12.12.2012 Aufrufe

7. Redoxreaktionen 7.1. Versuche / Definition - Adler Verlag Holberg ...

7. Redoxreaktionen 7.1. Versuche / Definition - Adler Verlag Holberg ...

7. Redoxreaktionen 7.1. Versuche / Definition - Adler Verlag Holberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>7.</strong> <strong>Redoxreaktionen</strong><br />

<strong>7.</strong>1. <strong>Versuche</strong> / <strong>Definition</strong><br />

Lehrerversuche<br />

Die SchÄler werden informiert, dass zwei Lehrerversuche anstehen.<br />

Sie sollen sich gemÅÇ Sitzordnung D vorne versammeln.<br />

1. LV: Bildung von Silber aus Silbernitrat am Kupferblech<br />

Der Lehrer stellt ein Kupferblech in Silbernitrat (1 mol / l).<br />

Es sollten 2 oder 3 VersuchsansÅtze aufgestellt werden, damit das Resultat nach einigen<br />

Minuten von jedem SchÄler beim Herumreichen betrachtet werden kann.<br />

Der Lehrer weist darauf hin, dass einige Minuten abzuwarten ist.<br />

In dieser Zeit erstellt der Lehrer ein Tafelbild gemÅÇ Vorlage.<br />

Nach wenigen Minuten werden die VersuchsansÅtze herumgereicht.<br />

Mit dem Entdecken von Silber am Kupferblech beginnt die Ergebnisdiskussion,<br />

die peu É peu zur VervollstÅndigung des Tafelbildes fÄhrt.<br />

2. LV: Bildung von Kupfer aus Kupferchlorid durch Reaktion mit Magnesiumpulver<br />

Man gibt zwei Spatel feinkristallines Cu Cl2 � 2 H2 O in ein<br />

schmales, hohes Becherglas. Hinzu wird nur soviel Wasser<br />

getrÅufelt, dass gerade eben eine flÄssige Phase entsteht.<br />

Nun kippt man einen Spatel Magnesiumpulver hinzu.<br />

Die SchÄler beobachten eine heftig brodelnde Reaktion.<br />

Reaktionsprodukte werden gegen die Glaswand geschleudert.<br />

Beim Herumgeben fÄhlen die SchÄler Reaktionshitze<br />

und kÑnnen rote Stoffbrocken an der Glaswand erkennen.<br />

Aus dem Kupferchlorid entstand also in einer exothermen<br />

Reaktion mit Magnesium elementarer Kupfer.<br />

Aufgabe:<br />

KÄvette Becherglas<br />

Knick im Kupferblech<br />

minimiert<br />

den Bedarf an<br />

Silbernitrat.<br />

Die SchÄler bekommen ein Arbeitsblatt.<br />

Es zeigt „oben“ die Darstellung der Redoxreaktion bezÄglich des ersten Lehrerversuchs.<br />

Es zeigt „unten“ eine zweite Maske, in die Eintragungen fÄr die Redoxreaktion bezÄglich des<br />

zweiten Lehrerversuchs zu machen sind.<br />

Die SchÄler sollen in ihren Gruppen arbeiten. Sie sollen die Aufgabe ggf. zu Hause beenden.<br />

Der Lehrer kÄndigt fÄr nÅchste Stunde hierzu einen Wettbewerb um Pluspunkte an.<br />

89


Tafelbild mit offenen Feldern<br />

Reaktionsgleichung<br />

Silbernitrat + Kupfer → +<br />

2 Ag NO3 + Cu → +<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

+ Cu → +<br />

+ →<br />

→ +<br />

+ → +<br />

Tafelbild mit Lösungen auf Basis der Ergebnisdiskussionen<br />

Reaktionsgleichung<br />

Silbernitrat + Kupfer → Silber + Kupfernitrat<br />

2 Ag NO3 + Cu → 2 Ag + Cu (NO3)2<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

2 Ag +<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

+ 2 e -<br />

Oxidation Cu → 2 e -<br />

� Elektronengewinn (vom Kupferatom) = Reduktion�<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

→ 2 Ag Reduktion<br />

+ Cu 2+<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

� Elektronenverlust (an Silberionen) = Oxidation �<br />

Reduktion und Oxidation = Redoxreaktion<br />

ErlÅuterung: Silber hat eine stÅrkere Anziehungskraft fÄr Valenzelektronen als Kupfer.<br />

Darum entreiÇen Silberionen dem Kupferatom dessen Valenzelektronen.<br />

90


<strong>Redoxreaktionen</strong><br />

Name: Gruppe: Punkte:<br />

Reaktionsgleichung<br />

Silbernitrat + Kupfer → Silber + Kupfernitrat<br />

2 Ag NO3 + Cu → 2 Ag + Cu (NO3)2<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

2 Ag +<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

+ 2 e -<br />

Oxidation Cu → 2 e -<br />

� Elektronengewinn (vom Kupferatom) = Reduktion�<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

→ 2 Ag Reduktion<br />

+ Cu 2+<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

� Elektronenverlust (an Silberionen) = Oxidation �<br />

Reduktion und Oxidation = Redoxreaktion<br />

ErlÅuterung: Silber hat eine stÅrkere Anziehungskraft fÄr Valenzelektronen als Kupfer.<br />

Reaktionsgleichung<br />

Darum entreiÇen Silberionen dem Kupferatom dessen Valenzelektronen.<br />

Kupferchlorid + Magnesium → → L. + → Lehrerband<br />

Cu Cl 2 + Mg → → L. + → Lehrerband<br />

Cu 2+ + 2 Cl -<br />

+ Mg → → L. + → Lehrerband<br />

→ L. + → L. → → L. → L.<br />

→ L. → L. → → L. + → L.<br />

→ L.<br />

→ L. + → L. → → L. + → L.<br />

ErlÅuterung: → L.<br />

→ L.<br />

→ L.<br />

→ L.<br />

91


<strong>Redoxreaktionen</strong><br />

Name: Gruppe: Punkte:<br />

Reaktionsgleichung<br />

Silbernitrat + Kupfer → Silber + Kupfernitrat<br />

2 Ag NO3 + Cu → 2 Ag + Cu (NO3)2<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

2 Ag +<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

+ 2 e -<br />

Oxidation Cu → 2 e -<br />

� Elektronengewinn (vom Kupferatom) = Reduktion�<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

→ 2 Ag Reduktion<br />

+ Cu 2+<br />

+ Cu → 2 Ag + Cu 2+ + 2 NO3 -<br />

� Elektronenverlust (an Silberionen) = Oxidation �<br />

Reduktion und Oxidation = Redoxreaktion<br />

ErlÅuterung: Silber hat eine stÅrkere Anziehungskraft fÄr Valenzelektronen als Kupfer.<br />

Reaktionsgleichung<br />

Darum entreiÇen Silberionen dem Kupferatom dessen Valenzelektronen.<br />

Kupferchlorid + Magnesium → +<br />

Cu Cl 2 + Mg → +<br />

Cu 2+ + 2 Cl -<br />

+ Mg → +<br />

+ →<br />

→ +<br />

+ → +<br />

92


<strong>7.</strong>2. Wettbewerb<br />

Einstieg<br />

Der Lehrer verkÄndet, dass der Unterricht direkt mit dem Wettbewerb beginnt.<br />

Nach Ablauf der Arbeitszeit findet eine Kontrolle der LÑsungen statt.<br />

Von jeder Arbeitsgruppe wird ein beliebiges LÑsungsblatt kontrolliert.<br />

Alle SchÄler der erfolgreichsten Gruppen bekommen einen Pluspunkt.<br />

Die SchÄler der besten Gruppe bekommen sogar zwei Pluspunkte.<br />

Die SchÄler sollen nur Schreibutensilien bereitlegen und sich gemÅÇ Sitzordnung B zu<br />

Kleingruppen zusammensetzen.<br />

Der Lehrer teilt das Arbeitsblatt wird aus.<br />

Gruppenwettbewerb um Pluspunkte (→ Siehe nächste Seite.)<br />

SchÄler fÄhlen sich genervt, wenn jemand sie mit der Aufforderung „motiviert“:<br />

„Lerne in der Schule, denn du lernst dort schlieÇlich fÄr das Leben“.<br />

SchÄler entwickeln aber erst noch perspektivisches Denken und das oft eher selektiv.<br />

Welcher SchÄler plant denn spÅter mal Chemiker zu werden?<br />

Sie mÄssen also fÄr den Augenblick motiviert werden.<br />

Das kann attraktiver Unterrichtsstoff sein oder bzw. und die Aussicht auf Belohnung.<br />

Bei diesem Gruppenwettbewerb besteht die Chance Leistungspunkte vom Lehrer notiert zu<br />

bekommen.<br />

Zudem mÄssen die SchÄler nicht alleine grÄbeln, sondern dÄrfen sich mit ihren FÅhigkeiten<br />

im Team einbringen.<br />

Des Weiteren ist garantiert, dass kein SchÄler auÇen vor bleibt, denn jedes LÑsungsblatt<br />

einer Gruppe kann Gegenstand der Kontrolle fÄr die Gruppe werden.<br />

Es entwickelt sich Spannung, welche der Gruppen erfolgreich sein wird und beim Diskutieren<br />

der LÑsungen besteht hier deshalb volle Aufmerksamkeit und echtes Interesse.<br />

Anwendung des Gelernten auf weitere Beispiele<br />

Sollte eine Klasse mit dem Wettbewerb zÄgig fertig geworden sein, kÑnnte ein weiteres<br />

Beispiel in Angriff genommen werden.<br />

Die SchÄler setzen sich gemÅÇ Grundsitzplan wieder um.<br />

Der Lehrer schreibt eine neue Reaktionsgleichung an die Tafel.<br />

Zwei SchÄler, oder alle SchÄler einer Gruppe, dÄrfen nach vorne kommen und an der Tafel<br />

entsprechende Notierungen vornehmen und darÄber sprechen.<br />

Sie hatten im Wettbewerb trainiert, Argumente fÄr und gegen LÑsungen zu formulieren und<br />

bei der AuflÑsung im GesprÅch mit dem Lehrer BestÅtigungen oder Einsichten erlangt.<br />

Vielleicht kann sich nun eine Gruppe profilieren, die beim Wettbewerb nicht erfolgreich war.<br />

Reaktionsgleichung fÄr die Tafel:<br />

Eisensulfat + Zink → Eisen + Zinksulfat<br />

Fe SO4 + Zn → Fe + Zn SO4<br />

93


Gruppenwettbewerb um Pluspunkte<br />

Arbeitsphase:<br />

Arbeit mit dem Arbeitsblatt<br />

maximal bis zur 25. Minute.<br />

Kontroll– und Wertungsphase:<br />

Auf GeheiÇ des Lehrers tauschen<br />

Nachbargruppen je eine Person aus.<br />

Diese Person ist Kontrolleur<br />

und nimmt sich ein Arbeitsblatt der zu<br />

kontrollierenden Gruppe.<br />

Mit Hilfe der Unterlagen werden die<br />

Eintragungen fÄr die erste Aufgabe<br />

überprüft. Jede richtige Eintragung in<br />

einem Feld ergibt einen Punkt.<br />

FÄr die zweite Reaktionsgleichung<br />

kÑnnen LÑsungen im Klassenverband<br />

geÅuÇert werden.<br />

Lehrertisch<br />

Lehrertisch<br />

WÅhrend die Kontrolleure die LÑsungen ÄberprÄfen, zeigt sich volle Aufmerksamkeit beim<br />

Auswerten durch alle Beteiligten. Jede Gruppe registriert mit Freude, wenn eine LÑsung als<br />

richtig gewertet wird.<br />

Nach der Kontrollphase summieren die Kontrolleure alle Punkte des von ihnen kontrollierten<br />

Arbeitsblattes. Der Lehrer erfragt von allen Gruppen die Gesamtpunkte, notiert sich<br />

diese und gibt die (5?) Siegergruppen bekannt.<br />

MÑglicherweise treten GleichstÅnde bei den erreichten Punkten auf, so dass mehr als 5<br />

Gruppen Sieger werden. Das darf sein, weil eher mehr als weniger SchÄler Erfolge<br />

verbuchen sollen.<br />

Die jetzt nicht erfolgreichen SchÄler hegen den Wunsch, dass ein nÅchster Wettbewerb<br />

kommt, um dann besser abzuschneiden. Die Erfolgreichen haben ein HochgefÄhl und<br />

wollen dies bestimmt bei einem nÅchsten Mal nicht missen.<br />

Der Lehrer kann zu Hause in Ruhe die Pluspunkte fÄr jene SchÄler notieren, die laut seinen<br />

Notizen zu den Siegergruppen gehÑren.<br />

94


<strong>Redoxreaktionen</strong><br />

Name: Gruppe: Punkte:<br />

Reaktionsgleichung<br />

Silbernitrat + Kupfer → Silber + Kupfernitrat<br />

2 Ag NO3 + Cu → 2 Ag + Cu (NO3)2<br />

2 Ag + + 2 NO3 -<br />

+ Cu → +<br />

+ → Reduktion<br />

Oxidation → +<br />

� Reduktion = �<br />

Reduktion und Oxidation =<br />

ErlÅuterung:<br />

Reaktionsgleichung<br />

+ → +<br />

� Oxidation = �<br />

Kupferchlorid + Magnesium → +<br />

Cu Cl 2 + Mg → +<br />

Cu 2+ + 2 Cl -<br />

Reduktion und Oxidation =<br />

ErlÅuterung:<br />

+ Mg → +<br />

+ →<br />

→ +<br />

+ → +<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!