Untitled - Universitätsbibliothek - Universität Salzburg

Untitled - Universitätsbibliothek - Universität Salzburg Untitled - Universitätsbibliothek - Universität Salzburg

12.12.2012 Aufrufe

Martin 1914 – Franz Martin, Art. „k.u.k. Winterresidenz“, in: ÖKT XIII 1914, S. 1–7. Martin 1920 – Franz Martin, Die Salzburger Residenz (Wien 1920). Martin 1921 – Franz Martin, Zur Geschichte Erzbischof Wolf Dietrichs, in: MGSL 61 (1921), S. 1–32. Martin 1925 – Franz Martin, Kunstgeschichte von Salzburg (Wien 1925). Martin 1927a – Franz Martin, Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSL 67 (1927), S. 33–64. Martin 1927b – Franz Martin, Quellen zur Geschichte des Salzburger Kunsthandwerks, in: Alfred Walcher von Molthein, Altes Kunsthandwerk, Bd. 1 (Wien 1927), S. 51–72. Martin 1931 – Franz Martin, Die Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels von Salzburg, 2. Bd., 1290–1315 (Salzburg 1931). Martin 1934 – Franz Martin, Aus den alten Rechnungsbüchern der Stadt Salzburg, in: MGSL 74 (1934), S. 109–124. Martin 1942/43 – Franz Martin, Barockfeste in Salzburg, in: Beiheft zu den MGSL 82/83 (1942/43), S. 60–69. Martin 1944/45 – Franz Martin, Die Stukkatorer des Salzburger Doms, in: MGSL 84/85 (1944/1945), S. 91–93. Martin 1949 – Franz Martin, Salzburgs Fürsten in der Barockzeit (Salzburg 1949). Martin 1949 – Franz Martin, Salzburgs Fürsten in der Barockzeit (Salzburg 41982). Martin 1987 – Franz Martin, Wolf Dietrich von Raitenau. Erzbischof von Salzburg (Salzburg 1987). Martinic 2004 – Georg Clam Martinic, Österreichisches Burgenlexikon: Schlösser, Burgen und Ruinen (Salzburg 2004) Martinola 1932 – Giuseppe Martinola, Licentia pro vivarium piscum apud Melide Famiglie Castelli concessa, in: Bollettino storico della svizzera Italiana II/7 (1932), S. 143–144. Martinola 1963 – Giuseppe Martinola, L’emigrazione delle maestranze d’arte del Mendrisiotto oltre le Alpi, in: Lettere dai paesi transalpini degli artisti di Meride e die villaggi vicini (Bellinzona 1963), S. 7–21. Martinola 1966 – Giuseppe Martinola, Fonti ticinesi per la storia dell’emigrazione degli artisti dei laghi, in: Arte lombarda 11/2 (1966), S. 205–206. Marx 1979 – Erich Marx, Das Salzburger Vizedomamt Leibnitz, in: MGSL 119 (1979), S. 1–142. Marx 1987 – Erich Marx, Der Verkauf der Salzburger Besitzungen in der Steiermark unter Erzbischof Wolf Dietrich, in: Wolf Dietrich von Raitenau 1987, S. 158–162. Marx 2000 – Barbara Marx, Künstlermigration und Kulturkonsum. Die Florentiner Kulturpolitik im 16. Jahrhundert und die Formierung Dresdens als Elbflorenz, in: Bodo Guthmüller (Hg.), Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen Literatur und gedruckte QueLLen 611 während der Renaissance (= Wolfenbüttler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 19) (Wiesbaden 2000), S. 211–297. Marx 2008 – Erich Marx (Hg.), Stadt Salzburg. Ansichten aus fünf Jahrhunderten (= Jahresschrift des Salzburg Museum 51) (Salzburg 2008). Marx/Feldinger 2008 – Erich Marx u. Eva Maria Feldinger (Hg.), Die Spängler. Eine Salzburger Bürgerfamilie (Ausst.-Kat. Salzburg Museum) (Salzburg 2008). Marx/Laub 2003 – Erich Marx u. Peter Laub (Hg.), Die Neue Residenz in Salzburg. Vom „Palazzo Nuovo“ zum Salzburg Museum (= Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum 47/48, 2001–2002) (Salzburg 2003). Mathis 1977 – Franz Mathis, Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer Städte im 17. Jahrhundert (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 11) (Wien 1977). Mayer 1937 – Anton Mayer, Das neue Reiterbuch. Reitkunst und Reitkultur in Vergangenheit und Gegenwart (Stuttgart 1937). Mayr 1867 – Josef Mayr, Des Erzbischofs Wolf Dietrich Gefangenschaft und Tod (Salzburg 1876). Mayr 1912 – Josef Karl Mayr, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf Dietrichs von Salzburg, 1. Teil, in: MGSL 52 (1912), S. 181–244. Mayr 1913 – Josef Karl Mayr, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf Dietrichs von Salzburg, 2. Teil, in: MGSL 53 (1913), S. 193–354. Mayr 1925 – Josef Karl Mayr, Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, 2. Teil, in: MGSL 65 (1925), S. 1–72. Mayr 1926 – Josef Karl Mayr, Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, 3. Teil, in: MGSL 66 (1926), S. 1–62. Mayr 1928 – Josef Karl Mayr, Aus Wolf Dietrichs letzten Regierungsjahren. Das Passauer Kriegsvolk, in: MGSL 68 (1928), S. 1–50. Mayr-Deisinger 1886 – Karl Mayr-Deisinger, Wolf Dietrich von Raittenau. Erzbischof von Salzburg. 1587–1612, Diss. (München 1886). Mayrhofer 1969 – Emma W. Mayrhofer, Die Sedisvakanzen im Erzstift Salzburg, Diss. (Salzburg 1969). Mecenseffy 1956 – Grete Mecenseffy, Geschichte des Protestantismus in Österreich (Graz, Köln 1956). Mehofer 1789 – Franz Mehofer, Hochfürstlich=salzburgischer Hofkalender, oder Schematismus auf das Jahr nach der gnadenreichen Geburt unsers Heilands und Seligmachers Jesu Christi M DCC LXXXIX (Salzburg 1789). Meisterl 1997 – Johann Meisterl, „Italiener“ in der Steiermark. Ein Beitrag zur Migrations-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Diss. (Graz 1997). Mell 1903 – Richard Mell, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSL 43 (1903), S. 92– 178 u. 347–363.

612 Mell 1904 – Richard Mell, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSL 44 (1904), S. 139– 255. Mell 1905 – Richard Mell, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSL 45 (1905), S. 79– 104. Melville 1999 – Gert Melville, Herrschertum und Residenzen in Grenzräumen mittelalterlicher Wirklichkeit, in: Hans Petze u. Werner Paravicini (Hg.), Fürstliche Residenzen im spätmittelalterlichen Europa (Sigmaringen 1999), S. 9–73. Merian 1927 – Wilhelm Merian, Der Tanz in den deutschen Tabulaturbüchern: mit thematischen Verzeichnissen, Beispielen zur Intavolationspraxis und einer Studie über die Anfänge des Klavierstils (Leipzig 1927). Meurer 1991 – Peter H. Meurer, Fontes Cartographici Orteliani. Das „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius und seine Kartenquellen (Weinheim 1991). Meyer 1986 – Andreas Meyer, Das Wiener Konkordat von 1448 – eine erfolgreiche Reform des Spätmittelalters (= Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66) (Tübingen 1986). Mezger 1692 – Joseph, Franz und Paul Mezger, Historia Salisburgensis, hoc est vitae episcoporum, et archiepiscoporum Salisburgensium, nec non abbatum monasterii S. Petri (Salzburg 1692). Mielke 1967 – Hans Mielke, Hans Vredeman de Vries. Verzeichnis der Stichwerke und Beschreibung seine Stils sowie Beiträge zum Werk Gerard Groennings, Diss. (Berlin 1967). Minderer 1744 – Sebald Minderer, Das in dem Leben, und Todt glorreich, und geheimnuß-volle Apocalyptische Himmels-Zeichen (Salzburg 1744). Mitterecker 2010 – Thomas Mitterecker, Salzburgs Soldatesca. Die stehenden Truppen des Erzstiftes Salzburg unter Erzbischof Graf Colloredo 1772 bis 1803 (= Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums 14) (Wien 2010). Mittheilungen 1889 – Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 15 (1889). Mörz 1986 – Kurt Mörz, Entwicklung des Festungsbaues vom Beginn des 14. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: Steiermark 1986, S. 348–350. Moraw 1978 – Peter Moraw, Räte und Kanzlei, in: Ferdinand Seibt (Hg.), Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen (München 21978), S. 285–292. Moraw 1985 – Peter Moraw, Grundzüge der Kanzleigeschichte Kaiser Karls IV. (1346–1378), in: Zeitschrift für historische Forschung 12 (1985), S. 11–42. Moraw 1999 – Peter Moraw, Zusammenfassung, in: Residenzenforschung 10, S. 555–560. Morazzoni 1950 – Giuseppe Morazzoni, Stucchi italiani: maestri genovesi sec. XVI–XIX (Mailand 1950). Literatur und gedruckte QueLLen Morel 1972 – Andreas Morel, Zur Geschichte der Stuckdekoration in der Schweiz. Versuch einer Übersicht, in: ZAK 29/4 (1972), S. 176–197. Morel 1973 – Andreas Morel, Zur Geschichte der Stuckdekoration in der Pfarrkirche von Altdorf/Uri (= Unsere Kunstdenkmäler 24) (Bern 1973), S. 238–245. Morpurgo 1962 – Enrico Morpurgo, Gli artisti italiani in Austria, Vol. II: Il secolo XVII (Roma 1962). Morpurgo 1969 – Enrico Morpurgo, Das Phänomen der Künstlergemeinschaften in den südlichen Alpentälern, in: Ostbairische Granzmarken 11 (1969), S. 98–101. Mousnier 1970 – Roland Mousnier, Ein Königsmord in Frankreich. Die Ermordung Heinrichs IV. (Berlin 1970). Moÿ 1967 – Johannes Graf Moÿ, Wolf Dietrichs Goldgeschirr und die Gewerken von Gastein und Rauris, in: MGSL 107 (1967), S. 225–234. Moÿ 1969 – Johannes Moÿ, Beiträge zur Geschichte des Neubaues in Salzburg, in: MGSL 109 (1969), S. 185–220. Mozart 1757 – Leopold Mozart, Nachricht von dem gegenwärtigen Zustande der Musik Sr. Hochfürstlichen Gnaden des Erzbischoffs zu Salzburg im Jahr 1757, in: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, hrsg. v. Friedrich Wilhelm Marpurg, Bd. III (1757), S. 183−198. Mozart 1862 – Mozart. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe, hg. v. der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Gesammelt und erläutert von Wilhelm A. Bauer und Otto Erich Deutsch, Bd. 2 (Kassel u. a. 1962). Muchka 1988 – Ivan Muchka, Die Architektur unter Rudolf II., gezeigt am Beispiel der Prager Burg, in: Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II. (Ausst.-Kat. Villa Hügel Essen 1988, Kunsthistorisches Museum Wien 1988/89), Bd. 1 (Freren 1988), S. 85–96. Mühlbacher 2008 – Katharina Karin Mühlbacher, „…damitt meiner Stifft vndt mier von den ganzen Hoffgesindt … ordentlich gedient werdt“ – Hof und Hofstaat im Erzstift Salzburg unter Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587−1611/12), Dipl.- Arbeit (Salzburg 2008). Müller 1995 – Rainer A. Müller, Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 33) (München 1995). Müller 2001 – Rainer A. Müller, Hofstaat – Hofmann – Höfling. Kategorien des Personals an deutschen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit, in: Klaus Malettke u. Chantal Grell (Hg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15./18. Jahrhundert) (= Forschungen zur Geschichte der Neuzeit, Marburger Beiträge 1) (Münster u. a. 2001), S. 39–53. Müller 2004 – Matthias Müller, Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (Göttingen 2004).

Martin 1914 – Franz Martin, Art. „k.u.k. Winterresidenz“, in:<br />

ÖKT XIII 1914, S. 1–7.<br />

Martin 1920 – Franz Martin, Die <strong>Salzburg</strong>er Residenz (Wien<br />

1920).<br />

Martin 1921 – Franz Martin, Zur Geschichte Erzbischof Wolf<br />

Dietrichs, in: MGSL 61 (1921), S. 1–32.<br />

Martin 1925 – Franz Martin, Kunstgeschichte von <strong>Salzburg</strong><br />

(Wien 1925).<br />

Martin 1927a – Franz Martin, Die <strong>Salzburg</strong>er Chronik des Felix<br />

Adauctus Haslberger, in: MGSL 67 (1927), S. 33–64.<br />

Martin 1927b – Franz Martin, Quellen zur Geschichte des <strong>Salzburg</strong>er<br />

Kunsthandwerks, in: Alfred Walcher von Molthein,<br />

Altes Kunsthandwerk, Bd. 1 (Wien 1927), S. 51–72.<br />

Martin 1931 – Franz Martin, Die Regesten der Erzbischöfe und<br />

des Domkapitels von <strong>Salzburg</strong>, 2. Bd., 1290–1315 (<strong>Salzburg</strong> 1931).<br />

Martin 1934 – Franz Martin, Aus den alten Rechnungsbüchern<br />

der Stadt <strong>Salzburg</strong>, in: MGSL 74 (1934), S. 109–124.<br />

Martin 1942/43 – Franz Martin, Barockfeste in <strong>Salzburg</strong>, in: Beiheft<br />

zu den MGSL 82/83 (1942/43), S. 60–69.<br />

Martin 1944/45 – Franz Martin, Die Stukkatorer des <strong>Salzburg</strong>er<br />

Doms, in: MGSL 84/85 (1944/1945), S. 91–93.<br />

Martin 1949 – Franz Martin, <strong>Salzburg</strong>s Fürsten in der Barockzeit<br />

(<strong>Salzburg</strong> 1949).<br />

Martin 1949 – Franz Martin, <strong>Salzburg</strong>s Fürsten in der Barockzeit<br />

(<strong>Salzburg</strong> 41982). Martin 1987 – Franz Martin, Wolf Dietrich von Raitenau. Erzbischof<br />

von <strong>Salzburg</strong> (<strong>Salzburg</strong> 1987).<br />

Martinic 2004 – Georg Clam Martinic, Österreichisches Burgenlexikon:<br />

Schlösser, Burgen und Ruinen (<strong>Salzburg</strong> 2004)<br />

Martinola 1932 – Giuseppe Martinola, Licentia pro vivarium<br />

piscum apud Melide Famiglie Castelli concessa, in: Bollettino<br />

storico della svizzera Italiana II/7 (1932), S. 143–144.<br />

Martinola 1963 – Giuseppe Martinola, L’emigrazione delle<br />

maestranze d’arte del Mendrisiotto oltre le Alpi, in: Lettere dai<br />

paesi transalpini degli artisti di Meride e die villaggi vicini (Bellinzona<br />

1963), S. 7–21.<br />

Martinola 1966 – Giuseppe Martinola, Fonti ticinesi per la storia<br />

dell’emigrazione degli artisti dei laghi, in: Arte lombarda 11/2<br />

(1966), S. 205–206.<br />

Marx 1979 – Erich Marx, Das <strong>Salzburg</strong>er Vizedomamt Leibnitz,<br />

in: MGSL 119 (1979), S. 1–142.<br />

Marx 1987 – Erich Marx, Der Verkauf der <strong>Salzburg</strong>er Besitzungen<br />

in der Steiermark unter Erzbischof Wolf Dietrich, in:<br />

Wolf Dietrich von Raitenau 1987, S. 158–162.<br />

Marx 2000 – Barbara Marx, Künstlermigration und Kulturkonsum.<br />

Die Florentiner Kulturpolitik im 16. Jahrhundert und die<br />

Formierung Dresdens als Elbflorenz, in: Bodo Guthmüller (Hg.),<br />

Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen<br />

Literatur und gedruckte QueLLen 611<br />

während der Renaissance (= Wolfenbüttler Abhandlungen zur<br />

Renaissanceforschung 19) (Wiesbaden 2000), S. 211–297.<br />

Marx 2008 – Erich Marx (Hg.), Stadt <strong>Salzburg</strong>. Ansichten aus<br />

fünf Jahrhunderten (= Jahresschrift des <strong>Salzburg</strong> Museum 51)<br />

(<strong>Salzburg</strong> 2008).<br />

Marx/Feldinger 2008 – Erich Marx u. Eva Maria Feldinger (Hg.),<br />

Die Spängler. Eine <strong>Salzburg</strong>er Bürgerfamilie (Ausst.-Kat. <strong>Salzburg</strong><br />

Museum) (<strong>Salzburg</strong> 2008).<br />

Marx/Laub 2003 – Erich Marx u. Peter Laub (Hg.), Die Neue Residenz<br />

in <strong>Salzburg</strong>. Vom „Palazzo Nuovo“ zum <strong>Salzburg</strong> Museum<br />

(= Jahresschrift des <strong>Salzburg</strong>er Museums Carolino Augusteum<br />

47/48, 2001–2002) (<strong>Salzburg</strong> 2003).<br />

Mathis 1977 – Franz Mathis, Zur Bevölkerungsstruktur österreichischer<br />

Städte im 17. Jahrhundert (= Sozial- und wirtschaftshistorische<br />

Studien 11) (Wien 1977).<br />

Mayer 1937 – Anton Mayer, Das neue Reiterbuch. Reitkunst und<br />

Reitkultur in Vergangenheit und Gegenwart (Stuttgart 1937).<br />

Mayr 1867 – Josef Mayr, Des Erzbischofs Wolf Dietrich Gefangenschaft<br />

und Tod (<strong>Salzburg</strong> 1876).<br />

Mayr 1912 – Josef Karl Mayr, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf<br />

Dietrichs von <strong>Salzburg</strong>, 1. Teil, in: MGSL 52 (1912), S. 181–244.<br />

Mayr 1913 – Josef Karl Mayr, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf<br />

Dietrichs von <strong>Salzburg</strong>, 2. Teil, in: MGSL 53 (1913), S. 193–354.<br />

Mayr 1925 – Josef Karl Mayr, Geschichte der salzburgischen<br />

Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts,<br />

2. Teil, in: MGSL 65 (1925), S. 1–72.<br />

Mayr 1926 – Josef Karl Mayr, Geschichte der salzburgischen<br />

Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts,<br />

3. Teil, in: MGSL 66 (1926), S. 1–62.<br />

Mayr 1928 – Josef Karl Mayr, Aus Wolf Dietrichs letzten Regierungsjahren.<br />

Das Passauer Kriegsvolk, in: MGSL 68 (1928),<br />

S. 1–50.<br />

Mayr-Deisinger 1886 – Karl Mayr-Deisinger, Wolf Dietrich von<br />

Raittenau. Erzbischof von <strong>Salzburg</strong>. 1587–1612, Diss. (München<br />

1886).<br />

Mayrhofer 1969 – Emma W. Mayrhofer, Die Sedisvakanzen im<br />

Erzstift <strong>Salzburg</strong>, Diss. (<strong>Salzburg</strong> 1969).<br />

Mecenseffy 1956 – Grete Mecenseffy, Geschichte des Protestantismus<br />

in Österreich (Graz, Köln 1956).<br />

Mehofer 1789 – Franz Mehofer, Hochfürstlich=salzburgischer<br />

Hofkalender, oder Schematismus auf das Jahr nach der gnadenreichen<br />

Geburt unsers Heilands und Seligmachers Jesu Christi<br />

M DCC LXXXIX (<strong>Salzburg</strong> 1789).<br />

Meisterl 1997 – Johann Meisterl, „Italiener“ in der Steiermark.<br />

Ein Beitrag zur Migrations-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

des 16. und 17. Jahrhunderts, Diss. (Graz 1997).<br />

Mell 1903 – Richard Mell, Abhandlungen zur Geschichte der<br />

Landstände im Erzbistume <strong>Salzburg</strong>, in: MGSL 43 (1903), S. 92–<br />

178 u. 347–363.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!