11.12.2012 Aufrufe

1 - ArcH - Artland Resource Collection for History

1 - ArcH - Artland Resource Collection for History

1 - ArcH - Artland Resource Collection for History

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAVO Bronbewerking Collectie Pohlsander<br />

Johann Henrich Rudolph Freye sive Pogge vel Ahlert, * 15.12.1798 Tömmern, ˜ Bramsche, †<br />

1.5.1854 Gr. Mimm., zn.v. Johann Nicolaus Richter sive Freye en Anna Catharina Elisabeth<br />

Meyer im Seligen Hofe, ∞ 22.11.1822 Bdbg., Anna Adelheid Deber-Pogge geborene Dierker,<br />

Witwe, * Langen, ˜ 26.12.1779 Bdbg., † 20.1.1861 Gr. Mimm., dr.v. Bernhard Daniel<br />

Diercker en Helena Adelheid Woertmann, Kind.;/ Anna Catharina, * 22.1.1825 auf der Stätte<br />

Pogge, ˜ 27.1.1825 Bdbg., † 21.11.1907, ∞ 17.11.1847, Hermann Heinrich Wilbrand Meyer<br />

sive Ahlert.<br />

Pohlsander oder Sander upm Polle in Langen.<br />

Die Markkötterei Pohlsander oder Polhaus ist in der Bauerschaft Langen des Kirchspiels<br />

Badbergen gelegen und schon von weitem durch hohe Pappeln, Zeichen der Marsch,<br />

erkennbar. In den Steuerregistern des 19. Jahrhunderts wurde sie sub Nr.37 in Langen<br />

geführt. Das alte und kleine z.T. strohgedeckte Haus war unter hohen Eichen gelegen. Einige<br />

dieser prächtigen Eichen erfroren in dem strengen Winter 1928-1929, und eine der grossen<br />

Pappeln, welche vom Sturm arg mitgenommen war, musste im April 1937 gefällt werden.<br />

Der Giebel war mit eichenen Brettern verschalt und mit Windfedern älterer Form<br />

geschmückt. Der Jahreszahl und der Inschrift über der Näendören kann sich niemand genau<br />

erinnern. Die Inschrift soll “Sander aufm Pohle” gewesen sein. Das alte Erbwohnhaus ist<br />

1926 während der Kartoffelernte abgebrannt. Nur der kleine Stall, der früher ein Backhaus<br />

war, blieb, wenn auch beschädigt, stehen. Das neue Wohnhaus wurde an anderer Stelle als<br />

ein massiver roter Backstenbau errichtet, der als ein Fremdkörper im lieblichen <strong>Artland</strong>e<br />

empfunden wird. Auch ein neuer Brunnen wurde gegraben, doch dem Wasser des uralten<br />

Brunnens gibt man noch heute den Vorzug. Die aussergewöhnlich hohe Humusschicht ist<br />

durch Auffahrt und die Jahrhunderte lange Plaggendünnung entstanden. Der Colon<br />

Hermann Pohlsander und sein Schwager Ferdinand Wrocklage massen einmal, als sie einen<br />

Zaunpfosten setzten, eine über 1,75 m. dicke Humusschicht.<br />

1353 pratum dictum de polwisch in villa Langhen.<br />

Fürstentum Münster 645, 1353 St.A.Münster.<br />

1359 Tidericus van den Walle, filius Wichboldi, infrascripti infeudatus est cum decima<br />

domuum infrascriptum post mortem eiusdem quondam Wichboldi videlicet cum decima to<br />

Zimering et to luttiken Wernsing et domus Gerardi to Pole, item domus to Molencampe<br />

sitarum in burscapio Langhen in parrochia Batberghen.<br />

Wichboldus van den Walle civis in Quakenbrugge infeudatus est cum decima domus to<br />

Zymering et luttiken Vernsing et domus Gerhardi ton Pole, item Domus ton Molenkampe<br />

sitarum in burscapio to Langhen in parrochia Batberghen.<br />

Lehnbuch Bischof von Hoet 1350-1366 Bd.V. S.52.<br />

1. 0 ARCH 22-9-2011 21 / 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!