22.03.2017 Aufrufe

Salzburger Hochschulwochen 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vormittagsvorlesungen<br />

Morning Lectures<br />

Große Aula Theologische Fakultät/Universitätsplatz 1<br />

Univ.-Prof. Dr.<br />

marianne heimbach-steins<br />

münster<br />

Geb. 1959 in Köln, Studium Katholische Theologie/<br />

Germanistik an den Universitäten Bonn, Würzburg und<br />

Freiburg/Schweiz Direktorin des Instituts für Christliche<br />

Sozialwissenschaften, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften<br />

und sozialethische Genderforschung an<br />

der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität<br />

Münster/Westfalen.<br />

m.heimbach-steins@uni-muenster.de<br />

Born in 1959 in Cologne, studied Catholic theology/<br />

German studies at the Universities of Bonn, Würzburg and<br />

Fribourg. Head of the Institute for Christian Social Science,<br />

professor of Christian social science and socio-ethical<br />

gender studies at the Faculty of Catholic Theology at the<br />

University of Münster/Westphalia.<br />

m.heimbach-steins@uni-muenster.de<br />

12 | 13<br />

31<br />

01<br />

Vorlesung<br />

31. Juli und 1. August<br />

Große Aula<br />

Diskussion<br />

1. August, HS 101<br />

Religion zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.<br />

Eine christlich-ethische Perspektive<br />

Mit der religiösen und weltanschaulichen Pluralisierung<br />

westlicher Gesellschaften wird neu nach dem gesellschaftlichen<br />

Ort von Religion und nach ihrer Legitimität<br />

in der Öffentlichkeit gefragt. Wie verhalten sich<br />

persönliches Bekenntnis und öffentliche Präsenz<br />

zueinander? Hat Religion überhaupt eine Aufgabe in der<br />

gesellschaftlichen Öffentlichkeit und wenn ja, wie ist sie<br />

zu bestimmen? Darf Religion politisch sein, und was<br />

bedeutet das im säkularen Rechtsstaat? – In der<br />

Vorlesung werden diese und weitere religionspolitische<br />

Fragen aus der Perspektive christlicher Sozialethik und<br />

mit besonderem Augenmerk auf die christlichen Kirchen,<br />

ihr Selbstverständnis und ihren Öffentlichkeitsauftrag<br />

diskutiert.<br />

01<br />

02<br />

Lecture<br />

31 st July and 1 st August<br />

Große Aula<br />

Discussion<br />

1 st August, HS 101<br />

Religion – Private or Public?<br />

A Christian-Ethical Perspective<br />

Due to the religious and ideological pluralisation of<br />

Western societies, religion’s place in society and its<br />

legitimacy in the public are questioned. How do the<br />

personal creed and public presence relate to each other?<br />

Does religion have a purpose in the societal public at all<br />

and if so, how is it to be determined? May religion be<br />

political and what does this mean in the secular<br />

constitutional state? – In the lecture these and other<br />

religio-political questions are discussed from the<br />

perspective of Christian social ethics with a special focus<br />

on the Christian churches, their self-concept and their<br />

public mission.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!