Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB Facharbeitern in Führungspositionen - BiBB

11.12.2012 Aufrufe

- relevante Weiterbildungsthemen in den Jahren nach der Industriemeister-Prüfung (etwa Fremdsprachen, Automatisierungstechnik, Kommunikation und Rhetorik) Untersuchungsfrage 14: In welcher Weise zeigen sich Akzeptanz oder Ablehnung durch das Beschäftigungssystem? wurde erfasst durch die Indikatoren: - Erreichung einer höheren Position, bessere Bezahlung, interessantere Arbeit, sichereres Beschäftigungsverhältnis - Wechsel des Betriebs, Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt Untersuchungsfrage 15: Welche Konsequenzen und Handlungsoptionen sind für Fortbildung und Prüfung abzuleiten? wurde erfasst durch die Indikatoren: - Zufriedenheit insgesamt - Verbesserungsbedarf für den Lehrgang - Verbesserungsbedarf für die Prüfung - Bereitschaft der Industriemeister, an den prüfungsvorbereitenden Lehrgängen mitzuwirken oder im Prüfungsausschuss mitzuarbeiten Die Untersuchungsfrage 16: Welche Schlüsse ergeben sich für eine möglicherweise notwendige Überarbeitung des Ansatzes von 1997? ist erst in der Auswertung der vorangegangenen Fragestellungen zu erfassen. 2.3 Methodisches Vorgehen und realisierte Untersuchung Konzeption und Abstimmung der qualitativen und der quantitativen Erhebung In Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem Fachbeirat wurden zu Beginn der Untersuchung die relevanten Aspekte der Evaluation definiert und in konkrete Untersuchungshypothesen sowie Fragestellungen gefasst. Dabei wurden die im Vorfeld entstandenen Orientierungen und Strukturierungen aufgegriffen und berücksichtigt. Entwicklung der Erhebungsinstrumente Anschließend wurden die Erhebungsinstrumente für die quantitative Befragung (insbes. die Fragenbögen) und die qualitative Untersuchung (insbes. der Untersuchungsleitfaden) auf Basis der mit dem Auftraggeber abgestimmten Fragestellungen erstellt. Die quantitative Erhebung richtete sich an Absolventen der Prüfung zum Industriemeister Metall sowie an betriebliche Vorgesetzte, in deren Bereich sich Positionen für Industriemeister Metall bzw. dem entsprechende Funktionen befinden. Entwickelt wurden einsatzgeeignete Fragebögen für die beiden Zielgruppen, die untereinander und mit der qualitativen Erhebung korrespondieren. Im Zusammenhang des Untersuchungsauftrags wurde das Forschungsinteresse im Detail formuliert, bereits vorformulierte Untersuchungsinstrumente (Fragbogenentwürfe für die Absolventen der „Neuen Meisterprüfung“ und für die betrieblich Verantwortlichen für den Einsatz von Industriemeistern) wurden eingebracht. Ein Pretest mit Absolventen der Industriemeisterprüfung und mit betrieblichen Verantwortlichen wurde durchgeführt. Dieser wurde ausgewertet, die Befragungsinstrumente entsprechend überarbeitet. Die Fragebögen für Absolventen und die betrieblichen Vorgesetzten wurden aufeinander abgestimmt, so dass - neben den jeweiligen Ergebnissen für die befragten Gruppen - die Sichtweisen der Beteiligten verglichen und aufeinander bezogen werden können. Die qualitative Erhebung fand anhand von zehn eintägigen vor-Ort-Untersuchungen in Betrieben statt, innerhalb derer Interviews mit relevanten Akteuren, Begehungen von Einsatzbereichen und Erkundungen ausgewählter Situationsaufgaben stattfanden. Die dabei verwendeten Leitfäden für die vertiefenden Interviews mit den Absolventen der 32

Prüfung und den betrieblichen Vorgesetzten der aufnehmenden Betriebe wurden in enger Anlehnung an die quantitativen Fragestellungen ausgeführt. Auswahl der Untersuchungsbereiche Im Rahmen der Untersuchung wurde eine Auswahl der geeigneten Bereiche vorgenommen. Es wurden Betriebe der Metall- und Chemischen Industrie in die Befragung einbezogen. Die Auswahl umfasste Betriebe der Stahlerzeugung / Metallveredelung, der Metallbe- und Verarbeitung, der Automobilwirtschaft bzw. deren Zulieferer, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Medizintechnik / Prozesstechnik, des Werkzeug- und Apparatebaus, des Schienenfahrzeug-/Schiff- und Flugzeugbaus sowie der Chemieindustrie. Betriebe bzw. die betrieblichen Vorgesetzten von Industriemeistern der in den Fragebögen ausgewiesenen Branchen wurden im Rahmen einer zufallsgesteuerten Stichprobenziehung für die Befragung ausgewählt. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbänden (Gesamtmetall, IG-Metall und DIHK). Die Auswahl im Einzelnen sowie die Ansprache der Befragten erfolgte über den DIHK an die IHKs, die IG Metall, die Arbeitsgeberverbände sowie den Industriemeisterverband. Insgesamt wurden mindestens 5000 Absolventen verschiedener Jahrgänge (ab Prüfungsdatum 2000) über den Verteiler der zuständigen Stellen (Industrie- und Handelskammern/Deutscher Industrie- und Handelskammertag) angeschrieben. Die Verbände versandten im Vorfeld der Untersuchung ein vom BIBB und dem jeweiligen Verband gezeichnetes Empfehlungsschreiben mit der Bitte um Beteiligung an der Befragung an ihre Mitgliedsbetriebe. Die für die qualitativen Erhebungen einzubeziehenden Betriebe wurden ebenfalls auf Basis der Vermittlung durch die im Fachbeirat einbezogenen Arbeitsgeber- und Arbeitnehmerorganisationen gewählt, teilweise wurde durch das IBP eine eigene Betriebsakquise durchgeführt. Durchführung der quantitativen Erhebung Die schriftliche Befragung wurde von März bis Juni 2010 durchgeführt. Bis dahin wurden die Befragungsinstrumente technisch erstellt und in einer online-Umgebung eingestellt. Die Beantwortung konnte online, offline oder mit ausgedruckten Fragebögen und Rücksendung erfolgen. Die Befragten wurden überwiegend durch die beteiligten Verbände und Organisationen angeschrieben. Aufgrund der Zwischenauswertungen wurden mehrere gezielte Nachfassaktionen durchgeführt. Die Annahme der ausgefüllten Fragebögen und die datentechnische Integration erfolgte im IBP. Vorbereitung und Durchführung der Betriebsfallstudien Die quantitative Erhebung korrespondierte mit der qualitative Erhebung. Auf Grundlage der genannten Fragestellungen wurden in den Betriebsfallstudien zudem beispielhafte Meisterpositionen bzw. entsprechende Positionen erkundet. Hierbei wurde ausgehend von einem konkreten Industriemeister (bzw. entsprechender Position) und dem damit verbundenen Tätigkeitsprofil sowie einer typischen Aufgabenstellung das betriebliche Umfeld einbezogen. Sichtweisen von Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kooperationspartnern, Kollegen und Dienstleistern wurden mit Blick auf die in den Mittelpunkt gestellten Industriemeister erfragt. Zusätzlich wurden Betriebsbegehungen im Meisterbereich durchgeführt und die aktuellen Entwicklungen (Veränderungen) erkundet. Die Erkundungen wurden in Form von strukturierten Einzeldarstellungen ausgewertet, eine zusammenfassende Dokumentation wurde erstellt. Auswertung der Untersuchungen Die Auswertung der quantitativen Befragung erfolgte unmittelbar im Anschluss an das Befragungsende. Die aus den Erhebungen hervorgehenden Informationen und Daten wurden in Absprache mit dem Fachbeirat ausgewertet. Der Auswertungsprozess umfasst Häufigkeitsauszählungen und entsprechende Visualisierungen, deskriptive Aus- Gidion&Sandal, KIT, 31.07.2011 33

- relevante Weiterbildungsthemen <strong>in</strong> den Jahren nach der Industriemeister-Prüfung<br />

(etwa Fremdsprachen, Automatisierungstechnik, Kommunikation und Rhetorik)<br />

Untersuchungsfrage 14: In welcher Weise zeigen sich Akzeptanz oder Ablehnung<br />

durch das Beschäftigungssystem? wurde erfasst durch die Indikatoren:<br />

- Erreichung e<strong>in</strong>er höheren Position, bessere Bezahlung, <strong>in</strong>teressantere Arbeit, sichereres<br />

Beschäftigungsverhältnis<br />

- Wechsel des Betriebs, Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt<br />

Untersuchungsfrage 15: Welche Konsequenzen und Handlungsoptionen s<strong>in</strong>d für Fortbildung<br />

und Prüfung abzuleiten? wurde erfasst durch die Indikatoren:<br />

- Zufriedenheit <strong>in</strong>sgesamt<br />

- Verbesserungsbedarf für den Lehrgang<br />

- Verbesserungsbedarf für die Prüfung<br />

- Bereitschaft der Industriemeister, an den prüfungsvorbereitenden Lehrgängen mitzuwirken<br />

oder im Prüfungsausschuss mitzuarbeiten<br />

Die Untersuchungsfrage 16: Welche Schlüsse ergeben sich für e<strong>in</strong>e möglicherweise<br />

notwendige Überarbeitung des Ansatzes von 1997? ist erst <strong>in</strong> der Auswertung der vorangegangenen<br />

Fragestellungen zu erfassen.<br />

2.3 Methodisches Vorgehen und realisierte Untersuchung<br />

Konzeption und Abstimmung der qualitativen und der quantitativen Erhebung<br />

In Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem Fachbeirat wurden zu Beg<strong>in</strong>n der Untersuchung<br />

die relevanten Aspekte der Evaluation def<strong>in</strong>iert und <strong>in</strong> konkrete Untersuchungshypothesen<br />

sowie Fragestellungen gefasst. Dabei wurden die im Vorfeld entstandenen<br />

Orientierungen und Strukturierungen aufgegriffen und berücksichtigt.<br />

Entwicklung der Erhebungs<strong>in</strong>strumente<br />

Anschließend wurden die Erhebungs<strong>in</strong>strumente für die quantitative Befragung<br />

(<strong>in</strong>sbes. die Fragenbögen) und die qualitative Untersuchung (<strong>in</strong>sbes. der Untersuchungsleitfaden)<br />

auf Basis der mit dem Auftraggeber abgestimmten Fragestellungen<br />

erstellt.<br />

Die quantitative Erhebung richtete sich an Absolventen der Prüfung zum Industriemeister<br />

Metall sowie an betriebliche Vorgesetzte, <strong>in</strong> deren Bereich sich Positionen für Industriemeister<br />

Metall bzw. dem entsprechende Funktionen bef<strong>in</strong>den. Entwickelt wurden<br />

e<strong>in</strong>satzgeeignete Fragebögen für die beiden Zielgruppen, die untere<strong>in</strong>ander und<br />

mit der qualitativen Erhebung korrespondieren. Im Zusammenhang des Untersuchungsauftrags<br />

wurde das Forschungs<strong>in</strong>teresse im Detail formuliert, bereits vorformulierte<br />

Untersuchungs<strong>in</strong>strumente (Fragbogenentwürfe für die Absolventen der „Neuen<br />

Meisterprüfung“ und für die betrieblich Verantwortlichen für den E<strong>in</strong>satz von Industriemeistern)<br />

wurden e<strong>in</strong>gebracht. E<strong>in</strong> Pretest mit Absolventen der Industriemeisterprüfung<br />

und mit betrieblichen Verantwortlichen wurde durchgeführt. Dieser wurde ausgewertet,<br />

die Befragungs<strong>in</strong>strumente entsprechend überarbeitet. Die Fragebögen für Absolventen<br />

und die betrieblichen Vorgesetzten wurden aufe<strong>in</strong>ander abgestimmt, so dass - neben<br />

den jeweiligen Ergebnissen für die befragten Gruppen - die Sichtweisen der Beteiligten<br />

verglichen und aufe<strong>in</strong>ander bezogen werden können.<br />

Die qualitative Erhebung fand anhand von zehn e<strong>in</strong>tägigen vor-Ort-Untersuchungen <strong>in</strong><br />

Betrieben statt, <strong>in</strong>nerhalb derer Interviews mit relevanten Akteuren, Begehungen von<br />

E<strong>in</strong>satzbereichen und Erkundungen ausgewählter Situationsaufgaben stattfanden. Die<br />

dabei verwendeten Leitfäden für die vertiefenden Interviews mit den Absolventen der<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!