Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

11.12.2012 Aufrufe

ebenfalls weit überwiegend positiv hinsichtlich der Angemessenheit der Prüfung, allerdings wird hier das Fachgespräch besonders positiv bewertet. Abbildung 17: Visualisierung der Angaben aus Tabelle 33 In Ergänzung der Aussagen wurde die Möglichkeit gegeben, in Freitexteingabe eigene Kommentare zu im Lehrgang zu kurz gekommenen Inhalten zu machen. Diese Möglichkeit wurde von weit über 300 Befragten genutzt. Im Lehrgang zu kurz gekommene Themen Ergebnis der Frage 17: Welche Themen sind Ihrer Meinung nach im Lehrgang zu kurz gekommen oder haben ganz gefehlt? Thematische Schwerpunkte ergaben sich nach Auswertung der Freiantworten in folgender Zusammensetzung: Basisqualifikation 82 rechtliche Aspekte 11 betriebswirtschaftliche Aspekte 34 mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse Handlungsspezifische Qualifikationen Organisation 9 Arbeitsorganisation 22 Arbeitssicherheit/ Arbeitsschutz/ Umweltschutz 8 Computerprogramme/ - anwendungen 31 Office-Anwendungen 19 technisches Zeichnen 12 Technik 63 Montagetechnik 7 Fertigungstechnik 17 Betriebstechnik 6 Elektrotechnik 3 CNC Technik 6 20

Werkstoffkunde 7 Führung und Personal 6 Konfliktbewältigung 17 Qualitätsmanagement 10 Personalführung 65 Personalentwicklung 14 Selbstorganisation 20 Fremdsprachen 26 Praxisbezug 45 manuelle Tätigkeiten an Maschinen 8 Fachbezogene Themen - allgemein 6 Sonstige 30 Tabelle 41: Anzahl der in den Freiantworten angeführten Themen in Schwerpunkten Die Antworten zeigen eine erhebliche Unterschiedlichkeit in den Ansichten, vor allem in Richtung der „Lager“ mit Schwerpunktforderungen im Bereich „Technik“ gegenüber dem „Lager“ im Bereich „Personalführung“. Nachfolgend werden einige Freiantworten, thematischen Schwerpunkten zugeordnet, dokumentiert: F17.1 Arbeitsschutz Zu kurz gekommen sind demnach der Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, der Arbeitsschutz aus Sicht des Meisters und die Durchführung von Arbeitsschutzbelehrungen. Angemerkt wird, dass das Thema Arbeitssicherheit strukturierter aufgebaut werden könnte. F17.2 Betriebswirtschaft Auf der einen Seite wird von Befragten kommentiert, dass die Betriebswirtschaftslehre im Großbetrieb Nebensache für den Meister ist, deswegen sei das Lerngebiet zu groß gehalten. Auf der anderen Seite geben andere Befragte an, Themen wie Kostenrechnung, Bilanzrechnung wären eher zu kurz gekommen. Das Thema BWL müsste vom Lehrstoff weniger, dafür aber intensiver durchgenommen werden. Es fehlten demnach kaufmännische Themen, da der heutige Meister immer weniger der klassische 'Meister' ist, sondern sehr häufig Im technischen Einkauf, Vertrieb und Projektierung zu finden sei. Im Lehrgang thematisiert werden solle die Basis für praxisbezogene Kalkulationen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in mittelständischen Betrieben, auch kaufmännisches Wissen in der Tiefe wird gefordert: Lieferscheine, Fracht-und Begleitpapiere ausstellen, Rechtliches im Transport / Logistikwesen sowie Büromanagement. In einem anderen Kommentar wird kaufmännisches Spezialwissen bezüglich der Aspekte Lieferscheine, Transportrecht etc. angemahnt, weiter betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Kalkulation, Kosten-Leistungsrechnen, Statistik, der Betriebsabrechnungsbogen. In mehreren Freiantworten wird die (doppelte) Buchführung gewünscht sowie allgemein, vertiefende Einblicke BWL und VWL (die gänzlich fehle). F17.3 Fremdsprachen Der Kommentar eines Befragten lautet: „In einer solchen Ausbildung ist es meiner Meinung nach ein Unding, keine Fremdsprache vermittelt zu bekommen. Englisch ist in der Industrie ein absolutes Muss. Meiner Meinung nach benötigt der Industriemeister diese Sprachkenntnisse bereits in der normal vorgesehenen Position. Sollte man sich nach der Ausbildung beruflich weiterentwickeln und in die Entwicklungsabteilung Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 83

ebenfalls weit überwiegend positiv h<strong>in</strong>sichtlich der Angemessenheit der Prüfung,<br />

allerd<strong>in</strong>gs wird hier das Fachgespräch besonders positiv bewertet.<br />

Abbildung 17: Visualisierung der Angaben aus Tabelle 33<br />

In Ergänzung der Aussagen wurde die Möglichkeit gegeben, <strong>in</strong> Freitexte<strong>in</strong>gabe eigene<br />

Kommentare zu im Lehrgang zu kurz gekommenen Inhalten zu machen. Diese Möglichkeit<br />

wurde von weit über 300 Befragten genutzt.<br />

Im Lehrgang zu kurz gekommene Themen<br />

Ergebnis der Frage 17: Welche Themen s<strong>in</strong>d Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach im Lehrgang zu kurz<br />

gekommen oder haben ganz gefehlt?<br />

Thematische Schwerpunkte ergaben sich nach Auswertung der Freiantworten <strong>in</strong> folgender<br />

Zusammensetzung:<br />

Basisqualifikation<br />

82<br />

rechtliche Aspekte 11<br />

betriebswirtschaftliche Aspekte 34<br />

mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

Organisation 9<br />

Arbeitsorganisation 22<br />

Arbeitssicherheit/ Arbeitsschutz/ Umweltschutz 8<br />

Computerprogramme/ - anwendungen 31<br />

Office-Anwendungen 19<br />

technisches Zeichnen 12<br />

Technik 63<br />

Montagetechnik 7<br />

Fertigungstechnik 17<br />

Betriebstechnik 6<br />

Elektrotechnik 3<br />

CNC Technik 6<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!