br />

verfassen und beenden<br />

verschiedener Kapitel,<br />

Korrektorat durch Ueli Känzig<br />

21.3.2017 2.4 Endgültige Fertigstellung des<br />

Dokuments<br />

Tabelle 1: Dokumentänderungsverzeichnis<br />

jka<br />

jka<br />

jka<br />

jka<br />

jka<br />

jka, kae<br />

jka<br />

Eigenständigkeitserklärung<br />

Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegende Projektdokumentation selbstständig verfasst und keine<br />

anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle Textstellen oder Informationen, die ich<br />

aus anderen Werken übernommen oder paraphrasiert habe, sind entsprechend gekennzeichnet und<br />

deren Herkunft als Fussnote sowie auch als Eintrag im Literatur-und Quellenverzeichnis aufgeführt.<br />

Ort, Datum: ______________________<br />

Unterschrift des Verfassers: _____________________<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort ........................................................................................................................................................... 5<br />

2. Einleitung ....................................................................................................................................................... 6<br />

2.1 Ausgangslage .......................................................................................................................................... 6<br />

2.2 Hinweis zum Projektnamen ..................................................................................................................... 6<br />

2.3 Projektauftrag .......................................................................................................................................... 6<br />

2.4 Projektteam.............................................................................................................................................. 7<br />

2.5 Fremdhilfen .............................................................................................................................................. 7<br />

2.6 Projektmanagement ................................................................................................................................ 8<br />

2.6.1 Absegnungen ................................................................................................................................... 9<br />

2.7 Vorarbeiten .............................................................................................................................................. 9<br />

2.7.1 Vorkalkulation .................................................................................................................................. 9<br />

2.8 Nacharbeiten ......................................................................................................................................... 10<br />

2.9 Abweichungen zur Projekteingabe ........................................................................................................ 10<br />

3. Initialisierung ............................................................................................................................................... 11<br />

3.1 Zielsetzung ............................................................................................................................................ 11<br />

3.2 Kickoff-Meeting ...................................................................................................................................... 12<br />

3.3 Grobkonzept .......................................................................................................................................... 12<br />

4. Projektplanung ............................................................................................................................................ 13<br />

4.1 Projekteröffnung .................................................................................................................................... 13<br />

4.1.1 Lauftasche ..................................................................................................................................... 13<br />

4.1.2 Ordnerstruktur ................................................................................................................................ 13<br />

4.2 Definierung der Meilensteine ................................................................................................................. 15<br />

4.3 Phasenplan ............................................................................................................................................ 16<br />

4.3.1 Korrekturen des Phasenplans während des Projekts ................................................................... 16<br />

4.4 Projektplan ............................................................................................................................................. 17<br />

4.4.1 Korrekturen des Projektplans während des Projekts .................................................................... 17<br />

4.5 Geplante Meetings ................................................................................................................................ 18<br />

4.6 Absegnung Projektplanung ................................................................................................................... 18<br />

5. Konzeption ................................................................................................................................................... 19<br />

5.1 Rekognoszierung ................................................................................................................................... 19<br />

5.2 Feinkonzept ........................................................................................................................................... 21<br />

5.2.1 Storyboard ..................................................................................................................................... 21<br />

5.2.2 Shotlist ........................................................................................................................................... 23<br />

5.2.3 Sprechertext .................................................................................................................................. 24<br />

5.3 Absegnung Konzeption ......................................................................................................................... 25<br />

6. Realisierung ................................................................................................................................................. 26<br />

6.1 Filmdreh ................................................................................................................................................. 26<br />

6.1.1 Vorbereitungen .............................................................................................................................. 26<br />

6.1.2 Model Release ............................................................................................................................... 26<br />

6.1.3 Statisten ......................................................................................................................................... 27<br />

6.1.4 Equipment ...................................................................................................................................... 27<br />

6.1.5 Aufnahmeformat, Kameraeinstellungen ........................................................................................ 30<br />

6.1.6 Beleuchtung ................................................................................................................................... 31<br />

6.2 Audioaufnahmen ................................................................................................................................... 32<br />

6.2.1 Aufnahmeformat ............................................................................................................................ 32<br />

6.2.2 Übergabe an den Projektleiter ....................................................................................................... 33<br />

6.3 Editing .................................................................................................................................................... 33<br />

6.3.1 Hardware ....................................................................................................................................... 33<br />

6.3.2 Software ......................................................................................................................................... 33<br />

6.3.3 Projekt und Sequenz anlegen ....................................................................................................... 34<br />

6.3.4 Selektion der Rohdaten ................................................................................................................. 35<br />

6.3.5 Rohschnitt ...................................................................................................................................... 36<br />

6.3.6 Soundtrack ..................................................................................................................................... 38<br />

6.3.7 Feinschnitt ..................................................................................................................................... 39<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 3


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.8 Vertonung ...................................................................................................................................... 41<br />

6.3.9 Farbkorrekturen ............................................................................................................................. 43<br />

6.3.10 Sonstige Feinkorrekturen .............................................................................................................. 46<br />

6.3.11 Titelframe ....................................................................................................................................... 48<br />

6.3.12 Abspann ......................................................................................................................................... 50<br />

6.4 Absegnung Film, Qualitätskontrolle ....................................................................................................... 52<br />

6.5 Rendering, Videoexport ......................................................................................................................... 53<br />

6.5.1 Software ......................................................................................................................................... 53<br />

6.5.2 Exporteinstellungen Video ............................................................................................................. 53<br />

6.5.3 Exporteinstellungen Audio ............................................................................................................. 54<br />

6.5.4 Spezielle Exporteinstellungen für die Übergabe an Experten ....................................................... 54<br />

6.6 Endprodukt ............................................................................................................................................ 55<br />

6.7 Abschluss Realisierung ......................................................................................................................... 55<br />

7. Einführung .................................................................................................................................................... 56<br />

8. Qualitätssicherung ...................................................................................................................................... 57<br />

9. Schlussbericht ............................................................................................................................................. 59<br />

9.1 Zielerreichung ........................................................................................................................................ 59<br />

9.2 Zeitauswertung ...................................................................................................................................... 62<br />

9.3 Fazit ....................................................................................................................................................... 63<br />

10. Dank .......................................................................................................................................................... 64<br />

11. Abkürzungen/Glossar ............................................................................................................................. 65<br />

12. Literatur-/ Quellenverzeichnis ................................................................................................................ 66<br />

12.1 Hinweise zum Literatur-/ Quellenverzeichnis ........................................................................................ 67<br />

13. Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................... 68<br />

14. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................ 70<br />

15. Anhang ..................................................................................................................................................... 71<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 4


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

1. Vorwort<br />

Die individuelle Projektarbeit <strong>IPA</strong> zählt 40 Prozent der Abschlussnote. Sie ist also das Schlüsselstück<br />

eines guten Lehrabschluss‘. Das Ziel der <strong>IPA</strong> ist, dass die Auszubildenden ein Projekt selbst in die<br />

Hand nehmen und vom Anfang bis am Schluss durchführen müssen. Das Projekt soll höchstens 90<br />

Stunden in Anspruch nehmen und ein reales Projekt des Lehrbetriebs sein. Der reibungslose Ablauf<br />

setzt eine gut durchdachte Planung voraus. Diese ist einer vieler Faktoren, die auch in die Beurteilung<br />

einfliessen. Die Notengebung umfasst aber viele weitere Aspekte wie die Sozialkompetenz, die<br />

<strong>Dokumentation</strong> und natürlich die Fachkompetenz.<br />

Nach Abschluss und Abgabe der individuellen Projektarbeit versucht jeder Teilnehmer, sein Produkt<br />

und seinen Weg zum Produkt mit einer anschaulichen Präsentation zu verkaufen. Diese findet im<br />

Lehrbetrieb statt.<br />

Das folgende Dokument dokumentiert sämtliche Projektschritte und Tätigkeiten, die während der <strong>IPA</strong><br />

absolviert wurden. Dazu werden Entscheidungen, Probleme und Lösungen erläutert. Es soll<br />

weiterführenden Arbeiten, ähnlichen Projekten und der allfälligen späteren Überprüfung des Projekts<br />

dienen. Zusätzlich hilft das Dokument auch Aussenstehenden, den Prozess nachzuvollziehen und zu<br />

verstehen.<br />

Abkürzungen oder Fachbegriffe, die mit einem Stern* gekennzeichnet sind, werden im Kapitel<br />

„Abkürzungen/Glossar“ in alphabetischer Reihenfolge ausgeschrieben oder erklärt.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 5


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

2. Einleitung<br />

In folgendem Abschnitt wird die Ausgangslage des Projekts beschrieben und erklärt. Sämtliche<br />

Angaben sollen helfen, den Projektablauf und den Projektgedanken zu verstehen. In die Einleitung<br />

fliessen auch Rahmenbedingungen, die das Projekt von Nichtbestandteilen abgrenzen.<br />

2.1 Ausgangslage<br />

Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen gehört zum Bundesamt für Sport BASPO. Die<br />

Hochschule hat ihre eigene Mediathek im obersten Stock des Gebäudes. Spricht man also von der<br />

Sportmediathek Magglingen, dann geht es um die Mediathek der Hochschule für Sport und<br />

gleichzeitig auch des Bundesamts für Sport.<br />

Die Sportmediathek des Bundesamts für Sport BASPO ist die grösste Sportmediathek der Schweiz.<br />

Das Team der Mediathek wünscht sich seit längerer Zeit einen Image-Clip, der die Dienstleistungen<br />

und das breite multimediale Angebot vorstellt. Des Weiteren soll der Film über<br />

Informationskompetenz, Technologie, Neuheiten und Räumlichkeiten informieren. Mit dem Image-Clip<br />

werden Studierende, Dozenten, BASPO-Mitarbeitende, Trainer, Athleten und die sportinteressierte<br />

Öffentlichkeit angesprochen. Ziel ist es, neue Kunden zu gewinnen und alte zu behalten.<br />

Viele wissen nicht, dass die Sportmediathek eine öffentliche Mediathek ist. Der Film soll daher auch<br />

Personen ansprechen, die nicht regelmässig in Magglingen sind.<br />

Als Publikationsmittel wird hauptsächlich das Web genutzt. Der Image-Clip wird nach der individuellen<br />

Projektarbeit online geschaltet.<br />

2.2 Hinweis zum Projektnamen<br />

Der Projektname lautet: „Image-Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen“. Die Abkürzung<br />

EHSM enthält eigentlich das Wort Magglingen, heisst EHSM ausgeschrieben doch „Eidgenössische<br />

Hochschule für Sport Magglingen“. Trotzdem entschied der Projektleiter während der Initialisierung,<br />

die vor dem <strong>IPA</strong>-Start stattfand, dass „Magglingen“ im Projektnamen stehen soll, da der Titel so<br />

aussagekräftiger ist als nur gerade mit der Abkürzung „EHSM“. Zudem sind sich viele Leute nicht<br />

darüber bewusst, was genannte Abkürzung genau bedeutet.<br />

2.3 Projektauftrag<br />

Der Projektauftrag umfasst die Produktion eines Image-Clips über die Sportmediathek des<br />

Bundesamts für Sport.<br />

Auftraggeberin ist die Leiterin der Mediathek, Simone Lauber. Sie will einen zwischen 90 und 120<br />

Sekunden langen Film. Er wird mit einem Sprechertext und Musik unterlegt sein.<br />

Das Endprodukt ist ein deutschsprachiger Image-Film, der zwischen anderthalb und zwei Minuten<br />

dauert und mit Soundtrack, Originalton und Off-Text unterlegt ist.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 6


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

2.4 Projektteam<br />

Das Projektteam umfasst fünf Personen. Julian Käser ist Lernender Mediamatik und zugleich<br />

Projektleiter. Roberto Bargellini spricht als externer Profi-Sprecher den Off-Text*. Ueli Känzig<br />

lektoriert die <strong>IPA</strong>-Dokumente sowie den Sprechertext. Paul Friedli ist der Fachvorgesetzte und nimmt<br />

als Tontechniker den Sprechertext auf. René Hagi ist Filmproduzent der Abteilung und wird beim<br />

Absegnen des fertig geschnittenen Films dabei sein. Folgende Namenskürzel sind vom Bundesamt<br />

für Sport offiziell festgelegt und finden sich in sämtlichen Dokumenten wieder.<br />

Name Projektfunktion Abteilungsfunktion Namenskürzel<br />

Julian Käser Projektleiter Lernender Mediathek und<br />

Lernmedien<br />

Ueli Känzig Korrektor Fotograf und Redaktor<br />

Mediathek und Lernmedien<br />

Paul Friedli Tontechniker Fachvorgesetzter und Leiter<br />

Realisation der Abteilung<br />

Mediathek und Lernmedien<br />

René Hagi<br />

Qualitätskontrolle des<br />

fertigen Films (noch nicht<br />

gerendert)<br />

Film- und Videoproduzent<br />

Roberto Bargellini Sprecher (Sprechertext) – (externer Projektmitarbeiter) –<br />

Tabelle 2: Projektteam<br />

Auftraggeberin<br />

Die Auftraggeberin heisst Simone Lauber und ist Leiterin der Sportmediathek. Ihr Namenskürzel<br />

lautet „las“.<br />

Am 13. März musste der Abteilungsleiter Daniel Käsermann die Rolle als Fachvorgesetzter<br />

übernehmen, da Paul Friedli aus gesundheitlichen Gründen für längere Zeit ausfiel. Die Experten<br />

wurden über diesen Wechsel informiert.<br />

jka<br />

kae<br />

pfr<br />

hgi<br />

2.5 Fremdhilfen<br />

Das Projekt wurde selbständig durch den Projektleiter jka ausgeführt. Jedoch konnte er nicht<br />

vollständig auf Fremdhilfen verzichten. Zum einen übernahm Paul Friedli, Tontechniker der Abteilung,<br />

aus zeitlichen Gründen die Audioaufnahmen (Aufnahme des Sprechertexts). Diese Entscheidung<br />

wurde bereits vor der <strong>IPA</strong> getroffen. Hätte der Projektleiter zusätzlich die Tonaufnahmen<br />

übernommen, hätte er wohl zu wenig Zeit für die Nachbearbeitung des Films gehabt. Also half man<br />

sich innerhalb der Abteilung aus und setzte die vorhandenen Kompetenzen am richtigen Ort ein. Die<br />

zweite Fremdhilfe wurde durch Ueli Känzig, Redaktor und Fotograf der Abteilung, geleistet. Er<br />

lektorierte zum einen den Sprechertext und prüfte zum andern die <strong>Dokumentation</strong> auf Fehler. Auch<br />

das war eine wertvolle Unterstützung.<br />

Eine weitere Fremdhilfe erbrachte der Filmproduzent der Abteilung, René Hagi. Bei der Absegnung<br />

des fertigen Films, gab er im Meeting als Fachexperte sein Feedbackt. Mithilfe seines Film-<br />

Knowhows konnte die Qualität des Films überprüft und gesichert werden. Die Rolle als Schauspieler<br />

und Statisten übernahmen die Mitarbeiter der Mediathek, Studierende der EHSM, Lernende und<br />

Mitarbeitende des Bundesamts für Sport. Auch auf diese Fremdhilfe war man für die Umsetzung des<br />

Projekts angewiesen.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 7


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

2.6 Projektmanagement<br />

Die Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ des Bundesamts für Sport (MLM) benutzt eine eigene<br />

Projektmanagement-Methode, um Multimediaproduktionen durchzuführen. Diese hat sich im Laufe<br />

der Jahre stets verändert. Für die Erstellung des Image-Films für die Mediathek verzichtete der<br />

Projektleiter auf diese Methode. Sie ist für grössere Projekte vorgesehen und mittlerweile stark an die<br />

Produktion von Lernmedien angepasst. Da der Film für die Mediathek kein Lernmittel ist, entschied<br />

sich der Projektleiter, nicht nach dieser Methode vorzugehen.<br />

Er setzte für das Projekt auf eine eigene Methode, basierend auf der Phasenaufteilung von Hermes.<br />

Das Film-Projekt durchläuft aber nicht alle Phasen. Die Namen wurden zudem geändert. Die<br />

Projektleitung führte nicht alle Phasen während der offiziellen <strong>IPA</strong>-Zeit durch. So wurde zum Beispiel<br />

die Initialisierungsphase bereits vor dem Start der individuellen Projektarbeit abgeschlossen. Die<br />

Einführungsphase erfolgt hingegen erst nach Abgabe der <strong>IPA</strong>. Die Publikation des Films wurde in der<br />

Projekteingabe klar als Nacharbeit definiert. So entstehen gewisse Abweichungen zu der offiziellen<br />

Hermes-Methode. Diese Abweichungen sind nötig, da Hermes eine Projektmanagementmethode für<br />

grosse und lange Projekte ist. Für die <strong>IPA</strong> alleine würde sich eine Durchführung genau nach Hermes<br />

nicht rentieren.<br />

Die Phase „Projektplanung“ existiert im offiziellen Hermes-Modell nicht. Für dieses Projekt wurde die<br />

Planung aufgrund des Inhalts und Umfangs aber bewusst als eigenständige Projektphase definiert.<br />

Das Projektmanagement für das Projekt „Image–Film der Sportmediathek EHSM Magglingen“ ist in<br />

folgende 6 Phasen aufgegliedert:<br />

Phase Bestandteile Zeitraum<br />

<strong>IPA</strong> allgemein<br />

Initialisierung<br />

Projektplanung<br />

Konzeption<br />

Realisierung<br />

Einführung<br />

Tabelle 3: Projektphasen<br />

Sämtliche im Rahmen der <strong>IPA</strong><br />

obligatorischen Tätigkeiten. (Arbeitsjournal<br />

führen, dokumentieren…)<br />

Abklärungen der Bedürfnisse im Vorfeld,<br />

Projektidee evaluieren, Grobkonzept<br />

erstellen<br />

Sämtliche Tätigkeiten, die einer<br />

strukturierten und logischen Projektplanung<br />

dienen. (Erstellung Projektplan,…)<br />

Sämtliche Tätigkeiten, die der Erarbeitung<br />

des Film-Konzepts dienen. Dieses hilft bei<br />

der Drehplanung und Vorbereitung<br />

Sämtliche Tätigkeiten, die zur Produktion<br />

des Films dienen<br />

Erstellung von Sprachversionen des Films,<br />

Publikation und Distribution des Films<br />

Erstreckt sich über die ganze Projektdauer<br />

Erfolgte vor dem <strong>IPA</strong>-Zeitraum (kein<br />

Bestandteil der <strong>IPA</strong>)<br />

Erfolgt am ersten Tag der <strong>IPA</strong><br />

Erfolgt am zweiten Tag der <strong>IPA</strong><br />

Dauert vom 1. März bis am 14. März<br />

Erfolgt nach dem <strong>IPA</strong>-Zeitraum (kein<br />

Bestandteil der <strong>IPA</strong>)<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 8


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

2.6.1 Absegnungen<br />

Die Auftraggeberin und der Projektleiter schliessen fast jede Projektphase in Form eines Meetings ab,<br />

in welchem die Auftraggeberin die vorhandenen Ergebnisse absegnet. Das Meeting dient dabei der<br />

Qualitätssicherung. Das Absegnen bedeutet im Normalfall, dass ein Meilenstein erreicht wurde und<br />

eröffnet zeitgleich neue Phasen oder Arbeitspakete.<br />

Eine Ausnahme macht allerdings die Absegnung des Films. Diese findet noch vor der endgültigen<br />

Fertigstellung des Films statt. Sprich, der Film wird vorerst mit der Auftraggeberin im Programm auf<br />

Qualität geprüft und erst anschliessend herausgerendert und fertiggestellt. Zusätzlich wird noch der<br />

Filmproduzent der Abteilung bei dieser Absegnung dabei sein. Mithilfe seines Wissens kann der Film<br />

noch angepasst werden, falls kleinere Dinge nicht stimmen. Deshalb wird die Phase „Realisierung“<br />

nicht mit einem Meeting beendet, sondern mit der endgültigen Fertigstellung des Image-Kurzfilms.<br />

Dokumentiert und protokolliert werden die Meetings jeweils mit Sitzungsprotokollen. Diese basieren<br />

auf den abteilungseigenen Dokumenten, die für die <strong>IPA</strong> angepasst wurden. Zu finden sind sie alle im<br />

Anhang.<br />

2.7 Vorarbeiten<br />

Als Vorarbeit gilt die ganze Initialisierungsphase. Um während der <strong>IPA</strong> Zeit zu sparen und Risiken zu<br />

verhindern, wurden einige Arbeiten im Vorfeld erledigt. Zumal wurde das Gespräch mit der<br />

Auftraggeberin gesucht. So konnte sie ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen offenlegen. Daraus<br />

entstand ein Grobkonzept, welches das Grundgerüst für das Projekt und den Film lieferte. Die<br />

Auftraggeberin hat das Grobkonzept, welches sich im Anhang befindet, vor Beginn der <strong>IPA</strong> bestätigt<br />

und abgesegnet. Es dient während der <strong>IPA</strong> als Grundlage zur Erarbeitung des Feinkonzepts.<br />

Um den Film lebendiger zu gestalten, wurde definiert, Sportstudenten als Statisten anzuwerben.<br />

Diese wurden im Vorfeld angefragt, um ihre Anwesenheit am Drehtag zu garantieren. Für den<br />

Sprechertext des Videos wurde der professionelle Sprecher Roberto Bargellini vor Beginn der <strong>IPA</strong><br />

angefragt und gebucht. Zusätzlich schätzte und erfasste der Projektleiter im Vorfeld die Kosten im<br />

Rahmen einer Vorkalkulation.<br />

2.7.1 Vorkalkulation<br />

Wie erwähnt erstellte der Projektleiter vor dem Projektstart eine Vorkalkulation. Diese beinhaltet<br />

sämtliche geschätzte Kosten, die für die <strong>IPA</strong> anfallen. Die Kostenberechnung der Mitarbeitenden war<br />

dabei kein Bestandteil. Vielmehr ging es um die Kosten nötiger anderer Ressourcen.<br />

Ressource<br />

Profisprecher Roberto Bargellini, engagiert für das Sprechen einer A4-<br />

Seite Text<br />

geschätzte Kosten<br />

600.–<br />

Lizenz für einen Soundrack, damit wird der Film später vertont 50.–<br />

Total 650.–<br />

Tabelle 4: Vorkalkulation<br />

Die Vorkalkulation diente dem Abteilungsleiter das Projekt einzuordnen. Dadurch wusste er und aber<br />

auch der Projektleiter was für Kosten auf die Abteilung zukommen würden. Nach Abschluss der<br />

individuellen Projektarbeit wird der Projektleiter eine differenziertere Nachkalkulation erstellen und so<br />

die Gesamtkosten des Projekts ermitteln.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 9


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

2.8 Nacharbeiten<br />

Als Nacharbeit gilt die ganze Einführungsphase. Das Aufschalten des Videos auf die Website der<br />

EHSM gehört nicht zum Projekt. Dieser Schritt erfolgt erst nach Abschluss der <strong>IPA</strong>. Dabei wird der<br />

Image-Clip zuerst auf Youtube hochgeladen und später auf der EHSM*-Webseite verlinkt. Falls nötig,<br />

werden Sprachversionen des Films erstellt. Nach dem Projekt werden mittels Nachkalkulation die<br />

tatsächlichen Kosten des Projekts erfasst. Auch diese Tätigkeit ist nicht Bestandteil der <strong>IPA</strong> und kann<br />

daher nicht in die <strong>Dokumentation</strong> integriert werden.<br />

2.9 Abweichungen zur Projekteingabe<br />

Im Vorfeld der individuellen Projektarbeit musste jeder Kandidat eine Projekteingabe einreichen.<br />

Diese definiert gewisse Bereiche der Arbeit im Voraus. Zu den Grundlagen gehören Ausgangslage,<br />

Projektidee, Definition von Vor- und Nacharbeiten oder auch Projektziele. Zusätzlich wurden bei<br />

Projekteingabe grob die Projektetappen aufgeführt und deren Dauer aufgeführt. Die Dauer der<br />

Projektetappen konnte nur grob angegeben werden, da die Projektplanung zu diesem Zeitpunkt noch<br />

nicht feststand. So zeichnen sich nun gewisse Abweichungen zu der Projekteingabe ab.<br />

Abbildung 1: Auszug aus der Projektfreigabe, Projektetappen<br />

Der Projektleiter reduzierte die Dauer der Etappe „Filmaufnahmen“ (rot markiert) bei der<br />

Projektplanung auf neun Stunden. Er stützte sich bei dem Entscheid auf vor der <strong>IPA</strong> gemachte<br />

Erfahrungen. Er hatte zuvor ein Projekt durchgeführt, bei welchem er am gleichen Ort ebenfalls<br />

Filmaufnahmen machte. Diese dauerten weniger lang als gedacht. Für das Ausarbeiten des<br />

Sprechertexts waren bei der Projekteingabe acht Stunden eingeplant. Nach der Projektplanung zu<br />

Beginn der <strong>IPA</strong> wurde für die Verfassung und die Korrektur nur anderthalb Stunden festgelegt. Die<br />

grobe Abweichung entstand, da sich der Projektleiter nach der Projekteingabe klar wurde, dass er nur<br />

etwa eine A4-Seite verfassen musste. Die vollständige genehmigte Projekteingabe findet sich im<br />

Anhang.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 10


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

3. Initialisierung<br />

Die ganze Initialisierungsphase hat schon vor dem Beginn der individuellen Projektarbeit<br />

stattgefunden. Das war nötig, weil für die Projekteingabe bereits differenzierte Angaben zum Projekt<br />

und zum Endprodukt angegeben werden mussten. Der Projektleiter traf sich dafür im Vorfeld mit der<br />

Auftraggeberin. Sie klärten Ideen, Wünsche und Bedürfnisse. Daraus erstellte der Projektleiter ein<br />

Grobkonzept, welches das Grundgerüst für den Film und das Projekt festlegte.<br />

3.1 Zielsetzung<br />

Für die obligatorische Projekteingabe, die jeder Kandidat vor seiner <strong>IPA</strong> machen muss, wurden zu<br />

erreichende Ziele festgelegt. Mithilfe der Zielsetzungen wird am Ende der Projekterfolg gemessen.<br />

Folgende Ziele wurden vor der <strong>IPA</strong> im Rahmen der Projekteingabe festgelegt:<br />

Ziel<br />

Nach einer Rekognoszierung wird während den ersten beiden<br />

Projekttagen aus dem Grobkonzept ein Feinkonzept mit Storyboard<br />

erarbeitet. Dieses enthält Szenenbeschrieb, Text, Skizzen oder Fotos<br />

sowie Angaben zu Brennweite, Belichtung, Perspektive und Bewegung.<br />

Das Feinkonzept mit Storyboard wird anschliessend mit der<br />

Auftraggeberin besprochen und von ihr abgesegnet.<br />

Basierend auf den Bedürfnissen und Ideen der Auftraggeberin wird<br />

selbstständig ein Sprechertext für den Image-Clip geschrieben. Dieser<br />

muss vom Redaktor der Abteilung redigiert und abgesegnet werden. Der<br />

Sprechertext wird noch vor den Filmaufnahmen verfasst und in das<br />

Feinkonzept integriert. Der Text soll möglichst genau der Zielgruppe und<br />

der Filmidee angepasst sein.<br />

Es werden Filmsequenzen aufgenommen, die qualitativ mit der<br />

Philosophie der Abteilung übereinstimmen. Die Aufnahmen müssen<br />

möglichst genau dem Feinkonzept und Storyboard entsprechen.<br />

Die selektierten Sequenzen werden zu einem Film zusammengeschnitten,<br />

dessen Stil im im Feinkonzept definiert wurde. Um eine gute Farbqualität<br />

zu erhalten, sind Farbkorrekturen vorzunehmen. Grafik, Animation und<br />

Text müssen ansprechend gestaltet werden und dem CD* Bund<br />

entsprechen. Ton und Bild müssen zusammen harmonieren, und der<br />

Sprechertext soll inhaltlich stets mit dem Video übereinstimmen<br />

Das Video wird mit dem von einem professionellen Sprecher gesprochen<br />

Sprechertext vertont.<br />

(Aus zeitlichen und organisatorischen Gründen wird der Sprecher bereits<br />

vor der <strong>IPA</strong> gebucht und während der <strong>IPA</strong> vom abteilungseigenen<br />

Tontechniker aufgenommen. Organisation, Administration, Abmischung<br />

und die anschliessende Vertonung vom Video mit dem Sprechertext<br />

übernimmt hingegen wieder der Mediamatiker.)<br />

Der aktuelle Stand des Projekts wird regelmässig mit der Auftraggeberin<br />

besprochen. So können wichtige Meilensteine abgesegnet und überprüft<br />

werden. Dafür müssen zu Beginn des Projekts Sitzungen mit der<br />

Auftraggeberin geplant werden.<br />

Das Endprodukt muss ein Web-taugliches Video sein. Codec und<br />

Bildfrequenz müssen also den Web-Anforderungen entsprechen. Der<br />

Image-Clip dauert zwischen 90-120 Sekunden, ist mit Hintergrundmusik<br />

und Sprechertext unterlegt und entspricht den Ideen der Auftraggeberin<br />

und des Feinkonzepts/Storyboards.<br />

Tabelle 5: Zielsetzung der Projekteingabe<br />

Handlungskompetenzbereich<br />

2, 5<br />

5<br />

1<br />

1, 2<br />

4, 1<br />

4<br />

1<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 11


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

3.2 Kickoff-Meeting<br />

Während der Initialisierungsphase, also noch vor dem offiziellen <strong>IPA</strong>-Zeitraum, wurde ein Kickoff-<br />

Meeting organisiert und durchgeführt. Es entspricht einer Initialzündung und dient dazu, dem Projekt<br />

einen guten Start zu verschaffen. 1 Beim Kickoff-Meeting für dieses Projekt waren die Auftraggeberin<br />

Simone Lauber, der Fachvorgesetzte Paul Friedli und Projektleiter Julian Käser anwesend. Bei<br />

diesem Meeting wurden zum ersten Mal Bedürfnisse und Ideen ausgetauscht. Die Auftraggeberin<br />

schilderte ihre Ideen und erklärte, warum die Sportmediathek der EHSM einen Image-Film bräuchte.<br />

Da die sie kein Vorwissen im Bereich Video und Multimediaproduktion hat, übernahmen der<br />

Projektleiter und der Fachvorgesetzte eine beratende Rolle und zeigten Möglichkeiten und Grenzen<br />

auf. Das Treffen wurde protokolliert, so dass die diskutierten Punkte später als Grundlage für die<br />

Erstellung des Grobkonzepts dienen konnten. Die Auftraggeberin wusste, welche Botschaften sie mit<br />

dem Film überbringen möchte. Der Projektleiter konnte sich also den groben Inhalt des Films bereits<br />

vorstellen und ihn skizzieren. Das Kickoff-Meeting war enorm wichtig für dieses Projekt. Dadurch<br />

konnten die Teilnehmer früh viele grundlegende Aspekte des Projekts festlegen und miteinander<br />

besprechen. Es diente vor allem der Ausarbeitung eines Grobkonzepts, das direkt anschliessend<br />

aufgesetzt wurde.<br />

3.3 Grobkonzept<br />

Das beschriebene Kickoff-Meeting bildete gewissermassen die Grundlage für die Erarbeitung des<br />

Grobkonzepts. Im Grobkonzept wurden grundlegende Aspekte wie die „Zielgruppe“ oder<br />

„Botschaften“ geklärt. Die Projektidee wurde erstmals festgehalten. Diese Aufgabe übernahm der<br />

Projektleiter.<br />

Das fertig erarbeitete Grobkonzept wurde noch einmal mit der Auftraggeberin kontrolliert und<br />

schlussendlich von ihr abgesegnet. Zu diesem Zeitpunkt war das Grundgerüst des Films und des<br />

Projekts fertig konstruiert. Wichtig ist, dass das Grobkonzept die Basis des Feinkonzepts war. Das<br />

Feinkonzept wurde als Ergebnis der Konzeptphase definiert. Ohne Grobkonzept hätte es wohl keine<br />

reibungslose Konzeptphase gegeben. Das Grobkonzept ist eine kleine Broschüre und im Anhang zu<br />

finden. Deshalb wird an dieser Stelle nicht weiter auf den Inhalt des Grobkonzeptes eingegangen. Die<br />

darin behandelten Punkte sind aber:<br />

Ausgangslage<br />

Auftrag<br />

Adressaten/Zielgruppe<br />

Ziel und Zweck der Produktion<br />

Botschaften, Inhalte<br />

Geplanter Einsatz, Einsatzweise, Hardware<br />

Kosten, Finanzierung<br />

Verantwortlichkeiten, Mitarbeit<br />

1 paraphrasiert aus: http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/kickoff-meeting.php, 6.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 12


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

4. Projektplanung<br />

Die erste Projektphase, die während des offiziellen <strong>IPA</strong>-Zeitraums stattfand war die Projektplanung.<br />

Sie erstreckte sich über einen ganzen Tag. Sie wurde am 27. Februar abgeschlossen.<br />

4.1 Projekteröffnung<br />

Am ersten Projekttag wurde das Projekt offiziell eröffnet. Der Eintrag des Projekts in das Controlling<br />

Tool der Abteilung entsprach dem Startschuss und dessen Planung. Dieser fand am Morgen des 27.<br />

Februars 2017 statt. In der Abteilung Mediathek und Lernmedien des Bundesamts für Sport werden<br />

alle laufenden Projekte über das auf Filemaker* basierende Controlling Tool verwaltet. So hat der<br />

Projektleiter stets die Übersicht.<br />

Abbildung 2: Screenshot des Controlling Tools<br />

4.1.1 Lauftasche<br />

Bei der Eröffnung eines Projekts in der Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ erstellt der<br />

Projektleiter eine sogenannte Lauftasche. Dieses Dokument beinhaltet alle wichtigen Informationen<br />

wie Anfangs- und Enddatum oder Zuständigkeiten. Es dient als Grobübersicht und<br />

Zusammenfassung eines Projekts. Die Lauftasche für die <strong>IPA</strong> befindet sich im Anhang.<br />

4.1.2 Ordnerstruktur<br />

Die Projekteröffnung bietet die Möglichkeit, eine standardisierte Ordnerstruktur auf dem<br />

Produktionsserver zu erstellen. Das Dokumentmanagement ist strukturiert und übersichtlich, damit<br />

sich alle Projektteammitglieder und auch andere Mitarbeiter gut zurecht finden. Bei audiovisuellen<br />

Projekten wird zusätzlich eine Ordnerstruktur auf dem AV*-Server der Abteilung erstellt. Darin werden<br />

sämtliche Dateien, die der Produktion des audiovisuellen Produkts dienen, abgelegt und voneinander<br />

getrennt. Bei Filmprojekten ist es sehr wichtig, dass die Rohdateien logisch strukturiert abgelegt sind,<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 13


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

da die Filmbearbeitungsprogramme mit Verlinkungen arbeiten. Würden die Rohdateien versehentlich<br />

verloren gehen, fände das Programm die Dateien nicht mehr. Deshalb erstellte der Projektleiter eine<br />

administrative Struktur auf dem BASPO-Server und eine Produktionsstruktur auf dem AV-Server. Die<br />

Filmproduktion erfolgte über ein MAC-Gerät und die Administration über Windows. Wichtig: Auf die<br />

Arbeit mit Cloud-Services wurde bewusst verzichtet. Praktische Cloud-Lösungen wie zum Beispiel<br />

Google Drive sind auf den Bundes-Computern nicht freigeschaltet und können nicht verwendet<br />

werden. Da bereits eine übersichtliche Ordnerstruktur auf dem BASPO-Server bestand, verzichtete<br />

der Projektleiter auf die Rücksprache mit dem Informatikdienst, welcher die Cloud-Services<br />

zugänglich machen könnte. Nachfolgend die beiden angelegten Strukturen:<br />

Abbildung 3: Ordnerstruktur Administration<br />

Abbildung 4: Ordnerstruktur Produktion<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 14


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

4.2 Definierung der Meilensteine<br />

Das Projekt wurde durch die Definition von sieben Meilensteinen strukturiert. Jede Phase oder<br />

grössere Arbeit endet mit einem solchen. Vor jedem Meilenstein ausser „<strong>IPA</strong> Start“, „<strong>Dokumentation</strong><br />

abgeschlossen“ und „<strong>IPA</strong> Ende“ treffen sich Projektleiter und Auftraggeberin, um die erarbeiteten<br />

Produkte zu sichten und abzusegnen. Ein Protokoll dient der nachträglichen Überprüfung. Die<br />

Meeting-Protokolle sind alle im Anhang zu finden. Der offizielle <strong>IPA</strong>-Beginn wurde absichtlich als<br />

Meilenstein festgelegt, da ihm ja die Initialisierungsphase des Projekts vorausgeht. Folgende<br />

Meilensteine wurden für das Projekt «Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

festgelegt:<br />

Nr. Titel Erreichtes Erreichungstermin<br />

1 <strong>IPA</strong> Start Offizieller Start der<br />

individuellen Projektarbeit<br />

nach vorgängiger<br />

Initialisierungsphase<br />

2 Projektplanung<br />

abgeschlossen<br />

3 Konzeption<br />

abgeschlossen<br />

Dokumente der<br />

Projektplanung sind erstellt<br />

und von las abgesegnet<br />

Feinkonzept ist erstellt und<br />

von las abgesegnet<br />

4 Rohschnitt abgesegnet Der Rohschnitt des Films ist<br />

erstellt und von las<br />

abgesegnet<br />

5 Realisierung<br />

abgeschlossen<br />

6 <strong>Dokumentation</strong><br />

abgeschlossen<br />

Der Image-Kurzfilm ist erstellt<br />

und von las abgesegnet<br />

Die <strong>IPA</strong>-<strong>Dokumentation</strong> ist<br />

inhaltlich vollständig,<br />

korrigiert und finalisiert<br />

7 <strong>IPA</strong> Ende Die <strong>Dokumentation</strong> und das<br />

erstellte Produkt ist bei der<br />

Post aufgegeben<br />

Tabelle 6: Meilensteine<br />

Meilensteine werden in den Planungsdokumenten wie folgt dargestellt: <br />

27.2.2017<br />

27.2.2017<br />

28.2.2017<br />

7.3.2017<br />

14.3.2017<br />

21.3.2017<br />

21.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 15


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

4.3 Phasenplan<br />

Die ganze Projektplanung basiert auf dem Phasenplan. Er wurde in Microsoft Excel aufgesetzt und<br />

verwaltet. Der Phasenplan zeigt grob, wann welche Phasen stattfinden und abgeschlossen werden.<br />

Zudem sind Arbeitspakete aufgeführt, die mehrere Tätigkeiten beinhalten. Wichtige Termine<br />

Meilensteine sind weitere Bestandteile des Phasenplans. Der Plan, welcher idealerweise an einer<br />

Wand aufgehängt wird, ermöglicht dem Projektleiter, der Auftraggeberin sowie weiteren<br />

Mitarbeitenden einen Blick über den Stand des Projekts. Durch die übersichtliche Darstellung sehen<br />

sie klar, wann und wie lange die einzelnen Projektschritte ablaufen. Dazu wurde eine grafische<br />

Darstellung in Form eines Kalenders gewählt. Verschiedene Farben signalisieren unterschiedliche<br />

Funktionen. Eigentlich resultiert aus der Projekteröffnung im Controlling Tool bereits ein grober<br />

Phasenplan. Auch dieser ist grafisch dargestellt. Da er aber zu wenig detailliert und eher für grössere<br />

Projekte gedacht ist, entschied sich der Projektleiter dafür, einen eigenen Phasenplan in Excel zu<br />

erstellen. Der gesamte Plan ist im Anhang zu finden.<br />

Abbildung 5: Phasenplan<br />

Zum Vergleich der Phasenplan, den das abteilungseigene Controlling Tool generiert (auch im<br />

Anhang):<br />

Abbildung 6: Phasenplan des Controlling Tools<br />

4.3.1 Korrekturen des Phasenplans während des Projekts<br />

Der Phasenplan wurde während des Projekts mehrmals angepasst und korrigiert. Allerdings wurden<br />

nur kleine Änderungen vorgenommen, wie zum Beispiel die Korrektur der Rechtschreibung oder<br />

Verbesserungen der Darstellung. Danach wurde noch die Reihenfolge der Phasen geändert. Anfangs<br />

hatte die Phase „<strong>IPA</strong> allgemein“ an unterster Stelle gelegen. Diese wurde noch an die oberste Stelle<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 16


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

gerückt, da sie sich über die ganze <strong>IPA</strong>-Dauer erstreckte und deshalb immer gut sichtbar sein sollte.<br />

Auf die Nummerierung der Phasen wurde später verzichtet, da sie ohnehin in chronologischer<br />

Reihenfolge liegen.<br />

4.4 Projektplan<br />

Der Projektplan beinhaltet die genaue Planung des Projekts. Wie der Phasenplan wurde er in<br />

Microsoft Excel erstellt und gewartet. Der Projektplan beinhaltet Phasen, Meilensteine, Arbeitspakete,<br />

Tätigkeiten usw. Er ist eigentlich ein differenzierter Phasenplan, enthält aber viel mehr Informationen.<br />

Durch die Aufführung von Ist- und Soll-Zeiten kann der Projektleiter die Zeitabweichung des Projekts<br />

erfassen. Somit hat er stets den Überblick über das Zeitbudgets des Projekts. Durch die Integration<br />

von mathematischen Formeln kann er den Projektplan schnell und effektiv führen. Die Ist-Zeiten fügt<br />

er manuell ein, Abweichungen werden automatisch berechnet. Mithilfe der Statusübersicht ist mit<br />

einem Blick zu erkennen, welche Projektschritte in Bearbeitung, abgeschlossen oder noch offen sind.<br />

Durch eine Dropdown-Auswahl, kann der Status angepasst werden. Der Projektplan dient auch als<br />

Hilfe zur Führung des Arbeitsjournals. Die angegebenen Soll-Zeiten im Projektplan können ins<br />

Journal übernommen werden, während die Ist-Zeiten des Journals jeweils in den Projektplan<br />

übertragen werden. So stimmen Arbeitsjournal und die Zeitplanung des Projektplans vollständig<br />

überein. Meilensteine oder auch Meetings und andere spezielle Schritte sind im Plan durch die<br />

Formatierung vom Rest abgehoben. So erscheinen Meetings zum Beispiel grau hinterlegt, während<br />

Meilensteine rot angezeigt werden. Der vollständige Projektplan befindet sich im Anhang.<br />

Abbildung 7: Projektplan<br />

4.4.1 Korrekturen des Projektplans während des Projekts<br />

Während des Projekts musste der Projektplan angepasst werden. Das heisst, der dem Experten<br />

ausgehändigte Projektplan entspricht nicht mehr der aktuellen Version. Zumal wurden einige<br />

gestalterischen Änderungen durchgeführt, die aber keine Auswirkung auf die eigentliche Planung<br />

hatten. Dann wurde der Endtermin des Arbeitsschrittes „Rohschnitt erstellen“ vom 06.03.2017 auf den<br />

07.03.2017 gelegt und jener des Arbeitsschritts „Feinschnitt erstellen“ vom 07.03.2017 auf den<br />

08.03.2017. Eine Änderung gab es auch beim Arbeitsschritt „Abmischen, Vertonung“. Der Endtermin<br />

wurde auf den 13.03.2017 gesetzt, da noch Schulbesuch und Wochenende dazwischen lagen. Der<br />

Grund für die Änderungen: Damit jeweils noch etwas Zeit für das Führen der <strong>Dokumentation</strong> blieb,<br />

wurden die oben genannten Arbeitsschritte nicht an einem einzigen Tag erledigt. Dies wurde bei der<br />

ursprünglichen Erstellung des Projektplans nicht beachtet. So wurde zum Beispiel die Soll-Zeit für das<br />

Erstellen des Rohschnitts, welche 6 Stunden betrug, auf 2 Tage verteilt. Die geplante Soll-Zeit wurde<br />

dabei im Projektplan nicht geändert. Die Änderungen wurden der Auftraggeberin kommuniziert und<br />

von ihr akzeptiert. Dafür wurde allerdings kein aussergewöhnliches Meeting organisiert. Während der<br />

Qualitätskontrolle sämtlicher abzugebender Dokumente wurden noch Schreibfehler und kleinere<br />

Dinge korrigiert.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 17


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

4.5 Geplante Meetings<br />

Mit Ausnahme des Expertenbesuchs wurden die folgenden Meetings während der Planungsphase<br />

definiert und eingeplant:<br />

Meeting (Zweck) Anwesende geplanter Termin<br />

Absegnung<br />

Projektplanung<br />

jka, las 27.2.2017<br />

Absegnung Konzeption jka, las 28.2.2017<br />

Absegnung Rohschnitt jka, las 7.3.2017<br />

Absegnung Film jka, las, hgi 13.3.2017<br />

Expertenbesuch jka, pfr, Hr. Linder 28.2.2017<br />

Tabelle 7: geplante Meetings<br />

4.6 Absegnung Projektplanung<br />

Am 27. Februar um 15:30 Uhr fand die erste Projektsitzung statt. Sie diente dazu, die Projektplanung<br />

abzusegnen. Der Projektleiter zeigte und erklärte der Auftraggeberin die Planungsdokumente. Dazu<br />

schilderte er seine Überlegungen, die zu dieser Planung geführt hatten. Um die Auftraggeberin auf<br />

dem neusten Stand zu halten, legte der Projektleiter ihr den weiteren Projektablauf offen und erklärte<br />

ihn. Da die Auftraggeberin mit der Planung zufrieden war, gab es keine Korrekturen, und die Planung<br />

wurde abgesegnet. Mit der Absegnung der Projektplanung war Meilenstein 2 erreicht.<br />

Datum Erreichter Meilenstein Nächste Phase/nächster Schritt<br />

27.02.2017 Nr. 2 „Projektplanung abgeschlossen“ Konzeption<br />

Tabelle 8: Absegnung Projektplanung<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 18


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

5. Konzeption<br />

Die Konzeptionsphase des Projekts beinhaltet die Erarbeitung eines Feinkonzepts für dem Image-<br />

Clip der Mediathek. Das fertig ausgearbeitete Feinkonzept soll schlussendlich ein gedrucktes<br />

Dokument sein, welches auf den Dreh mitgenommen wird. Als Grundlage für das Feinkonzept dient<br />

das Grobkonzept, das vor der <strong>IPA</strong> im Rahmen der Initialisierungsphase entwickelt wurde.<br />

5.1 Rekognoszierung<br />

Ein weiterer wichtiger Schritt der Konzeption war die Rekognoszierung. Sie wurde zu Beginn der<br />

Konzeptionsphase durchgeführt. Der Projektleiter rekognoszierte sämtliche Dreh-Lokalitäten. Dabei<br />

machte er sich ein Bild von den wichtigen Anhaltspunkten, die später in den Film integriert wurden.<br />

Die Rekognoszierung ist fester Bestandteil aller Filmproduktionen der Abteilung „Mediathek und<br />

Lernmedien“. Auch für das aktuelle Projekt war sie unentbehrlich. Dank dieser Phase war der<br />

Projektleiter für die Ausarbeitung des Feinkonzepts und den Dreh vorbereitet. Der Projektleiter<br />

achtete bei der Rekognoszierung auf folgende Aspekte:<br />

Lichtsituation<br />

Gebäude oder andere Gebilde, die auffällig waren<br />

Gerätschaften der Mediathek<br />

Bildkomposition- und Ausschnitt (Cadrage*)<br />

Störende Faktoren<br />

Knotenpunkte, die Inhalte visualisieren konnten<br />

Der Projektleiter trug bei der Rekognoszierung ein Dokument bei sich, welches sich für Skizzen<br />

eignet – eine Art „Storyboard on Tour“. Darin skizzierte er Ideen, Szenen und Einstellungen grob. Die<br />

Skizzen wurden dann bei der definitiven Erarbeitung des Storyboards durch Fotos ersetzt.<br />

Eine Spiegelreflexkamera war auch Bestandteil der Rekognoszierung. Damit machte der Projektleiter<br />

pro Szene ein Bild, das er später ins definitive Storyboard integrierte.<br />

Das „Storyboard on Tour“ wird nicht in den Anhang gelegt, da nur die definitive und elektronisch<br />

erarbeitete Version des Storyboards relevant für den Dreh war. Ein Auszug ist aber auf der Folgeseite<br />

dargestellt.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 19


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Abbildung 8: Auszug aus dem "Storyboard on Tour"<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 20


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

5.2 Feinkonzept<br />

Das Resultat der Konzeptphase ist das Feinkonzept. Also eine feinere und differenzierte Variante des<br />

Grobkonzepts, das vor der <strong>IPA</strong> erarbeitet wurde.<br />

Das Dokument, in welchem das Feinkonzept aufgesetzt wurde, entspricht den CD-Vorgaben des<br />

BASPO. Einzelne Inhalte wurden aber frei gestaltet, damit sie beim Dreh für den Kameramann<br />

optimal verständlich und übersichtlich sind. Das Feinkonzept wurde, nachdem die Auftraggeberin es<br />

abgesegnet hatte, gedruckt und mit auf den Dreh genommen. Es sollte dem Kameramann und der<br />

anwesenden Auftraggeberin als Hilfe dienen. Durch das Lesen des Feinkonzepts wusste sie ziemlich<br />

genau, wie das Produkt am Ende aussehen würde. Die behandelten Punkte des Feinkonzepts sind:<br />

Stil und Aufbau des Films<br />

Storyboard<br />

Shotlist<br />

Sprechertext<br />

Equipment-Checkliste<br />

Letzteres war ausschliesslich eine Hilfe für den Kameramann. Mithilfe der Equipment-Checkliste<br />

konnte er all seine Ressourcen für den Drehtag vorbereiten und bereitstellen.<br />

Nachfolgenden wird differenziert auf die Bestandteile Storyboard, Shotlist und Sprechertext<br />

eingegangen. Das Feinkonzept ist zusätzlich im Anhang aufgeführt.<br />

5.2.1 Storyboard<br />

Ein Storyboard ist die Visualisierung eines Konzeptes oder einer Filmidee. 2 In diesem Projekt wurde<br />

ein Storyboard erstellt, welches grob die einzelnen Szenen des Films beinhalten.<br />

Folgendes Raster wurde bei dem Aufsetzen des Storyboards verwendet:<br />

Szenennummer und Szenenname<br />

Szenenbeschrieb<br />

Grob geschätzte Anzahl der Shots*<br />

Sprechertext<br />

Dauer<br />

Fotografische Darstellung<br />

Checkbox für den Dreh<br />

Hier ist der Aufbau einer einzelnen Szene im Storyboard zu sehen:<br />

Abbildung 9: Auszug aus dem Storyboard<br />

2 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Storyboard, 7.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 21


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Oft werden Storyboards mit handgezeichneten Skizzen erstellt. Das Storyboard für dieses Projekt<br />

wurde aber mit fotografischen Visualisierungen bestückt. Dies half dem Projektleiter, sich ein<br />

genaueres Bild machen zu können.<br />

Das Storyboard definiert sämtliche Szenen, die im Film vorkommen werden. Die einzelnen<br />

Einstellungen, die sich in den Szenen wiederfinden, wurden separat in einer Shotlist definiert.<br />

Da bei den Dreharbeiten häufig neue Ideen entstehen, soll das Storyboard nicht eine abschliessende<br />

Szenenliste sein. Dem Kameramann wurden also einige Freiheiten beim Dreh gelassen.<br />

Schlussendlich diente das Storyboard aber auch als Checkliste für die Aufnahmen. Durch die<br />

Checkbox, die bei jeder Szene angefügt wurde, hatte der Projektleiter beim Dreh die Möglichkeit,<br />

aufgenommene Szenen abzuhaken.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 22


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

5.2.2 Shotlist<br />

Die Shotlist definiert die Aufnahmen genauer als das Storyboard. Sie enthält die meisten einzelnen<br />

Einstellungen, auf welchen die Szenen aufgebaut sind. Die Einstellungen werden in der Fachsprache<br />

auch Shots genannt.<br />

Die Shotlist enthält Angaben über:<br />

Perspektive<br />

Kameraposition<br />

Fokus<br />

Brennweite<br />

Bewegung (Schwenk*, Travelling*,…)<br />

Dazu definierte der Projektleiter, welcher Szene der jeweilige Shot angehört.<br />

Auch hier galt, die Freiheit beim Dreh soll gewährleistet sein. Nicht alle Einstellungen wurden definitiv<br />

festgelegt. Viele Ideen entstanden beim Dreh selbst. Die wichtigsten wurden aber in der Shotlist<br />

aufgeführt und bei den Dreharbeiten abgearbeitet.<br />

Hier ist der Aufbau zweier Einstellungen in der erstellten Shotlist zu sehen:<br />

Abbildung 10: Auszug aus der Shotlist<br />

Als Inspiration für die Erarbeitung der Shotlist diente ein Online-Dokument zum Thema<br />

Filmeinstellungen. Darin finden sich die meisten heute gebräuchlichen Einstellungsgrössen. Das<br />

Dokument ist im Anhang abgelegt. 3<br />

Abweichungen von der Shotlist<br />

Wie bereits erwähnt, war die Konzeption der Shotlist nicht eine abschliessende Definierung der<br />

Einstellungen, die im Film vorkommen werden. Sie wurde erstellt, um den Dreh zu strukturieren und<br />

die ganz wichtigen Einstellungen festzuhalten, die gedreht werden mussten. Während des Drehs<br />

strich der Kameramann vordefinierte Einstellungen und dfinierte neue Einstellungen. Der fertige Film<br />

entspricht also nicht mehr genau der Shotlist.<br />

3 inspiriert aus: https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/multimedia/video-imunterricht/baum/jobs/BW02einstellungsgr_loesung.pdf,<br />

14.3.2017, im Anhang abgelegt<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 23


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

5.2.3 Sprechertext<br />

Der Sprechertext ist fester Bestandteil des Feinkonzepts. Er wurde vom Projektleiter selbst verfasst<br />

und vom Korrektor überprüft. Die Botschaften basieren auf den Anforderungen der Auftraggeberin,<br />

die im Grobkonzept definiert sind. Die Quellen für den Inhalt des Texts waren einerseits die im<br />

Grobkonzept definierten Botschaften sowie die Angaben, die auf der Website der Mediathek zu finden<br />

sind. 4 Die Informationen der Website wurden vom Projektleiter in eigene Worte gefasst und<br />

zusammengetragen. Daraus resultierte folgender Off-Text:<br />

„Die Mediathek der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen ist die grösste<br />

Sportmediathek der Schweiz.<br />

Sie befindet sich im obersten Stock des Hochschulhauptgebäudes und steht der<br />

Öffentlichkeit offen. Auch Rollstuhlfahrer- und Fahrerinnen können die Mediathek per<br />

Lift erreichen.<br />

Die Sportmediathek des Bundesamtes für Sport hat das grösste Angebot an<br />

Sportliteratur der ganzen Schweiz. Dieses umfasst über 46‘000 Titel.<br />

Die Mediathek verfügt über Bücher, Zeitschriftenartikel und Multimedia-Produkte zu<br />

allen Wissensgebieten des Sports.<br />

Neben Sach- und Fachbüchern führt die Mediathek auch über 250 aktuelle<br />

Zeitschriften. Diese können bequem und gemütlich in der Zeitschriftenecke studiert<br />

werden.<br />

Weitere Zeitschriften, die nicht ausgestellt sind, können über ein Online-Portal<br />

aufgerufen und bezogen werden.<br />

Die Mediathek will ihren Kunden immer aktuellste Literatur anbieten können. So werden<br />

regelmässige Neuerwerbungen getätigt.<br />

Mit einer einmaligen Einschreibung in das Bibliothekssystem erhalten sie eine ganz<br />

eigene Benutzerkarte, die in allen Bibliotheken des Informationsverbunds<br />

Deutschschweiz gültig ist.<br />

Die Mitarbeitenden der Sportmediathek Magglingen bieten eine freundliche und<br />

fachkompetente Beratung.<br />

Dank des modernen Buchscanners können direkt einzelne Artikel aus den Printmedien<br />

vor Ort oder aus eigenen Dokumenten eingescannt und auf einen externen Datenträger<br />

wie zum Beispiel ein USB-Stick kopiert werden.<br />

Interessierte können Publikationen ausleihen und an den Arbeitsplätzen vor Ort<br />

studieren. Die bequem eingerichteten Arbeitsplätze an bester Lage ermöglichen das<br />

ruhige und konzentrierte Arbeiten mit schöner Aussicht.<br />

Der geschlossene Gruppenraum bietet Platz, um ungestört zu arbeiten. Studierende<br />

und Mitarbeitende können sich treffen und zusammen diskutieren.<br />

Die Sportmediathek in Magglingen bietet ein sehr grosses Angebot an Medien. Daher<br />

ist die dynamische, freundliche und sportliche Mediathek auf 900 Metern über Meer das<br />

perfekte Medienzentrum für Sportinteressierte.“ 5<br />

Der Off-Text wurde insgesamt in 13 Abschnitte unterteilt. Später wurde das aufgenommene Audio-<br />

File des Off-Texts im Schnittprogramm in diese 13 Teile geteilt und auf der Timeline verteilt. Dieser<br />

Vorgang erleichterte die Vertonung wesentlich. Zusätzlich war es auch eine Hilfe für den engagierten<br />

Profisprecher Roberto Bargellini, der so einen gut strukturierten und übersichtlichen Text ablesen<br />

konnte.<br />

4 Link: http://www.baspo.admin.ch/de/bildung-und-forschung/sportmediathek.html, 13.3.2017<br />

5 zitiert aus: Sprechertext, ist Bestandteil des Feinkonzepts, im Anhang zu finden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 24


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

5.3 Absegnung Konzeption<br />

Am zweiten Projekttag, am 28. Februar 2017, wurde bereits die zweite Projektphase innerhalb der<br />

<strong>IPA</strong> abgeschlossen. Das Meeting fand um 17:00 Uhr statt und beinhaltete die Absegnung des<br />

Feinkonzepts. Der Projektleiter übergab der Auftraggeberin das Feinkonzept in gedruckter Form,<br />

damit sie es durchlesen konnte. Die Hauptbestandteile des Feinkonzepts waren Storyboard, Shotlist<br />

und Sprechertext. Die Auftraggeberin war zufrieden, gab ihr Einverständnis und bewilligte somit den<br />

Übergang zur nächsten Phase. Mit der Absegnung wurde der 3. Meilenstein „Konzeption<br />

abgeschlossen“ erreicht. Das Meeting-Protokoll dazu befindet sich im Anhang.<br />

Datum Erreichter Meilenstein Nächste Phase/nächster Schritt<br />

28.02.2017 Nr. 3 „Konzeption abgeschlossen“ Realisierung<br />

Tabelle 9: Absegnung Konzeption<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 25


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6. Realisierung<br />

6.1 Filmdreh<br />

Der Filmdreh war in diesem Projekt einer der Hauptbestandteile der Realisierungsphase. Ohne<br />

Aufnahmen gibt es auch keinen Film, das ist klar. Anders als gewöhnlich bestand die „Drehcrew“ aus<br />

einer Person. Das heisst, der Projektleiter jka machte die Aufnahmen alle selbst und alleine. Dafür<br />

benötigte er eine gute Konzeption und eine gute Vorbereitung.<br />

6.1.1 Vorbereitungen<br />

Vor jedem Filmdreh müssen gewisse Vorbereitungen getroffen werden. Auch bei diesem Projekt war<br />

dies unverzichtbar. Ein Grossteil der Vorbereitungen war mit der Erarbeitung des Feinkonzepts<br />

abgeschlossen. Dazu gehört auch die Equipment-Checkliste. Weitere getroffene Vorbereitungen sind:<br />

Equipment gemäss Checkliste bereitstellen und Akkus laden<br />

Kameraeinstellungen checken<br />

SD-Karten formatieren, um maximale Kapazität zu gewähren<br />

Auftraggeberin über Tagesablauf informieren<br />

Model-Release-Dokumente ausdrucken<br />

6.1.2 Model Release<br />

Die Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ muss vor jeder Videoproduktion Überlegungen zu den<br />

Rechten anstellen. Einerseits geht es dabei um die Veröffentlichung, andererseits aber auch um das<br />

Alter der aufgenommenen Personen. Bei Aufnahmen mit Kindern müssen die Eltern jeweils eine<br />

Erklärung unterschreiben, in welcher sie einwilligen, dass ihre Kinder aufgenommen und die Bilder im<br />

Internet veröffentlicht werden. Die Bilder des Image-Kurzfilms der Mediathek beinhalteten keine<br />

Kinder. Trotzdem mussten einige rechtliche Aspekte beachtet werden.<br />

Der Projektleiter erstellte im Vorfeld eine Einverständniserklärung für alle Personen, die im Film<br />

vorkommen. Die Einverständniserklärung ist ein Formular und basiert auf folgender Grundlage:<br />

„Hiermit erteilt das Model die ausdrückliche und unwiderrufliche Genehmigung, die vom<br />

Kameramann angefertigten Aufnahmen ohne jede zeitliche, örtliche und räumliche<br />

Einschränkung in allen bildlichen Darstellungsformen zu veröffentlichen und zu<br />

verwerten. Dieses Recht kann auf Dritte übertragen werden. Das Model erklärt damit,<br />

für Ihre Tätigkeit und die Einräumung sämtlicher Nutzungsrechte vollumfänglich<br />

abgefunden zu sein und keine weiteren Forderungen gegen den Kameramann oder<br />

Dritte geltend zu machen. Das Model ist zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Erklärung<br />

volljährig und voll geschäftsfähig.<br />

Die Videoaufnahmen werden ausschliesslich für die Produktion eines Image–Clips über<br />

die Sportmediathek der EHSM verwendet.“ 6<br />

Jeder Statist und jede Person, die im Film offensichtlich zu erkennen ist, musste die Erklärung zuerst<br />

unterschreiben. Danach musste noch der Kameramann, in diesem Fall der Projektleiter jka,<br />

unterschreiben. Jede Person, die am Dreh teilnahm, unterschrieb und genehmigte somit die<br />

Veröffentlichung. Die unterschriebenen Formulare befinden sich im Anhang der <strong>Dokumentation</strong>.<br />

6 zitiert aus: selbst erstelltes Model Release Formular. Es befindet sich im Anhang<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 26


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.1.3 Statisten<br />

Schon im Grobkonzept definiert der Projektleiter, dass Statisten im Film mitwirken sollen. Dadurch<br />

wirkt ein Film in der Regel lebendiger und vor allem authentischer.<br />

Im Vorfeld der Projektarbeit wurden deshalb Mitarbeiter und Studierende angefragt, ob sie als<br />

Statisten bei den Dreharbeiten teilnehmen möchten. Bei Drehbeginn standen abzüglich der<br />

Mitarbeiter der Mediathek acht Personen zur Verfügung. Während den Dreharbeiten stiessen noch<br />

weitere Statisten dazu, die per Zufall in die Mediathek eintraten.<br />

Die Wirkung der Statisten ist enorm gross. Der Kameramann konnte dank ihnen die Mediathek<br />

authentisch und lebendig darstellen. Dialoge und Interaktionen, die für den Film sehr wichtig sind,<br />

konnten dank der Anwesenheit der Statisten aufgenommen werden.<br />

Nachfolgend einige Beispiele aus dem Film, die die Wirkung der Statisten zeigen:<br />

Ein Statist liest in einem Buch<br />

Mithilfe eines Statisten konnte man aufzeigen, welche Literatur die<br />

Mediathek anbietet und dass man diese ungestört durchstöbern kann.<br />

Abbildung 11: Statist liest in einem Buch<br />

Eine Statistin zeigt mit dem Finger auf den Lageplan<br />

Mit dieser Interaktion machte man den Standort der Mediathek im<br />

Hochschulhauptgebäude sichtbar und zeigte zusätzlich auf, dass sie<br />

mithilfe des Lageplans beim Eingang einfach zu finden ist.<br />

Abbildung 12: Statistin zeigt auf Lageplan<br />

Ein Statist steckt einen USB-Stick in den Buchscanner<br />

Unterstützt durch die Interaktion eines Statisten visualisierte man die<br />

Möglichkeit, mit dem Buchscanner eingescannte Literaturauszüge auf<br />

externe Speichermedien abzuspeichern. Zusätzlich hat das auch eine<br />

instruierende Wirkung, die dem Betrachter zeigt, wie dieser Vorgang<br />

funktioniert.<br />

Abbildung 13: Statist steckt USB-Stick ein<br />

Statisten sitzen im geschlossenen Gruppenraum und diskutieren<br />

Mithilfe der Statisten konnte man eine Sitzung nachstellen, die dem<br />

Betrachter zeigt, dass in der Mediathek mit Freunden, Mitarbeitenden und<br />

Studienkollegen diskutiert werden kann. Ein leerer Gruppenraum hätte<br />

nicht annähernd so authentisch gewirkt.<br />

Abbildung 14: Statist in einer Sitzung<br />

6.1.4 Equipment<br />

Für den Filmdreh wurde ausschliesslich abteilungseigenes Material verwendet. Voraussetzung dafür<br />

war die professionelle Ausrüstung der Abteilung „Mediathek und Lernmedien“. Die Fotos des<br />

Equipments wurden vom Projektleiter während der Erarbeitung der <strong>Dokumentation</strong> gemacht.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 27


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Abbildung 15: Canon 5D Mark IV<br />

Canon 5D Mark IV<br />

Das ist die Privatkamera eines Mitarbeiters. Sie wurde gewählt, weil sie im<br />

Vergleich zu der abteilungseigenen Mark III einen Touchscreen und mehr<br />

Autofokusmöglichkeiten hat. Ausserdem ist diese Modell in der Lage mit<br />

einer Bildauflösung von 1920px auf 1080px 50 Bilder pro Sekunde<br />

aufzunehmen, was für diese Produktion notwendig war. Dazu ist es auch<br />

möglich SD-Karten einzulegen, die in der Regel eine schnellere<br />

Lesegeschwindigkeit und eine höhere Kapazität aufweisen als die<br />

herkömmlichen Compact-Flash-Karten.<br />

Stereo VideoMic Pro<br />

Das verwendete Kameramikrofon gehört ebenfalls einem Mitarbeiter. Es<br />

ist ein Kondensator-Mikrofon. Das heisst, es ist sehr sensibel und nimmt in<br />

einer sehr guten Qualität auf. Das Mikrofon wurde verwendet, um Dialoge<br />

und Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Durch die gefederte Halterung<br />

werden störende Geräusche bei Kamerabewegungen nicht mit<br />

aufgenommen.<br />

Abbildung 16: Stereo VideoMic Pro<br />

iPad Air 2<br />

Zusätzlich wurde ein iPad Air 2 verwendet. Dank einer Remoteverbindung<br />

zwischen der Kamera und dem iPad konnte der Kameramann die Schärfe<br />

im Bild und den Bildausschnitt auf einem grösseren Display kontrollieren.<br />

Dazu wurde die kostenfreie „Canon Camera Connect“-Applikation<br />

installiert.<br />

Abbildung 17: iPad Air 2<br />

Manfrotto 755XB Stativ<br />

Videoaufnahmen sind ohne Stativ beinahe undenkbar. Für diese<br />

Aufnahmen wurde das Manfrotto 755XB Stativ verwendet. Es ist robust<br />

und hat einen Stativkopf mit hydraulischem Widerstand. Dies ermöglichte<br />

ruhige Kamera-Schwenks.<br />

Abbildung 18: Manfrotto 755XB<br />

Walimex Kamera-Slider 60cm<br />

Um stabile und ruhige Kamerafahrten aufzunehmen, wurde ein Kamera-<br />

Slider von Walimex verwendet, der 60 cm lang ist. Darauf wurde jeweils<br />

der Stativkopf des Manfrotto-Stativs geschraubt. Obwohl der Slider nur<br />

gerade 60cm lang ist, lassen sich damit sehr spannende und dynamische<br />

Travellings (Kamerafahrten) aufnehmen.<br />

Abbildung 19: Walimex Kamera-Slider<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 28


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

DJI Ronin-M<br />

Um mit der Kamera frei herumzulaufen oder Dinge ohne Stativ<br />

aufzunehmen, wurde vom abteilungseigenen Kamerastabilisator profitiert.<br />

Die Kamera wurde dadurch elektronisch und automatisch stabilisiert. Der<br />

Ronin-M-Stabilisator stammt vom Hersteller DJI, welcher auch<br />

Kameradrohnen produziert.<br />

Abbildung 20: DJI Ronin-M<br />

Abbildung 21: Objektive<br />

Objektive<br />

Für den Dreh wurden zwei verschiedene Objektive eingesetzt. Das<br />

Objektiv links hat eine Festbrennweite von 40 mm, das andere eine<br />

Festbrennweite von 85 mm. Das 40 mm Objektiv lässt Aufnahmen mit<br />

einer Blendenöffnung von 2.8 zu, das 85 mm Objektiv sogar eine<br />

Blendenöffnung von 1.2. Der Kameramann entschied sich für<br />

Festbrennweiten, da sie beim Filmen mit Spiegelreflexkameras praktischer<br />

sind. Dadurch funktioniert auch der Autofokus besser, welcher für einige<br />

Aufnahmen eingesetzt wurde.<br />

LED-Litepanels ASTRA 1X1<br />

Mit den LED-Litepanels ASTRA 1X (3 Stück) wurde die Drehlokalität<br />

jeweils ausgeleuchtet. Damit konnte man die Dreipunkte-Belichtung<br />

ermöglichen, die im Kapitel „Lichtsetzung“ beschrieben ist. Die Litepanels<br />

liessen sich in der Lichtstärke sowie auch in der Farbtemperatur<br />

regulieren, was sehr praktisch für den Dreh war. Die Lampen sind<br />

Abteilungseigentum.<br />

Abbildung 22: Litepanels<br />

SD-Karte Extreme Pro<br />

Als Speichermedium für die Aufnahmen benutzte der Kameramann 2 SD-<br />

Karten mit einer Speicherkapazität von 128 GB. Es wurden absichtlich 2<br />

Karten bereitgelegt, um den Dreh nicht unterbrechen zu müssen. Die<br />

Lesegeschwindigkeit von 95 MB* pro Sekunde war absolut genügend.<br />

Abbildung 23: SD-Karte<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 29


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.1.5 Aufnahmeformat, Kameraeinstellungen<br />

Laut Wikipedia bezeichnet der Begriff Videoformat die Zusammenfassung der audiovisuellen<br />

Spezifikationen eines Videos. 7<br />

Die Wahl der Aufnahmeeinstellungen hängt stark vom Equipment ab. Da die Aufnahmen für den<br />

Image-Clip mit der Canon 5D Mark IV gemacht wurden, gab es bezüglich Einstellungen viele<br />

Möglichkeiten. Die Aufnahmeeinstellungen wurden so gewählt, wie sie später auch bei der Sequenz<br />

im Videoschnittprogramm sein würden.<br />

Videocodec<br />

Der Videocodec bezeichnet die Komprimierung und die Kodierung eines Videofiles. 8 Es werden heute<br />

verschiedene Codecs verwendet. Bei diesem Projekt verwendete der Kameramann den h.264-<br />

Codec, da ihn Webplayer und Youtube einfach lesen können. Der Codec ist auch für hochaufgelöste<br />

Bilddaten geeignet, also zum Beispiel für die hierbei verwendete Full-HD-Auflösung.<br />

Videocontainer<br />

Für den Image-Film der Mediathek wurden MP4-Videofiles aufgenommen. Deren Produzent heisst<br />

Moving Picture Experts Group, was oft als MPEG abgekürzt wird. Die MP4-Videofiles haben das<br />

MPEG-4-Dateiformat und basieren auf dem Quicktime-Containerformat. 9<br />

Bildauflösung<br />

Der Projektleiter entschied sich für eine Bildauflösung von 1920px auf 1080px, was einer Full-HD-<br />

Auflösung entspricht. Das liefert eine hohe Bildqualität und kann im Web von Youtube eigentlich<br />

problemlos wiedergegeben werden. Es entspricht auch dem BASPO-Standard.<br />

Bildwiederholungsrate<br />

Die Bildwiederholungsrate bestimmt wie viele Einzelbilder pro Sekunde nacheinander abgespielt<br />

werden. Hierbei entschied sich der Kameramann für 50 Bilder pro Sekunde. Das liefert flüssige<br />

Aufnahmen und ermöglicht auch Kamerabewegung bei den Aufnahmen. Bei einer Rate von 25<br />

Bildern bestände die Gefahr, dass einige Aufnahmen nicht flüssig wären und etwas ruckeln.<br />

Verschlusszeit<br />

Bei Filmaufnahmen muss auch auf die Verschlusszeit geachtet werden. Alle Aufnahmen wurden mit<br />

einer Verschlusszeit, oder wie es im Filmbereich häufig genannt wird, „Shutterspeed*, von 1/100<br />

Sekunde gemacht. Man drehte also nach der 180-Grad-Shutter-Regel. Diese besagt, dass mit einer<br />

Belichtungszeit, die den doppelten Wert der Bildwiederholungsrate hat, aufgenommen werden soll. 10<br />

Bei 50 Bildern pro Sekunde also den Wert 100. (was 1/100 Sekunde entspricht) Die Entscheidung zur<br />

Wahl der Verschlusszeit basierte somit auf Internetrecherchen.<br />

Kameramodus<br />

Der Kameramann jka nahm sämtliche Aufnahmen im manuellen Kameramodus auf. So hatte er die<br />

Kontrolle über die Blende und den ISO-Wert, was ihm grossen Einfluss auf die Bildgestaltung der<br />

verschiedenen Shots gewährte.<br />

7 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Videoformat, 6.3.2017<br />

8 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Videocodec, 8.3.2017<br />

9 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Containerformat#Medien-Container, 8.3.2017<br />

10 paraphrasiert aus: http://gwegner.de/blog/video-mit-der-dslr-die-ideale-belichtungszeit-und-wie-man-sie-erreicht/, 13.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 30


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.1.6 Beleuchtung<br />

Praktisch unverzichtbar ist das Stellen von zusätzlichem Licht bei Filmaufnahmen. Mit Kunstlicht<br />

können in dunklen Räumen die Lichtverhältnisse so gestaltet werden, dass die Kamera den ISO-<br />

Wert* nicht auf ein Maximum forcieren muss. Das trägt stark zu einer guten Bildqualität bei. Ein hoher<br />

ISO-Wert hat ein körniges Bild zur Folge. Das ist einerseits nicht schön, andererseits erschwert es die<br />

Farbkorrekturen erheblich, die während der Feinbearbeitung des Films stattfinden. Zusätzliches Licht<br />

hat aber auch andere Zwecke. Es wird für die Bildgestaltung und für eine räumliche Darstellung<br />

verwendet. Durch die ungleiche Beleuchtung zweier Seiten eines Objekts, entsteht eine gewisse<br />

Räumlichkeit, die das Bild sofort echter wirken lässt.<br />

Eine sehr populäre Methode ist die Drei-Punkte-Beleuchtung. Sie besteht aus 3 Lampen, die<br />

unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Das Führungslicht ist das stärkste Licht. Es legt die Richtung fest,<br />

aus der das eigentliche Licht kommt. Das Fülllicht reduziert die Schatten, die bei der Ausleuchtung<br />

durch das Führungslicht entstehen. Als dritte Lichtquelle wird das sogenannte Spitzlicht gestellt. Es<br />

generiert Kanten am Objekt und differenziert so den Hintergrund vom Vordergrund. 11<br />

Auch bei diesem Projekt wurden drei Lichtquellen verwendet. Drei LED*-Filmlichter, deren Lichtstärke<br />

und -temperatur reguliert werden können. Die Lampen sind akkubetrieben und deshalb sehr praktisch<br />

und mobil. Da die Drehlokalität, die Mediathek, sehr unterschiedliche Lichtverhältnisse aufweist, war<br />

die Benutzung von zusätzlichem Licht enorm wichtig. Von Szene zu Szene musste das Licht neu<br />

reguliert und gesetzt werden. Ohne Einsatz der LED-Lampen wäre die Qualität der Aufnahmen<br />

deutlich geringer und die Möglichkeiten während der Farbkorrekturen eingeschränkt. Folgendes Bild<br />

zeigt die Wirkung des Lichts, welches während des Drehs gestellt wurde.<br />

Abbildung 24: Licht setzen<br />

Gut sichtbar ist hier das Abheben des Vorder- vom Hintergrund. Das ist die Wirkung des Spitzlichts.<br />

Die ungleiche Beleuchtung des Gesichts dieses Statisten bringt etwas Räumlichkeit ins Bild. Die linke<br />

Seite des Gesichts ist etwas dunkler, während die rechte Seite heller beleuchtet ist.<br />

11 paraphrasiert aus: http://www.filmmachen.de/tipps-und-tricks/licht/3-punkt-beleuchtung, 13.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 31


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.2 Audioaufnahmen<br />

Die Audioaufnahmen bestanden aus der Aufnahme des Sprechers Roberto Bargellini. Sie fand in<br />

einer der abteilungseigenen Sprecherkabinen statt. Die Aufnahmen tätigte der Tontechniker der<br />

Abteilung, Paul Friedli. Der Projektleiter Julian Käser schaute hin und wieder vorbei, um sich ein Bild<br />

von den Aufnahmen zu machen und um Änderungen anzubringen. pfr führte die Aufnahmen aus<br />

zeitlichen Gründen durch. Das war zuvor in der Projektfreigabe genau definiert worden.<br />

Grundlage für die Aufnahmen des Off-Textes war der Sprechertext, der in der Konzeptionsphase vom<br />

Projektleiter verfasst worden war. Die Tonaufnahme wurde mit dem Tonprogramm „ProTools“<br />

durchgeführt, wie es in der Abteilung üblich ist. Das Programm stammt vom US-amerikanischen<br />

Unternehmen „Avid“ und ist eine professionelle Tonbearbeitungssoftware.<br />

Für die Aufnahmen verwendete man ein spezielles Kondensatormikrofon. Also ein sehr empfindliches<br />

Mikrofon, das in einer äusserst hohen Qualität aufnimmt. Kondensatormikrofone sind heute fast<br />

Standard bei Studioaufnahmen. 12 Für Tonaufnahmen, die im Studio erfolgen, benutzt die Abteilung<br />

„Mediathek und Lernmedien“ immer Kondensatormikrofone. Ausgestattet ist die Abteilung im Moment<br />

mit folgendem Modell, welches auch für diese Produktion verwendet wurde.<br />

Neumann TLM 103<br />

Das Kondensatormikrofon stammt vom Berliner Hersteller<br />

„Neumann“. Es hat einen eingebauten Schutz für ungewollte Laute.<br />

Abbildung 25: Kondensatormikrofon 13<br />

6.2.1 Aufnahmeformat<br />

Das Audiofile, das pfr nach den Aufnahmen an jka zur Integration in den Film übergab, hatte<br />

folgendes Format:<br />

Dateiformat<br />

Der Off-Text wurde als wav-Dateiformat aufgenommen. Dieses ist nicht komprimiert und kann gut<br />

weiterverarbeitet werden. Der Tontechniker Paul Friedli nimmt für Videoproduktionen standardmässig<br />

in diesem Format auf.<br />

Samplerate<br />

Die Samplerate gib an, wie oft der Pegel eines Audio-Files pro Sekunde abgespeichert wird. 14 Sie<br />

hängt also direkt mit der Tonqualität zusammen. Abteilungsüblich wurde die Samplerate von 48000<br />

Hertz* gewählt, was heutzutage auch als Standard für Videos gilt.<br />

12 paraphrasiert aus: http://www.kondensatormikrofon.net/vorteile-von-kondensatormikrofonen/, 15.3.2017<br />

13 Bildquelle: http://www.neumann.com/homestudio/de/tlm-102#variant-tlm-102-bk, 15.3.2017<br />

14 Paraphrasiert aus: http://www.baumann-musik.de/2012/sampleratehz-und-khz-aufloesung-bit-und-bitrate-kbits/, 14.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 32


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.2.2 Übergabe an den Projektleiter<br />

Nachdem Paul Friedli die Aufnahmen bereinigt und in ein einziges Audio-File zusammengefügt hatte,<br />

stellte er es dem Projektleiter zur Verfügung. Er legte es im Ordner „Sources“ in der AV-<br />

Ordnerstruktur des Produktionsservers ab. So konnte jka es in der Schnittsoftware in die 13<br />

Abschnitte des Sprechertextes aufteilen und anschliessend in den Film integrieren.<br />

6.3 Editing<br />

Das Arbeitspaket „Editing“ beinhaltete alle Tätigkeiten, die mit der Bearbeitung des Videomaterials<br />

zusammenhängen. Oft wird diese Phase auch Post-Production genannt, was so viel wie<br />

Nachbearbeitung heisst.<br />

6.3.1 Hardware<br />

Für die Bearbeitung des Films verwendete man die Hardware des Videostudios der Abteilung<br />

„Mediathek und Lernmedien“. Dazu gehört das Apple-Gerät „Mac Pro“. Dieses ermöglichte einen<br />

effizienten Workflow im Schnittprogramm, da es eine sehr hohe Rechenleistung hat.<br />

6.3.2 Software<br />

Für das Arbeitspaket „Editing“ brauchte es gewisse Programme für die Umsetzung. Die Wahl der<br />

Software ergab sich aus den Abteilungsstandards:<br />

Für den Videoschnitt entschied man sich für die Film-Schnitt-Software „Premiere Pro“ des Herstellers<br />

„Adobe Systems“. Es ist ein kommerzielles und populäres Programm. Auch die Abteilung „Mediathek<br />

und Lernmedien“ verwendet hauptsächlich genanntes Programm für ihre Videoproduktionen. Das<br />

Video-Studio ist bezüglich Schnittsoftware auf dem neusten Stand. Es wird die aktuelle Version von<br />

Premiere verwendet, Adobe Premiere Pro CC* 2017. Die Möglichkeiten, die das Programm bietet,<br />

reichten absolut für die Produktion des Image-Films.<br />

Für das Erstellen des Videotitels verwendete der Projektleiter Adobe Photoshop Pro CC 2017. Direkt<br />

aus dem Schnittprogramm legte er eine neue Photoshop-Datei an, welche den Einstellungen der<br />

Sequenz entsprach. Dadurch entstand eine Live-Verbindung. Das heisst, alle Änderungen, die in<br />

Photoshop vorgenommen wurden, übernahm die Schnittsoftware zeitgleich.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 33


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.3 Projekt und Sequenz anlegen<br />

Der Start der „Editing“-Phase erfolgte mit der Projekteröffnung im Videoschnitt-Tool. Wie es in der<br />

Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ des Bundesamts für Sport üblich ist, wurde das Video in<br />

Adobe Premiere geschnitten. Das Premiere-Projekt liegt zuoberst in der AV-Ordnerstruktur.<br />

Nach dem Anlegen des Projekts wurde eine AVCHD-Sequenz erstellt. . AVCHD heisst „Advanced<br />

Video Codec High Definition“ und ist ein digitales Videoformat für die Videoaufzeichnung mit<br />

Consumer-Camcordern. Das Format verwendet den H264/MPEG4-Codec. 15 Die Sequenz verwendet<br />

die Bildauflösung von 1920px* auf 1080px, also eine FullHD-Auflösung. Die Bildwiederholungsrate<br />

der Sequenz ist identisch mit jener der Aufnahmen, 50 Bilder pro Sekunde. Weiter arbeitet die<br />

angelegte Sequenz mit dem sogenannten Vollbildverfahren. Englisch wird es auch „progressive<br />

Scan„ genannt, daher auch das kleine „p“ hinter der Auflösungsbezeichnung „1080“. Das<br />

Vollbildverfahren bezeichnet die Technik des Bildaufbaus von Ausgabegeräten (Fernseher,<br />

Monitoren, Beamer), bei welchem das Ausgabegerät echte Vollbilder zugesendet bekommt. Beim<br />

gegensätzlichen Zeilensprungverfahren, auch Interlace genannt, werden jeweils nur Halbbilder<br />

entsendet. Da das Vollbildverfahren einen flüssigeren Bildablauf erzeugt, ist es heute das<br />

gebräuchlichere Verfahren. 16<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Sequenzeinstellungen mit den<br />

Aufnahmeeinstellungen übereinstimmen. Auch diese Begebenheit ergibt sich aus standardisierten<br />

Vorgängen der Abteilung.<br />

Abbildung 26: Anlegen der Sequenz<br />

15 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Video_Codec_High_Definition, 6.3.2017<br />

16 paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Vollbildverfahren, 6.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 34


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.4 Selektion der Rohdaten<br />

Nach der Vorbereitung und dem Anlegen des Projekts und der Sequenz galt es, eine Selektion der<br />

Rohdaten durchzuführen. Mithilfe der Rohdatenselektion wird der Rohschnitt zu einem deutlich<br />

einfacheren und effizienteren Prozess. Die Aufnahmen vom 1. März 2017 wurden auf Qualität und<br />

Inhalt geprüft und zwischen brauchbar oder unbrauchbar unterschieden. Dazu mussten alle<br />

Aufnahmen einmal durchgeschaut werden. Brauchbare Videosequenzen wurden in der Schnitt-<br />

Software mit grüner Farbe markiert. Unbrauchbare wurden im Projekt gelassen, da vielleicht später<br />

trotzdem noch darauf zugegriffen werden muss. Jede Einstellung wurde mehrmals aufgenommen, um<br />

nach Qualitätsmerkmalen selektionieren zu können. Bei der Prüfung der Videosequenzen wurde vor<br />

allem auf die inhaltliche Korrektheit, die Lichtverhältnisse und die Bildqualität geachtet. Die<br />

genehmigten Aufnahmen wurden, nachdem sie mit grüner Farbe markiert worden waren, noch<br />

umbenannt. Auch das erleichterte den Rohschnitt erheblich.<br />

Aufgenommene Datenmenge<br />

ca. 38GB*<br />

abgelegt im Ordner „Sources“ im Projektordner (AV-Ordnerstruktur)<br />

Abbildung 27: Rohdatenselektion<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 35


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.5 Rohschnitt<br />

Beim Rohschnitt wurden zum ersten Mal in der Bearbeitungsphase Videosequenzen auf die Timeline<br />

im Schnittprogramm gezogen.<br />

Der Rohschnitt legt in einem ersten Schritt die Reihenfolge der selektionierten Sequenzen fest. Alle<br />

Clips, die zuvor grün markiert worden waren, wurden in der Reihenfolge, wie sie im Storyboard<br />

festgelegt worden war, in die Timeline gezogen. Das Storyboard war also fester Bestandteil des<br />

Rohschnitts. Zwischen den Clips wurde jeweils eine Lücke gelassen, damit jederzeit Änderungen<br />

vorgenommen werden können. Die grünen Blöcke sind die einzelnen Clips, die aus den<br />

selektionierten Rohdateien gezogen wurden. Zu diesem Zeitpunkt befand sich noch deutlich zu viel<br />

Videomaterial in der Timeline, da der Projektleiter noch nicht genau bestimmt hatte, welche Dauer sie<br />

jeweils haben sollten.<br />

Abbildung 28: Rohschnitt<br />

In einem zweiten Schritt wurde der Rohschnitt weiterentwickelt. Die einzelnen Clips, die in der<br />

richtigen Reihenfolge lagen, wurden zugeschnitten. Dabei wurde der relevante Teil des Clips behalten<br />

und der Rest weggeschnitten. Das war ein wichtiger Schritt, weil meist mit verschiedenen<br />

Einstellungen gearbeitet worden war. Logische Abfolgen und Handlungen mussten dann so<br />

zusammengeschnitten werden, dass keine Bewegungswiederholungen auftraten. Man achtete auch<br />

darauf, dass keine unlogischen Schnitte auftreten, die den Betrachter später verwirren würden. Die<br />

einzelnen Sequenzen wurden mithilfe des Quell-Monitors im Programm gekürzt oder verlängert. Man<br />

setzte dafür in den Rohaufnahmen In-und Outpoints und grenzte so die relevante Stelle des Clips ein.<br />

Das heisst, für den Schnitt wurde nicht das „Rasierklingen“-Werkzeug verwendet. Der Vorteil von<br />

erstgenannter Methode ist, dass die Dauer der Sequenzen jederzeit wieder über den Quellmonitor<br />

angepasst werden kann. Das gelingt mit dem Setzen von sogenannten In-und Out-Points, mit<br />

welchen der Ausschnitt eines Clips definiert wird.<br />

Abbildung 29: Quellmonitor, Setzen von In- und Outpoints<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 36


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Die relevante Stelle dieses Clips (Bild) befindet sich innerhalb der grau markierten Stelle in der<br />

Timeline des Quellmonitors. Also zwischen In- und Outpoint.<br />

Der Projektleiter hatte sich dafür entschieden, den Soundtrack erst nach dem Rohschnitt einzufügen,<br />

da bei einem Imagefilm nicht die Musik das primäre Element ist, sondern das Bild und der<br />

Sprechertext. Der Soundtrack, der den Film lebendiger wirken lässt, wurde erst nach der Absegnung<br />

des Rohschnitts unter das Bild gelegt. Der Ton war also noch kein Bestandteil des Rohschnitts und<br />

musste daher nicht berücksichtigt werden.<br />

Absegnung des Rohschnitts<br />

Der Abschluss des Rohschnitts wurde bei der Projektplanung vom Projektleiter als Meilenstein<br />

definiert. Er fällte diese Entscheidung, weil es in der Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ üblich ist,<br />

den fertigen Rohschnitt dem Kunden zu zeigen. Da der Rohschnitt noch nicht auf Musik und<br />

Rhythmus abgestimmt ist, ist es möglich, ihn noch sehr stark zu verändern. Würde der Film also nach<br />

der ersten Bearbeitungsphase überhaupt nicht den Vorstellungen des Kunden entsprechen, wäre es<br />

zu diesem Zeitpunkt noch möglich, elementare Änderungen vorzunehmen.<br />

Der fertige Rohschnitt wurde zusammen mit der Auftraggeberin während eines Meetings überprüft.<br />

Dabei wurden die einzelnen Szenen mit dem Storyboard abgeglichen. Der Projektleiter erklärte der<br />

Leiterin der Mediathek jeweils, welche Szenen welche Aussage haben werden, und wo welcher<br />

Sprechertext unterlegt würde. Die Auftraggeberin konnte so das Bild mit den Botschaften vergleichen,<br />

die sie im Film wollte.<br />

Das Resultat des Meetings war positiv. Der Rohschnitt wurde genehmigt und die Auftraggeberin war<br />

zufrieden mit dem aktuellen Produktionsstand des Films. Mit der Absegnung des Rohschnitts wurde<br />

Meilenstein Nr. 4 „Rohschnitt abgesegnet“ erreicht. Das Protokoll des Meetings ist im Anhang.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 37


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.6 Soundtrack<br />

Der Soundtrack für den Image-Clip wurde auf der Webseite „Shockwave Sound“ gekauft. Die Seite ist<br />

unter der URL: https://www.shockwave-sound.com/ zu erreichen. Der Projektleiter kannte die Seite,<br />

da er sich schon öfters für Filmprojekte darauf bedient hatte. Auch andere Soundtracks von<br />

Filmproduktionen der Abteilung stammen von Shockwave Sound.<br />

Die Seite ist sehr praktisch, da man die Suche durch verschiedene Filter relativ stark einschränken<br />

kann. Für die Produktion des Image-Films wurde unter dem Produktionstyp „Business/Corporate“<br />

recherchiert. Nach einer Recherche entschied sich der Projektleiter für den Track „Electricity“ des<br />

Musikers D. Lukyanov. Folgend die Angaben zum Track:<br />

Genres<br />

Electro-Pop*<br />

Dauer<br />

Die Dauer des Soundtracks beträgt zwei Minuten und 52 Sekunden. Man wählte absichtlich ein zu<br />

langer Track für den Fall, dass der Film plötzlich doch länger wird als die vorgegebenen zwei<br />

Minuten.<br />

Tempo<br />

Das Tempo des Tracks entspricht 120bpm*. Der Projektleiter wählte einen Soundtrack mit diesem<br />

Tempo, weil das dynamisch und auch sportlich wirkt und einen schnellen Schnitt zulässt.<br />

Preis<br />

$32.95<br />

Dateiformat<br />

Der Track wurde im wav*-Format heruntergeladen. Dieses Dateiformat ist nicht komprimiert und<br />

geeigneter für die Weiterverarbeitung.<br />

Verwendung<br />

Der Track ist ein sogenannter Non-PRO-Titel. Das heisst, der Urheber gehört keiner<br />

Verwertungsgesellschaft an, die sein Urheberrecht verwaltet. Somit steht der Titel komplett<br />

lizenzgebührenfrei zur Verwendung, wenn der Preis von Shockwave Sound beglichen wird. 17<br />

Abbildung 30: Shockwave Sound, Webseite<br />

17 paraphrasiert aus: https://www.shockwave-sound.com/faq/what-are-pro-tracks-and-non-pro-tracks, 13.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 38


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Für die Track-Auswahl wurden jeweils die Preview-Versionen der Titel unter den Rohschnitt gelegt.<br />

So konnte der Projektleiter sehen, ob der Musikstil in etwa mit dem Bild und dem Inhalt<br />

übereinstimmte. Die Wahl des Soundtracks war die Voraussetzung für den Feinschnitt. Der<br />

Feinschnitt wurde mit Hilfe des Rhythmus des gewählten Soundtracks erstellt.<br />

6.3.7 Feinschnitt<br />

Nach der erfolgreichen Absegnung des Rohschnitts konnte der Projektleiter einen nächsten Schritt in<br />

Angriff nehmen. Da der Ablauf und der Inhalt des Films genehmigt waren, konnte er mit dem<br />

Feinschnitt starten. Der Feinschnitt verfeinert, wie es der Name sagt, den vorliegenden Rohschnitt.<br />

Hauptziel des Feinschnitts war es, einen flüssigen und rhythmischen Schnitt zu gestalten.<br />

Der gekaufte Soundtrack wurde zu einer der wichtigsten Referenzen für den Feinschnitt. Die<br />

Verfeinerung des Rohschnitts beinhaltet aber auch das Verändern von Tempo und Bewegung der<br />

Einstellungen. Dazu veränderte der Projektleiter die Clips nachträglich, indem er sie verlangsamte,<br />

schneller machte oder bewegte. Während des Feinschnitts werden in der Regel auch die einzelnen<br />

Überblendungen, also die Übergänge zwischen den Clips festgelegt.<br />

Während des Feinschnitts merkte der Projektleiter, dass der Film sehr wahrscheinlich länger als zwei<br />

Minuten ausfallen würde, wie es in der <strong>IPA</strong>-Projekteingabe definiert worden war. Also benachrichtigte<br />

er die Auftraggeberin über die Abweichung und erklärte ihr die Gründe dafür. (Die Gründe werden im<br />

Kapitel „Zielerreichung“ geschildert). Nach dem Feinschnitt dauerte der Film etwa zwei Minuten und<br />

50 Sekunden. Die Auftraggeberin war flexibel und genehmigte die abweichende Dauer des Films.<br />

Schnittrhythmus und Schnittart<br />

Für die Produktion des Image-Clips der Mediathek entschied sich der Projektleiter gegen einen genau<br />

auf den Takt abgestimmten Schnitt. Der Schnitt erfolgte also nicht wie beim Cut-on-Beat-Prinzip<br />

immer auf den Schlag. Viel wichtiger war, dass der Film einen dynamischen und schnellen Rhythmus<br />

aufweist, der anschaulich ist.<br />

Der Projektleiter verzichtete auf Überblendungen verwendete ausschliesslich harte Schnitte zwischen<br />

den Shots. Diese Entscheidung traf der Projektleiter während der Erstellung des Feinkonzepts. Mit<br />

dem Film wollte er die Angebote und Dienstleistungen der Mediathek aufzeigen und erklären, also<br />

gewissermassen aneinanderreihen. Es war nicht nötig, zwei zeitlich weit voneinander entfernte<br />

Szenen zu suggerieren. Der Image-Film ist zeitlos und basiert auf keiner dramaturgischen Handlung.<br />

Darum verzichtete der Projektleiter früh auf Überblendungen. Einzig Titel und Abspann werden einund<br />

ausgeblendet. Dies ist aber eine Vorgabe für Videoproduktionen in der Abteilung „Mediathek und<br />

Lernmedien“. Auf folgendem Bild ist zu erkennen, dass nur harte Schnitte verwendet wurden. Die<br />

einzelnen Clips wurden dazwischen ohne Überblendung aneinandergereiht.<br />

Abbildung 31: Schnittrhythmus<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 39


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Anordnung der Video- und Audiospuren<br />

Folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Video- und Audiospuren, die man für den Schnitt wählte:<br />

Abbildung 32: Anordnung der Video- und Audiospuren, grafisch visualisiert<br />

Die Timeline im Schnittprogramm bestand aus 5 angelegten Spuren. Drei Videospuren und zwei<br />

Audiospuren wurden für die Produktion des Image-Films benötigt. Von oben nach unten gesehen,<br />

sind die Spuren wie folgt aufgeteilt:<br />

1. Grafik-Spur (Titel und Abspann)<br />

2. Video-Spur (Videoaufnahmen)<br />

3. Ambiance-Spur, Originalton der Aufnahmen (einige davon sind deaktiviert, weil nicht relevant)<br />

4. Soundtrack-Spur (gewählter Soundtrack)<br />

5. Off-Text (Sprecherstimme in 13 Stücke aufgeteilt)<br />

Abbildung 33: Anordnung der Video- und Audiospuren<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 40


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.8 Vertonung<br />

Nach dem Feinschnitt folgte die Vertonung. Das Video war also bereits auf den Track abgestimmt<br />

und harmonisch geschnitten. Nun galt es, die Sprecherstimme so in das Video zu integrieren, dass<br />

die richtige Botschaft am richtigen Ort steht und vor allem gut hörbar ist. In einem weiteren Schritt<br />

wurde der Originalton reguliert.<br />

Off-Text, Sprecherstimme<br />

Als erster Schritt zerteilte der Projektleiter das Audiofile des Sprechertexts im wav-Format, wie er es<br />

von pfr erhalten hatte, in 13 Stücke. Um das File zu unterteilen, wurden jeweils In- und Out- Points bei<br />

der entsprechenden Stelle gesetzt, und ein neuer Track erstellt. Die 13 Stücke stimmen mit den 13<br />

Abschnitten im Sprechertext überein. Die Lautstärke der Sprecherstimme wurde nicht angepasst. Der<br />

Projektleiter übernahm den Pegel, der bei Erhaltung des Audiofiles von pfr definiert worden war.<br />

Die einzelnen Tracks des Off-Textes wurden immer so eingefügt, dass die gesprochene Botschaft vor<br />

der visualisierten Botschaft eintritt. So erhält der Betrachter erst eine neue Information, die er dann<br />

auch bildlich zu sehen bekommt. Bei Produktionen mit Off-Text wird in der Abteilung „Mediathek und<br />

Lernmedien“ immer diese Variante angewendet. Das menschliche Gehirn erinnert sich in einem Film<br />

während fünf Sekunden an gesprochene Botschaften. 18 Deshalb wurde darauf geschaut, dass der<br />

Off-Text nicht zu viel vor der visualisierten Botschaft eingefügt wurde.<br />

Abbildung 34: Sprechertext in Stücke geteilt<br />

Dann wurden die Abschnitte in die Timeline gezogen und zur jeweiligen Szene geschoben.<br />

18 Quelle: Filmproduzent der Abteilung, hgi<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 41


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Soundtrack<br />

Nachdem der Film einmal abgespielt worden war, merkte man, dass der Soundtrack noch zu laut und<br />

die Sprecherstimme kaum hörbar war. Also regulierte man die Lautstärke des Soundtracks und setzte<br />

den Pegel auf -20 Dezibel. Dieser Wert liess einen hörbaren Off-Text mit Soundtrack unterlegt zu.<br />

Oft wird der Pegel des Soundtracks runterreguliert, wenn der Sprecher einsetzt und anschliessend<br />

wieder hochreguliert. Auf diese Vertonungsvariante wurde jedoch verzichtet. Denn die Abstände<br />

zwischen den einzelnen Off-Text-Abschnitten waren so kurz, dass eine ständige<br />

Lautstärkenregulierung eine unangenehme Unruhe in den Film gebracht hätte. Der Projektleiter<br />

entschied sich also dafür, den Pegel des Soundtracks über den ganzen Film auf -20 Dezibel zu<br />

halten.<br />

Abbildung 35: Regulierung des Soundtracks<br />

Originalton<br />

Bei der Vertonung mussten nicht nur Soundtrack und Off-Ton angepasst werden. Auch den<br />

sogenannten O-Ton, also den Originalton der Videos, wurde reguliert. Erstmal wurde er nur bei den<br />

Clips aktiviert, bei denen er auch etwas aussagte. Bei den Gebäude- und Regalaufnahmen oder<br />

anderen Clips, bei denen der Ton nicht relevant war, wurde er jeweils deaktiviert. Bei Dialogen oder<br />

Aufnahmen mit wichtigen Geräuschen, wie zum Beispiel der Scanvorgang, wurde der Ton aktiviert.<br />

So bestehen gewisse Ambiance-Geräusche, die den Film beleben und einen angenehmen<br />

Soundteppich bilden. Mit dem Audioeffekt „Constant Power“ wurde dem Originalton des jeweiligen<br />

Clips ein Fade-in oder ein Fade-Out oder gar eine Audioüberblendung verliehen. Dies vermied<br />

unschöne abgehackte Töne am Ende des Clips.<br />

Abbildung 36: Regulierung des Originaltons<br />

Bei obiger Abbildung ist zu erkennen, dass an dieser Stelle der Effekt „Constant Power“ verwendet<br />

wurde, um ein Fade-In des Originaltons zu erzeugen. Die Audiospur des vorherigen Clips ist<br />

deaktiviert, da dessen Ton nicht relevant war (keine Aktion). Bei folgenden Clips wurde der<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 42


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Originaltons dann wieder aktiviert, da man das Geräusch des Blätterns und den Dialog hörbar<br />

machen wollte.<br />

6.3.9 Farbkorrekturen<br />

Beim Filmdreh wurde auf eine gute Ausleuchtung der Lokalität sowie einen gut eingestellten<br />

Weissabgleich geachtet. Daher konnte der Projektleiter relativ neutrale und gute Aufnahmen machen.<br />

Trotzdem lohnt es sich fast immer, die Farben nachträglich etwas auszubessern. Mögliche<br />

Ergebnisse sind zum Beispiel besserer Kontrast oder neutralere Hautfarben. Auch für diese<br />

Filmproduktion entschied sich Projektleiter jka, die Farben nachträglich im Schnittprogramm zu<br />

korrigieren.<br />

Die Farben korrigierte er mit dem „Lumetri Color“- Panel. Das bot die Möglichkeit, eine umfangreiche<br />

Farbkorrektur vorzunehmen.<br />

Abbildung 37: Farbkorrekturen mit Lumetri Color-Panel<br />

Auf die Verwendung von Filtern wurde bewusst verzichtet. Der Projektleiter wollte möglichst neutrale<br />

und authentische Farben generieren, da es sich um die Farbkorrektur eines reportage-ähnlichen<br />

Image-Clips handelte und nicht um jenen eines Spielfilms. Weitere Massnahmen zur Korrektur der<br />

Farben nahm er keine vor. Man verwendete nur das Lumetri Color-Panel (oben rot eingerahmt).<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 43


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Folgende Beispiele zeigen die Effekte, die man mit dem „Lumetri Color“- Panel erzielen konnte:<br />

Look vorher<br />

Look nachher<br />

Abbildung 38: Farbkorrekturen, vorher 1<br />

Abbildung 39: Farbkorrekturen, nachher 1<br />

<br />

<br />

<br />

Sattere Farben<br />

Erhöhter Kontrast<br />

Korrektur des überbelichteten Hintergrunds<br />

Abbildung 40: Farbkorrekturen, vorher 2 Abbildung 41: Farbkorrekturen, nachher 2<br />

<br />

<br />

Neutralere Farben (nicht mehr gelblich)<br />

Kühlere Farbtemperatur<br />

Abbildung 42: Farbkorrekturen, vorher 3 Abbildung 43: Farbkorrekturen, nachher 3<br />

<br />

<br />

Erhöhter Kontrast<br />

Differenzierung von Schatten und Lichter<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 44


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Anpassungen im Lumetri Color-Panel<br />

White Balance: Wurde benutzt, um den Weissabgleich nachträglich zu korrigieren. Gelbliche<br />

Aufnahmen wurden mit der Farbtemperatur kühler gemacht und bläuliche<br />

Aufnahmen versuchte man, etwas wärmer zu machen. Mit dem Regler „Tint“ gab<br />

der Projektleiter oft etwas Rot in das Bild, um Hautfarben zu neutralisieren. Das<br />

Ziel war, möglichst immer dieselbe Farbtemperatur zu erreichen.<br />

Exposure:<br />

Contrast:<br />

Highlights:<br />

Shadows:<br />

Blacks:<br />

Saturation:<br />

Mit dem Regler „Exposure“ korrigierte der Projektleiter die Helligkeit des Bilds. Zu<br />

helle Aufnahmen wurden also etwas dunkler gemacht, während er<br />

unterbelichtete Aufnahmen aufhellte.<br />

Der Kontrastregler war sehr wichtig. Damit erzielte jka ein klareres Bild, welches<br />

grössere Unterschiede zwischen den Lichtern und Schatten aufweist.<br />

Mit dem Regler „Highlights“ wurden die Bildlichter reguliert. Diese mussten bei<br />

Aufnahmen mit einem Fenster im Hintergrund oft etwas runtergeregelt werden,<br />

weil das Wetter während den Aufnahmen sehr bewölkt war. Daher nahm die<br />

Kamera den Himmel oft zu hell auf.<br />

Dieser Regel bewirkte das Gegenteil des zuvor genannten. Damit regulierte jka<br />

die Bildschatten. Zu dunkle Bereiche wurden aufgehellt und Bereiche, die<br />

eigentlich dunkler hätten sein müssen, dunkelte er nachträglich noch etwas ab.<br />

Der Regler „Blacks“ wurde verwendet, um ein schönes Schwarz im Bild<br />

herzustellen. Der Projektleiter regulierte die schwarzen Bereiche so, dass er kein<br />

absolutes Schwarz in den Bildern hat. Dabei achtete er darauf, dass das<br />

Schwarz immer noch etwas Struktur aufwies.<br />

Die Sättigung definierte der Projektleiter über den „Saturation“-Regler. So hob er<br />

die Bildfarben etwas heraus und versuchte ein knackig-farbiges Bild herzustellen.<br />

Wichtig dabei war, dass Hautfarben möglichst neutral dargestellt wurden.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 45


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.10 Sonstige Feinkorrekturen<br />

Nach der Anpassung der Farben wurden weitere kleinere Feinkorrekturen vorgenommen. Diese<br />

waren nötig, um den Film an einigen Stellen noch ansprechender zu gestalten. Folgende Korrekturen<br />

wurden vorgenommen:<br />

Warp Stabilizer<br />

Mit dem Filter „Warp Stabilizer“ passte der Projektleiter leicht verwackelte Aufnahmen an. Der Filter<br />

musste im Schnittprogramm jeweils nur auf den entsprechenden Clip gezogen werden. So wurden<br />

verwackelte Aufnahmen von der Software automatisch stabilisiert. Dies funktionierte allerdings nur bei<br />

leicht verwackelten Clips. Durch den Filter wurden die Aufnahmen stabilisiert und ansprechend<br />

korrigiert. Typische Anwendungsbeispiele waren Kamerafahrten. Diese wurden oft nicht ganz sauber<br />

aufgenommen, da der Untergrund, auf dem der Slider stand, nicht ganz stabil und eben war. Auch<br />

Kameraschwenks mussten stabilisiert werden, da die Handbewegungen des Kameramanns nicht<br />

immer schön rund und geschmeidig waren. Der Filter wurde jeweils nur angewendet, nicht aber in<br />

den Effekteinstellungen reguliert.<br />

Abbildung 44: Warp Stabilizer<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 46


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Begradigung<br />

Es gab einige Aufnahmen, die nicht ganz gerade aufgenommen worden waren. Dies bemerkte der<br />

Projektleiter bereits bei der Selektion der Rohdaten. Die Korrektur erfolgte aber erst später während<br />

den Feinkorrekturen. Um die Bilder etwas zu begradigen, nutzte der Projektleiter die Einstellung<br />

„Rotation“ unter den Effekteinstellungen. Um die schrägen Bilder zu rotieren, mussten sie aber etwas<br />

skaliert werden, damit keine schwarzen Ecken entstanden. Die Skalierung versuchte der Projektleiter<br />

möglichst gering zu halten, sodass es keinen sichtbaren Qualitätsverlust gab. Die Wirkung des<br />

Rotierens zeigen folgende Bilder:<br />

Look vorher<br />

Look nachher<br />

Abbildung 45: Bildbegradigung vorher<br />

Abbildung 46: Bildbegradigung nachher<br />

Künstlicher Zoom<br />

Für die ersten drei Einstellungen wurden künstliche Zooms generiert. Das heisst, die Kamera stand<br />

bei den Aufnahmen still. Die Bewegung des Bilds wurde erst im Schnittprogramm generiert. Dafür<br />

verwendete der Projekleiter in den Effekteinstellungen den Regler „Scale“. Durch die Anpassungen<br />

am Regler „Scale“ konnte er allerdings noch keine zeitabhängigen Bewegungen generieren. Das<br />

heisst, er konnte die Einstellungen jeweils nur für die ganze Dauer ein- oder auszoomen. Also musste<br />

der Projektleiter sogenannte „Key-Frames“ (rot gekennzeichnet) erstellen. Danach änderte er die<br />

Grösse der Einstellungen jeweils zwischen 2 Key-Frames. So entstand eine Animation. Beim ersten<br />

Key-Frame setzte der Projektleiter die Einstellungsgrössen jeweils auf 100% und beim zweiten Key-<br />

Frame am Ende des Clips auf 102%. So konnte er ruhige und dezente Zooms in den Intro-<br />

Einstellungen generieren.<br />

Abbildung 47: künstlicher Zoom<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 47


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.11 Titelframe<br />

Wichtige Komponenten eines Films sind Titel und Abspann. Diese leiten ein oder schwingen aus.<br />

Dazu verstärken sie auch den Wiedererkennungswert der Unternehmung, über welche gedreht<br />

wurde.<br />

Für den Titel galten wenig gestalterische Vorgaben, die der Projektleiter beachten musste. Einzig die<br />

verwendete Schrift musste dem Corporate Design des BASPO entsprechen. Ansonsten war jka frei<br />

bei der Erstellung des Filmeinstiegs. Das kommt daher, dass die Titel-Frames von Filmproduktionen<br />

der Abteilung nicht vordefiniert sind. Der Filmproduzent ist also jeweils frei bei der Erstellung von<br />

Filmtiteln. jka erstellte drei Varianten von Titeln, aus welchen er dann die bestgeeignete auswählte.<br />

Variante 1<br />

Abbildung 48: Titel-Variante 1<br />

Die erste Variante bestand nur aus Typografie.<br />

Der Titel wurde also nur mit Schrift gestaltet. Für<br />

die Headline verwendete jka den Schriftschnitt<br />

„Bold“ und für die Sub-Headline den<br />

Schriftschnitt „Light“. Um die Schrift vom<br />

Hintergrund abzuheben und einen besseren<br />

Kontrast zu schaffen, verstärkte er den Titel mit<br />

einem Schlagschatten.<br />

Nachteil dieser Variante war, dass die Schrift<br />

etwas verloren ging. Dazu war es schwierig, den<br />

Blick auf dem Titel zu halten, da die<br />

Einstiegsbilder des Films künstliche Bewegung<br />

beinhalteten und der Text genau in der Mitte des<br />

Geschehens stand.<br />

Variante 2<br />

Abbildung 49: Titel-Variante 2<br />

Der Projektleiter fügte ein grafisches Element<br />

ein, um den Text vom Hintergrund besser<br />

abzuheben. Nach einigen Tests merkte jka, dass<br />

man sich so besser auf die einzelnen<br />

Bestandteile des Titel-Frames konzentrieren<br />

konnte und das Auge bei dieser Variante deutlich<br />

besser gelenkt wurde. Nachteil von dieser<br />

Darstellung war aber das Grau des eingefügten<br />

Balkens. Die Farbe wirkte einerseits nicht sehr<br />

schön und modern, anderseits bot sie zu wenig<br />

Kontrast zwischen dem Text und dem grafischen<br />

Element.<br />

Variante 3<br />

Die dritte Variante war die Ausarbeitung der<br />

zweiten Variante. Auch sie basierte auf dem<br />

Balken als grafisches Element. Einzig die Farbe<br />

des Balkens wurde verändert. jka verwendete<br />

einen schwarzen Balken. Dazu liess er ihn nach<br />

rechts auslaufen mithilfe von Transparenz.<br />

Abbildung 50: Titel-Variante 3<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 48


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Wahl des Titel-Frames<br />

Schlussendlich entschied sich der Projektleiter für die dritte Variante. Diese hatte für ihn die<br />

ansprechendste Erscheinung. Sie bot den besten Mix aus Nutzen und Schönheit. Die Schrift der<br />

dritten Variante war am besten zu lesen, und das Verblassen des Balkens gegen rechts brachte noch<br />

eine dynamische Wirkung ins Bild.<br />

Technische Angaben<br />

Die ausgewählte Variante bringt folgende technische Angaben mit sich:<br />

Schrift Headline:<br />

Schrift Subheadline:<br />

Schlagschatten:<br />

Balken:<br />

Dauer:<br />

Einblendung:<br />

Ausblendung:<br />

Frutiger LT, 65 Bold, 70pt.<br />

Frutiger LT, 45 Light, 50pt.<br />

55% Transparenz, Winkel von 120°, Distanz von 8px, 0% Spreizung, Grösse<br />

von 7px<br />

Schwarz, durch eine Ebenenmaske wurde ein Verblassen nach rechts<br />

generiert. (Photoshop)<br />

5 Sekunden (reicht um den Text zu lesen und zu verstehen, vom Projektleiter<br />

getestet)<br />

15 Frames (Abteilungsstandard für Einblendungen von grafischen Elementen)<br />

12 Frames (Abteilungsstandard für Ausblendungen von grafischen<br />

Elementen)<br />

Die gestalterischen Einstellungen basieren auf dem CD des BASPO. Deshalb wurde die Schriftart<br />

„Frutiger“ verwendet. Weitere Anpassungen, wie zum Beispiel das Erstellen des Schlagschattens,<br />

erfolgten nach Empfinden des Projektleiters.<br />

Das Titel-Frame wurde in Adobe Photoshop generiert. Das Dokument konnte direkt in Adobe<br />

Premiere angelegt werden. Dadurch entstand eine Liveverbindung zwischen den beiden<br />

Programmen. Änderungen in Photoshop wurden von Premiere sofort übernommen.<br />

Abbildung 51: Definitives Titel-Frame<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 49


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.3.12 Abspann<br />

Für den Image-Clip der Sportmediathek wurde kein Abspann erstellt. Der Projektleiter verwendete<br />

hier den vorgefertigten BASPO-Abspann, der vom Filmproduzenten in Adobe After-Effects* erstellt<br />

worden war. Dieser befindet sich im AV-Archiv der Abteilung. So kann man stets darauf<br />

zurückgreifen.<br />

Filmproduktionen der Abteilunge „Mediathek und Lernmedien“ enden immer mit dem gewählten<br />

Abspann. Er enthält keine Namen oder sonstige Angaben zur Produktion. Das ist von der Abteilung<br />

her so definiert. Darauf hatte der Projektleiter keinen Einfluss. Der vorgefertigte Abspann besteht aus<br />

einer kurzen Animation und einem Schlussframe, das den Widererkennungswert des BASPO fördert.<br />

Das folgende Bild zeigt das Schluss-Frame des Abspanns sowie auch das des ganzen Image-<br />

Kurzclips:<br />

Abbildung 52: Schlussframe<br />

Technische Angaben<br />

Der vorgefertigte Abspann hatte folgende technische Angaben<br />

Bildfrequenz: 50fps<br />

Dauer:<br />

3 Sekunden<br />

Codec: h.264<br />

Dateiformat: mov mit abgespeicherter Transparenz<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 50


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Der Projektleiter entschied sich dafür, die letzte Einstellung des Films einzufrieren und dann den<br />

Abspann einzublenden. Dies machte er mit einem sogenannten „Frame-Hold“-Segment. Er führte es<br />

über einen Rechtsklick der Maus als „Insert Frame-Hold Segment“ ein und stellte dessen Dauer so<br />

ein, dass es mit der Dauer des Abspanns übereinstimmte. Ein „Frame-Hold“-Segment ist im Prinzip<br />

ein Einzelbild aus einer Einstellung im Film, dessen Dauer definiert werden kann. Setzt man es direkt<br />

hinter den Clip aus dem das Einzelbild stammt, wirkt es, als würde das Bild einfrieren und<br />

stehenbleiben. Das ist ein standardisiertes Gestaltungsmittel der Abteilung. Als Referenz gelten hier<br />

zum Beispiel die Technikvideos der Sportart Badminton 19 , die von der Abteilung „Mediathek und<br />

Lernmedien“ produziert wurden. Auch bei diesen wurde mit „Frame-Hold“-Segmenten gearbeitet. Man<br />

kann sie auf Youtube mit der Eingabe „Badminton Mobilesport“ oder über den Link in der Fussnote<br />

finden.<br />

Abbildung 53: "Frame-Hold"-Segment einfügen<br />

19 Link: https://www.youtube.com/watch?v=40auqoyuC0U&list=PLMUuC-couB8jWD4BKZ81MgD6ZyZ2dsi9L&index=6<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 51


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.4 Absegnung Film, Qualitätskontrolle<br />

Die Absegnung des fertigen Films war zugleich auch die Qualitätskontrolle der Filmproduktion. Diese<br />

fand in Form eines Meetings statt. Das Meeting hätte ursprünglich am 13. März stattfinden sollen. Da<br />

aber der Filmproduzent der Abteilung sowie die Auftraggeberin leider kurzfristig verhindert waren,<br />

wurde es auf den Folgetag verschoben. Die Absegnung des Films hatte zwei Aspekte. Einerseits<br />

hatte die Auftraggeberin Einblick, konnte ihre Meinung schildern und den Film absegnen. Auf der<br />

anderen Seite fand aber auch eine Qualitätskontrolle durch den Filmproduzenten René Hagi statt.<br />

Wichtig ist, dass es in der Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ keine Checkliste für die<br />

Qualitätskontrolle von Filmproduktionen gibt. Videos werden jeweils mit dem Vieraugenprinzip geprüft<br />

und gleichzeitig korrigiert. Änderungen, die von der Seite des Filmproduzenten oder der<br />

Auftraggeberin kamen, wurden also direkt vor Ort vorgenommen. Deshalb wurde für dieses Meeting<br />

auch eine ganze Stunde eingeplant. Die Qualitätskontrolle durch hgi beinhaltete folgende Aspekte:<br />

Schnittrhythmus – Passt der Schnitt zur Musik sowie zum Off-Text?<br />

Schnittmoment – Findet der Schnitt am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt statt?<br />

Farbqualität der integrierten Aufnahmen<br />

Stabilität der Aufnahmen<br />

Tonqualität<br />

Richtiges Cadrage<br />

Bildschärfe<br />

Zum Zeitpunkt der Filmabsegnung war bereits klar, dass der Film länger als die vorgegebenen zwei<br />

Minuten dauern wird. Über diese Abweichung war die Projektleiterin bereits am Mittwoch dem 8. März<br />

telefonisch benachrichtigt worden. Sie genehmigte die Abweichung und liess zu, dass der Film, der<br />

später veröffentlicht wird, länger als 2 Minuten dauert. Weitere Angaben zu dieser Zielabweichung<br />

werden im Kapitel „Zielerreichung“ geschildert.<br />

Das Meeting für die Filmabsegnung hatte kein Erreichen eines Meilensteins zur Folge. Während der<br />

Projektplanung wurde nur der Abschluss der Realisierungsphase nicht aber die Absegnung des Films<br />

als Meilenstein definiert.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 52


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.5 Rendering, Videoexport<br />

6.5.1 Software<br />

Für das Arbeitspaket „Rendering“ wurde die Software „Adobe Media Encoder“ verwendet. Die Version<br />

stimmte mit der des Schnittprogramms überein und war daher auf dem neusten Stand. Der Media<br />

Encoder ist eigentlich eine Erweiterung der Schnittsoftware „Premiere“ Und wird bei dessen<br />

Installation automatisch mitinstalliert. Die Softwareerweiterung ermöglicht einen Videoexport, der sich<br />

im Hintergrund abspielt. Daher ist es möglich, im Schnittprogramm weiterzuarbeiten, während ein<br />

Film herausgerechnet wird. Da geschnittene Videos in der Abteilung eigentlich immer über den<br />

Encoder gerendert werden, entschied sich der Projektleiter auch für diese Variante.<br />

Nachdem das Video vom Filmproduzenten der Abteilung und von der Auftraggeberin genehmigt<br />

wurde, musste es nur noch herausgerendert* werden. Sprich, ein Video-File musste aus dem Video,<br />

welches bis zu diesem Zeitpunkt nur in der Schnittsoftware bestand, herausgerechnet werden. Dieser<br />

Vorgang wird oft auch Export genannt. Den Befehl dafür kann man direkt im Schnittprogramm<br />

„Premiere“ geben, in dem man im Exportfenster statt „Export“ den Button „Queue“ drückt. Die<br />

Videosequenz wird dann automatisch in die Warteschlange des Encoders geschoben. Von dort aus<br />

wurde dann der endgültige Exportbefehl gegeben.<br />

Abbildung 54: Adobe Media Encoder Warteschlange<br />

6.5.2 Exporteinstellungen Video<br />

Folgende Exporteinstellungen wurden für den Videoexport vorgenommen:<br />

Videocodec<br />

Der Projektleiter wählte den h.264 Codec, der auf dem Quicktime-Containerformat basiert. Daraus<br />

resultierte ein Mp4-File, das problemlos fürs Web verwendet werden kann. Das Dateiformat des Files<br />

nennt man korrekterweise MPEG4.<br />

Bildauflösung und Seitenverhältnis<br />

Die endgültige Bildauflösung wurde definiert auf 1920px x 1080px. Youtube kann diese Auflösung<br />

heute problemlos wiedergeben. Dazu generiert das Videoportal beim Upload Versionen mit weniger<br />

hohen Bildauflösungen. So kann der Konsument stets die gewünschte Auflösung wählen. Da der<br />

Youtube-Player das 16:9-Seitenverhältis verwendet, wurde für den Export dieses Format gewählt.<br />

Bildwiederholungsrate<br />

Die für den Export gewählte Bildwiederholungsrate entspricht jener der Aufnahmen und der<br />

angelegten Sequenz im Schnittprogramm. 50 Bilder pro Sekunde sind angepasst an Youtube und<br />

dazu auch noch Standard der Abteilung.<br />

Datenrate<br />

Die Datenrate gibt die Datenmenge an, die in einer bestimmten Zeit über einen Übertragungskanal<br />

übertragen wird. 20 Diese darf bei Videos nicht zu hoch eingestellt werden, weil sonst einige<br />

Abspielprogramme Probleme haben, das Video zu decodieren. Das Video würde ruckeln. In der<br />

Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ ist es üblich die Datenrate von 25Mbps* zu verwenden, wenn<br />

20 Paraphrasiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungsrate, 14.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 53


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Videos für das Web produziert werden. Beim Upload auf das Videoportal Youtube wird das Video<br />

allerdings so komprimiert, dass es optimal abgespielt werden kann.<br />

Weitere Einstellungen<br />

Standardmässig wurden bei diesem Export die beiden Optionen „Render at Maximum Depth*“ und<br />

„Use Maximum Render Quality*“ aktiviert.<br />

6.5.3 Exporteinstellungen Audio<br />

Folgende Exporteinstellungen wurden für den Audioexport vorgenommen:<br />

Audiocodec<br />

Man wählte den AAC-Audiocodec, der von MP4-Videos unterstützt wird.<br />

Samplerate<br />

Man wählte für den Export dieselbe Samplerate wie für die Audioaufnahmen selbst, also 48000 Hertz.<br />

Bitrate<br />

Die Bitrate kann auch bei den Exporteinstellungen für Audio reguliert werden. Da wurde eine Rate<br />

von 320kbps verwendet.<br />

Die Dateigrösse des Endproduktes beläuft sich aufgrund den vorgenommenen Einstellungen auf<br />

538,7MB. Alle Einstellungen, die zum rendern vorgenommen wurden, basieren auf Vorgaben der<br />

Abteilung. Bei Videoproduktionen für das Web werden immer diese Einstellungen gewählt. Die<br />

meisten davon sind auch mit den Vorgaben von Youtube abgeglichen 21 . Die Quelle ist in der<br />

Fussnote angegeben.<br />

6.5.4 Spezielle Exporteinstellungen für die Übergabe an Experten<br />

Die Experten erhalten eine andere Datei, als jene die nach der <strong>IPA</strong> auf der Website publiziert wird.<br />

Der Projektleiter rechnete ein weiteres Video heraus, welches auf einem USB-Stick an den Experten<br />

sowie auch an den Co-Experten versendet wird. Die einzigen Unterschiede sind die Datenrate und<br />

die Bildauflösung in den Videoexporteinstellungen. Diese mussten etwas reduziert werden, da einige<br />

Media-Player Videos mit einer hohen Datenrate nicht richtig lesen können. Das fehlerhafte<br />

Decodieren kann zu einem ruckelnden Video führen, oder der Player startet überhaupt nicht. Dazu<br />

kommt, dass zum Beispiel der Windows Mediaplayer Videos mit einer Auflösung von 1920px auf<br />

1080px mit einer Bildwiederholungsrate von 50fps nicht ruckelfrei abspielen können. Das Endprodukt<br />

für die Experten weist nur technische und keine inhaltlichen Unterschiede zum Endprodukt auf, das<br />

nach der <strong>IPA</strong> auf der Webseite aufgeschaltet wird. Die Datenrate wurde von 25Mbps auf 20Mbps und<br />

die Bildauflösung von 1920px x 1080px auf 1280px x 720px reduziert, um ein einwandfreies<br />

Abspielen auf jeder Arbeitsstation zu gewähren. Die Bildwiederholungsrate wurde nicht verändert, da<br />

diese sehr wichtig ist, um die Kamerabewegungen im Video flüssig darzustellen. Dieser Vorgang<br />

verringerte die Grösse der Videodatei auf 412MB.<br />

21 Link: https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de, 20.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 54


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

6.6 Endprodukt<br />

Das Endprodukt, das während der Realisierungsphase produziert wurde, ist ein Image-Kurzclip, der<br />

die Angebote und Dienstleistungen der Sportmediathek Magglingen aufzeigt und erklärt. Er ist mit<br />

einem Soundtrack, mit Originalton und mit einem deutschen Off-Text vertont. Er dauert 2 Minuten und<br />

53 Sekunden. Nach Abschluss der <strong>IPA</strong> wird das Endprodukt der Kommunikationsabteilung des<br />

BASPO übergeben. Diese wird das Video auf Youtube hochladen und auf der Webseite der<br />

Mediathek verlinken. Das Endprodukt wurde nach dem Rendering in den Ordner „FINALS MOVIES“<br />

des Projektordners in der AV-Struktur geschoben.<br />

Abbildung 55: Endprodukt in der Ordnerstruktur<br />

6.7 Abschluss Realisierung<br />

Datum Erreichter Meilenstein Nächste Phase/nächster Schritt<br />

14.03.2017 Nr. 5 „Realisierung abgeschlossen“ <strong>IPA</strong> allgemein, <strong>Dokumentation</strong> führen,<br />

abschliessen<br />

Tabelle 10: Abschluss Realisierung<br />

Wie bereits erwähnt, ist der Abschluss der Realisierung nicht mit einem Meeting abgesegnet worden.<br />

Der fertig geschnittene Film war schon zuvor abgesegnet worden. Nachdem das Video<br />

herausgerechnet wurde, war die Realisierungsphase endgültig abgeschlossen. Ein Meeting fand<br />

dafür aber nicht statt.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 55


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

7. Einführung<br />

Die Einführungsphase ist kein Bestandteil der individuellen Projektarbeit. Sämtliche Arbeitsschritte,<br />

die dieser Phase angehören würden, finden erst nach Beenden der <strong>IPA</strong> statt. Mögliche Tätigkeiten<br />

der Einführung werden sein:<br />

Sprachversionen des Films erstellen<br />

Weiterverarbeitung des deutschsprachigen Films<br />

Präsentation des Films<br />

Nach der <strong>IPA</strong> wird der Image-Film der Mediathek auf das Videoportal „Youtube“ hochgeladen und<br />

anschliessend mit der Website der Sportmediathek Magglingen verlinkt. Dies übernimmt die<br />

Kommunikationsabteilung des Bundesamtes für Sport.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 56


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

8. Qualitätssicherung<br />

In der Endphase des Projekts wurden sämtliche erstellten Dokumente überprüft. Diese<br />

Qualitätsprüfung übernahm der Redaktor der Abteilung. Er überprüfte die Dokumente auf<br />

Rechtschreibung und Grammatik und glich sie mit den Vorgaben der ICT Berufsbildung Bern<br />

Mediamatik ab. Die Vorgaben stammen aus dem <strong>IPA</strong>-Handbuch und aus dem <strong>IPA</strong>-<br />

Bewertungsformular. 22,23 Diese beiden Dokumente dienten dem Redaktor Ueli Känzig als Checkliste<br />

für die Qualitätssicherung. Deren Quellen sind unten als Fussnote, sowie auch im Quellenverzeichnis<br />

aufgelistet.<br />

Vorgaben zur <strong>Dokumentation</strong><br />

schriftliche, gebundene Arbeit<br />

einheitliches Papierformat (Ausnahmen dann, wenn diese Sinn machen)<br />

saubere Formatvorlagen (unnötige Formatierungen vermeiden)<br />

einheitlicher Satzspiegel (Ränder, Fuss- und Kopfzeilen, Spaltenzahl)<br />

einheitliche Gestaltung der Titel und Untertitel<br />

gleiche Abstände zwischen Kapiteln<br />

Hauptkapitel beginnen immer auf neuer Seite<br />

automatische Kapitelnummerierung<br />

automatische Seitennummerierung<br />

nur Bilder guter Qualität verwenden<br />

Beschriftung der Bilder und der Tabellen<br />

Quellenangaben als Fussnoten oder in Klammern (Eintrag im Literaturverzeichnis nicht<br />

vergessen)<br />

Titelblatt: Titel oder Thema des Projekts; evtl. ein grafisches Element; Firma und VerfasserIn<br />

erkennbar<br />

Inhaltsverzeichnis (automatisch erstellt)<br />

Vorwort (kann mit der Einleitung in einem Kapitel stehen): Einbettung der <strong>IPA</strong> in grösseren<br />

Zusammenhang; persönliche Anmerkungen<br />

Einleitung (mit dem Vorwort zusammen möglich): Projektauftrag und Zielsetzungen kurz<br />

beschreiben; evtl. Abgrenzung zu anderen Projekten<br />

Hauptteil: je nach Projekt sehr verschieden; auf sinnvolle Reihenfolge und logische Gliederung<br />

achten<br />

Schlussfolgerungen / Zusammenfassung / Fazit<br />

Literatur- / Quellenverzeichnis (Literatur, Zeitschriften und Broschüren, Internet,<br />

Fotos etc.)<br />

Glossar (Beschreibung der Fachausdrücke)<br />

Abbildungsverzeichnis (automatisch erstellt)<br />

Tabellenverzeichnis (automatisch erstellt)<br />

Anhang (Arbeitsjournal, Zeitplanung, evtl. Skizzen, Programmiercode, Grundlagendaten und<br />

Details für die Herleitung von Entscheiden etc.)<br />

Vorgaben zum Arbeitsjournal<br />

Tag und Datum<br />

Arbeitszeit (von – bis) und Zeitaufwand bei jeder Tätigkeit<br />

Total Zeitaufwand pro Tag und während der ganzen <strong>IPA</strong>-Zeit (Gesamttotal)<br />

Einzelne Tätigkeiten, Probleme mit Lösung und Fremdhilfen beschreiben<br />

Vergleich zwischen geplanter Tätigkeit (Soll) und erledigten Aufgaben (Ist); dazu die<br />

Differenz-Stunden (Delta Soll zu Ist) aufführen resp. ausweisen<br />

22 Link Handbuch: http://ict-bbb-mediamatik.ch/tl_files/sigmedia/pdf/Handbuch_<strong>IPA</strong>_2017.pdf, 12 Seiten, 20.3.2017<br />

23 Link Bewertungsformular: http://ict-bbb-mediamatik.ch/tl_files/sigmedia/pdf/Bewertungsformular_<strong>IPA</strong>_2017.xltx, 20.3.2017<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 57


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

<br />

<br />

<br />

Überlegungen zum weiteren Vorgehen, wenn das Projekt nicht gemäss Planung<br />

abläuft<br />

Bemerkungen / Fazit zum Tag<br />

Ziele am Tagesanfang (inkl. nicht erledigter Pendenzen) oder Pendenzen am<br />

Tagesende aufführen<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 58


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

9. Schlussbericht<br />

9.1 Zielerreichung<br />

Folgender Abschnitt evaluiert den Erreichungsgrad der gesetzten Ziele, die unter dem Kapitel<br />

„Zielsetzung“ aufgeführt sind, und misst so den Projekterfolg der individuellen Projektarbeit.<br />

Ziel 1<br />

„Nach einer Rekognoszierung wird während den ersten beiden Projekttagen aus dem Grobkonzept<br />

ein Feinkonzept mit Storyboard erarbeitet. Dieses enthält Szenenbeschrieb, Text, Skizzen oder Fotos<br />

sowie Angaben zu Brennweite, Belichtung, Perspektive und Bewegung. Das Feinkonzept mit<br />

Storyboard wird anschliessend mit der Auftraggeberin besprochen und von ihr abgesegnet.“<br />

Die Rekognoszierung wurde vom Auftraggeber vorgenommen. Er erarbeitete während des zweiten<br />

Projekttags ein vollständiges Feinkonzept, dass Storyboard, Shotlist, Sprechertext und sogar eine<br />

Equipment-Checkliste beinhaltet. Das Feinkonzept wurde termingerecht am 28. Februar mit der<br />

Auftraggeberin abgesegnet.<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel 2<br />

„Basierend auf den Bedürfnissen und Ideen der Auftraggeberin wird selbstständig ein Sprechertext für<br />

den Image-Clip geschrieben. Dieser muss vom Redaktor der Abteilung redigiert und abgesegnet<br />

werden. Der Sprechertext wird noch vor den Filmaufnahmen verfasst und in das Feinkonzept<br />

integriert. Der Text soll möglichst genau der Zielgruppe und der Filmidee angepasst sein.“<br />

Der Projektleiter jka verfasste während der Erarbeitung des Feinkonzepts selbständig einen<br />

Sprechertext. Er wurde vor den Filmaufnahmen erarbeitet, durch den Redaktor auf Fehler geprüft und<br />

auch noch davor abgesegnet. Durch die Genehmigung der Auftraggeberin galt dieses Ziel als<br />

erreicht. Der Sprechertext wurde nach der Verfassung direkt in das Dokument des Feinkonzepts<br />

integriert.<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel 3<br />

„Es werden Filmsequenzen aufgenommen, die qualitativ mit der Philosophie der Abteilung<br />

übereinstimmen. Die Aufnahmen müssen möglichst genau dem Feinkonzept und Storyboard<br />

entsprechen.“<br />

Durch die Qualitätsprüfung durch hgi während der Film-Absegnung am 14. März wurden die<br />

Aufnahmen geprüft. Laut hgi entsprachen sie nach den Feinkorrekturen der Qualitätsphilosophie der<br />

Abteilung. Deshalb wurde der Film auch von las und hgi genehmigt. Bei den Aufnahmen war das<br />

Feinkonzept stets mit dabei. So konnte sich der Projektleiter auf das Storyboard stützen. Daher<br />

entsprechen die Aufnahmen dem Storyboard.<br />

Ziel erreicht<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 59


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Ziel 4<br />

„Die selektierten Sequenzen werden zu einem Film zusammengeschnitten, dessen Stil im<br />

Feinkonzept definiert wurde. Um eine gute Farbqualität zu erhalten, sind Farbkorrekturen<br />

vorzunehmen. Grafik, Animation und Text müssen ansprechend gestaltet werden und dem CD* Bund<br />

entsprechen. Ton und Bild müssen zusammen harmonieren, und der Sprechertext soll inhaltlich stets<br />

mit dem Video übereinstimmen“<br />

Wie im Feinkonzept vorgegeben, wurde ein dynamischer Film mit Statisten und ausschliesslich<br />

harten Schnitten erstellt. Er wirbt für und informiert über die Sportmediathek. Das Video ist mit Musik,<br />

Originalton und Sprecherstimme unterlegt. Die Harmonie zwischen Bild und Ton wurde von hgi<br />

überprüft und genehmigt. Für den Titel wurde die Schrift „Frutiger“ aus den CD-Vorgaben des BASPO<br />

verwendet. Der Abspann war bereits vordefiniert und basierte auf den CD-Vorgaben.<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel 5<br />

„Das Video wird mit dem von einem professionellen Sprecher gesprochen Sprechertext vertont.<br />

(Aus zeitlichen und organisatorischen Gründen wird der Sprecher bereits vor der <strong>IPA</strong> gebucht und<br />

während der <strong>IPA</strong> vom abteilungseigenen Tontechniker aufgenommen. Organisation, Administration,<br />

Abmischung und die anschliessende Vertonung des Videos mit dem Sprechertext übernimmt<br />

hingegen wieder der Mediamatiker.)“<br />

Roberto Bargellini, ein Profisprecher, kam in die Abteilung und sprach den von jka verfassten Off-<br />

Text. Aufgenommen hat ihn dabei der Tontechniker Paul Friedli. Damit der Off-Text einen optimalen<br />

Klang hatte und mit dem Film übereinstimmte, bearbeitete ihn jka in der Schnittsoftware und teilte ihn<br />

auf die verschiedenen Szenen auf.<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel 6<br />

„Der aktuelle Stand des Projekts wird regelmässig mit der Auftraggeberin besprochen. So können<br />

wichtige Meilensteine abgesegnet und überprüft werden. Dafür müssen zu Beginn des Projekts<br />

Sitzungen mit der Auftraggeberin geplant werden.“<br />

Während der Planungsphase des Projekts definierte der Projektleiter jka nach Absprache mit der<br />

Auftraggeberin Simone Lauber vier Projektmeetings. Diese konnten alle durchgeführt werden. Deren<br />

unterschriebenen Protokolle befinden sich alle im Anhang.<br />

Ziel erreicht<br />

Ziel 7<br />

„Das Endprodukt muss ein Web-taugliches Video sein. Codec und Bildfrequenz müssen also den<br />

Web-Anforderungen entsprechen. Der Image-Clip dauert zwischen 90-120 Sekunden, ist mit<br />

Hintergrundmusik und Sprechertext unterlegt und entspricht den Ideen der Auftraggeberin und des<br />

Feinkonzepts/Storyboards.“<br />

Das erstellte Video ist webtauglich. Das erreichte man mit den richtigen Render-Einstellungen, die<br />

von der Abteilung her vorgegeben sind und mit den Anforderungen von Youtube übereinstimmen. Der<br />

Clip ist mit Hintergrundmusik und Sprechertext unterlegt und entspricht den Ideen der Auftraggeberin.<br />

Des Weiteren basiert der Film inhaltlich auf dem Storyboard. Die festgelegte Dauer des Films konnte<br />

leider nicht eingehalten werden. Die Gründe dafür werden nachfolgend geschildert.<br />

Ziel nicht erreicht<br />

Begründung<br />

Der Image-Clip für die Mediathek hätte 90-120 Sekunden dauern sollen. Nun dauert er aber in<br />

seinem Endzustand 2 Minuten und 53 Sekunden. Das sind genau 53 Sekunden zu viel. Leider konnte<br />

diese Abweichung nicht verhindert werden. Der Film musste sämtliche Botschaften und Inhalte, die<br />

zusammen mit der Auftraggeberin definiert worden waren, beinhalten. Da alle definierten Botschaften<br />

wirklich wichtig waren, konnte man keine weglassen.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 60


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Nach dem Erarbeiten des Feinschnitts dauerte der Film ohne Abspann gerade 2 Minuten und 50<br />

Sekunden. Der Projektleiter telefonierte mit der Auftraggeberin und erklärte ihr, dass der Film länger<br />

dauern werde als geplant. Im Gespräch kamen sie überein, dass alle Botschaften, die sie gerne im<br />

Film gehabt hätte, vorkommen müssen. Simone Lauber setzte grossen Wert darauf, dass die<br />

Informationen, die man mit ihr zusammen im Grobkonzept definiert hatte, im Film gezeigt werden. Da<br />

sie keine Vorgaben von Vorgesetzten hatte, war sie frei in der Entscheidung ob der Film länger sein<br />

soll oder nicht. Schlussendlich genehmigte die Auftraggeberin Simone Lauber den längeren Film, wie<br />

er bereits nach dem Feinschnitt feststand. Sie setzte also mehr Wert auf den Inhalt als auf die<br />

formalen Eigenschaften des Films.<br />

Der Projektleiter konnte die einzelnen Szenen aber auch nicht einfach kürzen. Da sonst die einzelnen<br />

Abfolgen nicht mehr logisch gewesen wären, und der Betrachter den Sinn des Films nicht mehr ganz<br />

hätte nachvollziehen können. Dazu kam, dass der informationsreiche Off-Text alleine sehr viel Zeit<br />

beanspruchte. Auch dort wollte die Auftraggeberin aber nach ihrer ersten Absegnung keine<br />

Botschaften mehr streichen.<br />

Der längere Film beeinflusst natürlich auch die Datenmenge, die bei der Videoproduktion entstanden<br />

ist. Wenn der Film nur zwei Minuten gedauert hätte, wäre das Video einige MBs „leichter“<br />

ausgefallen. Da das für den Upload auf Youtube aber keine Rolle spielt, stellte diese Begebenheit<br />

keine Probleme dar.<br />

Schlussendlich gab auch der Filmproduzent der Abteilung sein Okay für den Film. Der Film sei durch<br />

die zusätzliche Zeit nicht langweilig geworden.<br />

Abschliessend kann man sagen, dass das Ziel nicht ganz erreicht wurde. Dies ist aber nicht weiter<br />

tragisch und hat keine negativen Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts. Da alle Beteiligten<br />

informiert wurden, werden sie auch nicht überrascht. Durch die Absegnung von hgi und las ist der<br />

Projektleiter abgesichert und weiss, dass diese Abweichung nicht weiter schlimm ist.<br />

Insgesamt wurden sechs von sieben definierten Zielen erreicht. Das sind ca. 85%. Da die<br />

Nichterreichung des einen Ziels aber nicht gravierend war, ist der Projekterfolgt trotzdem hoch.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 61


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

9.2 Zeitauswertung<br />

Maximal 90 Stunden hatte der Projektleiter jka Zeit, um das vorliegende Projekt durchzuführen. Er<br />

hätte sich ohne Notenabzug eine Abweichung von 10 % erlauben dürfen. Mithilfe des Projektplans<br />

stellte er die geplante und benötigte Zeit des Projekts gegenüber. Mathematische Formeln machten<br />

es dem Projektleiter möglich, so schnell wie möglich die SOLL/IST-Abweichung zu ermitteln. Folgend<br />

wird die geplante Projektdauer mit der tatsächlichen Projektdauer verglichen und gegenübergestellt.<br />

Dazu werden die SOLL/IST-Zeiten der einzelnen Projektphasen, die der Projektleiter während der<br />

<strong>IPA</strong> durchlaufen hat aufgeführt. Die Angaben stammen aus dem aktuellen Projektplan.<br />

Projektphase SOLL-Zeit IST-Zeit SOLL/IST-Abweichung<br />

<strong>IPA</strong> Allgemein 41h 40.5h - 0.5h<br />

Projektplanung 6h 5.5h - 0.5h<br />

Konzeption 8.5h 8h - 0.5h<br />

Realisierung 34.5h 36.5h + 2h<br />

Projekttotal in Stunden 90h 90.5h + 0.5h<br />

Projekttotal in Prozent 100% 100.56% + 0.56%<br />

Tabelle 11: Zeitauswertung<br />

Insgesamt wurde genau eine halbe Stunde mehr Zeit für das Projekt aufgewendet als geplant. Das<br />

entspricht ca. 0.56%. Die grösste Abweichung gilt es bei der Phase „Realisierung“ zu verbuchen. Das<br />

war auch die längste und umfangreichste Phase. Es ist schwierig eine Projektplanung zu erstellen,<br />

die am Schluss auf die Stunde genau aufgeht. Es können jederzeit Störfaktoren auftreten.<br />

Bei diesem Projekt gab es vor allem Zeitabweichungen in den einzeln definierten Arbeitspaketen. Die<br />

Phasen an sich haben nicht viel mehr oder weniger Zeit gebraucht als geplant.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 62


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

9.3 Fazit<br />

Das Projekt „Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen“ kann abschliessend als<br />

erfolgreich durchgeführtes Projekt betitelt werden. Das Endprodukt wurde ohne grösseren Problemen<br />

erstellt. Die Planung hat funktioniert, sodass zeitliche Vorgaben eingehalten werden konnten, und die<br />

Auftraggeberin ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Es gab weder Schwierigkeiten mit der Planung<br />

noch bei der Realisierung. Grössere zeitliche wie auch finanzielle Abweichungen sind nicht<br />

festzustellen. Einzig und allein das Endprodukt entspricht nicht vollumfänglich den zuvor definierten<br />

Vorgaben. Das Video, das der Projektleiter während der individuellen Projektarbeit produziert hat, ist<br />

länger, als er eigentlich wollte.<br />

Die <strong>IPA</strong> konnte fristgerecht beendet werden. Alle Dokumente und das Endprodukt wurden rechtzeitig<br />

auf der Poststelle aufgegeben. Das Resultat der individuellen Projektarbeit ist sehr zufriedenstellend.<br />

Der produzierte Film kommt in einer ansprechenden Qualität daher und entspricht auch inhaltlich den<br />

Vorgaben der Auftraggeberin.<br />

Die einzelnen Vorgänge wurden plangemäss vorgenommen und abgeschlossen. Sie weisen nur<br />

kleinere zeitliche Abweichungen auf. Die Planung des Projekts hat also funktioniert und sich bewährt.<br />

Einige Arbeitsschritte waren relativ anstrengend und stressig. So zum Beispiel der Filmdreh, bei dem<br />

alle Aufnahmen innerhalb der geplanten Zeit gemacht werden mussten. Auch die Erarbeitung der<br />

Planung war anspruchsvoll, da die Pläne zum einen funktionieren und zum anderen auch<br />

übersichtlich dargestellt sein mussten.<br />

Ob der Film wirklich eingeführt wird, ist noch nicht ganz sicher. Da die Auftraggeberin aber sehr<br />

zufrieden ist, stehen die Chancen gut, dass der Image-Clip der Mediathek auf der Website publiziert<br />

wird. Somit kann man sagen, dass die <strong>IPA</strong> gesamthaft sehr positiv verlief und am Ende zum Erfolg<br />

führte. Die Erfahrung ist sehr wertvoll für den Projektleiter Julian Käser. Er hat auf positive Art und<br />

Weise gelernt, dass die Planung das A und O eines Projekts ist. In diesem Projekt hat sie bis am<br />

Schluss funktioniert. Auch war es eine tolle Erfahrung mit Statisten zu arbeiten, die noch keine<br />

Vorkenntnisse im Bereich Film hatten. Schlussendlich war die <strong>IPA</strong> für jka eine echte<br />

Herausforderung, die sicherlich anstrengend war. Trotzdem kann der Projektleiter aber beruhigt auf<br />

das Ergebnis schauen und mit dem Erreichten zufrieden sein.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 63


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

10. Dank<br />

Der Dank geht an das ganze Projektteam, welches beim Projekt «Image–Kurzfilm für Sportmediathek<br />

EHSM Magglingen» mitgewirkt hat. Ein spezieller Dank geht an die Auftraggeberin Simone Lauber,<br />

die eine sehr gute Kooperation ermöglicht hat. Als Projektleiter möchte ich, Julian Käser, allen<br />

Projektmitgliedern für ihr Engagement danken. Eure Mithilfe war enorm wichtig und hat stets<br />

geklappt. Auch den mitwirkenden Statisten danke ich herzlich für ihre schauspielerische Leistung.<br />

Wie im Kapitel „Statisten“ aufgezeigt wird, wäre der Film ohne Statisten nur halb so gut<br />

herausgekommen. Ein besonderer Dank geht an den Abteilungsleiter Daniel Käsermann, der<br />

kurzfristig die Rolle als Fachvorgesetzter übernommen hat, nachdem Paul Friedli aus<br />

gesundheitlichen Gründen ausgefallen ist. Diese Flexibilität war enorm wertvoll für die Durchführung<br />

des Projekts.<br />

Den Experten Hr. Linder und Hr. Eicher möchte ich herzlich für die Unterstützung und für die<br />

Zusammenarbeit danken. Ich freue mich auf die kommende Präsentation.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 64


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

11. Abkürzungen/Glossar<br />

Abkürzung/Begriff<br />

After-Effects<br />

AV<br />

Bpm<br />

Cadrage<br />

CC<br />

CD<br />

EHSM<br />

Electro-Pop<br />

Filemaker<br />

fps<br />

GB<br />

Hertz<br />

ISO-Wert<br />

kbps<br />

Key-Frame<br />

LED<br />

MB<br />

Mbps<br />

Off-Text<br />

paraphrasieren<br />

px<br />

Render at Maximum<br />

Depth<br />

rendern<br />

Schwenk<br />

Shot<br />

Sutterspeed<br />

Synthesizer<br />

Travelling<br />

url<br />

Use Maximum Render<br />

Quality<br />

wav<br />

Tabelle 12: Abkürzungen/Glossar<br />

Ausschreibung/Erklärung<br />

Animationsprogramm von Adobe<br />

Abkürzung für „audiovisuell“<br />

Beats per minute, Schläge pro Sekunde, Tempoangabe eines Musikstücks<br />

Die Auswahl eines Bildausschnitts im Bereich Film<br />

Creative Cloud, Softwareservice-Angebot von Adobe Systems<br />

Corporate Design, Unternehmenserscheinungsbild nach innen und aussen,<br />

dieses Dokument wurde nach den CD-BASPO-Vorgaben gestaltet<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen<br />

Musikgenre, elektronischer Pop, dominiert von elektronischen Instrumenten<br />

Datenbanksystem zur Erstellung von Datenbankanwendungen<br />

Frames per second, Einheit der Bildwiederholungsrate bei Filmen, Bilder pro<br />

Sekunde<br />

Gigabyte, gewisse Speicherkapazität in der elektronischen Datenverarbeitung,<br />

entspricht 1000 Megabytes<br />

Die physikalische Einheit für eine Frequenz, gibt die Anzahl sich wiederholender<br />

Vorgänge in einer Sekunde<br />

Steuert die Empfindlichkeit des Kamerasensors<br />

Kilobits per second, Kilobits pro Sekunde, Einheit für die Datenübertragungsrate<br />

Zwischen zwei Key-Frames erfolgt eine bestimmte Animation<br />

Light-emitting diode, lichtemittierende Diode, spezielle Art einer Lampe<br />

Megabyte, gewisse Speicherkapazität in der elektronischen Datenverarbeitung,<br />

entspricht 1000x1000 Bytes<br />

Megabits per second, Megabits pro Sekunde, Einheit für die<br />

Datenübertragungsrate, entspricht 1048576 Bits pro Sekunde<br />

Gesprochener Text in einem Videobeitrag, bei dem die Sprecherin oder der<br />

Sprecher nicht sichtbar sind<br />

Etwas umschreiben bzw. in eigenen Worten wiedergeben<br />

Pixel<br />

In maximaler Tiefe rendern<br />

Endgültiges Fertigstellen von Bewegtbildern, herausrechnen, Exportieren von<br />

Videos<br />

Stilmittel bei Filmaufnahmen, Kamera schwenkt innerhalb eines gewissen<br />

Winkels, Kamera verlässt den Standort nicht<br />

Eine einzelne Einstellung einer Szene/ Filmsequenz<br />

Belichtungszeit der Kamera beim filmen<br />

Elektronisches Keyboard, das Töne nach Wahl generiert<br />

Stilmittel bei Filmaufnahmen, Kamera legt einen gewissen Weg zurück, Kamera<br />

verlässt den ursprünglichen Standort<br />

Uniform resource locator, einheitliche Quellenadressierung im Internet<br />

Verwende die maximale Renderqualität<br />

WAVE-Dateiformat, Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 65


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

12. Literatur-/ Quellenverzeichnis<br />

Baumann Music [Online] // Baumann Music. - 14. März 2017. - http://www.baumannmusik.de/2012/sampleratehz-und-khz-aufloesung-bit-und-bitrate-kbits/.<br />

Bundesamt für Sport BASPO, Sportmediathek [Online] // Bundesamt für Sport BASPO,<br />

Sportmediathek. - 13. März 2017. - http://www.baspo.admin.ch/de/bildung-undforschung/sportmediathek.html.<br />

Die Umsetzungsberatung, Kickoff-Meeting [Online] // Die Umsetzungsberatung, Kickoff-Meeting. -<br />

6. März 2017. - http://www.umsetzungsberatung.de/methoden/kickoff-meeting.php.<br />

filmmachen, Tipps und Tricks für Filmemacher [Online] // filmmachen, Tipps und Tricks für<br />

Filmemacher. - 13. März 2017. - http://www.filmmachen.de/tipps-und-tricks/licht/3-punkt-beleuchtung.<br />

GPM InfoCenter [Online] // GPM InfoCenter. - 6. März 2017. - http://www.gpminfocenter.de/PMMethoden/EinfuehrungProjektphasen.<br />

ICT Berufsbildung Bern Mediamatik [Online] / Verf. Mediamatik ICT Berufsbildung Bern // ICT<br />

Berufsbildung Bern Mediamatik. - 2017. - 20. März 2017. - http://ict-bbbmediamatik.ch/tl_files/sigmedia/pdf/Handbuch_<strong>IPA</strong>_2017.pdf.<br />

ICT Berufsbildung Bern Mediamatik [Online] / Verf. Mediamatik ICT Berufsbildung Bern // ICT<br />

Berufsbildung Bern Mediamatik. - 2017. - 20. März 2017. - http://ict-bbbmediamatik.ch/tl_files/sigmedia/pdf/Bewertungsformular_<strong>IPA</strong>_2017.xltx.<br />

Kondensatormikrofon [Online] // Kondensatormikrofon. - 15. März 2017. -<br />

http://www.kondensatormikrofon.net/vorteile-von-kondensatormikrofonen/.<br />

Lehrerfortbildung-Basiswissen [Online] // Lehrerfortbildung-Basiswissen. - 14. März 2017. -<br />

https://lehrerfortbildung-bw.de/st_digital/medienwerkstatt/multimedia/video-imunterricht/baum/jobs/BW02einstellungsgr_loesung.pdf.<br />

Lexikon der Filmbegriffe [Online] // Lexikon der Filmbegriffe. - 8. März 2017. - http://filmlexikon.unikiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1341.<br />

Neumann.Berlin [Online] // Neumann.Berlin. - 15. März 2017. -<br />

http://www.neumann.com/homestudio/de/tlm-102#variant-tlm-102-bk.<br />

Shockwave Sound [Online] // Shockwave Sound. - 13. März 2017. - https://www.shockwavesound.com/faq/what-are-pro-tracks-and-non-pro-tracks.<br />

Wikipedia, Advanced Video Codec High Definition [Online] // Wikipedia, Advanced Video Codec<br />

High Definition. - 6. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Video_Codec_High_Definition.<br />

Wikipedia, Containerformat [Online] // Wikipedia, Containerformat. - 8. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Containerformat#Medien-Container.<br />

Wikipedia, Datenübertragungsrate [Online] // Wikipedia, Datenübertragungsrate. - 14. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Daten%C3%BCbertragungsrate.<br />

Wikipedia, Storyboard [Online] // Wikipedia, Storyboard. - 7. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Storyboard.<br />

Wikipedia, Videocodec [Online] // Wikipedia, Videocodec. - 8. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Videocodec.<br />

Wikipedia, Videoformat [Online] // Wikipedia, Videoformat. - 6. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Videoformat.<br />

Wikipedia, Vollbildverfahren [Online] // Wikipedia, Vollbildverfahren. - 6. März 2017. -<br />

https://de.wikipedia.org/wiki/Vollbildverfahren.<br />

Youtube Hilfe [Online] // Empfohlene Einstellungen für die Upload-Codierung. - 20. März 2017. -<br />

https://support.google.com/youtube/answer/1722171?hl=de.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 66


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

12.1 Hinweise zum Literatur-/ Quellenverzeichnis<br />

Das Literatur- und Quellenverzeichnis wurde automatisch generiert. Dazu wurde die Funktion<br />

„Quellen verwalten“ verwendet, einer Art Quellen-Manager. Angegeben wurden jeweils die Quellen-<br />

Art, das genaue Zugriffsdatum und die Quelle selbst. Meist besteht die Quelle aus einer URL*.<br />

Abbildung 56: Quellenmanager<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 67


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

13. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Auszug aus der Projektfreigabe, Projektetappen .......................................................... 10<br />

Abbildung 2: Screenshot des Controlling Tools ................................................................................. 13<br />

Abbildung 3: Ordnerstruktur Administration ....................................................................................... 14<br />

Abbildung 4: Ordnerstruktur Produktion ............................................................................................. 14<br />

Abbildung 5: Phasenplan ................................................................................................................... 16<br />

Abbildung 6: Phasenplan des Controlling Tools ................................................................................ 16<br />

Abbildung 7: Projektplan .................................................................................................................... 17<br />

Abbildung 8: Auszug aus dem "Storyboard on Tour" ......................................................................... 20<br />

Abbildung 9: Auszug aus dem Storyboard ......................................................................................... 21<br />

Abbildung 10: Auszug aus der Shotlist .............................................................................................. 23<br />

Abbildung 11: Statist liest in einem Buch ........................................................................................... 27<br />

Abbildung 12: Statistin zeigt auf Lageplan ......................................................................................... 27<br />

Abbildung 13: Statist steckt USB-Stick ein......................................................................................... 27<br />

Abbildung 14: Statist in einer Sitzung ................................................................................................ 27<br />

Abbildung 15: Canon 5D Mark IV ...................................................................................................... 28<br />

Abbildung 16: Stereo VideoMic Pro ................................................................................................... 28<br />

Abbildung 17: iPad Air 2 .................................................................................................................... 28<br />

Abbildung 18: Manfrotto 755XB ......................................................................................................... 28<br />

Abbildung 19: Walimex Kamera-Slider .............................................................................................. 28<br />

Abbildung 20: DJI Ronin-M ................................................................................................................ 29<br />

Abbildung 21: Objektive ..................................................................................................................... 29<br />

Abbildung 22: Litepanels ................................................................................................................... 29<br />

Abbildung 23: SD-Karte ..................................................................................................................... 29<br />

Abbildung 24: Licht setzen ................................................................................................................ 31<br />

Abbildung 25: Kondensatormikrofon .................................................................................................. 32<br />

Abbildung 26: Anlegen der Sequenz ................................................................................................. 34<br />

Abbildung 27: Rohdatenselektion ...................................................................................................... 35<br />

Abbildung 28: Rohschnitt ................................................................................................................... 36<br />

Abbildung 29: Quellmonitor, Setzen von In- und Outpoints ................................................................ 36<br />

Abbildung 30: Shockwave Sound, Webseite ..................................................................................... 38<br />

Abbildung 31: Schnittrhythmus .......................................................................................................... 39<br />

Abbildung 32: Anordnung der Video- und Audiospuren, grafisch visualisiert ..................................... 40<br />

Abbildung 33: Anordnung der Video- und Audiospuren ..................................................................... 40<br />

Abbildung 34: Sprechertext in Stücke geteilt ..................................................................................... 41<br />

Abbildung 35: Regulierung des Soundtracks ..................................................................................... 42<br />

Abbildung 36: Regulierung des Originaltons ...................................................................................... 42<br />

Abbildung 37: Farbkorrekturen mit Lumetri Color-Panel .................................................................... 43<br />

Abbildung 38: Farbkorrekturen, vorher 1 ........................................................................................... 44<br />

Abbildung 39: Farbkorrekturen, nachher 1......................................................................................... 44<br />

Abbildung 40: Farbkorrekturen, vorher 2 ........................................................................................... 44<br />

Abbildung 41: Farbkorrekturen, nachher 2......................................................................................... 44<br />

Abbildung 42: Farbkorrekturen, vorher 3 ........................................................................................... 44<br />

Abbildung 43: Farbkorrekturen, nachher 3......................................................................................... 44<br />

Abbildung 44: Warp Stabilizer ........................................................................................................... 46<br />

Abbildung 45: Bildbegradigung vorher ............................................................................................... 47<br />

Abbildung 46: Bildbegradigung nachher ............................................................................................ 47<br />

Abbildung 47: künstlicher Zoom ........................................................................................................ 47<br />

Abbildung 48: Titel-Variante 1 ........................................................................................................... 48<br />

Abbildung 49: Titel-Variante 2 ........................................................................................................... 48<br />

Abbildung 50: Titel-Variante 3 ........................................................................................................... 48<br />

Abbildung 51: Definitives Titel-Frame ................................................................................................ 49<br />

Abbildung 52: Schlussframe .............................................................................................................. 50<br />

Abbildung 53: "Frame-Hold"-Segment einfügen ................................................................................ 51<br />

Abbildung 54: Adobe Media Encoder Warteschlange ........................................................................ 53<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 68


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

Abbildung 55: Endprodukt in der Ordnerstruktur ................................................................................ 55<br />

Abbildung 56: Quellenmanager ......................................................................................................... 67<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 69


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

14. Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Dokumentänderungsverzeichnis ......................................................................................... 2<br />

Tabelle 2: Projektteam......................................................................................................................... 7<br />

Tabelle 3: Projektphasen ..................................................................................................................... 8<br />

Tabelle 4: Vorkalkulation ..................................................................................................................... 9<br />

Tabelle 5: Zielsetzung der Projekteingabe ......................................................................................... 11<br />

Tabelle 6: Meilensteine...................................................................................................................... 15<br />

Tabelle 7: geplante Meetings............................................................................................................. 18<br />

Tabelle 8: Absegnung Projektplanung ............................................................................................... 18<br />

Tabelle 9: Absegnung Konzeption ..................................................................................................... 25<br />

Tabelle 10: Abschluss Realisierung ................................................................................................... 55<br />

Tabelle 11: Zeitauswertung ............................................................................................................... 62<br />

Tabelle 12: Abkürzungen/Glossar ..................................................................................................... 65<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 70


<strong>Dokumentation</strong> | Individuelle Projektarbeit | Julian Käser<br />

15. Anhang<br />

Folgende Dokumente befinden sich im Anhang:<br />

Unterschriebene Projekteingabe (5 Seiten)<br />

Projektlauftasche (1 Seite)<br />

Phasenplan des abteilungseigenen Controlling Tools (1 Seite)<br />

Phasenplan (A3-Format)<br />

Projektplan (A3-Format)<br />

Grobkonzept (5 Seiten)<br />

Feinkonzept (17 Seiten)<br />

Arbeitsjournal (27 Seiten)<br />

Infoblatt „Einstellungsgrössen im Film“ (1 Seite)<br />

unterschriebene Model Release Dokumente (11 Seiten)<br />

unterschriebene Sitzungsprotokolle (4 Seiten)<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 71


Controlling Tool | Lauftasche<br />

2017-043 MEDIATHEK-IMAGECLIP-<strong>IPA</strong><br />

Bezeichnung<br />

Image-Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen 13.02.2017<br />

Beginn<br />

Ende<br />

21.03.2017<br />

Arbeitstitel<br />

Image-Kurzfilm der Sportmediathek EHSM Magglingen<br />

Antragsteller<br />

Simone Lauber (BASPO)<br />

Resortleiter<br />

Beschrieb<br />

Im Rahmen der praktischen Abchlussprüfung (<strong>IPA</strong>) von Julian Käser, wird ein Image-<br />

Clip über die Sportmediathek der EHSM produziert. Die Auftraggeberin heisst Simone<br />

Lauber. Ihre Bedürfnisse wurden bereits vor Projektbeginn abgeklärt und in einem<br />

Grobkonzept skizziert.<br />

Projektleiter<br />

Julian Käser (BASPO)<br />

Projektbegleiter<br />

Paul Friedli (BASPO)<br />

Bereich<br />

Teilbereich<br />

Rechnungsadresse<br />

Bereichgemeinkosten<br />

Lieferadresse<br />

Kostenträger<br />

ZI70B1000010<br />

EHSM Mediathek<br />

Nummer<br />

2017-043-01 MEDIATHEK-IMAGECLIP-<strong>IPA</strong><br />

Bezeichnung<br />

Beginn<br />

Ende<br />

13.02.2017 21.03.2017<br />

Beschrieb<br />

Innerhalb 11 Tagen (90 Stunden) wird das Projekt "Image-Kurzfilm" geplant,<br />

durchgeführt und abgeschlossen.<br />

Die groben Projektphasen werden hier in der Lauftasche definiert. Das bildet die<br />

Grundlage für die spätere Erstellung eines detaillierten Projektplan.<br />

Parameter<br />

Wert<br />

Auflage<br />

1x MPEG4-Clip<br />

Prozess<br />

Position Gruppe Prozess<br />

Beginn<br />

Ende √<br />

01 Controlling Initialisierung<br />

13.02.2017 22.02.2017<br />

02 Controlling INITIIALISIERUNG ABGESCHLOSSEN<br />

22.02.2017 22.02.2017<br />

03 Controlling Projektplanung<br />

27.02.2017 27.02.2017<br />

04 Controlling PROJEKTPLANUNG ABGESCHLOSSEN<br />

27.02.2017 27.02.2017<br />

05 AV Konzeption<br />

28.02.2017 28.02.2017<br />

06 AV KONZEPTION ABGESCHLOSSEN<br />

28.02.2017 28.02.2017<br />

07 AV Realisierung<br />

01.03.2017 14.03.2017<br />

08 AV REALISIERUNG ABGESCHLOSSEN<br />

14.03.2017 14.03.2017<br />

09 Controlling <strong>Dokumentation</strong><br />

15.03.2017 21.03.2017<br />

10 Controlling DOKUMENTATION ABGESCHLOSSEN<br />

21.03.2017 21.03.2017<br />

11 Controlling PROJEKTABSCHLUSS<br />

21.03.2017 21.03.2017<br />

sc 06.03.2017 16:40:07 Uhr<br />

1


Controlling Tool | Planung 2017<br />

Projekt<br />

Nummer / Bezeichnung<br />

2017-043 MEDIATHEK-IMAGECLIP-<strong>IPA</strong><br />

Image-Kurzfilm der Sportmediathek EHSM Magglingen<br />

Beginn<br />

13.02.2017<br />

Ende Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

21.03.2017<br />

Teilprojekt<br />

Nummer / Bezeichnung<br />

2017-043-01 INDIVIDUELLE PROJEKTARBEIT JULIAN<br />

Beginn Ende<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

13.02.2017 21.03.2017<br />

Prozess<br />

Position Gruppe Prozess<br />

Beginn<br />

Ende √<br />

01 Controlling Initialisierung<br />

13.02.2017 22.02.2017<br />

02 Controlling INITIIALISIERUNG ABGESCHLOSSEN<br />

22.02.2017 22.02.2017<br />

03 Controlling Projektplanung<br />

27.02.2017 27.02.2017<br />

04 Controlling PORJEKTPLANUNG ABGESCHLOSSEN<br />

27.02.2017 27.02.2017<br />

05 AV Konzeption<br />

28.02.2017 28.02.2017<br />

06 AV KONZEPTION ABGESCHLOSSEN<br />

28.02.2017 28.02.2017<br />

07 AV Realisierung<br />

01.03.2017 14.03.2017<br />

08 AV REALISIERUNG ABGESCHLOSSEN<br />

14.03.2017 14.03.2017<br />

09 Controlling <strong>Dokumentation</strong><br />

15.03.2017 21.03.2017<br />

10 Controlling DOKUMENTATION ABGESCHLOSSEN<br />

21.03.2017 21.03.2017<br />

11 Controlling PROJEKTABSCHLUSS<br />

21.03.2017 21.03.2017<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

sc 22.02.2017 13:35:24 Uhr<br />

1


<strong>IPA</strong> Phasenplan<br />

"Image-Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen", 27. Februar - 21. März 2017<br />

Februar<br />

März<br />

Kalenderwoche 9 Kalenderwoche 10 Kalenderwoche 11 Kalenderwoche 12<br />

Projektphase*,<br />

Arbeitspakete, Absegnungen, Zuständigkeit 27 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26<br />

Meilensteine<br />

<strong>IPA</strong> Start<br />

<br />

<strong>IPA</strong> allgemein<br />

jka, pfr, Hr. Linder<br />

Arbeitsjournal führen<br />

jka<br />

<strong>Dokumentation</strong> führen<br />

jka<br />

<strong>Dokumentation</strong> finalisieren<br />

jka<br />

<strong>Dokumentation</strong> abgeschlossen<br />

<br />

1. Expertenbesuch jka, pfr, Hr. Linder<br />

Abgabe <strong>IPA</strong><br />

jka<br />

<strong>IPA</strong> Ende<br />

<br />

Projektplanung<br />

jka, las<br />

Erstellung Phasenplan<br />

jka<br />

Erstellung Projektplan<br />

jka<br />

Projekt- und Phasenplan absegnen jka, las<br />

Projektplanung abgeschlossen<br />

<br />

Konzeption<br />

jka, las<br />

Erstellung Feinkonzept<br />

jka<br />

Feinkonzept absegnen<br />

jka, las<br />

Konzeption abgeschlossen<br />

<br />

Realisierung<br />

jka, las, pfr, hgi<br />

Barghelini, Statisten<br />

Filmdreh<br />

jka, Statisten<br />

Tonaufnahmen (Sprechertext) pfr<br />

Editing<br />

jka<br />

Rohschnitt absegnen<br />

jka, las<br />

Rohschnitt abgesegnet<br />

<br />

Film absegnen<br />

jka, las, hgi<br />

Film fertigstellen<br />

jka<br />

Realisierung abgeschlossen<br />

<br />

* nur die Phasen, die während des offiziellen <strong>IPA</strong>-Zeitraums stattfinden wurden aufgeführt<br />

Legende<br />

<br />

mit Phase/Vorgang belegt<br />

Bezeichnung eines Meilensteins<br />

Besuch der Berufsschule in Biel<br />

Wochenende, arbeitsfrei<br />

Ende des <strong>IPA</strong>-Zeitraums<br />

Meilenstein<br />

Namenskürzel jka Julian Käser, Projektleiter<br />

las<br />

Simone Lauber, Auftraggeberin, Leiterin Mediathek<br />

pfr<br />

Paul Friedli, Fachvorgesetzter, Tonmeister<br />

kae<br />

Ueli Känzig, Redaktor<br />

hgi<br />

René Hagi, Filmproduzent


<strong>IPA</strong> Projektplan<br />

"Image-Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen", 27. Februar - 21. März 2017<br />

Projektphase Arbeitspakete, Absegnungen<br />

Meilensteine<br />

Vorgänge/Tätigkeiten Beschreibung Start Ende Zuständigkeit SOLL-Zeit<br />

in Stunden<br />

IST-Zeit<br />

in Stunden<br />

Soll/IST-Abweichung<br />

In Stunden<br />

Status<br />

(Dropdown)<br />

<strong>IPA</strong> allgemein 27.02.2017 27.02.2017 jka, pfr Hr. Linder 41.0 40.5 -0.5 erledigt<br />

<strong>IPA</strong> Start 27.02.2017<br />

Dokumentvorbereitung<br />

Erstellung von Dokumentvorlagen, die für<br />

das Projekt benötigt werden. Als Grundlage<br />

dienen die BASPO-Dokument-Vorlagen<br />

27.02.2017 27.02.2017 jka 1.5 1.5 0 erledigt<br />

Expertenbesuch (Meeting) 1. Treffen mit Experte durchführen 28.02.2017 28.02.2017 jka, pfr Hr. Linder 1.5 1.5 0 erledigt<br />

Arbeitsjournal führen<br />

tägliche Projektreflexion durchführen<br />

jeweils die getätigten Arbeiten ins<br />

Arbeitsjournal übertragen<br />

27.02.2017 21.03.2017 jka 6.0 6.0 0 erledigt<br />

<strong>Dokumentation</strong> führen<br />

Entscheide, Vorgehensweisen und<br />

Ergebnisse dokumentieren und<br />

visualisieren<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> gibt Aufschluss über<br />

Entscheide, Vorgehensweisen und den Weg<br />

zum Ziel<br />

27.02.2017 21.03.2017 jka 30.0 27.0 -3 erledigt<br />

<strong>Dokumentation</strong> finalisieren,<br />

drucken<br />

und binden<br />

<strong>Dokumentation</strong> korrigieren, in der<br />

hauseigenen Druckerei drucken und<br />

binden<br />

die Abteilung Mediathek und Lernmedien<br />

betreibt ein eigener Reprocenter. Dort wird<br />

die <strong>Dokumentation</strong> finalisiert, Achtung: Zu<br />

der <strong>Dokumentation</strong> gehören auch sämtliche<br />

Anhänge, die ebenfalls geprüft und korrgiert<br />

werden müssen<br />

21.03.2017 21.03.2017 jka 2.0 4.5 2.5 erledigt<br />

<strong>Dokumentation</strong> abgeschlossen 21.03.2017<br />

<strong>IPA</strong> abgegeben/abgeschlossen 21.03.2017<br />

Projektplanung 27.02.2017 27.02.2017 jka, las 6.0 5.5 -0.5 erledigt<br />

Projekteröffnung im Controlling-Tool<br />

Das Projekt wird im abteilungseigenen<br />

Controlling-Tool angelegt. Eine<br />

Projektlauftasche wird exportiert.<br />

Ordnerstruktur für Dokumentmanagement<br />

wird angelegt<br />

27.02.2017 27.02.2017 jka 0.5 0.5 0 erledigt<br />

Erstellung Phasenplan<br />

Erstellung Projektplan<br />

Absegnung Phasen- und<br />

Projektplan<br />

Erstellung eines groben Phasenplans in<br />

Microsoft Excel.<br />

Erstellung eines detaillierten Projektplans<br />

in Microsoft Excel.<br />

Meeting<br />

Der Phasenplan soll eine Übersicht über die<br />

verschiedenen Projektphasen und deren<br />

Meilensteine darstellen<br />

Der detaillierte Projektplan gibt eine<br />

Übersicht über die Projektschritte,<br />

deren geplante Dauer und Zeitraum<br />

zusammen mit der Auftraggeberin<br />

werden die Planungsdokumente<br />

kontrolliert und freigegeben<br />

27.02.2017 27.02.2017 jka 2.00 2.0 0 erledigt<br />

27.02.2017 27.02.2017 jka 3.00 2.5 -0.5 erledigt<br />

27.02.2017 27.02.2017 jka, las 0.50 0.5 0 erledigt<br />

Projektplanung abgeschlossen 27.02.2017<br />

Konzeption 28.02.2017 28.02.2017 jka, las 8.50 8.0 -0.5 erledigt<br />

Erstellung Feinkonzept 28.02.2017 28.02.2017 jka 8.50 8.0 -0.5 erledigt<br />

Erstellung Storyboard<br />

Die Mediathek wird von jka rekognosziert und<br />

fotografiert. Daraus entsteht das Storyboard<br />

mit den verschiedenen Szenen<br />

28.02.2017 28.02.2017 jka 3.00 3.5 0.5 erledigt<br />

Erstellung Shotlist<br />

Verfassung Sprechertext<br />

Erstellung Ressourcen-Checkliste<br />

Da die Szenen verschiedenen Shots<br />

beinhalten werden, wird eine Shotlist<br />

erarbeitet, die Hinweise über<br />

Kamerawinkel, Brennweite usw.<br />

enthaltet<br />

Der Sprechertext wird von jka verfasst<br />

(ca. eine A4 Seite)<br />

Eine Checkliste für den Dreh am 01.03.2017<br />

erstellen (Filmequipment) Sorgt dafür, dass<br />

alles auf den Dreh mitkommt<br />

28.02.2017 28.02.2017 jka 2.00 1.0 -1 erledigt<br />

28.02.2017 28.02.2017 jka 1.00 1.0 0 erledigt<br />

28.02.2017 28.02.2017 jka 1.00 1.0 0 erledigt<br />

Korrektur Sprechertext<br />

der Sprechertext wird vom<br />

Abteilungsredaktor "kae" auf Fehler<br />

28.02.2017 28.02.2017 kae 0.50 0.5 0 erledigt<br />

kontrolliert<br />

Korrekturen Sprechertext Letzte Korrekturen werden vorgenommen 28.02.2017 28.02.2017 jka 0.50 0.5 0 erledigt<br />

Absegnung Feinkonzept<br />

Meeting<br />

zusammen mit der Auftraggeberin<br />

wird das Feinkonzept kontrolliert und 28.02.2017 28.02.2017 jka, las 0.50 0.5 0 erledigt<br />

freigegeben<br />

Konzeption abgeschlossen 28.02.2017<br />

Realisierung<br />

jka, las, pfr, hgi<br />

01.03.2017 14.03.2017 Barghelini,<br />

34.50 36.5 2 erledigt<br />

Statisten<br />

Filmdreh<br />

Aufnahmen tätigen, Rohmaterial ablegen<br />

mit Hilfe der Shotlist und dem Storyboard<br />

werden die verschiedenen Szenen/Shots<br />

aufgenommen<br />

01.03.2017 01.03.2017 jka, Statisten 9.00 8.0 -1 erledigt<br />

Tonaufnahmen<br />

(Sprechertext)<br />

Roberto Barghelini spricht Sprechertext,<br />

pfr nimmt auf<br />

der Sprechertext wird aus Zeitgründen<br />

vom abteilungseigenen Tonmeister "pfr"<br />

aufgenommen. Die Aufnahmen werden<br />

zeitgleich mit den Editing-Arbeiten von jka<br />

aufgenommen! Jka wird aber hin und wieder<br />

vorbei schauen.<br />

06.03.2017 06.03.2017 pfr, Barghelini 2.00 2.0 0 erledigt<br />

Editing 06.03.2017 13.03.2017 jka 23.00 25.5 2.5 erledigt<br />

Selektion der Rohaufnahmen<br />

die Rohaufnahmen werden nach Qualität<br />

selektioniert<br />

06.03.2017 06.03.2017 jka 1.00 2.0 1 erledigt<br />

Rohschnitt erstellen<br />

die selektierten Aufnahmen werden nach<br />

Storyboard aneinandergereiht, der grobe 06.03.2017 07.03.2017 jka 6.00 6.5 0.5 erledigt<br />

Schnitt wird erstellt<br />

Absegnung Rohnschnitt Meeting 07.03.2017 07.03.2017 jka, las 1.00 0.5 -0.5 erledigt<br />

Rohschnitt abgesegnet 07.03.2017<br />

Feinschnitt erstellen<br />

der Rohschnitt wird nun noch genauer<br />

aufeinander abgestimmt und mit Musik 07.03.2017 08.03.2017 jka 6.0 7.5 1.5 erledigt<br />

hinterlegt<br />

der Feinschnitt wird nun mit der<br />

Abmischen, Vertonung<br />

Sprecherstimme hinterlegt, die<br />

08.03.2017<br />

aufgenommene Sprecherstimme muss zuerst<br />

13.03.2017 jka 5.0 5.0 0 erledigt<br />

richtig abgemischt werden<br />

die einzelnen Filmsequenzen werden<br />

Farbkorrekturen und Gestaltung<br />

farbkorrigiert, CD-spezifische Grafiken 13.03.2017 13.03.2017 jka 3.0 3.0 0 erledigt<br />

werden erstellt und eingfügt<br />

Absegnung Film Meeting 13.03.2017 13.03.2017 jka, las, hgi 1.0 1.0 0 erledigt<br />

Fertigstellung Film Rendering der fertige Film wird herausgerechnet 14.03.2017 14.03.2017 jka 0.5 1.0 0.5 erledigt<br />

Realisierung abgeschlossen 14.03.2017<br />

90.00 90.5 0.5<br />

Legende:<br />

Meeting<br />

Meilenstein<br />

Namenskürzel: jka Julian Käser, Projektleiter<br />

las<br />

Simone Lauber, Auftraggeberin, Leiterin Mediathek<br />

pfr<br />

Paul Friedli, Fachvorgesetzter, Tonmeister<br />

kae<br />

Ueli Känzig, Redaktor<br />

hgi<br />

René Hagi, Filmproduzent<br />

Barghelini<br />

gebuchter Sprecher für Sprechertext<br />

Hinweise:<br />

Phasen und Arbeitspakete<br />

(Sammelvorgänge)<br />

sind jeweils "bold" dargestellt.<br />

Vorgänge und Tätigkeiten sind<br />

"regular" dargestellt"<br />

noch offen<br />

in Bearbeitung<br />

erledigt


<strong>IPA</strong>-Grobkonzept<br />

«Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

Julian Käser<br />

Lehrbetrieb: Bundesamt für Sport BASPO<br />

Fachvorgesetzter: Paul Friedli<br />

Experte: Linder Kony, concepTEAM<br />

Co-Experte: Eicher Roger, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Zeitraum: 27. Februar 2017 – 21. März 2017<br />

Version 2, 20.3.2017<br />

BASPO<br />

2532 Magglingen


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Ausgangslage .............................................................................................................................. 3<br />

2. Auftrag ......................................................................................................................................... 3<br />

3. Adressaten/Zielgruppe ................................................................................................................. 3<br />

4. Ziel und Zweck der Produktion ..................................................................................................... 3<br />

5. Botschaften, Inhalte ...................................................................................................................... 4<br />

6. Geplanter Einsatz, Einsatzweise, Hardware ................................................................................. 4<br />

7. Kosten, Finanzierung ................................................................................................................... 4<br />

8. Verantwortlichkeiten, Mitarbeit...................................................................................................... 5<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2


1. Ausgangslage<br />

Die Sportmediathek des Bundesamts für Sport BASPO ist die grösste Sportmediathek der Schweiz.<br />

Sie befindet sich im Gebäude der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen. Das Team der<br />

Mediathek wünscht sich schon seit längerer Zeit einen Image-Clip, der deren Dienstleistungen und<br />

das breite multimediale Angebot vorstellt. Des Weiteren soll über Informationskompetenz,<br />

Technologie, Neuheiten und Räumlichkeiten informiert werden. Mit dem Image-Clip werden<br />

Studierende, Dozenten, BASPO-Mitarbeitende, Trainer, Athleten und die sportinteressierte<br />

Öffentlichkeit angesprochen. Ziel ist es, neue Kunden zu gewinnen und alte zu behalten.<br />

2. Auftrag<br />

Die Auftraggeberin will einen Kurzfilm von der Sportmediathek der EHSM Magglingen (BASPO). Der<br />

Film muss wiederspiegeln, dass es sich um die grösste Sportmediathek der Schweiz handelt. Der<br />

Fokus muss dabei auf den Dienstleistungen und dem breiten Angebot an Literatur liegen. Das Ziel ist<br />

es, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu informieren. Zu Form und Stil gibt die<br />

Auftraggeberin keine Angaben und lässt freie Hand.<br />

3. Adressaten/Zielgruppe<br />

Potentielle Nutzer der Mediathek<br />

Studierende, JES, BASPO-Mitarbeitende, sportinteressierte Öffentlichkeit, Athleten<br />

Vorkenntnisse<br />

keine<br />

Alter<br />

gemischtes Alter<br />

4. Ziel und Zweck der Produktion<br />

Die Dienstleistungen und Angebote der grössten Sportmediathek der Schweiz sollen bekannt<br />

gemacht werden. Durch den Film soll erkennbar sein, dass die Mediathek in Magglingen das grösste<br />

Angebot an Sportliteratur schweizweit hat. Auch soll sichtbar gemacht werden, dass in Magglingen<br />

nicht eine „normale“ Bibliothek steht, sondern eine moderne, sportorientierte und dynamische<br />

Mediathek mit freundlicher und sehr kompetenter Beratung. Durch die Verbreitung des Films, die erst<br />

nach der <strong>IPA</strong> erfolgt, sollen neue Kunden an Bord geholt werden. Die Sportmediathek des BASPO ist<br />

nämlich eine öffentliche Mediathek und steht allen offen. Leute, die schon davon gehört haben, sollen<br />

genauer informiert werden. Des Weiteren soll der Film die speziellen Dienstleistungen, die<br />

fachkompetente Unterstützung und die moderne Infrastruktur hervorheben, die die dynamische<br />

Mediathek von Magglingen auszeichnen.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 3


5. Botschaften, Inhalte<br />

Der Film soll folgende Inhalte und Botschaften enthalten und visualisieren:<br />

Das Angebot an Dienstleistungen und Produkten der Mediathek<br />

o Recherche<br />

o Ausleihe<br />

o Rückgabe<br />

o Katalogisierung<br />

o Informationskompetenz<br />

o Website<br />

o Neuheitenliste in Form eines Newsletters<br />

o Erwerbung<br />

o Buchscanner<br />

o Arbeitsplätze<br />

o Zeitschriftenecke<br />

o E-Journals<br />

Literaturschwerpunkt ist Sport<br />

Ausgelagerte Bücher können mithilfe eines Online-Katalogs gesucht werden<br />

Auszüge aus Werken können dank des Buchscanners bezogen werden<br />

Regelmässige Führungen für J+S-Experten, Gymnasiasten und Studenten<br />

Zeitschriften-Ecke vorhanden<br />

Wissenschaftliche E-Journals vorhanden (Technologie)<br />

Fachkompetente Unterstützung für Literatursuchende (durch Informationsfachfrauen- und Männer)<br />

Grosses Fachwissen über Sportliteratur gewährleistet<br />

Freundliche und fachkompetente Betreuung<br />

Schöne Lage<br />

Aussicht?<br />

Arbeitsplätze und Unterstützung für Studenten<br />

Auf Website verweisen<br />

Räumlichkeiten zeigen<br />

6. Geplanter Einsatz, Einsatzweise,<br />

Hardware<br />

Der Image-Kurzfilm wird auf der Website der EHSM publiziert. Dazu wird er bei<br />

Mediatheksführungen, Präsentationen und sonstigen Anlässen eingesetzt. Der Film kann als<br />

Visualisierung der Dienstleistungen dienen. Er muss Powerpoint- und Webkompatibel gerendert<br />

werden.<br />

7. Kosten, Finanzierung<br />

Der Sprechertext wird durch einen professionellen Sprecher gesprochen. Der Aufwand des Sprechers<br />

beträgt ca. 600.–. Für den Erwerb eines Soundtracks für den Film werden Kosten von ca. 50.-<br />

anfallen.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 4


8. Verantwortlichkeiten, Mitarbeit<br />

Projektleiter:<br />

Fachvorgesetzter <strong>IPA</strong>:<br />

Auftraggeberin:<br />

Experte:<br />

Co-Experte:<br />

Tonmeister:<br />

Julian Käser, Lernender Mediamatik<br />

Paul Friedli, Leiter Realisation; Stv. Leitung Mediathek und Lernmedien;<br />

Dozent Mediendidaktik/Medientechnologie<br />

Simone Lauber, Leiterin Mediathek<br />

Linder Kony, concepTEAM<br />

Eicher Roger, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Paul Friedli, Leiter Realisation; Stv. Leitung Mediathek und Lernmedien;<br />

Dozent Mediendidaktik/Medientechnologie<br />

Lektorat:<br />

Ueli Känzig, Redaktion/Lektorat<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 5


<strong>IPA</strong>-Feinkonzept<br />

«Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

Julian Käser<br />

Lehrbetrieb: Bundesamt für Sport BASPO<br />

Fachvorgesetzter: Paul Friedli<br />

Experte: Linder Kony, concepTEAM<br />

Co-Experte: Eicher Roger, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Zeitraum: 27. Februar 2017 – 21. März 2017<br />

Version 2.1, 20.3.2017<br />

BASPO<br />

2532 Magglingen


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einführung und Erklärung ............................................................................................................. 3<br />

2. Stil und Aufbau ............................................................................................................................. 4<br />

3. Storyboard ................................................................................................................................... 5<br />

4. Shotlist ....................................................................................................................................... 11<br />

5. Sprechertext ............................................................................................................................... 16<br />

6. Equipment – Checkliste .............................................................................................................. 17<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2


1. Einführung und Erklärung<br />

Folgendes Dokument präzisiert das Grobkonzept, das bereits vor Projektstart erstellt wurde. Es dient<br />

dazu, einen möglichst geordneten und gut strukturierten Drehtag durchzuführen. Es hilft, Zeit beim<br />

Dreh wie auch bei der Nachbearbeitung zu sparen. Mithilfe von eingefügten Kästchen können<br />

aufgenommene Szenen abgehakt werden. Das Feinkonzept klärt Fragen bezüglich Aufbau, Stil, Text<br />

und Ton des Films und dient gewissermassen als Grundlage der Dreh-Planung.<br />

Während im Storyboard die verschiedenen Szenen aufgeführt und deren Dauer festgelegt werden,<br />

definiert die Shotlist einige Einstellungen, die sich in den verschiedenen Szenen wiederfinden. Die<br />

Szenen können also aus mehreren Einstellungen bestehen. Beim Dreh und der Bearbeitung können<br />

gewisse Abweichungen zum Storyboard oder zu der Shotlist entstehen, falls während des Drehs<br />

neue Ideen entstehen oder aus Problemgründen einige Einstellungen verändert werden müssen. Aus<br />

diesem Grund werden einige Shot-Beschreibungen offen gelassen. Dies gewährt dem Kameramann<br />

etwas Freiheit beim Dreh. Als Grundlage für Storyboard und Shotlist dient die Rekognoszierung der<br />

Mediathek. Diese findet am selben Tag wie die Ausarbeitung des Feinkonzepts statt. Während der<br />

Rekognoszierung wird von Hand ein Storyboard gezeichnet, welches später am Computer<br />

ausgearbeitet wird.<br />

Filmtitel:<br />

Filmdauer:<br />

Drehtag(e):<br />

Image-Kurzfilm Sportmediathek EHSM Magglinen<br />

90-120 Sekunden<br />

Mittwoch 1. März 2017, ganztags<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 3


2. Stil und Aufbau<br />

Form<br />

Reportage-ähnlicher Image-Clip, unterlegt mit Musik, Ambiance und Sprecher, entspricht dem<br />

Corporate Design des BASPO.<br />

Stil<br />

Dynamisch, locker, mit Statisten, zur Visualisierung bestimmter Dienstleistungen werden auch<br />

Interaktionen zwischen Kunden und Mitarbeiter gezeigt. Es werden nur harte Schnitte gebraucht.<br />

Dauer<br />

90-120 Sekunden<br />

Der Clip über die Mediathek soll ein Image-Clip werden und somit werben und informieren. Er soll<br />

ähnlich wie eine Reportage aufgebaut sein. Die einzelnen Räumlichkeiten werden gezeigt, während<br />

sich Kunden (Statisten) darin befinden. Die Dienstleistungen werden durch Interaktionen zwischen<br />

Personal und Kunden visualisiert. Die Mediathek soll dynamisch und sportlich wirken. Die Kleidung<br />

der Schauspieler sowie auch die der Statisten (Sportstudenten) muss daher darauf abgestimmt sein.<br />

Der Image-Clip soll 90 bis 120 Sekunden dauern. Das Bewegtbild wird mit Musik und einem<br />

Sprechertext unterlegt. Gewisse Ambiance-Geräusche sollen den Clip „lebendiger“ gestalten.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 4


3. Storyboard<br />

Szene 1: Übersicht<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Gesamtaufnahmen vom EHSM-Gebäude sollen<br />

einen Überblick verschaffen und eine<br />

einleitende Stimmung erzeugen.<br />

ca. 2-3 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„Die Mediathek der Eidgenössischen<br />

Hochschule für Sport in Magglingen ist die<br />

grösste Sportmediathek der Schweiz.“<br />

Dauer: ca. 6-7 Sekunden<br />

Szene 2: „Weg zur EHSM“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

2-3 Kunden legen den Weg bis zum EHSM-<br />

Gebäude zurück und treten durch den<br />

Haupteingang ein.<br />

ca. 2 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

Standort der Mediathek<br />

Dauer: ca. 5-6 Sekunden<br />

Szene 3: „Eintritt EHSM“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Automatische Schiebetür öffnet sich, Personen<br />

treten ein. Es sind Studenten oder Mitarbeiter<br />

Ca. 1-2 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

Standort der Mediathek<br />

Dauer: ca. 3-4 Sekunden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 5


Szene 4: „Übersichtsplan“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Der Übersichtsplan der EHSM, welcher sich im<br />

Eingangsbereich befindet, wird kurz<br />

eingeblendet. Ev. befindet sich eine Person vor<br />

der Linse. (Over-Shoulder)<br />

ca. 1-2 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

Standort der Mediathek<br />

Dauer: ca. 3-4 Sekunden<br />

Szene 5: „Treppen“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

3 Treppen, die bis zur Mediathek führen, werden<br />

schnell nacheinander angezeigt. Dabei sind<br />

stets die gleichen Personen auf der Treppe zu<br />

sehen.<br />

ca. 5-6 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

Standort der Mediathek<br />

Dauer: ca. 10 Sekunden<br />

Szene 6: „Eintritt Mediathek“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Eingangstüre der Mediathek geht auf, und<br />

die Personen, die zuvor auf der Treppe waren,<br />

treten ein.<br />

1 Shot<br />

Sprechertext:<br />

Hinweis zum Lift<br />

Dauer: ca. 2 Sekunden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 6


Szene 7: „Regale“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Vielzahl an Regalen in der Mediathek wird<br />

veranschaulicht. Dem Betrachter soll die grosse<br />

Auswahl an Literatur gezeigt werden.<br />

ca. 4 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„grösstes Angebot an Sportliteratur“<br />

Dauer: ca. 8 Sekunden<br />

Szene 8: „Literatur und audiovisuelle Medien“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Nun wird die Literatur vorgestellt, die sehr<br />

sportspezifisch ist. In verschiedenen Shots soll<br />

die Menge an sportliterarischen Werken gezeigt<br />

werden. Dabei werden vor allem populäre<br />

Sportarten gezeigt. Es werden auch<br />

multimediale Produkte gezeigt<br />

ca. 7-8 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„Literatur in allen Wissensgebieten des Sports“<br />

Dauer: ca. 12 Sekunden<br />

Szene 9: „Zeitschriften und Zeitschriftenecke“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Diese Szene soll zeigen, dass auch Zeitschriften<br />

erhältlich sind. Diese können sogar vor Ort in<br />

der Zeitschriftenecke gelesen werden.<br />

2 Studierende lesen gemütlich eine Zeitschrift.<br />

Die Zeitschriften können auch in elektronischer<br />

Form bezogen werden. Eine<br />

Bildschirmaufnahme soll das Tool zeigen,<br />

welches dafür verwendet wird.<br />

ca. 4 versch. Shots<br />

Dauer: ca. 10-15 Sekunden<br />

Sprechertext:<br />

„250 aktuelle Zeitschriften“<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 7


Szene 10: „Neuerwerbungen“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Diese Szene zeigt, dass ein Neuheitenregal<br />

installiert ist, welches die Neuanschaffungen der<br />

Mediathek präsentiert. Der Sprecher verlinkt<br />

zusätzlich noch auf den regelmässigen<br />

Newsletter.<br />

ca. 2 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„Neuanschaffungen“<br />

Dauer: ca. 5 Sekunden<br />

Szene 11: „Ausleihe“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Diese Szene zeigt wie eine Ausleihe abläuft.<br />

Eine Person begibt sich mit einem Buch in der<br />

Hand an die Ausleihstelle und leiht sich das<br />

Buch aus.<br />

ca. 6 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„Kundenkarte durch Einschreibung“<br />

Dauer: ca. 10 Sekunden<br />

Szene 12: „Fachkompetent“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Szene Fachkompetenz zeigt die<br />

Konversation zwischen einem Mitarbeiter der<br />

Mediathek und einem Kunden. Die beiden<br />

diskutieren. Der Kunde wird beraten.<br />

ca. 4-5 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„fachkompetente Beratung“<br />

Dauer: ca. 5-6 Sekunden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 8


Szene 13: „Buchscanner“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

In dieser Szene soll der Betrachter sehen, dass<br />

die Mediathek mit einem modernen<br />

Buchscanner ausgestattet ist. Die Szene zeigt<br />

einen schnellen Ablauf eines Scan- und<br />

Speichervorgangs<br />

ca. 8 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„moderner Buchscanner“<br />

Dauer: ca. 16 Sekunden<br />

Szene 14: „Arbeitsplätze“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Szene zeigt konzentrierte Studenten bei der<br />

Arbeit in der Mediathek. Sie haben sich an den<br />

angebotenen Arbeitsplätzen eingerichtet.<br />

ca. 5 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„bequem eingerichtete Arbeitsplätze“<br />

Dauer: ca. 6-7 Sekunden<br />

Szene 15: „Gruppenräume“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Szene beinhaltet eine Sitzung von 3-4<br />

Personen. Eine Person moderiert die Sitzung,<br />

die anderen hören gespannt zu.<br />

ca. 5 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

„ungestört arbeiten und diskutieren“<br />

Dauer: ca. 10 Sekunden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 9


Szene 16: „Ausgang“<br />

<br />

Szenenbeschrieb:<br />

Die Abschlussszene zeigt 2 Kunden, die die<br />

Mediathek glücklich verlassen. Sie<br />

verabschieden sich vorher beim Mitarbeiter<br />

ca. 4 versch. Shots<br />

Sprechertext:<br />

Schlusssatz mit Marketingeffekt<br />

Dauer: ca. 10 Sekunden<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 10


4. Shotlist<br />

Die Shotlist enthält die einzelnen Einstellungen, die sich in den verschiedenen Szenen wiederfinden.<br />

Jedoch sind nicht alle Shots genau vordefiniert, da beim Dreh meist noch neue und andere Ideen<br />

entstehen. Die Shotlist ist eine Ergänzung zum Storyboard und kann ein Stück weit als Checkliste für<br />

den Dreh verwendet werden.<br />

Shot<br />

Nr.<br />

Szene Shot-Beschreibung,<br />

Einstellungsgrösse<br />

1 1 Seitenaufnahme des<br />

Hochschulhauptgebäud<br />

es,<br />

Totale<br />

2 1 Frontalaufnahme des<br />

Hochschulhauptgebäud<br />

es,<br />

Totale<br />

3 1 Seitenaufnahme des<br />

Hochschulhauptgebäud<br />

es,<br />

Halbtotale (wie Bild<br />

Storyboard)<br />

1 2 Halbtotale Richtung<br />

Funiculaire (Kunden<br />

laufen gegen die<br />

Kamera)<br />

2 2 Halbtotale des<br />

Eingangsbereichs<br />

(wie Bild Storyboard),<br />

die Kunden laufen von<br />

der Kamera weg<br />

Richtung Eingang<br />

1 3 Froschperspektive des<br />

Eingangsbereichs von<br />

innen. Kamera liegt auf<br />

dem Boden<br />

1 4 Over-Shoulder-<br />

Aufnahme des<br />

Übersichtsplans<br />

2 5 Halbtotale der Treppe,<br />

Treppe ist angeschnitten<br />

3 5 Halbtotale der 2.<br />

Treppe, von unten<br />

Fokus<br />

Brennweite (ca.)<br />

Im Fokus steht<br />

das Gebäude,<br />

Hintergrund wenn<br />

möglich unscharf,<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus steht<br />

das Gebäude,<br />

Hintergrund wenn<br />

möglich unscharf,<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus steht<br />

das Gebäude,<br />

Hintergrund wenn<br />

möglich unscharf,<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus stehen<br />

Kunden, die auf<br />

den Eingang<br />

zukommen<br />

Im Fokus steht<br />

das<br />

Eingangsschild<br />

der EHSM,<br />

40mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

Im Fokus stehen<br />

die Kunden, die<br />

nun eintreten<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus steht der<br />

Plan an der Wand<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

Im Fokus stehen<br />

die Kunden, die<br />

die Treppe<br />

hochlaufen,<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

oder kleinere<br />

Blendenöffnung<br />

Im Fokus stehen<br />

die Kunden, die<br />

Bewegung Bemerkungen <br />

Takes<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

Kamerafahrt<br />

Richtung<br />

Eingangsschil<br />

d (nach<br />

rechts)<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

Aufnahme aus der<br />

Richtung Grand<br />

Hotel<br />

Ev. wird Versuch<br />

mit leichter<br />

Bewegung nach<br />

links gemacht.<br />

(Kamerafahrt)<br />

Es wird zwischen<br />

den Kunden<br />

hindurchgefilmt<br />

(über Schulter)<br />

Man sieht nur den<br />

Rücken der<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 11


Shot<br />

Nr.<br />

Szene Shot-Beschreibung,<br />

Einstellungsgrösse<br />

frontal gefilmt, ganze<br />

Treppe ist zu sehen<br />

3 5 Halbtotale der 3.<br />

Treppe, von oben frontal<br />

gefilmt<br />

1 6 Nahaufnahme der<br />

Kunden, die in die<br />

Mediathek eintreten,<br />

Kopf bis Brust<br />

1 7 Halbtotale aller Regale,<br />

die im Raum stehen,<br />

frontal<br />

2 7 Close-Up eines Gangs<br />

zwischen 2 Regalen,<br />

Froschperspektive<br />

3 7 Froschperspektive eines<br />

Regals<br />

4 7 Nahaufnahme eines<br />

Kunden durch das<br />

Regal hindurch, Kunde<br />

steht auf der anderen<br />

Seite des Regals<br />

Fokus<br />

Brennweite (ca.)<br />

die Treppe<br />

hochlaufen<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus stehen<br />

die Kunden, die<br />

die Treppe<br />

hochlaufen<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus stehen<br />

die Kunden<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

Im Fokus stehen<br />

die Regale<br />

40mm<br />

Blende ca. 5.6<br />

40mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

40mm<br />

Blende ca. 5.6<br />

Im Fokus steht der<br />

Kunde auf der<br />

anderen Seite des<br />

Regals<br />

40mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

Bewegung Bemerkungen <br />

Takes<br />

Kamerafahrt<br />

nach vorne,<br />

Richtung<br />

Kunden<br />

keine<br />

Kamerafahrt<br />

nach rechts<br />

Kamerafahrt<br />

durch das<br />

Regal, ca. 1m<br />

keine<br />

5 7 Halbtotale aller Regale 40mm Schwenk<br />

nach rechts<br />

oder links<br />

1 8 Close-Up eines<br />

Fussballbuchs, das<br />

hinter einem Miniatur-<br />

Fussballschuh steht<br />

2 8 Nahaufnahme einer<br />

Hand des Kunden, der<br />

ein Buch aus dem Regal<br />

entnimmt<br />

Fokus wechselt<br />

von Mini-<br />

Fussballschuh<br />

zum Buch<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

keine<br />

Kunden<br />

Falls Ergebnis<br />

schlecht -><br />

Aufnahme ohne<br />

Bewegung<br />

machen<br />

Die Kamera muss<br />

möglichst nahe<br />

am Fenster<br />

gegenüber stehen<br />

Zeigt einen<br />

interessierten<br />

Kunden, der<br />

Bücher anschaut<br />

1 9 Seitliche Halbtotale des<br />

Zeitschriftenregals<br />

40mm<br />

Blende ca. 5.6<br />

keine<br />

2 9 Close-Up einer<br />

Zeitschrift<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

keine<br />

3 9 Nahaufnahme des 2.<br />

Zeitschriftenregals,<br />

Kamerafahrt<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Kamerafahrt<br />

nach rechts<br />

oder links<br />

4 9 Halbtotale der<br />

Zeitschriftenecke<br />

40mm<br />

Blende ca. 5.6<br />

Kamerafahrt<br />

nach rechts<br />

oder links<br />

2-3 Personen<br />

befinden sich in<br />

Zeitschriftenecke<br />

und lesen<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 12


Shot<br />

Nr.<br />

Szene Shot-Beschreibung,<br />

Einstellungsgrösse<br />

5 9 Nahaufnahme eines<br />

Kunden in der<br />

Zeitschriftenecke, Over-<br />

Shoulder<br />

6 9 Nahaufnahme eines<br />

Kunden in der<br />

Zeitschriftenecke, frontal<br />

1 10 Nahaufnahme vom<br />

Schriftzug des<br />

Neuheiten-Regals<br />

2 10 Halbtotale des<br />

Neuheitenregals<br />

1 11 Halbtotale eines<br />

Kunden, der mit Buch<br />

auf Ausleihe zuläuft<br />

2 11 Halbtotale eines<br />

Mitarbeiters an der<br />

Ausleihe<br />

3 11 Overshoulder-Aufnahme<br />

der Buchübergabe<br />

4 11 Close-Up Buch<br />

einscannen<br />

5 11 Close-Up Kundenkarte<br />

einscannen<br />

6 11 Over-Shoulder-<br />

Aufnahme vom<br />

Geschäftsabschluss<br />

1 12 Halbtotale von<br />

Mitarbeiter und Kunde<br />

Fokus<br />

Brennweite (ca.)<br />

Im Fokus ist die<br />

Zeitschrift<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

Im Fokus ist die<br />

Zeitschrift<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

85mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Bewegung Bemerkungen <br />

Takes<br />

Es wird über<br />

die Schulter<br />

gefilmt<br />

Es wird<br />

frontal zum<br />

Kunden<br />

gefilmt<br />

Kamerafahrt<br />

nach links<br />

Vertikaler<br />

Schwenk<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

keine<br />

Mitarbeiter berät<br />

Kunde<br />

2 12 Close-Up der Gesichter<br />

von Mitarbeiter und<br />

Kunde (durch das Regal<br />

hindurch)<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

Konversation wird<br />

durch ein Regal<br />

hindurch<br />

aufgenommen<br />

1 13 Halbtotale eine Kunden,<br />

der mit Buch auf<br />

Buchscanner zuläuft<br />

(frontal)<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

2 13 Close-Up aus der Sicht<br />

des Buchscanners.<br />

Kunde legt Buch auf den<br />

Scanner<br />

Fokus auf dem<br />

Buch, Bauch des<br />

Kunden unscharf<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

Kunde legt das<br />

Buch vor die<br />

Kamera<br />

3 13 Close-Up vom Fuss des<br />

Kunden, der Fusspedal<br />

bedient<br />

85mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

4 13 Nahaufnahme eines<br />

Scannvorgangs<br />

Buch liegt im<br />

Fokus<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

5 13 Nahaufnahme des<br />

Bildschirms<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Kamerafahrt<br />

nach links<br />

Die gescannten<br />

Seiten werden auf<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 13


Shot<br />

Nr.<br />

Szene Shot-Beschreibung,<br />

Einstellungsgrösse<br />

6 13 Close-Up USB-Stick<br />

einstecken<br />

7 13 Close-Up USB-Stick<br />

ausziehen<br />

1 14 Halbtotale eines<br />

arbeitenden Studenten<br />

2 14 Halbtotale einer Gruppe<br />

arbeitender Studenten<br />

3 14 Overshoulder-Aufnahme<br />

eines Kunden, der an<br />

einem Steharbeitsplatz<br />

steht<br />

1 15 Halbtotale eines<br />

Gruppenraums mit<br />

Personen, die darin<br />

arbeiten<br />

2 15 Overshoulder-Aufnahme<br />

einer Person, die am<br />

Tisch sitzt<br />

3 15 Halbtotale der<br />

moderierenden Person<br />

an der Flip-Chart<br />

Fokus<br />

Brennweite (ca.)<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

40mm<br />

Blende ca 3.5<br />

40mm<br />

Blende ca. 5<br />

Im Fokus der<br />

Bildschirm, Kunde<br />

unscharf im<br />

Vordergrund<br />

85mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus stehen<br />

die Personen am<br />

Tisch, die Wand<br />

ist unscharf<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Im Fokus steht die<br />

Person gegenüber<br />

Im Fokus steht die<br />

moderierende<br />

Person<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

Bewegung Bemerkungen <br />

Takes<br />

keine<br />

keine<br />

Kamerafahrt<br />

nach links<br />

Kamerafahrt<br />

nach links<br />

keine<br />

Kamerafahrt<br />

nach links<br />

Bildschirm<br />

ausgegeben<br />

Kunde arbeitet an<br />

einem Computer<br />

Am Anfang ist die<br />

Wand im Bild,<br />

danach kommt<br />

links der Raum mit<br />

Insassen ins Bild<br />

Die anderen<br />

nicken und sehen<br />

gespannt zu<br />

1 16 Halbtotale zweier<br />

Kunden, die zum<br />

Ausgang laufen (frontal)<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

2 16 Bodenaufnahme von<br />

den Füssen der Kunden<br />

Die Kunden laufen<br />

in die Schärfe<br />

85mm<br />

Blende ca. 2.8<br />

keine<br />

3 16 Nahaufnahme der<br />

Kunden, wie sie sich<br />

verabschieden<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

4 16 Halbtotale des<br />

Mitarbeiters an der<br />

Ausleihe<br />

40mm<br />

Blende ca. 3.5<br />

keine<br />

Verabschiedet<br />

sich ebenfalls<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 14


Shot<br />

Nr.<br />

Szene Shot-Beschreibung,<br />

Einstellungsgrösse<br />

Fokus<br />

Brennweite (ca.)<br />

Bewegung Bemerkungen <br />

Takes<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 15


5. Sprechertext<br />

Die Mediathek der Eidgenössischen Hochschule für Sport in Magglingen ist die grösste<br />

Sportmediathek der Schweiz.<br />

Sie befindet sich im obersten Stock des Hochschulhauptgebäudes und steht der Öffentlichkeit offen.<br />

Auch Rollstuhlfahrer- und Fahrerinnen können die Mediathek per Lift erreichen.<br />

Die Sportmediathek des Bundesamtes für Sport hat das grösste Angebot an Sportliteratur der ganzen<br />

Schweiz. Dieses umfasst über 46‘000 Titel.<br />

Die Mediathek verfügt über Bücher, Zeitschriftenartikel und Multimedia-Produkte zu allen<br />

Wissensgebieten des Sports.<br />

Neben Sach- und Fachbüchern führt die Mediathek auch über 250 aktuelle Zeitschriften.<br />

Diese können bequem und gemütlich in der Zeitschriftenecke studiert werden.<br />

Weitere Zeitschriften, die nicht ausgestellt sind, können über ein Online-Portal aufgerufen und<br />

bezogen werden.<br />

Die Mediathek will ihren Kunden immer aktuellste Literatur anbieten können. So werden regelmässige<br />

Neuerwerbungen getätigt.<br />

Mit einer einmaligen Einschreibung in das Bibliothekssystem erhalten sie eine ganz eigene<br />

Benutzerkarte, die in allen Bibliotheken des Informationsverbunds Deutschschweiz gültig ist.<br />

Die Mitarbeitenden der Sportmediathek Magglingen bieten eine freundliche und fachkompetente<br />

Beratung.<br />

Dank des modernen Buchscanners können direkt einzelne Artikel aus den Printmedien vor Ort oder<br />

aus eigenen Dokumenten eingescannt und auf einen externen Datenträger wie zum Beispiel ein<br />

USB-Stick kopiert werden.<br />

Interessierte können Publikationen ausleihen und an den Arbeitsplätzen vor Ort studieren. Die<br />

bequem eingerichteten Arbeitsplätze an bester Lage ermöglichen das ruhige und konzentrierte<br />

Arbeiten mit schöner Aussicht.<br />

Der geschlossene Gruppenraum bietet Platz, um ungestört zu arbeiten. Studierende und<br />

Mitarbeitende können sich treffen und zusammen diskutieren.<br />

Die Sportmediathek in Magglingen bietet ein sehr grosses Angebot an Medien. Daher ist die<br />

dynamische, freundliche und sportliche Mediathek auf 900 Metern über Meer das perfekte<br />

Medienzentrum für Sportinteressierte.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 16


6. Equipment – Checkliste<br />

Anwendungsbereich Ressource Bemerkung <br />

Videozubehör Manfrotto Stativ Mit Stativplatte<br />

Videozubehör<br />

Slider<br />

Videozubehör<br />

Ronin Kamera Mit 3 geladenen Akkus, mit Stativplatte<br />

Stabilisator<br />

Videozubehör<br />

Canon Akku-<br />

Ladegerät<br />

Videozubehör 2x SD-Card Formatiert<br />

Video<br />

Canon 5D<br />

Video 2x Canon-Akku Geladen<br />

Optiken 85mm, Festbrennweite Mit Schutzdeckel<br />

Optiken 40mm, Festbrennweite Mit Schutzdeckel<br />

Audio Mikrofon Kann auf die Kamera geschraubt werden<br />

(Ambience-Sound)<br />

Sonstiges iPad Remote-Verbindung zur Kamera<br />

Sonstiges Sony Stativ Um iPad darauf zu fixieren<br />

Sonstiges<br />

Stativhalterung für<br />

iPad<br />

Sonstiges MacBook Pro Um Aufnahmen vor Ort anzuschauen<br />

Licht LED-Light-Box 3 LED Lampen um auszuleuchten<br />

Lichtzubehör 3 LED-Stative 3<br />

Lichtzubehör 6 LED-Akkus Geladen<br />

Sonstiges Regenschirm Voraussichtlich schlechtes Wetter<br />

Sonstiges Kartenleser (Macbook sollte SD-Card Slot haben)<br />

Sonstiges Schreibutensilien Notizen<br />

Sonstiges<br />

Ladegerät für Ronin<br />

Akkus<br />

Sonstiges<br />

Ladegerät für iPad<br />

Sonstiges Weisses Blatt Um Weissabgleich zu machen<br />

Verpflegung<br />

Administration<br />

Administration<br />

Wasser, Znüni, usw.<br />

Model Release<br />

Dokumente<br />

Feinkonzept<br />

Fordert die Unterschrift der Statisten, die sich<br />

einverstanden erklären, dass der Film<br />

veröffentlicht wird.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 17


<strong>IPA</strong>–Arbeitsjournal<br />

«Image–Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen»<br />

Julian Käser<br />

Lehrbetrieb: Bundesamt für Sport BASPO<br />

Fachvorgesetzter: Paul Friedli<br />

Experte: Linder Kony, concepTEAM<br />

Co-Experte: Eicher Roger, Pro Velo Schweiz, bike to work<br />

Zeitraum: 27. Februar 2017 – 21. März 2017<br />

Version 2.2, 20.3.2017<br />

BASPO<br />

2532 Magglingen


Inhaltsverzeichnis<br />

Einführung und Erklärung ............................................................................................................. 3<br />

Montag 27. Februar 2017 ............................................................................................................. 4<br />

Dienstag 28. Februar 2017 ........................................................................................................... 6<br />

Mittwoch 1. März 2017 ................................................................................................................. 9<br />

Montag 6. März 2017 ................................................................................................................. 11<br />

Dienstag 7. März 2017 ............................................................................................................... 13<br />

Mittwoch 8. März 2017 ............................................................................................................... 15<br />

Montag 13. März 2017 ............................................................................................................... 17<br />

Dienstag 14. März 2017 ............................................................................................................. 19<br />

Mittwoch 15. März 2017 ............................................................................................................. 21<br />

Montag 20. März 2017 ............................................................................................................... 23<br />

Dienstag 21. März 2017 ............................................................................................................. 26<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2


Einführung und Erklärung<br />

Folgendes Dokument dient als Reflexion der getätigten Arbeiten während des Projekts. Ich<br />

dokumentiere das tägliche Vorgehen, den zeitlichen Ablauf, Fremdhilfen und auch allfällige Probleme.<br />

Mithilfe der Zeitkalkulation behalte ich stets den SOLL- und IST- Zustand des Projekts im Auge.<br />

Abweichungen zwischen geplanten und erfüllten Tätigkeiten sowie auch Abweichungen in der<br />

Soll/IST-Planung werden dokumentiert und begründet.<br />

Das Journal ist in die einzelnen Projekttage aufgeteilt, die mittels Inhaltsverzeichnis gefunden werden<br />

können. Ein Projekttag ist jeweils in die Unterthemen „Tagesziele“, „Erledigte Arbeiten“, „Fremdhilfen“,<br />

„Pendenzen“, „Kalkulation“, „Soll/Ist-Abweichungen“ und „Tagesfazit“ aufgeteilt.<br />

Das Arbeitsjournal wird täglich elektronisch nachgeführt. Dazu sind jeweils 30 Minuten pro Tag<br />

eingerechnet.<br />

Meilensteine, die im Projektplan definiert wurden und im Arbeitsjournal wiederkehren, sind wie folgt<br />

markiert: Der detaillierte Projektplan ist von der Auftraggeberin abgesegnet.<br />

Wichtige Namenskürzel<br />

jka: Julian Käser Projektleiter<br />

las: Simone Lauber Auftraggeberin, Leiterin Mediathek<br />

pfr: Paul Friedli Fachvorgesetzter, Tontechniker<br />

kae: Ueli Känzig Redaktor<br />

hgi René Hagi Filmproduzent<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 3


Montag 27. Februar 2017<br />

Tagesziele<br />

Das Projekt ist mit dem abteilungseigenen Controlling-Tool registriert und eröffnet worden<br />

Die Ordnerstruktur für das Dokumentmanagement ist angelegt<br />

Das Dokumentlayout für das Arbeitsjournal ist fertig vorbereitet<br />

Das Dokumentlayout für die <strong>Dokumentation</strong> ist fertig vorbereitet<br />

Dokumentlayouts für sonstige Dokumente sind fertig vorbereitet<br />

Phasenplan und detaillierter Projektplan sind realistisch und sinnvoll erstellt<br />

Phasenplan und detaillierter Projektplan sind von der Auftraggeberin abgesegnet<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> ist eröffnet<br />

Das Arbeitsjournal für den 27.2.2017 ist geführt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Mithilfe des Controlling-Tools der Abteilung „Mediathek und Lernmedien“ habe ich das neue Projekt<br />

„Image-Kurzfilm für Sportmediathek EHSM Magglingen“ eröffnet. Somit besteht es offiziell auf<br />

unseren Produktionsservern. Auch im Controlling-Tool legte ich die Ordnerstruktur an, die mir das<br />

koordinierte Dokumentieren und Arbeiten ermöglicht. Basierend auf den BASPO-Dokumentvorlagen,<br />

die dem Corporate Design der Bundesverwaltung entsprechen, habe ich die Dokumentlayouts für das<br />

Arbeitsjournal, die <strong>Dokumentation</strong> und weitere Dokumente erstellt. Später habe ich im Microsoft Excel<br />

einen Phasenplan erstellt, der den groben Projektablauf und die Meilensteine beinhaltet. Er zeigt dem<br />

Betrachter schnell und einfach, wann welche Phasen oder Arbeitspakete beginnen oder enden.<br />

Als Differenzierung des groben Phasenplans erstellte ich einen detaillierten Projektplan, der auch die<br />

Dauer der verschiedenen Phasen, Arbeitspakete und Tätigkeiten aufzeigt. Zusätzlich beinhaltet er<br />

den Status der verschiedenen Vorgänge (noch offen, in Bearbeitung und erledigt). Die<br />

Planungsdokumente präsentierte ich dann im Rahmen des ersten Projektmeetings der<br />

Auftraggeberin. Diese war einverstanden.<br />

Nach dem Meeting, welches zur Erreichung des ersten Meilensteins geführt hatte, eröffnete ich die<br />

vorher vorbereitete <strong>Dokumentation</strong>.<br />

Probleme<br />

Es traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Mit der Absegnung der Projektplanung, welche den Phasen- und Projektplan umfasst, erreichte ich<br />

heute den ersten Meilenstein meines Projekts. Phasenplan und detaillierter Projektplan sind<br />

abgesegnet.<br />

Fremdhilfen<br />

Am ersten <strong>IPA</strong>-Tag bezog ich keine Fremdhilfen.<br />

Meetings<br />

Das erste Meeting im Rahmen der <strong>IPA</strong> fand heute um 15:30 Uhr statt. Ich sass mit der Auftraggeberin<br />

Simone Lauber zusammen und erklärte ihr den Phasenplan und den detaillierten Projektplan. Somit<br />

hat auch sie das Verständnis und die Übersicht über den Ablauf des Projekts. Die Dokumente, die ich<br />

ihr in gedruckter Form präsentierte, werde ich ihr noch elektronisch zukommen lassen.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

Projekt- und Phasenplan in elektronischer Form an Auftraggeberin las schicken<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 4


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 08:30 Projekt mit abteilungseigenem<br />

Controlling-Tool<br />

registrieren/erstellen. Projekt<br />

anlegen, grobe Phasen<br />

definieren und Lauftasche<br />

generieren. Ordnerstruktur für<br />

Dokumentmanagement wird<br />

angelegt<br />

08:30 – 10:00 Dokumentlayout für<br />

Arbeitsjournal und<br />

<strong>Dokumentation</strong> erstellen.<br />

Weitere Dokumentlayouts<br />

erstellen/vorbereiten<br />

(Feinkonzept, Model Release,<br />

Meeting-Protokoll,…)<br />

10:00 – 12:00 Phasenplan mit Microsoft Excel<br />

erstellen<br />

13:00 – 15:30 Detaillierter Projektplan mit<br />

Microsoft Excel erstellen<br />

15:30 – 16:00 Phasenplan und Projektplan mit<br />

Auftraggeberin evaluieren und<br />

absegnen.<br />

16:00 – 17:00 <strong>Dokumentation</strong> eröffnen und<br />

erste Inhalte einfügen.<br />

jka<br />

jka<br />

jka<br />

Pause (1h)<br />

jka<br />

Standardisierter<br />

Ablauf der Abteilung<br />

„Mediathek und<br />

Lernmedien“<br />

Die Projektnummer<br />

lautet: 2017-043.<br />

Als Grundlage<br />

verwendete ich hier<br />

die BASPO-EHSM-<br />

Dokumentvorlage,<br />

die dem Corporate<br />

Design der<br />

Bundesverwaltung<br />

entspricht.<br />

Als Grundlage galt<br />

hier der grobe<br />

Phasenplan, der das<br />

Controlling-Tool bei<br />

Projekteröffnung<br />

automatisch<br />

erzeugte<br />

Als Grundlage galt<br />

hier der zuvor<br />

ausgearbeitete<br />

Phasenplan<br />

0.5h 0.5h –<br />

1.5h 1.5h –<br />

2h 2h –<br />

3h 2.5h - 0.5<br />

jka, las 0.5h 0.5h –<br />

jka 1h 1h –<br />

17:00 – 17:30 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

Tagestotal 9h 8.5h - 0.5h<br />

Projekttotal 9h 8.5h - 0.5h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Die Erstellung des detaillierten Projektplans nahm nur 2.5 statt wie geplant drei Stunden ein. Der<br />

Grund war sehr wahrscheinlich, dass ich mit dem erstellten Phasenplan bereits eine gute Grundlage<br />

hatte. Ansonsten gab es am ersten Projekttag keine Zeitabweichungen.<br />

Tagesfazit<br />

Den ersten Tag der <strong>IPA</strong> absolvierte ich sehr konzentriert. Dadurch, dass ich einige Dinge, die ich als<br />

Vorarbeit definiert habe, schon zuvor erledigt hatte, konnte ich das Projekt relativ ruhig angehen. Die<br />

detaillierte Planung mit dem Projektplan bereitete mir anfangs etwas Schwierigkeiten, da ich nicht<br />

genau wusste, wie ich das ganze darstellen sollte. Nun ist mir aber eine Darstellung gelungen, die mir<br />

entspricht, sodass mir der Projektplan auch wirklich helfen wird. Alle Tagesziele wurden heute erfüllt.<br />

Somit kann ich als nächste Projektphase die Konzeption starten.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 5


Dienstag 28. Februar 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

Projekt- und Phasenplan in elektronischer Form an Auftraggeberin las schicken<br />

<br />

Tagesziele<br />

Eine Rekognoszierung in der Mediathek wurde vorgenommen (Mit Kamera)<br />

Das Storyboard mit Fotos und allenfalls Skizzen ist erstellt<br />

Der Sprechertext (ca. 1 A4-Seite) ist verfasst<br />

Der Sprechertext wurde von kae kontrolliert und von jka korrigiert<br />

Die Shotlist, die das Storyboard differenziert und ergänzt, ist erstellt<br />

Eine Ressourcencheckliste für den Dreh ist erstellt<br />

Das Feinkonzept ist von der Auftraggeberin abgesegnet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

In einem ersten Schritt habe ich die Drehorte rekognosziert. Ich habe mir ein Bild von den Licht- und<br />

Sichtverhältnissen gemacht. Dazu habe ich einige Fotos geschossen, die ich später im Storyboard<br />

einfügte. Während der Reko-Phase entwickelte ich die Ideen für die verschiedenen Einstellungen. Ich<br />

habe sie grob skizziert und beschrieben. Später habe ich die Ideen am Computer ins Storyboard und<br />

somit ins Feinkonzept integriert. Danach verfasste ich einen Sprechertext, der mit dem Storyboard<br />

und mit den Wünschen der Auftraggeberin übereinstimmt. Ueli Känzig half mir bei den Korrekturen.<br />

Um mich optimal auf den Drehtag (1.3.2017) vorzubereiten, habe ich mir eine Ressourcen-Checkliste<br />

erstellt. Diese hilft mir, das Filmequipment für den Dreh vorzubereiten. Um das Storyboard etwas zu<br />

differenzieren, habe ich eine Shotlist angelegt. Sie beinhaltet die verschiedenen Einstellungen, die ich<br />

gerne im Film haben möchte. Ich merkte aber schnell, dass es schwer ist, alles im Voraus zu planen.<br />

Deshalb liess ich bei der Liste relativ viel Spielraum.<br />

Probleme<br />

Es traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Am zweiten Projekttag habe ich einen weiteren Meilenstein erreicht. Das Feinkonzept ist mit der<br />

Auftraggeberin kontrolliert und von ihr abgesegnet worden. Wir freuen uns über die Ergebnisse des<br />

Drehtags.<br />

Fremdhilfen<br />

Um einen ansprechenden Sprechertext zu verfassen, benötigte ich unseren Redaktor. Er las meinen<br />

Text durch und zeigte mir, wie ich ihn besser machen könnte. Hauptsächlich prüfte er aber die<br />

Rechtschreibung des Texts.<br />

Meetings<br />

Es fanden 2 Meetings statt. Einerseits das Treffen mit dem Experten Herr Linder, welches 1.5<br />

Stunden dauerte. Andererseits traf ich mich mit der Auftraggeberin, um das Feinkonzept abzusegnen.<br />

Die Meetings wurden mittels Meetingprotokollen dokumentiert.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

Arbeitsjournal für den 28.2.2017 führen<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 6


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

07:30 – 11:00 Rekognoszierung der Drehorte.<br />

Ideen sammeln für<br />

Filmeinstellungen. Fotografieren<br />

für Storyboard.<br />

Ausarbeitung und Erstellung<br />

Storyboard<br />

11:00 – 12:00 Erstfassung des Sprechertexts<br />

(1 A4 Seite)<br />

13:00 – 14:00 Korrekturlesen durch kae und<br />

gleichzeitige Anpassungen des<br />

Sprechertexts durch jka<br />

14:00 – 15:00 Erstellung der Shotlist für den<br />

Drehtag<br />

jka<br />

Die vollständige<br />

Ausarbeitung des<br />

Storyboards nahm<br />

eine halbe Stunde<br />

länger in Anspruch,<br />

als ich geplant hatte.<br />

3h 3.5h + 0.5<br />

jka 1h 1h –<br />

Pause (1h)<br />

15:00 – 16:30 <strong>IPA</strong>-Expertenbesuch jka, pfr, Hr.<br />

Linder<br />

16:30 – 17:30 Erstellung einer<br />

Ressourcencheckliste für den<br />

Drehtag<br />

17:30 – 18:00 Feinkonzept mit Auftraggeberin<br />

kontrollieren, besprechen und<br />

absegnen<br />

jka 1h 1h –<br />

jka<br />

jka<br />

Die Erstellung der<br />

Shotlist dauerte eine<br />

ganze Stunde<br />

weniger lang als<br />

geplant. Das liegt<br />

wohl daran, dass<br />

das Storyboard eine<br />

gute Grundlage<br />

gesetzt hat.<br />

Wir haben Fragen<br />

geklärt und der<br />

Experte hat sich ein<br />

Bild von den bereits<br />

erstellten<br />

Dokumenten<br />

gemacht<br />

Die<br />

Ressourcenchecklist<br />

e dient dazu, dass<br />

am Drehtag alle<br />

Geräte dabei und<br />

geladen sind.<br />

2h 1h - 1<br />

1.5h 1.5h –<br />

1h 1h –<br />

jka, las 0.5h 0.5 –<br />

Tagestotal 10h 9.5h - 0.5h<br />

Projekttotal 19h 18h - 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Es gab 2 Abweichungen zwischen der Soll- und der Ist-Zeit am 2. Projekttag. Einerseits brauchte ich<br />

etwas mehr Zeit, um das Storyboard zu erstellen. Andererseits dauerte die Erstellung der Shotlist nur<br />

eine Stunde, anstatt den geplanten zwei. Das Storyboard brauchte etwas mehr Zeit, weil ich relativ<br />

lange in der Mediathek war, um Fotos zu schiessen und Ideen zu sammeln. Am Schluss verzögerte<br />

sich die Fertigstellung des Storyboards. Für die Shotlist benötigte ich nur eine Stunde, weil ich mit<br />

dem Storyboard bereits eine gute Grundlage hatte und relativ viele Shots nicht definierte. So lass ich<br />

mir für den Dreh mehr Freiraum. Momentan bin ich bei der Ist-Zeit eine Stunde im Minus. Das heisst,<br />

diese Stunde kann ich für eine andere Tätigkeit einberechnen.<br />

Tagesfazit<br />

Der zweite Projekttag war anstrengend. Ich war viel unterwegs und habe relativ viele Dinge erledigt.<br />

Durch das Gespräch mit dem Experten habe ich sehr viel mitbekommen und gelernt. Ich weiss nun<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 7


estens, auf welche Dinge ich bei meinem Projekt achten muss. Fragen, die ich noch hatte, wurden<br />

geklärt. Der Tag ist mit dem Absegnen des Feinkonzepts erfolgreich zu Ende gegangen. Am Schluss<br />

des Abends reichte es mir dann nicht mehr, das Arbeitsjournal zu führen. Deshalb schob ich es auf<br />

den Morgen vom 1.3.2017.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 8


Mittwoch 1. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

Arbeitsjournal für den 28.2.2017 führen<br />

<br />

Tagesziele<br />

Alle Aufnahmen nach Storyboard und Shotlist aufnehmen (gewisse Abweichungen möglich)<br />

Alle Rohdaten auf den Produktionsserver kopieren<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Heute habe ich alle Aufnahmen gemacht, die ich in einem weiteren Schritt bearbeiten und<br />

zusammenschneiden werde. Nach dem Dreh habe ich die Daten auf unseren Produktionsserver<br />

gelegt. Die Ordnerstruktur für die Produktion des Films wurde bei der Projekteröffnung im Controlling-<br />

Tool erstellt. Am nächsten Projekttag steht die Selektion der Aufnahmen an.<br />

Probleme<br />

Es traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Nach Plan habe ich heute keinen Meilenstein erreicht. Für mich persönlich ist es aber eine grosse<br />

Erleichterung, nun alle Aufnahmen im Kasten zu haben.<br />

Fremdhilfen<br />

Um die Mediathek zu beleben, hatten wir im Vorfeld Studierende und Mitarbeiter arrangiert, die als<br />

Statisten fungierten. Bei der technischen Umsetzung habe ich keine Fremdhilfe bezogen.<br />

Meetings<br />

Es fanden keine Meetings statt.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

Simone Lauber und Olivier Sievi müssen noch ein „Model-Release“ – Dokument unterschreiben.<br />

Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

07:30 – 08:00 Arbeitsjournal vom 28.02.2017<br />

nachführen<br />

08:00 – 16:30<br />

(-1h Mittag)<br />

Filmaufnahmen tätigen<br />

16:30 – 17:00 Rohmaterial auf<br />

Produktionsserver kopieren<br />

jka 0.5h 0.5h –<br />

jka,<br />

Statisten<br />

Achtung: 1h Stunde<br />

Mittag lag<br />

dazwischen!<br />

8.5h 7.5.h -1h<br />

jka 0.5h 0.5h –<br />

17:00 – 17:30 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

Tagestotal 10h 9h - 1h<br />

Projekttotal 29h 27h -2h<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 9


Soll/Ist-Abweichungen<br />

Nach dem heutigen Tag kann ich, über das ganze Projekt betrachtet, 2 Minus-Stunden verbuchen.<br />

Die Aufnahmen und die Pflichten danach (Rohmaterial ablegen) dauerten rund eine Stunde weniger<br />

als geplant. Durch das Storyboard und die Shotlist war der Dreh sehr speditiv. Die Zeitabweichung<br />

kann ich also mit guter Konzeption begründen.<br />

Tagesfazit<br />

Ich erlebte einen sehr spannenden Drehtag. Ich konnte mit Studierenden und Mitarbeitern zusammen<br />

arbeiten und professionelle Aufnahmen machen. Da ich qualitativ gute Aufnahmen haben wollte,<br />

schoss ich die meisten Einstellungen mehrmals. So wurde der Tag auch echt anstrengend. Ich bin<br />

froh, sind die Dreharbeiten abgeschlossen. Ich erwischte allerdings am heutigen Tag nicht das<br />

optimale Wetter. Regen und Nebel beeinträchtigten die Lichtverhältnisse für den Dreh erheblich. Vor<br />

allem bei den Aussenaufnahmen. Diese Mängel können aber mit nachträglicher Farbkorrektur<br />

behoben werden.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 10


Montag 6. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

Simone Lauber und Olivier Sievi müssen noch ein „Model-Release“ – Dokument<br />

unterschreiben.<br />

<br />

Tagesziele<br />

Aufnahmen vom 1.3.2017 selektionieren<br />

Projekt und Sequenz in Adobe Premiere CC anlegen<br />

Mit dem Rohschnitt starten<br />

Der Sprechertext ist aufgenommen (Verantwortlich: pfr)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Am heutigen Tag, dem 6. März 2017, begann die Arbeit in der Videoschnitt-Software. Zu Beginn<br />

wurde eine neue Datei in Form eines Projekts in Adobe Premiere CC angelegt. Darin habe ich eine<br />

Sequenz erstellt, deren Einstellungen in der <strong>Dokumentation</strong> zu finden sind. Danach habe ich die<br />

aufgenommenen Clips nach Inhalt und Qualität geprüft und selektioniert. Mithilfe von Farben habe ich<br />

die guten und die unbrauchbaren Aufnahmen differenziert. Nach der Selektion startete ich mit dem<br />

Rohschnitt und legte die ausgewählten Sequenzen grob hintereinander. Dafür habe ich stets das<br />

Storyboard konsultiert. In einem weiteren Schritt habe ich dann die Clips zugeschnitten, sodass nur<br />

noch der relevante Teil in der Timeline blieb. Später am Tag kam Profisprecher Roberto Bargellini<br />

und nahm mit Paul Friedli den von mir verfassten Sprechertext auf. Ich suchte ab und zu die<br />

Sprecherkabine auf, um zuzuhören oder Fragen zu beantworten.<br />

Probleme<br />

Es traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Heute wurden keine vordefinierten Meilensteine erreicht. Dass der Sprechertext aber nun<br />

aufgenommen wurde, ist ein grosser Schritt.<br />

Fremdhilfen<br />

Der Profisprecher Roberto Bargellini kam heute nach Magglingen, um den von mir verfassten<br />

Sprechertext in der Tonkabine zu sprechen. Aus zeitlichen Gründen wurde das Ganze von unserem<br />

Tontechniker Paul Friedli aufgenommen. Diese Fremdhilfe ist dokumentiert und wurde bereits in der<br />

Projekteingabe definiert.<br />

Meetings<br />

Es fanden keine Meetings statt.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 11


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:30 – 09:00 Projekt und Sequenz in Adobe<br />

Premiere CC anlegen<br />

jka<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum des<br />

Rohschnitts erfasst<br />

10:00 – 12:00 Rohmaterial selektionieren jka nach Inhalt und<br />

Qualität<br />

Pause (1h)<br />

13:00 – 16:00 Rohschnitt erstellen jka noch nicht<br />

fertiggestellt<br />

0.5h 0.5h –<br />

1h 2h + 1h<br />

3h 3h –<br />

16:00 – 17:30 <strong>Dokumentation</strong> nachführen jka 1.5h 1.5h –<br />

17:30 – 18:00 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

16:00 – 18:00 Tonaufnahmen mit Roberto<br />

Bargellini<br />

pfr<br />

von Paul Friedli<br />

parallel zu meinen<br />

Tätigkeiten erledigt<br />

2h 2h –<br />

Tagestotal 8.5h 9.5h +1h<br />

Projekttotal 37.5h 36.5h - 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Es gibt eine weitere Soll/Ist-Abweichung, weil die Selektion der Aufnahmen deutlich mehr Zeit in<br />

Anspruch nahm, als zuvor gedacht. Da ich eine Datenmenge von rund 38GB aufnahm, gab es sehr<br />

viele Clips, die auf Inhalt und Qualität geprüft werden mussten. Die Abweichung ist aber für den<br />

zeitlichen Ablauf des Projekts kein Problem, da ich immer noch mit einer Stunde unter der geplanten<br />

Zeit liege.<br />

Tagesfazit<br />

Der heutige Tag war sehr spannend, weil ein echter Profisprecher, dessen Stimme sehr bekannt ist,<br />

zu uns kam. Da ich ab und zu in die Tonkabine ging, um zuzuhören, habe ich miterlebt, wie ein<br />

Sprechertext für ein Film produziert wird. Dass die Selektion des Rohmaterials doppelt so lange<br />

dauert, wie ich es in der Projektplanung festgelegt habe, hätte ich nicht erwartet. Das ist aber<br />

sicherlich eine wertvolle Erfahrung für zukünftige Projekte.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 12


Dienstag 7. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

–<br />

Tagesziele<br />

Der Rohschnitt ist fertiggestellt<br />

Der Rohschnitt ist von las abgesegnet<br />

Mit dem Feinschnitt wurde begonnen<br />

Ein passender Soundtrack wurde gewählt<br />

Der Film ist mit einem passenden Soundtrack unterlegt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Heute habe ich den Rohschnitt fertiggestellt und von der Auftraggeberin absegnen lassen. Danach<br />

begann ich mit dem Feinschnitt. Zuvor kaufte ich mir noch die Lizenz für einen passenden<br />

Soundtrack. Die Bezahlung der Lizenz übernimmt die Abteilung. Die Angaben zum Soundtrack sind in<br />

der <strong>Dokumentation</strong> vermerkt.<br />

Probleme<br />

Es traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Am heutigen Projekttag wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. Der Rohschnitt besteht und<br />

ist bereits von der Auftraggeberin abgesegnet. Das ist ein wichtiger Schritt für den weiteren<br />

Projektverlauf.<br />

Fremdhilfen<br />

Ich bezog heute keine Fremdhilfen<br />

Meetings<br />

Es fand ein weiteres Absegnungs-Meeting statt, bei welchem der Rohschnitt von der Auftraggeberin<br />

genehmigt wurde. Das Treffen wurde mittels Meeting-Protokoll dokumentiert.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 13


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

07:30 – 10:30 Rohschnitt fertigstellen jka mit dieser Tätigkeit<br />

habe ich bereits am<br />

Vortag begonnen<br />

2.5h 3h +0.5h<br />

10:30 – 11:00 Rohschnitt absegnen lassen jka, las 1h 0.5h - 0.5h<br />

11:00 – 11:30 Passende Musik finden und<br />

beziehen<br />

jka<br />

Pause (1h)<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum des<br />

Feinschnitts erfasst<br />

12:30 – 15:30 Feinschnitt erstellen jka noch nicht<br />

fertiggestellt<br />

0.5h 0.5h –<br />

3h 3h –<br />

15:30 – 16:30 <strong>Dokumentation</strong> nachführen jka 1h 1h –<br />

16:30 – 17:00 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

Tagestotal 8.5 8.5 –<br />

Projekttotal 46h 45h - 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Eine Soll/Ist-Abweichung über den ganzen Tag gesehen, gab es heute nicht. Jedoch nahm die<br />

Fertigstellung des Rohschnitts eine halbe Stunde mehr und dessen Absegnung eine halbe Stunde<br />

weniger in Anspruch. Somit gleichen sich die beiden kleinen Abweichungen wieder aus.<br />

Der Rohschnitt nahm etwas mehr Zeit als geplant in Anspruch. Die Ursache dürfte sein, dass ich mich<br />

zuerst in den Film „reindenken“ musste. Die Absegnung des Rohschnitts hatte ich bei der Planung auf<br />

eine Stunde angesetzt, weil die Fertigstellung des Rohschnitts ein grosser Projektschritt ist.<br />

Schlussendlich nahm das Meeting aber doch nur eine halbe Stunde in Anspruch, da die<br />

Auftraggeberin sehr zufrieden mit dem Ergebnis war.<br />

Tagesfazit<br />

Aus dem fünften Projekttag ziehe ich ein positives Fazit. Das Zeitmanagement läuft rund. Ich bin<br />

zufrieden mit den gemachten Aufnahmen und kann gut damit arbeiten. Nun besteht schon ein<br />

Feinschnitt im Anfangsstadium, der mit Musik unterlegt ist. So langsam macht das Schneiden Freude.<br />

Zeitlich wie und inhaltlich stehe ich heute etwa in der Mitte meiner individuellen Projektarbeit.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 14


Mittwoch 8. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

–<br />

Tagesziele<br />

Der Feinschnitt ist erstellt<br />

Der Feinschnitt ist mit dem Soundtrack unterlegt<br />

Der Feinschnitt ist sauber auf den Track geschnitten<br />

Mit der Vertonung des Sprechertexts wurde begonnen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Heute habe ich den Feinschnitt abgeschlossen, den ich gestern begonnen hatte. In einem ersten<br />

Schritt habe ich die letzten Schnitte angepasst, die inhaltlich nötig waren. Danach habe ich den<br />

Soundtrack unter das Video gelegt. Der nächste Schritt war die Anpassung des Schnitts auf die<br />

Musik. Zusätzlich habe ich den von pfr aufgenommenen Sprechertext in das Projekt eingefügt und in<br />

passende Passagen geschnitten. Diese können später bei der Vertonung nur noch am richtigen Ort<br />

eingefügt werden.<br />

Probleme<br />

Beim Feinschnitt bemerkte ich, dass der Film länger als die maximale Dauer von zwei Minuten wird.<br />

Der von der Auftraggeberin gewünschte Inhalt nimmt mehr Zeit in Anspruch. Auch nach dem<br />

Einfügen der einzelnen Stücke des Off-Textes wurde klar, dass dieser Film länger dauern wird, als<br />

die geplanten zwei Minuten. Das Problem wurde mit der Auftraggeberin abgeklärt. Zum Glück war sie<br />

ziemlich flexibel, was die Dauer des Films angeht, und bewilligte die Abweichung. Ihr war der Inhalt<br />

wichtiger als die Dauer. Die Abweichung und deren Begründung werden in der <strong>Dokumentation</strong> unter<br />

dem Kapitel „Zielerreichung“ beschrieben.<br />

Meilensteine<br />

Offizielle Meilensteine habe ich heute nicht erreicht. Der Feinschnitt ist aber ein grosser Schritt, weil<br />

das Video fast seine finale Form hat.<br />

Fremdhilfen<br />

Ich bezog heute keine Fremdhilfen.<br />

Meetings<br />

Heute fanden keine Projektmeetings statt. Die Auftraggeberin wurde aber kontaktiert und über die<br />

Abweichung der Filmdauer informiert. Sie willigte ein und war einverstanden, dass der Film länger<br />

dauern wird. Im Rahmen der <strong>IPA</strong> wurde auch der Fachvorgesetzte Paul Friedli über die anfallende<br />

Abweichung informiert. Er hiess diese ebenfalls gut.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

Experten und Co-Experten über die Abweichung der Filmdauer benachrichtigen<br />

<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 15


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 12:00 Feinschnitt fertigstellen jka 2.5h 4h + 1.5h<br />

Pause (1h)<br />

13:00 – 14:00 mit Vertonung beginnen jka Ich habe das Audio-<br />

File des Off-Textes<br />

in 13 Stücke<br />

geschnitten<br />

1h 1h –<br />

14:00 – 16:00 <strong>Dokumentation</strong> nachführen jka 2h 2h –<br />

16:00 – 16:30 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5 –<br />

Tagestotal 6h 7.5h + 1.5h<br />

Projekttotal 52h 52.5h + 0.5h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Das Produkt wird nun eine Soll/Ist-Abweichung haben, da der Film länger als zwei Minuten dauern<br />

wird. Die endgültige Dauer des Films ist noch unklar.<br />

Das Projekt steht im Moment genau da, wo es stehen sollte. Die Phasen und Arbeitspakete, die ich<br />

bis heute erledigen musste, sind abgeschlossen. Zeitlich bin ich nun nicht mehr im Minus sondern<br />

eine halbe Stunde im Plus. Das heisst, ich habe bis jetzt eine halbe Stunde mehr Zeit für das Projekt<br />

in Anspruch genommen, als geplant.<br />

Der Feinschnitt hat anderthalb Stunden mehr Zeit gebraucht, als in der Planung dafür vorgesehen<br />

war. Ich verlor mich etwas in den Details und versuchte den Schnitt möglichste genau der Musik<br />

anzupassen. Das brauchte natürlich etwas Zeit. Da ich zuvor aber mit der Ist-Zeit im Minus war, ist<br />

diese Abweichung nicht wirklich schlimm.<br />

Tagesfazit<br />

Der Film nimmt langsam Form an, da er jetzt auch mit dem Soundtrack vertont ist. Es macht immer<br />

mehr Freude, an dem Projekt zu arbeiten. Die Arbeiten, die ich bis jetzt zu erledigen hatte, sind<br />

erledigt. Der Projektstand ist im Moment positiv. In der folgenden, dritten Woche der <strong>IPA</strong> schliesse ich<br />

die Realisierung bereits ab.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 16


Montag 13. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

Experten und Co-Experten über die Abweichung der Filmdauer benachrichtigen<br />

<br />

Tagesziele<br />

Der Film ist fertig vertont<br />

Farbkorrekturen und weitere Feinkorrekturen wurden vorgenommen<br />

Logo, Abspann und weitere grafische Elemente sind eingefügt<br />

Der Film ist fertiggestellt<br />

Der Film wurde von der Auftraggeberin und dem abteilungseigenen Filmproduzenten<br />

abgesegnet<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

–<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Heute habe ich den Image-Film für die Mediathek fertiggestellt. Er steht zur Absegnung bereit. Dafür<br />

habe ich den Film richtig vertont. Ich habe darauf geachtet, dass die Sprecherstimme immer gut<br />

hörbar ist und mit dem Schnitt übereinstimmt. Danach habe ich den Standard-BASPO-Abspann ins<br />

Video integriert und einen anschaulichen Titel gestaltet. Eigentlich wäre die Absegnung des Films<br />

noch auf dem Programm gestanden, diese musste aber verschoben werden, weil Filmproduzent und<br />

Auftraggeberin verhindert waren.<br />

Probleme<br />

Das geplante Meeting zur Absegnung des fertigen Films konnte heute leider nicht stattfinden, da<br />

Filmproduzent und Auftraggeberin kurzfristig verhindert waren. Das Meeting wird auf den nächsten<br />

Projekttag, den 14. März, verschoben, was die Zeitplanung aber kaum beeinträchtigt.<br />

Der Fachvorgesetzte pfr ist aus gesundheitlichen Gründen ausgefallen. Er wird wohl nicht vor<br />

Abschluss des Projekts zurückkehren. Bei Fragen und Problemen werde ich mich also nun an den<br />

Abteilungsleiter oder direkt an den Experten wenden. Abteilungsleiter Daniel Käsermann wird die<br />

Rolle als Fachvorgesetzter übernehmen. Die Experten wurden umgehend über den Zwischenfall<br />

informiert.<br />

Meilensteine<br />

Heute wurden noch keine weiteren Meilensteine erreicht.<br />

Fremdhilfen<br />

Es wurden keine Fremdhilfen bezogen.<br />

Meetings<br />

Das vorgesehene Meeting wurde verschoben auf den 14. März 2017.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

Den fertigen Film von der Auftraggeberin und dem Filmproduzenten der Abteilung absegnen lassen<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 17


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

– Experte und Co-Experte über die<br />

Abweichung der Filmdauer<br />

benachrichtigen<br />

08:00 – 12:00 Vertonung des Sprechertexts,<br />

Anpassung mit Soundtrack<br />

13:00 – 16:00 Feinkorrekturen,<br />

Farbkorrekturen, Einfügen von<br />

CD-Grafiken, Gestalten des<br />

Titels, Film fertigstellen (noch<br />

nicht rendern)<br />

16:00 – 17:00 Nachführen der <strong>Dokumentation</strong>,<br />

Kapitel „Editing“ nachführen und<br />

aufarbeiten<br />

jka<br />

Experte und Co-<br />

Experte wurden per<br />

Mail benachrichtigt<br />

– – –<br />

jka 4h 4h –<br />

Pause (1h)<br />

jka<br />

jka<br />

Der Film wurde<br />

fertiggestellt aber<br />

noch nicht<br />

herausgerendert<br />

die Arbeitsschritte<br />

des Arbeitspakets<br />

„Editing“ waren<br />

bisher noch nicht<br />

wirklich dokumentiert<br />

3h 3h –<br />

1h 1h –<br />

17:00 – 17:30 Führen des Arbeitsjournals jka 0.5h 0.5h<br />

Tagestotal 8.5h 8.5h –<br />

Projekttotal 60.5h 61h + 0.5h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Die zeitliche Soll/Ist-Abweichung bleibt mit einer halben Stunde im Plus. Der Film hätte heute<br />

abgesegnet werden sollen. Dies geschah nicht, also wird diese Tätigkeit verschoben und morgen<br />

erledigt. Da aber nach der Filmabsegnung auch die Realisierung mit dem Rendern des Films gleich<br />

abgeschlossen wird, ist diese Abweichung nicht schlimm für die Planung. Die nächsten Tage des<br />

Projekts dienen vor allem dem Abschluss und der <strong>Dokumentation</strong>.<br />

Tagesfazit<br />

Der Film ist nun fertig produziert und wird aus organisatorischen Gründen erst morgen abgesegnet.<br />

Vielleicht fallen morgen noch einige Korrekturen an. Ansonsten ist der Projektstand positiv und kann<br />

nach Plan weitergeführt werden.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 18


Dienstag 14. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

Den fertigen Film mit der Auftraggeberin und dem Filmproduzenten der Abteilung absegnen<br />

<br />

Tagesziele<br />

Film ist auf Qualität geprüft worden und entspricht den Vorstellungen der Projektleiterin<br />

Korrekturen des Films wurden vorgenommen<br />

Der Film ist abgesegnet und genehmigt von las und hgi<br />

Der Film ist nach Vorgaben gerendert<br />

Ein fertiges Video ist herausgerechnet<br />

Die Realisierungsphase ist abgeschlossen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Heute habe ich alle Arbeiten erledigt, die zum Abschluss der Realisierungsphase beitrugen. Zuerst<br />

liess ich den Film durch die Auftraggeberin und unserem Filmproduzenten absegnen. Simone Lauber<br />

gab mir ihr Feedback und war sehr zufrieden mit dem Film. Der Filmproduzent René Hagi hatte noch<br />

einige Änderungen einzubringen, die unmittelbar vor Ort gemacht wurden. Filmproduktionen werden<br />

in unserer Abteilung immer so auf Qualität geprüft. Nach dem Meeting war der Film abgesegnet und<br />

stand zur Fertigstellung bereit. Mit dem Videoexport des Image-Films habe ich das Endprodukt dann<br />

fertiggestellt und so die Realisierung abgeschlossen.<br />

Da ich wusste, dass die Realisierung heute zu Ende gehen würde, habe ich zusätzlich sehr viel Zeit<br />

für die <strong>Dokumentation</strong> aufgewendet. Da ich an anderen Projekttagen oft nicht viel für die<br />

<strong>Dokumentation</strong> machen konnte, versuchte ich heute, einen Grossteil meiner Arbeit zu dokumentieren.<br />

Dazu habe ich noch gerade ein Titelblatt für die Abgabe des Dokuments gestaltet.<br />

Probleme<br />

Probleme traten heute keine auf.<br />

Meilensteine<br />

Mit dem endgültigen Export des Films habe ich heute die Realisierung abgeschlossen. Nun habe ich<br />

mein Endprodukt fertiggestellt.<br />

Fremdhilfen<br />

Als Fremdhilfe stand mir heute René Hagi während der Filmabsegnung bei. Mit ihm zusammen<br />

wurden die letzten Korrekturen vorgenommen, was einer Qualitätssicherung gleicht.<br />

Meetings<br />

Das Meeting das heute durchgeführt wurde, war da für die Absegnung des Films. Es ist das Meeting,<br />

das bereits am Montag hätte durchgeführt werden sollen. Da am Schluss des Meetings alle Personen<br />

zufrieden waren, wurde der Film abgesegnet. Die Projektsitzung habe ich protokolliert.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 19


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 09:00 Kapitel „Einleitung“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> weiterführen<br />

09:00 – 10:00 Titelblatt für <strong>Dokumentation</strong><br />

gestalten<br />

10:00 – 11:00 Fertig geschnittenen Film<br />

absegnen<br />

jka<br />

jka<br />

weitere Tätigkeiten<br />

dokumentieren und<br />

begründen<br />

nach CD-<br />

Bund/EHSM<br />

Vorgaben<br />

jka, las, hgi Änderungen wurden<br />

direkt vorgenommen<br />

11:00 – 12:00 <strong>Dokumentation</strong> nachführen jka weitere Tätigkeiten<br />

dokumentieren und<br />

begründen<br />

13:00 – 14:00 Fertiger Film exportieren,<br />

Rendering<br />

Pause (1h)<br />

jka<br />

dauerte eine halbe<br />

Stunde länger als<br />

vorgesehen<br />

14:00 – 16:00 <strong>Dokumentation</strong> nachführen jka weitere Tätigkeiten<br />

dokumentieren und<br />

begründen<br />

1h 1h –<br />

1h 1h –<br />

1h 1h –<br />

1h 1h –<br />

0.5h 1h –<br />

2h 2h –<br />

16:00 – 16:30 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

Tagestotal 7h 7.5h +0.5h<br />

Projekttotal 67.5h 68.5h + 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Das fertige Video dauert nun genau zwei Minuten und 53 Sekunden. Das ist eine ziemlich starke<br />

Soll/Ist-Abweichung, was die Erstellung des Produkts betrifft. Diese Abweichung war aber nicht zu<br />

umgehen. Ich werde sie in der <strong>Dokumentation</strong> genau und sauber begründen.<br />

Zeitlich sieht der Projektstand aber ziemlich gut aus. Momentan bin ich eine Stunde über der<br />

eingeplanten Zeit, was auf 90 Stunden nur etwas mehr als 1% ausmacht. Bis zu 10% Zeitabweichung<br />

werden bei der Bewertung ohne Abzug geduldet.<br />

Tagesfazit<br />

Heute habe ich die ganze Realisierung abgeschlossen. Jetzt, wo ich das Endprodukt in den Händen<br />

halte, weiss ich, dass fast nichts mehr schief gehen kann. Das gibt mir Sicherheit. Es macht mich<br />

stolz, einen Image-Film fast ganz alleine erstellt zu haben. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Jetzt<br />

werde ich sämtliche Tätigkeiten und Schritte, die noch nicht in der <strong>Dokumentation</strong> bestehen, genau<br />

beschreiben und begründen. Nun folgt also eine intensive <strong>Dokumentation</strong>sphase.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 20


Mittwoch 15. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

–<br />

Tagesziele<br />

Das Videoequipment für den Filmdreh wurde fotografiert und in die <strong>Dokumentation</strong> eingefügt<br />

Das Kapitel „Einleitung“ der <strong>Dokumentation</strong> ist fertig verfasst<br />

Das Kapitel „Initialisierung“ der <strong>Dokumentation</strong> ist fertig verfasst<br />

Das Kapitel „Planung“ der <strong>Dokumentation</strong> ist fertig verfasst<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Da die Realisierungsphase des Projekts bereits abgeschlossen war, habe ich mich heute der<br />

<strong>Dokumentation</strong> gewidmet. Ich konnte effizient und produktiv dokumentieren und bin nun schon<br />

ziemlich weit mit der <strong>Dokumentation</strong> meines Projekts.<br />

Probleme<br />

Probleme traten heute keine auf.<br />

Meilensteine<br />

Meilensteine wurden heute keine erreicht.<br />

Fremdhilfen<br />

Ich bezog heute keine Fremdhilfen<br />

Meetings<br />

Heute fanden keine Meetings statt.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 21


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 09:00 Videoequipment im Fotostudio<br />

fotografieren, um es in die<br />

<strong>Dokumentation</strong> einzufügen<br />

09:00 – 10:00 Kapitel „Einleitung“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> abschliessen<br />

10:00 – 12:00 Kapitel „Initialisierung“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> abschliessen<br />

13:00 – 15:00 Teile des Kapitels „Realisierung“<br />

der <strong>Dokumentation</strong> weiterführen<br />

15:00 – 16:30 Kapitel „Planung“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> überprüfen und<br />

abschliessen<br />

jka<br />

jka<br />

jka<br />

Pause (1h)<br />

jka<br />

jka<br />

Gehört zum<br />

Arbeitspaket<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

führen“<br />

Gehört zum<br />

Arbeitspaket<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

führen“<br />

Gehört zum<br />

Arbeitspaket<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

führen“<br />

Gehört zum<br />

Arbeitspaket<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

führen“<br />

Gehört zum<br />

Arbeitspaket<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

führen“<br />

1h 1h –<br />

1h 1h –<br />

2h 2h –<br />

2h 2h –<br />

1.5h 1.5h –<br />

16:30 – 17:00 Arbeitsjournal führen jka 0.5h 0.5h –<br />

Tagestotal 8h 8h –<br />

Projekttotal 75.5h 76.5h + 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Die Realisierungsphase wurde bereits am Vortag abgeschlossen. Das Projekt läuft nach Plan. Bis<br />

zum jetzigen Zeitpunkt wurde eine Stunde mehr gebraucht, als eingeplant.<br />

Tagesfazit<br />

Das Dokumentieren ist anstrengend aber sehr wichtig. Ich gebe mir Mühe, alle Dinge möglichst<br />

genau zu dokumentieren. Am nächsten Projekttag möchte ich die <strong>Dokumentation</strong> vollständig verfasst<br />

haben, sodass diese noch auf Qualität geprüft werden kann. Nach dem heutigen Tag dauert die <strong>IPA</strong><br />

noch 13.5 Stunden, wenn alles nach Plan läuft. Also etwa anderthalb Tage. Vielleicht wird aber beim<br />

Abschluss der <strong>Dokumentation</strong> später etwas mehr oder weniger Zeit gebraucht, als ich eingeplant<br />

habe.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 22


Montag 20. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

–<br />

Tagesziele<br />

Arbeitsjournal, Feinkonzept und Grobkonzept wurden von Ueli Känzig durchgelesen und<br />

überprüft<br />

Das Kapitel „Konzeption“ der <strong>Dokumentation</strong> ist abgeschlossen<br />

Das Kapitel „Realisierung“ der <strong>Dokumentation</strong> ist abgeschlossen<br />

Der Schlussbericht der <strong>Dokumentation</strong> ist abgeschlossen<br />

Das Kapitel „Dank“ der <strong>Dokumentation</strong> ist abgeschlossen<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> wurde Ueli Känzig zur Überprüfung überreicht<br />

Arbeitsjournal, Feinkonzept und Grobkonzept wurden von jka korrigiert<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Auch der heutige Projekttag diente vor allem der <strong>Dokumentation</strong>. Ich bemühte mich effizient und<br />

intensiv an der Projektdokumentation weiterzuschreiben. Zu Beginn des Tages las ich die eigene<br />

<strong>Dokumentation</strong> einmal durch und notierte mir was noch alles fehlte. So hatte ich einen guten<br />

Überblick über die schon verfassten Teile und über Teile, die ich noch schreiben musste. Dann<br />

übergab ich die Dokumente Arbeitsjournal, Fein- und Grobkonzept an unseren Redaktor Ueli Känzig.<br />

Dieser las sie durch und überprüfte sie auf Rechtschreibung und Grammatik. Währenddessen<br />

verfasste ich grosse Teile der <strong>Dokumentation</strong>. Es war für mich kein Problem auch Phasen, die schon<br />

länger abgeschlossen waren weiter zu dokumentieren, da ich ja das Projekt und dessen Tätigkeiten<br />

selbst durchgeführt habe. Zudem konnte ich mich jeweils auf die Ergebnisse der durchlaufenen<br />

Phasen stützen. (z.B. Feinkonzept). Bis zum Mittag schrieb ich intensiv an der <strong>Dokumentation</strong>, damit<br />

Ueli Känzig nach dem Mittagessen gerade mit der Überprüfung der <strong>Dokumentation</strong> beginnen konnte.<br />

Am Nachmittag schrieb ich dann noch ein Stück an der <strong>Dokumentation</strong> weiter und scannte zudem<br />

bereits alle Anhänge ein und stellte die erstellten Dokumente zum Anhängen bereit. Da ich das<br />

Arbeitsjournal noch einmal genau überprüfen wollte, habe ich heute eine ganze Stunde daran<br />

gearbeitet. Dazu habe ich im Projektplan auch eine halbe Stunde Reserve eingerechnet.<br />

Probleme<br />

Probleme traten heute keine auf.<br />

Meilensteine<br />

Meilensteine wurden heute keine erreicht.<br />

Fremdhilfen<br />

Eine wertvolle Fremdhilfe war heute unser Redaktor Ueli Känzig, der sowohl die <strong>Dokumentation</strong> also<br />

auch andere wichtige Dokumente auf Grammatik überprüft hat. Es war eine grosse Hilfe für mich. So<br />

kann ich morgen eine professionelle und grammatikalisch korrekte <strong>Dokumentation</strong> abschliessen und<br />

abgeben.<br />

Meetings<br />

Heute fanden keine Meetings statt.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 23


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 08:30 <strong>Dokumentation</strong> durchlesen und<br />

notieren was noch fehlt<br />

08:30 – 09:30 Das Kapitel „Konzeption“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> vervollständigen<br />

und fertig schreiben<br />

09:30 – 11:00 Das Kapitel „Realisierung“ der<br />

<strong>Dokumentation</strong> vervollständigen<br />

und fertig schreiben<br />

11:00 – 12:30 Arbeitsjournal, Feinkonzept und<br />

Grobkonzept korrigieren<br />

jka<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong>“<br />

führen erfasst<br />

0.5h 0.5h –<br />

jka 1h 1h –<br />

jka 1.5h 1.5h –<br />

jka<br />

Ueli Känzig<br />

überprüfte die<br />

Dokumente zuvor<br />

auf die Grammatik,<br />

ich nahm dann die<br />

Korrekturen vor<br />

1.5h 1.5h –<br />

13:30 – 15:30 Das Kapitel „Schlussbericht“ und<br />

„Dank“ der <strong>Dokumentation</strong><br />

vervollständigen und fertig<br />

schreiben<br />

15:30 – 16:00 Sämtliche Anhänge bereitstellen<br />

und Dokumente einscannen<br />

16:00 – 17:00 Arbeitsjournal führen, Zeiten<br />

kontrollieren und anpassen,<br />

Fehlerkorrekturen bei Kalkulation<br />

Pause (1h)<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong>“<br />

führen erfasst<br />

jka 2h 2h –<br />

jka<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong>“<br />

führen erfasst<br />

Ich habe heute eine<br />

Stunde am<br />

Arbeitsjournal<br />

gearbeitet, so konnte<br />

ich es noch einmal<br />

selbst ganz genau<br />

überprüfen<br />

0.5h 0.5h –<br />

1h 1h –<br />

Tagestotal 8 8 –<br />

Projekttotal 83.5h 84.5 + 1h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Die Zeitabweichung beträgt immer noch eine Stunde Plus. Ansonsten bin ich mit dem Projekt gut im<br />

Zeitplan. Alle geplanten Arbeiten wurden heute erledigt.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 24


Tagesfazit<br />

Der heutige Tag bestand eigentlich fast nur aus Dokumentieren. Das war anstrengend aber natürlich<br />

wichtig für das Projekt. Nun habe ich noch 5.5 Stunden übrig um die individuelle Projektarbeit<br />

abzuschliessen. Morgen werde ich Die <strong>Dokumentation</strong> ganz abschliessen, korrigieren und in unserer<br />

Druckerei drucken und binden. So wie es aussieht werde ich dann die Arbeit nach dem Mittagessen<br />

auf die Post bringen. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Projektablauf. Das Endergebnis<br />

entspricht meinen Vorstellungen und die <strong>Dokumentation</strong> habe ich bis heute schon sehr weit gebracht.<br />

Morgen schliesse ich die <strong>IPA</strong> mit der Abgabe ab.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 25


Dienstag 21. März 2017<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten vom Vortag<br />

–<br />

Tagesziele<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> ist korrigiert<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> ist vollständig und fertiggestellt<br />

Die <strong>Dokumentation</strong> ist gedruckt und gebunden (abgeschlossen)<br />

Der Film ist auf die USB-Sticks kopiert<br />

Die <strong>IPA</strong> ist abgegeben (Post)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erledigte Arbeiten<br />

Der heutige Tag war zum Abschluss der <strong>IPA</strong> da. Ich habe heute sämtliche Vorkehrungen getroffen<br />

um die Arbeit wie geplant abzugeben. Zum einen habe ich die Korrekturen für die <strong>Dokumentation</strong><br />

vorgenommen. Dazu habe ich die <strong>Dokumentation</strong> noch einmal genau auf Layout und Gestaltung<br />

sowie auf Flüchtigkeitsfehler geprüft. Somit finalisierte ich dann die <strong>Dokumentation</strong>, dass sie<br />

druckbereit war. Den Film übergebe ich auf USB-Sticks. Also kopierte ich den Film auf die<br />

Speichermedien (Formatangaben sind in der <strong>Dokumentation</strong> zu finden). Nach dem Mittag begab ich<br />

mich dann in die Druckerei der Abteilung und druckte die <strong>Dokumentation</strong> aus. Ich druckte doppelseitig<br />

und brachte schlussendlich noch eine Ringbindung an. Danach brachte ich alle Ergebnisse auf die<br />

Post. Das Führen des Arbeitsjournals musste ich natürlich noch vor dem Druck vornehmen. Also war<br />

es mir nicht möglich die genauen Zeiten der heutigen Tätigkeiten zu erfassen und habe einfach zum<br />

Voraus geschätzt.<br />

Probleme<br />

Auch am letzten Projekttag traten keine Probleme auf.<br />

Meilensteine<br />

Mit der endgültigen Fertigstellung der <strong>Dokumentation</strong> habe ich den Meilenstein 6 meines Projekts<br />

erreicht. Nach dessen Erreichung standen die Ergebnisse zur Abgabe bereit. Mit der Abgabe der <strong>IPA</strong><br />

erreichte ich dann zum Projektschluss noch den Meilenstein 7 „<strong>IPA</strong> abgegeben/abgeschlossen“.<br />

Fremdhilfen<br />

Gestern habe ich die <strong>Dokumentation</strong> an Ueli Känzig übergeben, damit er sie auf die Rechtschreibung<br />

und Grammatik prüfen kann. Heute gab er sie mir zurück, so dass ich die Korrekturen vornehmen<br />

konnte. Ich bezog also einmal mehr Ueli Känzig als Fremdhilfe.<br />

Meetings<br />

Heute fanden keine Meetings statt.<br />

Pendenzen/ nicht erledigte Arbeiten<br />

–<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 26


Kalkulation<br />

Zeitraum Tätigkeiten Zuständig. Bemerkungen SOLL IST Differenz<br />

08:00 – 09:00 Ergänzungen in der<br />

<strong>Dokumentation</strong> vornehmen,<br />

Verfassen von kleineren<br />

Textpassagen, Anhänge<br />

integrieren<br />

09:00 – 11:30 Die <strong>Dokumentation</strong> korrigieren<br />

und von kae markierte Fehler<br />

verbessern<br />

jka<br />

jka<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong>“<br />

führen erfasst<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

finalisieren, drucken<br />

und binden“ erfasst<br />

(siehe Projektplan)<br />

11:30 – 12:00 Arbeitsjournal führen jka Zeiten nach dem<br />

Mittagessen<br />

geschätzt<br />

13:00 – 15:00 3 <strong>Dokumentation</strong>sexemplare<br />

drucken, binden und versenden<br />

Pause (1h)<br />

jka<br />

Die benötigte Zeit<br />

wurde unter dem<br />

Zeitpensum<br />

„<strong>Dokumentation</strong><br />

finalisieren, drucken<br />

und binden“ erfasst<br />

(siehe Projektplan)<br />

4h 1h - 3h<br />

1h 2.5h + 1.5h<br />

0.5h 0.5h –<br />

1h 2h +1<br />

Tagestotal 6.5h 6h - 0.5h<br />

Projekttotal 90h 90.5h + 0.5h<br />

Soll/Ist-Abweichungen<br />

Heute am letzten Projekttag habe ich einige Zeitabweichungen generiert. Zum einen habe ich für das<br />

Führen der <strong>Dokumentation</strong> am Morgen nur noch eine Stunde gebraucht um einige Ergänzungen zu<br />

machen. Der Projektplan hätte allerdings noch drei weitere Stunden zugelassen. Auf der anderen<br />

Seite habe ich vielmehr Zeit für die Korrektur der <strong>Dokumentation</strong> gebraucht, als ich am ersten<br />

Projekttag definiert habe. Nun weiss ich, dass ich für das Arbeitspaket „<strong>Dokumentation</strong> finalisieren,<br />

drucken und binden deutlich zu wenig Zeit eingerechnet habe. Denn die Tätigkeiten des genannten<br />

Pakets beinhalten eben auch die Korrektur der <strong>Dokumentation</strong>. Da sich diese Zeitabweichungen<br />

mehr oder weniger aufheben ist das überhaupt kein Problem für den Projektverlauf. Im Gegenteil, ich<br />

konnte die Soll/Ist-Abweichung von einer Überstunde auf eine halbe reduzieren.<br />

Die genaue Zeitauswertung der Projektphasen befindet sich in der Projektdokumentation unter dem<br />

Kapitel „Zeitauswertung“.<br />

Tagesfazit<br />

Der heutige Tag ging schneller vorbei als ich erwartet habe. Der ganze Abschluss benötigte natürlich<br />

noch seine Zeit. Dass die Korrekturen der <strong>Dokumentation</strong> noch so viel Zeit in Anspruch nehmen<br />

würden habe ich bei der Planung nicht gewusst. Allerdings gingen die Zeiten schlussendlich doch<br />

noch auf. Auch wenn sie nicht ganz richtig verteilt eingesetzt wurden am letzten Projekttag. In einem<br />

nächsten Projekt würde ich für den Abschluss der <strong>Dokumentation</strong> bestimmt mehr Zeit einrechnen.<br />

Dafür etwas weniger für das reine Führen der <strong>Dokumentation</strong>.<br />

Ich bin stolz kann ich heute meine <strong>IPA</strong> einsenden und bin froh, dass das ganze Projekt gut und nach<br />

Plan verlaufen ist. Ich bin mit den Ergebnissen zufrieden und freue mich sie präsentieren zu dürfen.<br />

Bundesamt für Sport BASPO<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 27


BASISWISSEN 02<br />

Video im Unterricht<br />

Die Einstellungsgrößen im Film<br />

Einstellung:<br />

Schnitt:<br />

Einstellungsgröße:<br />

Kleinste filmische Einheit/ kontinuierlich belichtetes, ungeschnittenes Stück Film<br />

Wechsel zwischen einzelnen Einstellungen. Die Anzahl der Schnitte bestimmt das<br />

Tempo des Films<br />

Abstand des Objekts zur Kamera/ Größe des Objekts auf dem Bild<br />

Dies sind gängige Filmeinstellungsgrößen und Ihre Verwendung:<br />

1. Panorama<br />

(Weit)<br />

Landschaft/ Übersicht<br />

5. Halbnah /Medium<br />

Shot<br />

Personen sind nicht<br />

von Kopf bis Fuß auf<br />

dem Bild zu sehen.<br />

Die Gestik steht im<br />

Vordergrund<br />

2. Totale/ Long Shot<br />

Abbildung einer oder<br />

mehrerer Personen,<br />

Umgebung dominiert<br />

6. Nah/Head and<br />

Shoulder<br />

Brustbild einer<br />

Person, die Mimik ist<br />

wichtig<br />

3. Halbtotale/ Full<br />

Shot<br />

Person/en und<br />

Umgebung,<br />

ausgewogenes<br />

Verhältnis zwischen<br />

beidem<br />

7. Groß/Closeup<br />

Gesicht der Person,<br />

starke Betonung der<br />

Mimik, deutliche<br />

Sichtbarkeit des<br />

Gefühlsausdrucks<br />

4. Amerikanisch<br />

Ursprünglich aus<br />

Westernfilmen. Person<br />

ist „vom Colt aufwärts“<br />

sichtbar<br />

8. Detail/Extreme<br />

Closeup<br />

Teile des Gesichts<br />

oder bestimmter<br />

Objekte sind so<br />

dargestellt, dass sie<br />

das Bild füllen<br />

Vgl. Kamp/Rüsel:Vom Umgang mit Film, 1998, S.13-57<br />

© Isabelle Evers 2013, Abb. Peter Vossler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!