11.12.2012 Aufrufe

Tell H al - Ibero-Amerikanisches Institut

Tell H al - Ibero-Amerikanisches Institut

Tell H al - Ibero-Amerikanisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.<br />

Magazine of the Prussian Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation.<br />

SCHWERPUNKT ZUKUNFT/FOCUS ON THE FUTURE<br />

aUsGaBe/IssUe 2/10 4,50 €


2 Inh<strong>al</strong>t/Contents sPK 2/10<br />

Inh<strong>al</strong>t.<br />

Contents.<br />

10 32<br />

10 Die Zukunft ist digit<strong>al</strong>. The future is digit<strong>al</strong>.<br />

Herausforderungen der Digit<strong>al</strong>isierung.<br />

The ch<strong>al</strong>lenges of digitisation.<br />

18 Di<strong>al</strong>og mit Afrika. Di<strong>al</strong>ogue with Africa.<br />

Die Ausstellung »Who knows tomorrow«.<br />

The exhibition ‘Who Knows Tomorrow’.<br />

22 Wissenstransfer. Knowledge transfer.<br />

Stipendiaten über ihre Zeit bei der SPK.<br />

Grant holders on their stay at the SPK.<br />

24 <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af. <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af.<br />

Wiedergeburt einer »Göttin«.<br />

Rebirth of a ‘goddess’.<br />

28 Kunst <strong>al</strong>s Seismograf. Art as seismograph.<br />

Kulturstaatsminister Bernd Neumann im Interview.<br />

An interview with Minister of State Bernd Neumann.<br />

32<br />

Gedächtnisspeicher. A repository klimaneutr<strong>al</strong><br />

of memory.<br />

Zu Besuch in den Magazinen und gedruckt<br />

Depots der SPK.<br />

Visiting the SPK’s storerooms and warehouses.<br />

38 Freunde und Förderer. Friends and supporters.<br />

Henning Schulte-Noelle im Interview.<br />

An interview with Henning Schulte-Noelle.<br />

44 Einig vereint. Fin<strong>al</strong>ly united.<br />

Die Wiedervereinigung und die SPK.<br />

Reunification and the SPK.<br />

Rubriken. Regular features.<br />

3 Editori<strong>al</strong>. Editori<strong>al</strong>.<br />

4 Augenblick. Moments.<br />

8, 16, 42, 50 Magazin. News.<br />

Impressum.<br />

SPK. Magazin der Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz.<br />

Herausgeber<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz,<br />

Von-der-Heydt-Str. 16–18, 10785 Berlin,<br />

Tel. +49 30 266412888, Fax +49 30 266412821,<br />

www.preussischer-kulturbesitz.de<br />

E-Mail: info@hv.spk-berlin.de (<strong>al</strong>lgemein) oder<br />

magazin@hv.spk-berlin.de (SPK-Magazin)<br />

Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger,<br />

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (V.i.S.d.P.)<br />

Chefredaktion und Koordination Dr. Anke Lünsmann,<br />

Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten<br />

Redaktion Dr. Stephan N. Barthelmess (HV), Julia Borchert<br />

(IAI), Dr. Bernd Ebert (SMB), Hanns-Peter Frentz<br />

(bpk), Dr. Stefanie Heinlein (HV), Dr. Simone Hohmaier<br />

(SIM), Birgit Jöbstl (HV), Mechtild Kronenberg (SMB),<br />

Jeanette Lamble (SBB), Dr. Ingrid Männl (GStA PK),<br />

Frauke Probst (HV), Kathryn E. Prouty (HV), Elisabeth<br />

Rochau-Sh<strong>al</strong>em (SMB), Anne Schulte Holthausen (HV)<br />

Autoren dieser Ausgabe Dr. Stephan N. Barthelmess, Eckhard<br />

Fuhr, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Dr. Britta Schmitz<br />

Abkürzungen bpk: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz,<br />

GStA PK: Geheimes Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz, HV: Hauptverw<strong>al</strong>tung, IAI: <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, SBB: Staatsbibliothek zu Berlin,<br />

SIM: Staatliches <strong>Institut</strong> für Musikforschung, SMB:<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

Re<strong>al</strong>isation & Gest<strong>al</strong>tung muehlhausmoers kommunikation<br />

gmbh, www.muehlhausmoers.com<br />

Projektleitung und CvD Jürgen Jehle<br />

Lektorat (Deutsch) Elke Weidenstraß<br />

Übersetzung (Englisch) Adam Blauhut, Allison Brown<br />

Lektorat (Englisch) Ginger A. Diekmann<br />

Art Direction Pasc<strong>al</strong> Schöning<br />

Grafik und Produktion Michael Konrad<br />

Druck Druckhaus Berlin-Mitte GmbH<br />

Lithografie LUP AG Lithografie & Printproduktion<br />

Der Titel zeigt Boris Bilinskys<br />

Bildnachweise (jeweils von links) Titel: bpk/SMB, Kunstbibliothek/<br />

Jörg P. Anders. S. 3: SPK/Bildschön. S. 4–5: bpk/Erich Magdeburg;<br />

bpk/Linus Lintner. S. 6–7: SMB, Kunstbibliothek/Alex Strasser;<br />

Jörg F. Müller. S. 8–9: Pressedienst des Präsidenten der Russischen<br />

Föderation, Kreml, Moskau; Ostkreuz/Thomas Meyer; SMB,<br />

Barbara Niemeyer; SMB, Besucher-Dienste/Illustration Christoph<br />

Filmplakat für »Metropolis« (Litho- Heuer; SBB. S. 16–17: IAI; GStA PK Bildstelle; SMB/Achim Kleugrafie<br />

in vier Teilen, 223,8 x 303,5<br />

ker; SPK/ART+COM, 2008. S. 18–21: SMB/Bernd Weingart.<br />

S. 22–23: Eileen Rahn. S. 24: Max Freiherr von Oppenheim-Stif-<br />

cm, 1927). Die Kunstbibliothek ist tung, Köln. S. 26–27: Stefan Geismeier; SMB, Vorderasiatisches<br />

die einzige öffentliche Sammlung,<br />

Museum/Olaf M. Teßmer. S. 28: photoselection/Jim Rakete.<br />

S. 32–37: SPK/Ostkreuzschule für Fotografie und Gest<strong>al</strong>tung,<br />

die das Plakat für die französische Aufführung Stjepan Sedlar. S. 38: Thomas Meyer. S. 42–43: Stefan Müller;<br />

von Fritz Langs Film besitzt. Es gehört zu den Joris Van Ostaeyen; bpk/SIM, Musikinstrumenten-Museum/<br />

Logobestand Druckhaus Berlin Jürgen Mitte<br />

Liepe; Bettina Flitner/SBB; Demetrio Cruz (flickr.com/<br />

Glanzpunkten der Sammlung Grafikdesign und ist<br />

-Prinergy Jobvolume(J) im Ordner Eigenbedarf_DBM/Logos_gesamt Stand 02/2010 hesenrre). S. 44–49: Thomas Meyer. S. 50: Sergej Horovitz (mit<br />

vom 16.9.2010 bis 9.1.2011 in der Ausstellung freundlicher Unterstützung der Kulturprojekte Berlin GmbH).<br />

»Welt aus Schrift« am Kulturforum zu sehen.<br />

Überweisungsträger: Nadja Cholidis.<br />

The cover shows Boris Bilinsky’s Metropolis poster<br />

Künstlerrechte Titel: © VG Bild-Kunst, Bonn 2010. S. 2 und 10:<br />

SPK Modification of Andy Warhol's »Marilyn Monroe (Marilyn)«,<br />

(four-part lithograph, 223.8 x 303.5 cm, 1927). The<br />

klimaneutr<strong>al</strong> klimaneutr<strong>al</strong><br />

klimaneutr<strong>al</strong> Kunstbibliothek gedruckt is the only public gedruckt collection that<br />

owns the Zertifikatsnummer:<br />

work, which was designed for the French<br />

Die CO2-Emissionen<br />

123-45678-9101-1234<br />

dieses Produkts wurden<br />

screening www.climatepartner.com<br />

of Fritz Lang’s film. It is a highlight<br />

durch CO2-Emissions-<br />

of the graphic design collection zertifikate and ausgeglichen. will be on<br />

1967 © 2010 The Andy Warhol Die Foundation CO2-Emissionen for the dieses Visu<strong>al</strong> Produkts Arts, wurden<br />

klimaneutr<strong>al</strong><br />

Inc. /Artists Rights Society (ARS), durch New CO2-Emissionszertifikate York.<br />

ausgeglichen.<br />

gedruckt<br />

Zertifikatsnummer: 123-45678-9102-1234<br />

© Stiftung Preußischer Kulturbesitz, www.climatepartner.com<br />

Berlin 2010,<br />

ISSN 1868–9515<br />

Zertifikatsnummer:<br />

display at the ‘World of Type’ show 123-45678-9012-1234<br />

at the Kultur-<br />

www.climatepartner.com<br />

forum from 16 Sept. 2010 to 1 Jan. 2011.<br />

klimaneutr<strong>al</strong><br />

gedruckt<br />

klimaneutr<strong>al</strong>


spK 2/10 Editori<strong>al</strong> 3<br />

Zwischen Tradition und Zukunft.<br />

Between tradition and the future.<br />

Mit Museen, Bibliotheken und<br />

Archiven verbinden wir in erster<br />

Linie das kulturelle Erbe, das sie<br />

bewahren, und somit einen Blick in<br />

die Vergangenheit. Darüber hinaus<br />

bilden die Zeugnisse aus Vergangenheit<br />

und Gegenwart aber das geistige<br />

Fundament für die Gest<strong>al</strong>tung unserer<br />

Zukunft.<br />

Ich verstehe die Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz (SPK) und ihre Einrichtungen<br />

daher <strong>al</strong>s zukunftsorientierte<br />

<strong>Institut</strong>ionen. Mit der Erfüllung unserer<br />

Kernaufgaben leisten wir einen<br />

Beitrag zur Pflege unserer materiellen<br />

und geistigen Wurzeln, zur kulturellen<br />

Bildung und zur glob<strong>al</strong>en Wissens-<br />

und Informationsgesellschaft.<br />

Dies wird in der Zukunft Früchte<br />

tragen.<br />

Zukunft können auch Sie ermöglichen<br />

– zum Beispiel mit einer Spende<br />

für unsere Arbeit. In diesem Heft<br />

möchten wir Ihnen ab Seite 24 das<br />

Projekt »<strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af« vorstellen: Im<br />

Krieg zerstört und scheinbar unwiederbringlich<br />

verloren, werden die<br />

archäologischen Fundstücke vom<br />

<strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af durch aufwendige Restaurierung<br />

wieder zu neuem Leben<br />

erweckt. Dafür benötigen wir noch<br />

weitere Unterstützung.<br />

Ich bedanke mich für Ihr Interesse<br />

und wünsche Ihnen eine anregende<br />

Lektüre<br />

Ihr<br />

We mainly associate museums,<br />

libraries and archives with the<br />

cultur<strong>al</strong> heritage that they preserve,<br />

and thus with a glimpse into the<br />

past. But traces of the past and the<br />

present <strong>al</strong>so provide the intellectu<strong>al</strong><br />

foundation for shaping our future.<br />

This is why I regard the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz (SPK) as<br />

a future-oriented institution. In<br />

performing our core tasks, we help<br />

preserve our materi<strong>al</strong> and intellectu<strong>al</strong><br />

roots and make a contribution<br />

to both cultur<strong>al</strong> education and the<br />

glob<strong>al</strong> knowledge and information<br />

society. This commitment will bear<br />

fruit in the future.<br />

You can <strong>al</strong>so help build the future –<br />

for example, by making a donation<br />

to our work. This issue introduces<br />

you to the <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af project (see<br />

page 24). Destroyed during the war<br />

and seemingly lost forever, the archaeologic<strong>al</strong><br />

finds from the site are now<br />

being restored to new life. We need<br />

addition<strong>al</strong> support for this project.<br />

I would like to thank you for your<br />

interest and wish you an exciting<br />

read.<br />

Yours truly,<br />

Hermann Parzinger<br />

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

President of the Prussian Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation<br />

Das Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde mit Unterstützung des Kuratoriums Museumsinsel re<strong>al</strong>isiert. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.<br />

We would like to thank the Museum Island Board of Trustees for its support in producing the magazine of the Prussian Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation.


4 Augenblick/MoMents sPk 2/10<br />

Ganz klein.<br />

Die Ausstellung »Mikrofotografie – Schönheit jenseits des<br />

Sichtbaren« der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek zeigt<br />

im Herbst 2010 faszinierende Fotos wie Robert Kochs Bakterienaufnahmen<br />

oder dieses von Erich Magde burg von 1939.<br />

Microscopic.<br />

In f<strong>al</strong>l 2010, the exhibition ‘Microphotography – Invisible<br />

Beauty’, organised by the photography collection of the Kunstbibliothek,<br />

will show fascinating images, like Robert Koch’s<br />

bacteria pictures and this 1939 photo by Erich Magdeburg.


sPk 2/10 Augenblick/MoMents 5<br />

Ganz groß.<br />

Das von Stararchitekt David Chipperfield wiederhergestellte<br />

Neue Museum ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern hat<br />

auch schon mehrere Architekturpreise sowie den renommierten<br />

»Europa Nostra Award« der Europäischen Union erh<strong>al</strong>ten.<br />

Monument<strong>al</strong>.<br />

Not only has the Neues Museum – restored by star architect<br />

David Chipperfield – become a major crowd-puller; it <strong>al</strong>so<br />

has received sever<strong>al</strong> architecture prizes and the European<br />

Union’s renowned Europa Nostra Award.


6 Augenblick/MoMents sPk 2/10<br />

Rückblick.<br />

Der Pont Transbordeur in Marseille war in den 1920er-Jahren<br />

das Symbol für Fortschritt und Technik. Das Foto von Alex<br />

Strasser wird im Sommer 2010 in der Eröffnungsausstellung<br />

des neuen Kaisersa<strong>al</strong>s im Museum für Fotografie gezeigt.<br />

Looking back.<br />

In the 1920s, Marseille’s transporter bridge was the symbol<br />

of progress and technology. This photo by Alex Strasser will<br />

be shown at an exhibition in summer 2010 in the newly restored<br />

Emperor’s H<strong>al</strong>l in the Museum for Photography.


sPk 2/10 Augenblick/MoMents 7<br />

Ausblick.<br />

Auf einer Baustelle die Übersicht zu wahren, ist auch bei<br />

den Bauprojekten der Staatsbibliothek das A und O. 2011 wird<br />

der neue Lesesa<strong>al</strong> Unter den Linden eröffnet, weiterhin im<br />

Bau ist das Speichermagazin Friedrichshagen.<br />

Looking forward.<br />

Keeping an eye on the big picture is essenti<strong>al</strong> at the<br />

Staatsbibliothek’s construction sites. The new reading room at<br />

the library’s Unter den Linden branch will open in 2011; storage<br />

stacks in Friedrichshagen are still under construction.


8 Magazin/news sPK 2/10<br />

Deutsch-russische Beziehungen.<br />

German-Russian relations.<br />

Am 4. November 2009 überreichte der russische Staatspräsident<br />

Dmitri Medwedew (links) SPK-Präsident<br />

Hermann Parzinger in einer Feierstunde im Moskauer<br />

Kreml den »Orden der Freundschaft« der Russischen<br />

Föderation. Diese höchste russische Auszeichnung für<br />

ausländische Bürger wurde ihm aufgrund seiner herausragenden<br />

wissenschaftlichen Leistungen und seines<br />

vielfältigen Engagements in den deutsch-russischen<br />

Wissenschafts- und Kulturbeziehungen verliehen, die<br />

ihn seit Jahrzehnten regelmäßig auch nach Russland<br />

führen. Für Parzinger ist die Auszeichnung ein Ansporn,<br />

sich weiterhin auf wissenschaftlicher und kultureller<br />

Ebene und <strong>al</strong>s Präsident der Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz für eine Intensivierung des jahrelangen<br />

Austausches und der freundschaftlichen Zusammenarbeit<br />

mit Russland einzusetzen.<br />

Dies kann er unter anderem seit Februar 2010 <strong>al</strong>s deutscher<br />

Leiter der »Arbeitsgruppe Kultur« des Petersburger<br />

Di<strong>al</strong>ogs, einem deutsch-russischen Gesprächsforum<br />

zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen beiden<br />

Ländern, das seit 2001 einm<strong>al</strong> jährlich abwechselnd in<br />

Deutschland und in Russland stattfindet. Im Juli 2010<br />

tritt der Petersburger Di<strong>al</strong>og in Jekaterinburg wieder zusammen.<br />

Traditionell bildet er den Rahmen für die zeitgleich<br />

stattfindenden deutsch-russischen Regierungskonsultationen,<br />

bei denen Bundeskanzlerin Merkel und<br />

Staatspräsident Medwedew zusammentreffen werden.<br />

Parzinger ist es auch ein Anliegen, die außerordentlichen<br />

Kulturgutverluste beider Seiten infolge des<br />

Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten, wozu verschiedene<br />

Workshops, Forschungsprojekte und Ausstellungen in<br />

Vorbereitung sind.<br />

On 4 November 2009, the Russian president Dmitry<br />

Medvedev (left) awarded SPK president Hermann<br />

Parzinger the Order of Friendship of the Russian Federation.<br />

The ceremony took place in the Kremlin in Moscow.<br />

This highest Russian award for foreign citizens was<br />

conferred upon Parzinger for his outstanding research<br />

achievements and his multifaceted involvement in German-Russian<br />

academic, research and cultur<strong>al</strong> relations,<br />

for which he has been travelling to Russia regularly for<br />

decades. The award provides incentive for Parzinger to<br />

continue his research and cultur<strong>al</strong> activities and, as president<br />

of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, to work to<br />

intensify the long-standing exchange and friendly collaboration<br />

with Russia.<br />

Parzinger has been able to do this since February 2010<br />

in his role as German director of the Culture Working<br />

Group of the St. Petersburg Di<strong>al</strong>ogue, a German-Russian<br />

discussion forum to advance cooperation between the<br />

two countries. This annu<strong>al</strong> event has taken place <strong>al</strong>ternately<br />

in Germany and Russia since 2001. The next session<br />

of the St. Petersburg Di<strong>al</strong>ogue will convene in Yekaterinburg<br />

in July 2010. It has tradition<strong>al</strong>ly comprised the<br />

framework for the German-Russian government consultation<br />

that takes place at the same time, at which German<br />

Chancellor Angela Merkel and Russian President<br />

Medvedev will meet.<br />

Parzinger is <strong>al</strong>so interested in de<strong>al</strong>ing with the extraordinary<br />

loss of cultur<strong>al</strong> assets suffered by both sides due<br />

to the Second World War, for which various workshops,<br />

research projects and exhibitions are in preparation.<br />

d www.petersburger-di<strong>al</strong>og.de<br />

Nachtgest<strong>al</strong>ten.<br />

Creatures of the Night.<br />

� Nachtmusik bei der SPK.<br />

Evening serenades at the SPK.<br />

Mit nächtlichen Kammerkonzerten<br />

eine Brücke zu Sammlungen und Exponaten<br />

schlagen – dies ist das Ziel einer<br />

Kooperation des Deutschen Symphonie<br />

Orchesters Berlin (DSO) und<br />

der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.<br />

In der Saison 2010/11 werden im Rahmen<br />

der DSO-Reihe »Nachtgest<strong>al</strong>ten«<br />

drei Konzerte an verschiedenen Standorten<br />

der SPK stattfinden, die sich vor<br />

<strong>al</strong>lem an eine jüngere Zielgruppe wenden.<br />

Nach einer Einführung zu den<br />

Sammlungen am jeweiligen Ort werden<br />

musik<strong>al</strong>ische Werke aufgeführt,<br />

die durch die Nacht inspiriert wurden<br />

oder die Nacht darstellen. Das erste<br />

Konzert findet am 3. Dezember 2010<br />

im Bode-Museum statt.<br />

The German Symphony Orchestra<br />

(DSO) and the Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz are collaborating in the<br />

hopes of using evening chamber music<br />

concerts to forge links to collections<br />

and exhibition pieces. As part of the<br />

DSO ‘Nachtgest<strong>al</strong>ten’ (Creatures of the<br />

Night) series, three concerts targeting<br />

primarily younger people will be held<br />

at various SPK locations during the<br />

2010/11 season. An introduction to<br />

the collections at the respective locations<br />

will be followed by a performance<br />

of music<strong>al</strong> pieces inspired by<br />

or emblematic of the night. The first<br />

concert will take place on 3 December<br />

2010 in the Bode-Museum.<br />

d k.prouty@hv.spk-berlin.de


sPK 2/10 Magazin/news 9<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Sharing experience.<br />

� Objekt im Elektronenstrahl.<br />

Object in the electron beam.<br />

Im März 2010 haben die Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz und die<br />

Bundesanst<strong>al</strong>t für Materi<strong>al</strong>forschung<br />

und -prüfung (BAM) einen Rahmen-Kooperationsvertraggeschlossen.<br />

Die beiden <strong>Institut</strong>ionen, die<br />

schon in zahlreichen Einzelfällen<br />

zusammengearbeitet haben, streben<br />

eine enge Kooperation bei der<br />

Bearbeitung wissenschaftlich-technischer<br />

Fragestellungen und Vorhaben<br />

an. Hierzu gehören naturwissenschaftliche<br />

Untersuchungen (im<br />

Bild zum Beispiel die Röntgenfluoreszenzan<strong>al</strong>yse<br />

der Vergoldung an<br />

einem silbernen Steinbock, der <strong>al</strong>s<br />

Griff einer antiken Amphora diente)<br />

sowie Projekte und Publikationen<br />

mit konservierungswissenschaftlichen<br />

Komponenten.<br />

In March 2010, the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz and the<br />

German Feder<strong>al</strong> <strong>Institut</strong>e for Materi<strong>al</strong>s<br />

Research and Testing (BAM)<br />

concluded a framework cooperation<br />

agreement. The two institutions,<br />

which have <strong>al</strong>ready collaborated on<br />

numerous individu<strong>al</strong> projects, aim<br />

to co oper ate closely on scientifictechnic<strong>al</strong><br />

issues and propos<strong>al</strong>s. These<br />

efforts will include scientific experiments<br />

(such as x-ray fluorescence<br />

an<strong>al</strong>ysis of the gilding on a silver<br />

ibex that served as the handle of an<br />

ancient amphora; see photo) and<br />

projects and publications involving<br />

conservation science.<br />

Kulturbotschafter.<br />

Cultur<strong>al</strong> ambassadors.<br />

� Paul erklärt die Religionen.<br />

Paul explains the religions.<br />

Paul ist zehn Jahre <strong>al</strong>t, spielt gern Fußb<strong>al</strong>l<br />

und will immer <strong>al</strong>les wissen. Er ist<br />

die Titelfigur der seit 2008 erscheinenden<br />

Reihe »Paul und die Weltreligionen«<br />

der Besucher-Dienste der Staatlichen<br />

Museen zu Berlin, die von der<br />

Ursula Lübbe Stiftung gefördert wird.<br />

In bislang drei Bänden hat Paul in den<br />

Berliner Museen den Islam, das Christentum<br />

und den Buddhismus erkundet.<br />

Als Kulturbotschafter soll er bei Kindern<br />

auf unkonventionelle, fantasievolle<br />

Weise Begeisterung und Verständnis<br />

für Kunst, Kultur und Religionen wecken.<br />

Der erste Band wurde mit dem<br />

LesePeter der Gewerkschaft Erziehung<br />

und Wissenschaft ausgezeichnet.<br />

Paul is ten years old, likes to play footb<strong>al</strong>l<br />

and <strong>al</strong>ways wants to know everything.<br />

He is the title character of the<br />

series ‘Paul and the World Religions’,<br />

which began in 2008 and is sponsored<br />

by the visitor services of the Staatliche<br />

Museen zu Berlin and funded in part<br />

by the Ursula Lübbe Foundation. In the<br />

three volumes published to date, Paul<br />

explored Islam, Christianity and Buddhism<br />

in the Berlin museums. In his<br />

role as cultur<strong>al</strong> ambassador, the character<br />

uses unconvention<strong>al</strong>, im aginative<br />

methods to generate enthusiasm for<br />

and understanding of art, culture and<br />

religions among children. The first volume<br />

received the LesePeter Award of<br />

the German Education Union (GEW).<br />

d www.mit-paul-im-museum.de<br />

Hebräische und jiddische Literatur.<br />

Hebrew and Yiddish literature.<br />

� Titelblatt »Eksodus 1947 – Poeme un andere lider« von 1948.<br />

Cover of the 1948 book Eksodus 1947 – Poeme un andere lider.<br />

Die Staatsbibliothek zu Berlin baut, unterstützt von einem Antiquar aus<br />

Straßburg, in der Orientabteilung eine neue Sammlung auf, die seltene, in<br />

den jüdischen DP-Lagern publizierte hebräische und jiddische Literatur umfasst.<br />

Von 1945 bis 1950 bestanden in der amerikanischen und der britischen<br />

Besatzungszone Camps für Displaced Persons (DP). In den Lagern für jüdische<br />

DP trafen Menschen ein, die die Konzentrations- und Vernichtungslager<br />

überlebt hatten, die in den Untergrund und aktiven Widerstand gegangen<br />

waren oder die vor den in Osteuropa erneut aufflammenden Pogromen<br />

flohen. Nur wenige Überlebende führten Bücher mit sich; so erschienen in<br />

den DP-Lagern und in deren Nähe rund 400 Titel neu, von denen die Staatsbibliothek<br />

jetzt – dank der großzügigen Unterstützung der Martin-Breslauer<br />

Stiftung (New York) – 200 Stück besitzt. In kleinen Auflagen und auf schlechtem<br />

Papier gedruckt, haben sich nur wenige Exemplare der Publikationen in<br />

meist prekärem Zustand erh<strong>al</strong>ten: Bibeln, Gebetbücher, T<strong>al</strong>mudtraktate und<br />

religiöse Schriften sowie Zeitungen, Propagandaschriften der verschiedenen<br />

zionistischen Gruppen, Lehrbücher, Berichte über das Leben und Sterben in<br />

den Gettos und Lagern. Im Frühjahr 2010 wurde die Sammlung der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

The Staatsbibliothek zu Berlin is establishing a new collection of rare Hebrew<br />

and Yiddish literature that was published in the Jewish displaced person<br />

(DP) camps. The project of the library’s Orient department is being supported<br />

by an antiquarian from Strasbourg. From 1945 to 1950, there were<br />

camps for DPs in the American and British occupation zones. The camps<br />

for Jewish DPs brought together people who had survived the concentration<br />

and extermination camps, those who had been in the underground or active<br />

resistance, and those who had fled the renewed pogroms that were flaring up<br />

in eastern Europe. Very few survivors had books with them, so roughly 400<br />

books were published in and around the DP camps. The Staatsbibliothek now<br />

owns 200 such books, thanks to generous support from the Martin Breslauer<br />

Foundation (New York). Printed in sm<strong>al</strong>l editions and on poor-qu<strong>al</strong>ity paper,<br />

very few copies of the publications are extant, and their condition is gener<strong>al</strong>ly<br />

precarious. The publications include Bibles, prayer books, T<strong>al</strong>mud treatises<br />

and religious writings, as well as newspapers, propaganda writings of various<br />

Zionist groups, textbooks and reports on life and death in the ghettos and<br />

camps. The collection was opened to the public in spring 2010.<br />

d www.staatsbibliothek-berlin.de


2 schwerpunkt/speci<strong>al</strong> spk issue 1


spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 11<br />

Die Zukunft ist digit<strong>al</strong>.<br />

The future is digit<strong>al</strong>.<br />

Von/by: Hermann Parzinger*<br />

�<br />

In Zeiten sich rasant verändernder Informationssysteme<br />

sind Museen, Bibliotheken und<br />

Archive mit immensen Herausforderungen konfrontiert.<br />

Die von ihnen verwahrten Origin<strong>al</strong>e<br />

sind wichtige Beiträge und oftm<strong>al</strong>s einzigartige<br />

Quellen für unsere Wissensgesellschaft. Um sie<br />

auch in Zukunft optim<strong>al</strong> nutzbar machen zu können,<br />

geht an einer umfassenden Digit<strong>al</strong>isierung<br />

der Bestände kein Weg vorbei. Aber selbst wenn<br />

Mittel für eine Massendigit<strong>al</strong>isierung à la Google<br />

zur Verfügung stünden – Kulturgut bewahrende<br />

<strong>Institut</strong>ionen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

(SPK) stehen in diesem Zusammenhang<br />

vor Aufgaben, die weit darüber hinausgehen.<br />

ie fünf Einrichtungen der SPK – Staatliche<br />

D Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin,<br />

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,<br />

<strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> und Staatliches <strong>Institut</strong><br />

für Musikforschung – bewahren Kulturgüter<br />

von herausragender Bedeutung und aus ganz<br />

unterschiedlichen Sparten. In ihrer Gesamtheit<br />

bilden die Bücher, Archiv<strong>al</strong>ien, Objekte und diversen<br />

Text-, Bild- und Tondokumente ein einzigartiges,<br />

ungeheuer vielfältiges Wissensarchiv. Die Digit<strong>al</strong>isierung<br />

dieser mitunter hochempfindlichen Materi<strong>al</strong>ien<br />

erfordert differenzierte Lösungen e – eine<br />

großformatige historische Landkarte ist anders zu<br />

handhaben <strong>al</strong>s eine dreidimension<strong>al</strong>e Skulptur, ein<br />

millimetergroßes Relief auf einem mesopotamischen<br />

Rollsiegel oder eine Audio-Quelle. r<br />

Es reicht aber nicht aus, die Kulturschätze einfach<br />

zu digit<strong>al</strong>isieren und einen unsortierten Datenwust<br />

zu produzieren. Ebenso wie die Origin<strong>al</strong>e müssen<br />

auch die Digit<strong>al</strong>isate systematisch geordnet und erschlossen<br />

werden, um eine sinnvolle Quelle für die<br />

Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit<br />

darzustellen. Digit<strong>al</strong>isierungsvorhaben werden<br />

daher häufig im Rahmen von wissenschaftlichen<br />

Projekten durchgeführt, in denen die jeweiligen<br />

In times of rapidly changing information systems,<br />

museums, libraries and archives face immense<br />

ch<strong>al</strong>lenges. The origin<strong>al</strong> works they hold<br />

are important assets and often unique source<br />

materi<strong>al</strong>s in our knowledge society. To ensure<br />

that they are used optim<strong>al</strong>ly in the future, these<br />

holdings must be digitised on a vast sc<strong>al</strong>e. But<br />

even if funding were available for a mass digitisation<br />

project à la Google, the institutions that<br />

preserve cultur<strong>al</strong> artefacts, such as the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz (SPK), are confronted<br />

with tasks that go far beyond digitisation <strong>al</strong>one.<br />

he five institutions in the SPK – the Staatli-<br />

T che Museen zu Berlin, the Staatsbibliothek<br />

zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz, the <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong><br />

and the Staatliches <strong>Institut</strong> für Musikforschung –<br />

hold extremely important cultur<strong>al</strong> goods from a<br />

wide variety of fields. Taken together, their books,<br />

archiv<strong>al</strong> materi<strong>al</strong>s, objects, and various text, image<br />

and audio documents represent a unique, richly<br />

diverse archive of knowledge. Digitising these<br />

sometimes highly sensitive materi<strong>al</strong>s requires sophisticated<br />

solutions e – a large historic<strong>al</strong> map<br />

must be treated differently from a three-dimension<strong>al</strong><br />

sculpture, a h<strong>al</strong>f-inch relief on a Mesopotamian<br />

cylinder se<strong>al</strong> or an audio resource. r<br />

However, it is not enough to digitise these cultur<strong>al</strong><br />

treasures, generating a mass of unsorted<br />

data. Like the origin<strong>al</strong>s, the digit<strong>al</strong> copies must be<br />

systematic<strong>al</strong>ly organised and cat<strong>al</strong>ogued if they<br />

are to serve as a useful resource for both scholars<br />

and an interested public. That is why digitisation<br />

is often carried out within the scope of research<br />

projects in which the respective holdings are<br />

processed and researched at the same time. t<br />

But in view of the we<strong>al</strong>th of holdings requiring<br />

digitisation and digit<strong>al</strong> preservation, automated<br />

processes will be essenti<strong>al</strong> to support cat<strong>al</strong>oguing,


12 zukunftswerkstatt sPk/sPk future LaB sPk 2/10<br />

Bestände zugleich bearbeitet und erforscht werden.<br />

t Daneben werden wir aber angesichts der<br />

Fülle an Beständen, die noch der Digit<strong>al</strong>isierung<br />

und digit<strong>al</strong>en Aufbereitung harrt, künftig nicht auf<br />

automatisierte Verfahren zur Unterstützung bei<br />

der Erschließung verzichten können, die eigens<br />

hierfür weiterentwickelt werden müssen. u<br />

Noch breiter angelegte, strategische Anstrengungen<br />

sind aber bei der Bereitstellung des digit<strong>al</strong>isierten<br />

kulturellen Erbes in übergreifenden<br />

Internetport<strong>al</strong>en nötig, etwa der in Aufbau befindlichen<br />

Deutschen Digit<strong>al</strong>en Bibliothek und ihrem<br />

europäischen Pendant, der Europeana, aber auch<br />

in wissenschaftlichen Fachport<strong>al</strong>en. Außer in einer<br />

flächendeckenden Generierung der digit<strong>al</strong>en<br />

Inh<strong>al</strong>te (dies ist <strong>al</strong>lein schon ein finanzieller und<br />

personeller Kraftakt!) liegen die Herausforderungen<br />

hier vor <strong>al</strong>lem in der nation<strong>al</strong>en und internation<strong>al</strong>en<br />

Koordinierung, der Definition von<br />

technischen und inh<strong>al</strong>tlichen Standards, i der<br />

Interoperabilität der vorhandenen Nachweissysteme,<br />

der Langzeitarchivierung und in Urheberrechtsfragen.<br />

Bibliotheken, Museen und Archive<br />

bringen hier unterschiedliche Voraussetzungen<br />

mit, die es bei dem Aufbau spartenübergreifender<br />

Port<strong>al</strong>e im Ergebnis zu harmonisieren gilt.<br />

Die SPK arbeitet in verschiedenen Bereichen an der<br />

Gest<strong>al</strong>tung weltweit zugänglicher, digit<strong>al</strong>er Wissenswelten.<br />

o Stiftungsweit wird derzeit eine Digit<strong>al</strong>isierungsstrategie<br />

entwickelt. Dazu sollen mittelfristig<br />

materi<strong>al</strong>bezogene Kompetenzzentren für die<br />

Digit<strong>al</strong>isierung aufgebaut werden. Bereits seit 2009<br />

besteht an der Staatsbibliothek ein Digit<strong>al</strong>isierungszentrum,<br />

das insbesondere für Druckschriften und<br />

bibliothekarische Sondermateri<strong>al</strong>ien zuständig ist.<br />

Aufgrund ihrer spartenübergreifenden Struktur<br />

und nation<strong>al</strong>en Bedeutung spielt die SPK aber<br />

auch eine besondere Rolle in Netzwerken, bei<br />

übergreifenden Aktivitäten und der Bereitstellung<br />

von Kulturerbe in digit<strong>al</strong>en Nachweisport<strong>al</strong>en, hat<br />

<strong>al</strong>beit with their continued development specific<strong>al</strong>ly<br />

tailored to this purpose. u<br />

Broader strategic efforts are necessary to make the<br />

digitised materi<strong>al</strong>s of cultur<strong>al</strong> heritage avail able<br />

in comprehensive Internet port<strong>al</strong>s, such as the<br />

German Digit<strong>al</strong> Library (currently under development);<br />

its European counterpart, Europeana;<br />

and speci<strong>al</strong>ised research port<strong>al</strong>s. In addition to<br />

the wide­sc<strong>al</strong>e creation of digit<strong>al</strong> content (which<br />

<strong>al</strong>one requires enormous financi<strong>al</strong> and staff resources),<br />

the ch<strong>al</strong>lenges lie primarily in nation<strong>al</strong><br />

and internation<strong>al</strong> coordination efforts, the formulation<br />

of technic<strong>al</strong> and content standards, i the<br />

interoperability of available information systems,<br />

long­term storage in archives and copyright issues.<br />

Libraries, museums and archives work with<br />

various standards that must be brought into line<br />

when the interdisciplinary port<strong>al</strong>s are set up.<br />

The SPK is working in different areas to design<br />

digit<strong>al</strong> worlds of knowledge that are glob<strong>al</strong>ly accessible.<br />

o A digitisation strategy is currently<br />

being developed throughout the foundation,<br />

and there are plans to establish materi<strong>al</strong>s­related<br />

digit isation centres in the medium term. A digitisation<br />

centre was set up in the Staatsbibliothek<br />

in 2009; it is mainly responsible for printed and<br />

speci<strong>al</strong> library materi<strong>al</strong>s.<br />

Due to its interdisciplinary structure and nation<strong>al</strong><br />

importance, the SPK <strong>al</strong>so plays a speci<strong>al</strong> role in institution<strong>al</strong><br />

networks, in comprehensive activities<br />

and in efforts to make works of cultur<strong>al</strong> heritage<br />

available in digit<strong>al</strong> information port<strong>al</strong>s. After <strong>al</strong>l,<br />

the interests of museums, libraries and archives<br />

are close to its heart, and it unites <strong>al</strong>l the relevant<br />

subject areas under one roof. One example is the<br />

initiative launched by the SPK to define a position<br />

on ‘open access’ that is jointly supported by other<br />

German cultur<strong>al</strong> institutions and <strong>al</strong>so formulated<br />

in such a way that it can be endorsed by internation<strong>al</strong><br />

art and cultur<strong>al</strong> institutions. So far it is


spk issue 1 speci<strong>al</strong>/schwerpunkt 5<br />

Digit<strong>al</strong>isieren und erforschen.<br />

Digitising and researching.<br />

Voraussetzungen schaffen.<br />

Creating a foundation.<br />

Anforderungen erkennen.<br />

Identifying requirements.<br />

t Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen<br />

zu Berlin verfügt über einen unvergleichlich<br />

kostbaren, mehr <strong>al</strong>s 5.000 Zeichnungen umfassenden<br />

Bilderschatz Karl Friedrich Schinkels, der<br />

bislang nur schwer zugänglich war. In einem vom<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

geförderten Projekt werden die Zeichnungen<br />

nun wissenschaftlich erschlossen, digit<strong>al</strong>isiert,<br />

konserviert und erforscht. Ziel des Projekts<br />

sind eine optim<strong>al</strong>e Bewahrung der Blätter, eine<br />

Onlinedatenbank, Publikationen und eine große<br />

Schinkel­Ausstellung im Jahr 2012.<br />

r Im Rahmen des KUR­Programms der Kulturstiftung<br />

des Bundes und der Kulturstiftung<br />

der Länder entwickelt die Staatsbibliothek zu<br />

Berlin gemeinsam mit dem Fraunhofer­<strong>Institut</strong><br />

für Angewandte Polymerforschung in Potsdam<br />

modellhaft einen innovativen Lösungsansatz zur<br />

Stabilisierung hochbrüchiger Papiere. Im Mittelpunkt<br />

stehen zerf<strong>al</strong>lsgeschädigte Zeitungsseiten,<br />

die massenweise saniert und laminiert werden<br />

sollen, um geeignete Voraussetzungen für die<br />

Digit<strong>al</strong>isierung und die Langzeiterh<strong>al</strong>tung der<br />

Origin<strong>al</strong>e zu schaffen.<br />

e In einer Konzeptstudie zur digit<strong>al</strong>en Bestands­<br />

und Kulturguterh<strong>al</strong>tung des <strong>Ibero</strong>­Amerikanischen<br />

<strong>Institut</strong>s, des Fraunhofer­<strong>Institut</strong>s für<br />

Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik<br />

sowie arvato services werden die Anforderungen<br />

an die automatisierte Digit<strong>al</strong>isierung von<br />

gedrucktem Kulturgut unterschiedlicher Formate<br />

und Materi<strong>al</strong>arten aus der Sicht kleiner und<br />

mittlerer Spezi<strong>al</strong>bibliotheken untersucht. Dieses<br />

Projekt wird von der EU im Rahmen des Europäischen<br />

Fonds für region<strong>al</strong>e Entwicklung (EFRE)<br />

kofinanziert.<br />

t The Kupferstichkabinett – Museum of Prints<br />

and Drawings in the Staatliche Museen zu Berlin<br />

owns an extremely v<strong>al</strong>uable collection of more<br />

than five thousand drawings by Karl Friedrich<br />

Schinkel. Up to now it has been extremely difficult<br />

to access these works. In a project funded by<br />

the Feder<strong>al</strong> Ministry of Education and Research,<br />

the drawings will be cat<strong>al</strong>ogued, digitised, preserved<br />

and researched. In addition to the optim<strong>al</strong><br />

preservation of the drawings, there are plans<br />

for an online database, publications and a major<br />

Schinkel exhibition in 2012.<br />

r As part of the KUR programme initiated by<br />

the Feder<strong>al</strong> Cultur<strong>al</strong> Foundation and the Cultur<strong>al</strong><br />

Foundation of German States, the Staatsbibliothek<br />

zu Berlin and the Fraunhofer <strong>Institut</strong>e<br />

for Applied Polymer Research in Potsdam are<br />

developing an innovative approach to stabilising<br />

highly brittle papers. It will be used primarily on<br />

newspaper pages damaged by decay, which will<br />

be restored and laminated in large quantities in<br />

order to create a suitable basis for the digitisation<br />

and long­term preservation of the origin<strong>al</strong>s.<br />

e The <strong>Ibero</strong>­<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong>, the<br />

Fraunhofer <strong>Institut</strong>e for Production Systems and<br />

Design Technology and arvato services have<br />

launched a concept study on the digit<strong>al</strong> preservation<br />

of holdings and cultur<strong>al</strong> artefacts. The<br />

project examines the requirements for sm<strong>al</strong>l and<br />

medium­sized libraries looking to automatic<strong>al</strong>ly<br />

digitise printed artefacts of different sizes and<br />

materi<strong>al</strong>s. It is being co­financed by the European<br />

Region<strong>al</strong> Development Fund of the European<br />

Union.<br />

d www.kulturstiftung­des­bundes.de<br />

d www.iai.spk­berlin.de/drittmittelprojekte<br />

d www.smb.museum/schinkel


6 schwerpunkt/speci<strong>al</strong> spk issue 1<br />

SPK­Digit<strong>al</strong>.<br />

SPK Digit<strong>al</strong>.<br />

Europäisches Netzwerk.<br />

European network.<br />

Pilotprojekt.<br />

Pilot project.<br />

o Unter dem Titel »SPK­Digit<strong>al</strong>« wird die Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz in Kürze ein eigenes<br />

Informationsport<strong>al</strong> im Internet anbieten, das<br />

spartenübergreifend Zugang zu den digit<strong>al</strong>isierten<br />

Beständen ihrer fünf Stiftungseinrichtungen<br />

ermöglicht. In ausgewählten, in der Zukunft noch<br />

auszubauenden Themenplattformen werden darüber<br />

hinaus nicht nur Dokumente und Quellen<br />

aus den Museen, Bibliotheken und Archiven der<br />

SPK, sondern auch wissenschaftlich aufbereitete<br />

Informationen und zusätzliche Nutzertools<br />

bereitgestellt.<br />

i Museen und andere Kulturinstitutionen aus<br />

ganz Europa, darunter auch die SPK, haben sich in<br />

dem von der EU geförderten Netzwerk ATHE NA<br />

zusammengeschlossen. Es ermöglicht unter anderem<br />

durch die Einführung von Richtlinien, Standards<br />

und Werkzeugen, auch heterogene digit<strong>al</strong>e<br />

Inh<strong>al</strong>te in die europäische digit<strong>al</strong>e Bibliothek<br />

(EUROPEANA) einzuspeisen. Damit trägt das<br />

Netzwerk zur Zusammenführung der verschiedenen<br />

Sektoren des kulturellen Erbes bei.<br />

u Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

gefördertes Pilotprojekt der Staatsbibliothek<br />

zu Berlin hat den OCR­Einsatz bei der<br />

Digit<strong>al</strong>isierung von Funer<strong>al</strong>schriften zum Gegenstand.<br />

Ziel ist es, anhand eines Bestands von<br />

3.000 Drucken verschiedene OCR­Anwendungen<br />

zur automatischen Texterkennung und zur<br />

teilweise automatisierten Metadatenerfassung<br />

bezüglich ihrer Eignung für Frakturschriften des<br />

16. bis 18. Jahrhunderts zu an<strong>al</strong>ysieren und zu<br />

optimieren.<br />

o The Stiftung Preußischer Kulturbesitz will<br />

soon launch its own Internet information port<strong>al</strong><br />

c<strong>al</strong>led ‘SPK Digit<strong>al</strong>’. The site will provide access<br />

to <strong>al</strong>l of the digitised holdings of its five institutions.<br />

Documents and source materi<strong>al</strong>s from the<br />

SPK’s museums, libraries and archives will be<br />

made available in selected thematic platforms,<br />

which will be expanded in the future. The platforms<br />

will <strong>al</strong>so feature scholarly information and<br />

addition<strong>al</strong> user tools.<br />

i A variety of European museums and cultur<strong>al</strong><br />

institutions, including the SPK, have joined<br />

together to found the ATHENA network, which<br />

is funded by the European Union. By introducing<br />

guidelines, standards and tools, the network<br />

has made it possible, among other things, to<br />

incorporate heterogeneous digit<strong>al</strong> content into<br />

the European Digit<strong>al</strong> Library (EUROPEANA). It<br />

has thus contributed to uniting various fields of<br />

cultur<strong>al</strong> heritage.<br />

d www.athenaeurope.org<br />

u A pilot project by the Staatsbibliothek zu Berlin,<br />

funded by the German Research Foundation,<br />

will examine how optic<strong>al</strong> character recognition<br />

(OCR) can be used to digitise funer<strong>al</strong> sermons.<br />

Drawing on a collection of three thousand prints,<br />

the project aims to an<strong>al</strong>yse and optimise various<br />

OCR applications for automatic text recognition<br />

and parti<strong>al</strong>ly automated metadata capture. It will<br />

focus on their suitability for the Gothic script<br />

used between the sixteenth and eighteenth<br />

centuries.<br />

d In Kürze unter:/available shortly at:<br />

www.spk­digit<strong>al</strong>.de


spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 15<br />

sie doch stets die Belange von Museen, Bibliotheken<br />

und Archiven im Blick und vereint die entsprechenden<br />

Fachgebiete unter ihrem Dach. Ein<br />

Beispiel ist die Initiative der SPK, zu einer von deutschen<br />

Kultureinrichtungen gemeinsam getragenen<br />

H<strong>al</strong>tung zu Open Access zu kommen, der sich auch<br />

internation<strong>al</strong>e Kunst- und Kulturinstitutionen anschließen<br />

können. Bislang unterstützen vor <strong>al</strong>lem<br />

Wissenschaftseinrichtungen das Prinzip des freien,<br />

unentgeltlichen und unwiderruflichen Zugangs zu<br />

<strong>al</strong>lem menschlichen Wissen und dem kulturellen<br />

Erbe im Internet. Viele Museen, aber auch Bibliotheken<br />

und Archive stehen dem jedoch ablehnend<br />

oder zögerlich gegenüber, da die Vermarktung von<br />

digit<strong>al</strong>em Materi<strong>al</strong> für sie eine zentr<strong>al</strong>e Einnahmequelle<br />

darstellt, ohne die sie die mit dem Erh<strong>al</strong>t<br />

des ihnen überlassenen Kulturguts verbundenen<br />

Aufgaben gar nicht mehr leisten können. Die SPK<br />

befürwortet grundsätzlich die Prinzipien des Open<br />

Access in der sogenannten Berliner Erklärung von<br />

2003, strebt aber im Hinblick auf Kultureinrichtungen<br />

eine Ergänzung an, nach der für die kommerzielle<br />

Verwertung durch Dritte Entgelte in angemessener<br />

Höhe erhoben werden dürfen.<br />

Die Herausforderungen im Zusammenhang mit<br />

der Digit<strong>al</strong>isierung sind <strong>al</strong>so vielfältig und enorm.<br />

Der Gewinn ist aber auch beträchtlich – nicht nur<br />

für die breite Öffentlichkeit, die besseren Zugang<br />

zu Informationen und zum Kulturerbe bekommt,<br />

sowie für die Origin<strong>al</strong>e, die geschont werden können.<br />

Auch die Forschung profitiert von neuen Methoden<br />

und Erkenntnissen infolge der digit<strong>al</strong>en<br />

Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich archäologischer<br />

3-D-Rekonstruktionen. Einen Weg zurück<br />

gibt es nicht – nur nach vorn in eine digit<strong>al</strong>e<br />

Zukunft, die wir jetzt mit vereinten Kräften gest<strong>al</strong>ten<br />

können und müssen.<br />

*prof. Dr. hermann parzinger ist archäologe und<br />

präsident der spk.<br />

mainly research institutes that have backed the<br />

principle of free, open and irrevocable access to<br />

<strong>al</strong>l human knowledge and cultur<strong>al</strong> heritage on the<br />

Internet. Many museums, libraries and archives<br />

oppose open access or are hesitant to embrace it<br />

fully because the marketing of digit<strong>al</strong> materi<strong>al</strong>s<br />

is one of their main sources of revenue. Without<br />

this revenue, they would not be able to afford the<br />

tasks involved in preserving the cultur<strong>al</strong> goods<br />

entrusted to them. The SPK gener<strong>al</strong>ly supports<br />

the principle of open access as articulated in the<br />

2003 Berlin Declaration. However, with a view<br />

towards the needs of cultur<strong>al</strong> institutions, the<br />

SPK is working to introduce an amendment that<br />

would <strong>al</strong>low appropriate fees to be charged for<br />

commerci<strong>al</strong> use by third parties.<br />

In summary, digitisation presents significant<br />

and diverse ch<strong>al</strong>lenges. But the benefits are <strong>al</strong>so<br />

substanti<strong>al</strong> – not only for the gener<strong>al</strong> public,<br />

which is given easier access to information and<br />

cultur<strong>al</strong> heritage, and not only for the origin<strong>al</strong><br />

works, which can be better protected, but <strong>al</strong>so<br />

for researchers, who stand to gain from the new<br />

methods and knowledge that digitisation makes<br />

possible. One need only mention three-dimension<strong>al</strong><br />

archaeologic<strong>al</strong> reconstructions in this regard.<br />

There is no turning back: the path takes us<br />

forward to a digit<strong>al</strong> future that we can and must<br />

shape together.<br />

* professor hermann parzinger is an archaeologist<br />

and the president of the spk.


16 Magazin/nEWS SPK 2/10<br />

80 Jahre <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong>.<br />

The <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> turns 80.<br />

� Das IAI ist das größte europäische Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kulturraum.<br />

The IAI is the largest European archive of knowledge on the <strong>Ibero</strong>-American cultur<strong>al</strong> region.<br />

Das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong> (IAI) feiert 2010<br />

seinen 80. Geburtstag. Das Jubiläum fällt in ein Jahr,<br />

in dem eine Reihe lateinamerikanischer Staaten<br />

ihrer zweihundertjährigen Unabhängigkeit gedenken<br />

und in dem die Stadt Berlin ihre ältesten Wissenschaftsinstitutionen<br />

feiert.<br />

Die Gründung des IAI durch den Preußischen Staat<br />

im Jahr 1930 ist eng verbunden mit dem argentinischen<br />

Gelehrten Ernesto Quesada. Er gab mit der<br />

Schenkung von 82.000 Büchern den entscheidenden<br />

Anstoß für die Umsetzung der Idee, in Berlin einen<br />

Ort des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches<br />

mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und<br />

Portug<strong>al</strong> zu erschaffen.<br />

Heute beherbergt das IAI das größte europäische<br />

Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kulturraum.<br />

Darüber hinaus sind seine zwei weiteren<br />

Säulen – das Forschungszentrum und das Kulturzentrum<br />

– kontinuierlich ausgebaut worden. Diese<br />

einzigartige Verbindung von Information, Wissenschaft<br />

und Kultur macht das <strong>Institut</strong>, das seit 1962<br />

zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört, zu<br />

einem zentr<strong>al</strong>en Mittler zwischen Europa und Lateinamerika.<br />

Das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong> wird seinen Geburtstag<br />

mit einer Festveranst<strong>al</strong>tung am 14. Oktober<br />

2010 feiern, bei der unter anderem der chilenische<br />

Schriftsteller Antonio Skármeta sprechen<br />

wird.<br />

The <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> (IAI) will celebrate<br />

its 80th birthday in 2010. This anniversary f<strong>al</strong>ls<br />

in a year in which sever<strong>al</strong> Latin American countries<br />

are commemorating 200 years of independence and<br />

the city of Berlin is honouring its oldest academic<br />

institutions.<br />

The founding of the IAI by the Prussian state in 1930<br />

is closely linked to the life of Argentine scholar Ernesto<br />

Quesada. By donating 82,000 books to Prussia,<br />

he provided an important impetus for creating<br />

a place in Berlin dedicated to academic and cultur<strong>al</strong><br />

exchange between Germany, on the one hand, and<br />

Latin America, the Caribbean, Spain and Portug<strong>al</strong>,<br />

on the other.<br />

Today the IAI is home to the largest European<br />

archive of knowledge on the <strong>Ibero</strong>-American<br />

cultur<strong>al</strong> region. It has <strong>al</strong>so continued to expand its<br />

two other pillars – its research centre and cultur<strong>al</strong><br />

centre. With its unique combination of information,<br />

science and culture, the institute, which has been<br />

part of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz since<br />

1962, acts as a key mediator between Europe and<br />

Latin America.<br />

The <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> will celebrate<br />

its birthday at a festive ceremony on 14 October<br />

2010. Speakers will include Chilean author Antonio<br />

Skármeta.<br />

d www.iai.spk-berlin.de<br />

Schinkels Akten.<br />

Schinkel’s records.<br />

� Diensteid Schinkels im GStA PK.<br />

Schinkel’s oath of office.<br />

Über 30 Jahre lang wirkte Karl Friedrich<br />

Schinkel <strong>al</strong>s preußischer Baubeamter.<br />

Der Tag seiner Dienstvereidigung<br />

jährt sich 2010 zum 200. M<strong>al</strong>. Aus diesem<br />

Anlass veröffentlicht das Geheime<br />

Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

(GStA PK) ein Inventar zu Schinkels<br />

Akten, in dem mehr <strong>al</strong>s 900 Archiv<strong>al</strong>ien<br />

an<strong>al</strong>ysiert und auf schinkelrelevante<br />

Vorgänge hin erschlossen werden. Sie<br />

spiegeln nicht nur Schinkels enormen<br />

Einfluss auf Kunst und Architektur seiner<br />

Zeit wider, sondern zeigen zudem,<br />

wie sehr er zu diesem Zweck die neuartigen<br />

Instrumentarien der Informationsgewinnung<br />

und -vermittlung qua<br />

Administration einzusetzen verstand.<br />

Karl Friedrich Schinkel served as a<br />

Prussian building offici<strong>al</strong> for more<br />

than thirty years. The year 2010 marks<br />

the 200th anniversary of his oath of office.<br />

To commemorate this occasion,<br />

the Geheimes Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz (GStA PK) will publish an<br />

inventory of Schinkel’s records in which<br />

more than nine hundred archiv<strong>al</strong> materi<strong>al</strong>s<br />

have been an<strong>al</strong>ysed and indexed<br />

with respect to the procedures relevant<br />

to Schinkel’s work. Not only do these<br />

documents reflect the profound influence<br />

that Schinkel had on the art and<br />

architecture of his age; they <strong>al</strong>so show<br />

how effectively he used the new tools<br />

of information acquisition and communication<br />

to achieve this end.<br />

d www.gsta.spk-berlin.de


SPK 2/10 Magazin/nEWS 17<br />

Neues Museum.<br />

Neues Museum.<br />

� Hoher Besuch beim Goldhut.<br />

A VIP visit to the Golden Hat.<br />

Seit seiner Wiedereröffnung im Oktober<br />

2009 verzeichnet das Neue Museum<br />

Besucherrekorde: Pro Tag strömen<br />

circa 4.000 Menschen in das von David<br />

Chipperfield wiederhergestellte Haus<br />

und die Sammlungen des Ägyptischen<br />

Museums und Papyrussammlung, des<br />

Museums für Vor- und Frühgeschichte<br />

und der Antikensammlung. Am 15.<br />

März 2010 waren Bundespräsident<br />

Horst Köhler (Mitte) und seine Frau<br />

zu Gast. Gemeinsam mit Hermann<br />

Parzinger (links), Michael Eissenhauer<br />

(Zweiter von links) und den drei<br />

Museumsdirektoren bestaunten sie<br />

unter anderem den bronzezeitlichen<br />

Goldhut, der wahrscheinlich einst bei<br />

zeremoniellen Handlungen getragen<br />

wurde.<br />

Ever since it was reopened in October<br />

2009, the Neues Museum has been<br />

breaking visitor records: every day<br />

around four thousand people visit the<br />

building restored by David Chipperfield<br />

and view the collections of the<br />

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung,<br />

the Museum für Vor- und<br />

Frühgeschichte, and the Antikensammlung.<br />

On 15 March 2010, Feder<strong>al</strong><br />

President Horst Köhler (pictured centre)<br />

and his wife were among the visitors.<br />

Together with Hermann Parzinger,<br />

Michael Eissenhauer and the three museum<br />

directors, they admired the many<br />

treasures, including the Bronze Age<br />

‘Golden Hat’, which experts believe was<br />

worn for ceremoni<strong>al</strong> purposes.<br />

Weltkulturerbe Museumsinsel.<br />

World cultur<strong>al</strong> heritage on the Museum Island.<br />

� 3-D-Modell der zukünftigen Museumsinsel, die über 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte beheimatet.<br />

A 3-D model of the future Museum Island, featuring more than six thousand years of art and cultur<strong>al</strong> history.<br />

Als einzigartiges Ensemble von Museumsgebäuden zählt<br />

die Museumsinsel Berlin seit zehn Jahren zum UNESCO-<br />

Weltkulturerbe. Am 6. Juni 2010, dem deutschen Welterbetag,<br />

feierte die SPK dieses Jubiläum mit einem Festakt<br />

in der Rotunde des Alten Museums. An diesem Ort<br />

wurde im März 2000 die Urkunde zur Aufnahme der<br />

Museumsinsel in die Welterbeliste überreicht.<br />

Am 6. Juni 2010 wurde auch der sanierte Kolonnadenhof<br />

zwischen Alter Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, Neuem Museum<br />

und Spreeufer eröffnet. Die Kolonnaden, die die einzelnen<br />

Bauten auf der Museumsinsel städtebaulich miteinander<br />

verbinden, wurden instand gesetzt und restauriert.<br />

Der dazwischenliegende Hof ist <strong>al</strong>s eingetragenes<br />

Gartendenkm<strong>al</strong> Bestandteil des UNESCO-Welterbes<br />

Museumsinsel und wurde im Rahmen denkm<strong>al</strong>pflegerischer<br />

Vorgaben landschaftsarchitektonisch neu gest<strong>al</strong>tet.<br />

Entstanden ist ein Ort mit antiker Anmutung zum<br />

entspannten und genussvollen Verweilen auch nach<br />

Schließung der Museen.<br />

Noch im Herbst 2010 soll außerdem der Grundstein<br />

für die James Simon-G<strong>al</strong>erie gelegt werden, dem<br />

zukünftigen zentr<strong>al</strong>en Eingangsgebäude der Museumsinsel<br />

am Kupfergraben (im 3-D-Modell oben etwas heller<br />

eingefärbt). Der Architekt David Chipperfield, der<br />

bereits für das Neue Museum verantwortlich zeichnete,<br />

hat hierfür das historische Motiv der Kolonnaden in<br />

eine moderne Architektursprache übersetzt und vollendet<br />

damit die Museumsinsel mit dem letzten <strong>al</strong>lein<br />

stehenden Neubau.<br />

With its unique complex of museum buildings, Berlin’s<br />

Museum Island has been an offici<strong>al</strong> UNESCO World Heritage<br />

Site for ten years. On 6 June 2010 – World Heritage<br />

Day in Germany – the SPK celebrated this ten-year anniversary<br />

at a ceremony in the rotunda of the Altes Museum<br />

– the same place where the World Heritage certificate was<br />

presented for the Museum Island in March of 2000.<br />

Also on 6 June, the restored colonnade-lined courtyard<br />

was opened between the Alte Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, the Neues<br />

Museum and the bank of the river Spree. The colonnades,<br />

which connect the individu<strong>al</strong> buildings on the Museum<br />

Island, were refurbished and restored. The courtyard between<br />

them is a listed garden that is part of the UNESCO<br />

World Heritage Site on the island; its landscape architecture<br />

was redesigned according to historic preservation<br />

guidelines. A site with an air of antiquity was created,<br />

where people can relax and enjoy themselves even after<br />

the museums close.<br />

Moreover, the cornerstone for the James Simon G<strong>al</strong>lery<br />

is to be laid in the f<strong>al</strong>l of 2010; it will serve as the main<br />

entrance building to the Museum Island on the Kupfergraben<br />

(coloured slightly lighter in the 3-D model). For<br />

this design, architect David Chipperfield, who was responsible<br />

for the Neues Museum, translated the historic<strong>al</strong><br />

colonnade motif into a modern architectur<strong>al</strong> vernacular.<br />

It is the last new free-standing building on the island and<br />

completes the architectur<strong>al</strong> ensemble there.<br />

d www.museumsinsel-berlin.de


18 AUsstELLUnG/EXhIBItIon sPk 2/10<br />

Who Who knows<br />

knows<br />

tomorrow.<br />

tomorrow.<br />

Von/by: Britta Schmitz*<br />

�<br />

»Who knows tomorrow« – dieser weise Sinnspruch in unverkennbar<br />

afrikanischem Englisch, der zufällig auf einem Autobus in Ghana fotografi<br />

ert wurde, inspirierte die Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie zu einem besonderen Projekt.<br />

Sie lud fünf internation<strong>al</strong> anerkannte Künstler mit afrikanischem Hintergrund<br />

zu einer Ausstellung nach Berlin ein und verwirklicht damit Leitideen,<br />

die auch das zukünft ige Humboldt-Forum prägen werden: den<br />

Di<strong>al</strong>og der Kulturen, das Einnehmen neuer Perspektiven, ein glob<strong>al</strong>es<br />

Weltverständnis und die Verknüpfung von Themen und Beständen mit<br />

dem zeitgenössischen Kunstschaff en.<br />

ie Ausstellung rückt von der gängigen Praxis ab, die Künstler in Grup-<br />

D penausstellungen <strong>al</strong>s Repräsentanten eines Kontinents vorzustellen. Die<br />

Künstler entwickelten vielmehr an vier Standorten der Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, meist<br />

im Außenraum und frei zugänglich, ortsspezi� sche Inst<strong>al</strong>lationen, die programmatisch<br />

zum Di<strong>al</strong>og au� ordern.<br />

Nation<strong>al</strong>museen waren und sind immer Spiegel der Geschichte und Gegenwart<br />

einer Nation. Auch die Berliner Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie wirkt seit der Gründung<br />

des deutschen Kaiserreichs identitätssti� end. Dies spiegelt sich auch in ihren<br />

verschiedenen Museumsgebäuden wider, in denen die Sammlungen des<br />

19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart beheimatet sind.<br />

Vor diesem Hintergrund re� ektieren und interpretieren die eingeladenen<br />

Künstler unsere Geschichte und stellen ihre Sicht auf unsere Kultur dar. Ihre<br />

Werke zeigen historische Verwicklungen und Verbindungen zwischen Europa<br />

und Afrika auf und thematisieren Aspekte der Identitäts� ndung und Glob<strong>al</strong>isierung,<br />

die gegenwärtig eine neue Brisanz erh<strong>al</strong>ten. So ist etwa die verhängnisvolle<br />

Geschichte der Kolonisation Afrikas eng mit der Reichshauptstadt<br />

Berlin Ende des 19. Jahrhunderts verknüp� . Während sich die Frage der nation<strong>al</strong>en<br />

Zugehörigkeit und Loy<strong>al</strong>ität, die in Europa zu dieser Zeit höchst virulent<br />

war, im koloni<strong>al</strong>isierten Afrika kaum stellte, verschiebt sich diese Frage<br />

heute, im mobilen und glob<strong>al</strong>isierten Zeit<strong>al</strong>ter, auf dramatische Weise.<br />

In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass gerade afrikanische<br />

Künstler die Frage stellen, welche Geschichte und wessen Geschichte<br />

erzählt und verhandelt wird. Auch wenn einige von ihnen heute nicht mehr<br />

in ihrer Heimat, sondern in Westeuropa leben, sehen sie zuweilen die tief<br />

greifenden historischen Entwicklungen <strong>al</strong>s konstruktiv für ihre aktuelle<br />

Arbeit an. Das kann auch <strong>al</strong>s ein Versuch der Gedächtnisrettung verstanden<br />

werden.<br />

* Dr. Britta schmitz ist wissenschaft liche mitarbeiterin am hamburger<br />

Bahnhof – museum für Gegenwart und kuratorin der Ausstellung.<br />

‘Who knows tomorrow’ – this sage African saying, which was accident<strong>al</strong>ly<br />

photographed on a bus in Ghana, inspired the Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie to carry<br />

out a speci<strong>al</strong> project. It invited fi ve internation<strong>al</strong>ly renowned artists with<br />

African origins to take part in an exhibition in Berlin. In doing so, it implemented<br />

an idea that will shape the future Humboldt Forum, creating a<br />

dia logue between cultures, showing new perspectives, promoting a glob<strong>al</strong><br />

understanding of the world and connecting themes and museum holdings<br />

with contemporary art production.<br />

The exhibition departs from the current practice of presenting artists<br />

as representatives of a continent in group exhibitions. Instead, the artists<br />

were asked to develop site-speci� c inst<strong>al</strong>lations at four locations of the<br />

Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, most of which are freely accessible as part of their outdoor<br />

areas. � ese inst<strong>al</strong>lations programmatic<strong>al</strong>ly c<strong>al</strong>l upon viewers to enter into a<br />

di<strong>al</strong>ogue with the art.<br />

Nation<strong>al</strong> museums were and continue to be mirrors of a country’s past and<br />

present. Ever since its founding during the German Empire, the Berlin Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie<br />

has <strong>al</strong>so performed an identity-building function. � is is re � ected<br />

in the di� erent museum buildings that continue to hold its nineteenth- and<br />

twentieth-century collections.<br />

In this historic<strong>al</strong> context, the participating artists re� ect on and interpret our<br />

history and present their view of our culture. � eir works show historic<strong>al</strong> associations,<br />

entanglements and other ties between Europe and Africa and take<br />

as their centr<strong>al</strong> theme elements of identity formation and glob<strong>al</strong>isation that<br />

have taken on an explosive new relevance. For example, the fateful history<br />

of the colonisation of Africa was closely linked to late-nineteenth-century<br />

Berlin, which was the imperi<strong>al</strong> capit<strong>al</strong>. � e question of nation<strong>al</strong> a� liation<br />

and loy<strong>al</strong>ty – which was extremely important in Europe at this time – was<br />

hardly raised in colonised Africa; yet in our mobile, glob<strong>al</strong>ised age, this issue<br />

is undergoing a dramatic shi� .<br />

Against this backdrop, it is not surprising that African artists, in particular,<br />

are asking which history and whose history is being related and negotiated.<br />

Even if some of these artists no longer live in their native countries, but in<br />

western Europe, they at times regard the radic<strong>al</strong> historic<strong>al</strong> developments<br />

as constructive for their current work, which <strong>al</strong>so can be understood as an<br />

attempt to recover and preserve memory.<br />

* Dr. Britta schmitz is a research associate at the hamburger Bahnhof – museum<br />

für Gegenwart and curator of this exhibition.


sPk IssUE 1 sPECIAL/sChWErPUnkt 3<br />

Yinka Shonibare, MBE<br />

Yinka Shonibare wird 1962 in London geboren<br />

und wächst in Nigeria auf. Mit<br />

16 Jahren geht er zurück nach England und<br />

studiert am Goldsmiths College in London,<br />

wo er mit Künstlern, die <strong>al</strong>s Young<br />

British Artists bekannt werden, in Kontakt<br />

kommt und mit ihnen gemeinsam ausstellt.<br />

Für sein Werk erhält der Künstler<br />

mehrere Auszeichnungen; internation<strong>al</strong>e<br />

Aufmerksamkeit erregt 2004 seine<br />

Nominierung für den Turner Prize. Mit<br />

seinem Werk, das Skulpturen, Fotografien,<br />

Gemälde und Inst<strong>al</strong>lationen einbezieht,<br />

ist Yinka Shonibare in zahlreichen<br />

internation<strong>al</strong>en Einzel- und Gruppenausstellungen<br />

vertreten.<br />

Yinka Shonibare, MBE<br />

Yinka Shonibare was born in 1962 in<br />

London and grew up in Nigeria. At the<br />

age of sixteen he returned to England<br />

and studied at Goldsmiths College in<br />

London, where he came into contact<br />

with the group that later became known<br />

as the Young British Artists, taking<br />

part in joint exhibitions with them.<br />

Shonibare has received sever<strong>al</strong> awards<br />

for his art and in 2004 attracted internation<strong>al</strong><br />

attention when he was nominated<br />

for the Turner Prize. He has<br />

shown his sculptures, photographs,<br />

paintings and inst<strong>al</strong>lations at numerous<br />

internation<strong>al</strong> solo and group exhibitions.


4 Who knoWs tomorroW? sPk 2/10<br />

Pasc<strong>al</strong>e Marthine Tayou<br />

Pasc<strong>al</strong>e Marthine Tayou wird 1967 in Kamerun<br />

geboren. Aus Sorge, Teil des<br />

korrupten Netzwerkes seines Landes zu<br />

werden, bricht er sein Jurastudium frühzeitig<br />

ab und wendet sich der bildenden<br />

Kunst zu. Seit 1994 ist der Künstler mit<br />

Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und<br />

Inst<strong>al</strong>lationen in Ausstellungen vertreten.<br />

Er lebt und arbeitet heute in<br />

Gent. Er reflektiert postkoloni<strong>al</strong>e Kultur<br />

und verbindet seine in Europa gesammelten<br />

Erfahrungen eng mit Themenbereichen<br />

aus seiner afrikanischen Heimat.<br />

Pasc<strong>al</strong>e Marthine Tayou<br />

Pasc<strong>al</strong>e Marthine Tayou was born in Cameroon<br />

in 1967. Concerned about becoming<br />

part of the corrupt system in his<br />

home country, he abandoned his leg<strong>al</strong><br />

studies early on and devoted himself to<br />

visu<strong>al</strong> arts. Tayou has shown his drawings,<br />

paintings, sculptures and inst<strong>al</strong>lations<br />

at exhibitions since 1994<br />

and today lives and works in Ghent. He<br />

explores post-coloni<strong>al</strong> culture and<br />

closely links his experiences of Europe<br />

with thematic questions and subjects<br />

from his African homeland.


sPk 2/10 Who knoWs tomorroW? 5<br />

Zarina Bhimji<br />

Zarina Bhimji wird 1963 <strong>al</strong>s Tochter indischer<br />

Einwanderer in Uganda geboren.<br />

Wegen des Bürgerkrieges muss sie ihr<br />

Land Mitte der 70er-Jahre verlassen. Im<br />

britischen Exil studiert sie am Gold–<br />

smiths College und an der Slade School of<br />

Fine Art. 2003 beginnt sie, die afrikanische<br />

und indische Koloni<strong>al</strong>geschichte<br />

in Form von Interviews, Filmen und Fotografien<br />

aufzuarbeiten. Diese Medien<br />

werden zu den wichtigsten Ausdrucksformen<br />

der Künstlerin, die heute in London<br />

lebt und arbeitet.<br />

Zarina Bhimji<br />

Zarina Bhimji was born in 1963 to Indian<br />

immigrants in Uganda. Forced by<br />

the civil war to leave her home country<br />

in the mid-1970s, she went into<br />

British exile and studied at Goldsmiths<br />

College and the Slade School of<br />

Fine Art. In 2003 she began examining<br />

African and Indian coloni<strong>al</strong> history<br />

in interviews, films and photographs<br />

– media that have since become her<br />

most important means of artistic<br />

expression. She lives and works in<br />

London.<br />

WHO KNOWS<br />

TOMORROW<br />

El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole,<br />

Yinka Shonibare, Pasc<strong>al</strong>e Marthine Tayou<br />

Eine Ausstellung der Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie an<br />

folgenden Orten in Berlin:<br />

An exhibition organised by the Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie<br />

at the following sites in Berlin:<br />

Friedrichswerdersche Kirche, Alte Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie,<br />

Neue Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, Hamburger<br />

Bahnhof – Museum für Gegenwart.<br />

4. 6. – 26. 9. 2010


22 Stipendien/GrantS SpK 2/10<br />

Was nehmen Sie für Ihre Zukunft mit?<br />

Die SPK fördert in ihren Einrichtungen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Fachgebieten. Als Gastwissenschaftler<br />

arbeiten sie in den Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten der SPK und tragen zu ihrer internation<strong>al</strong>en Vernetzung bei.<br />

Vier von ihnen hat das »SPK-Magazin« die Frage gestellt, was sie aus ihrer Zeit <strong>al</strong>s Stipendiatin oder Stipendiat der SPK für die Zukunft mitnehmen.<br />

x Weitere Informationen zum Stipendienprogramm der SPK finden Sie unter: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien<br />

»Das Beste an Berlin sind die interessanten Gespräche über Geschichte,<br />

die hier so leicht und beinahe zu jeder Zeit entstehen<br />

können. Viele Berliner waren bereit, mit mir über mein Projekt<br />

zu sprechen. Dadurch war ich gezwungen, mein Forschungsvorhaben<br />

in Worte zu fassen, und habe auch über die eigentlichen<br />

Recherchen hinaus darüber nachgedacht. Das hilft, den eigenen<br />

Thesen kritisch gegenüberzustehen, und ich habe ungeheuer davon<br />

profitiert.«<br />

Die Historikerin Anna Ross aus Austr<strong>al</strong>ien forschte für ihre Dissertation<br />

bei Professor Christopher Clark an der Universität Cambridge, England,<br />

drei Monate am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz über<br />

Politische Praxis in Europa ab 1850.<br />

‘The best thing about Berlin is the interesting conversations<br />

about history that crop up just about everywhere you go. Many<br />

Berliners were willing to t<strong>al</strong>k to me about my project. As a<br />

result, I had to put it in words, and I <strong>al</strong>so thought about it<br />

beyond the actu<strong>al</strong> research. This gave me a critic<strong>al</strong> perspective<br />

on my theses from which I profited enormously.’<br />

The Austr<strong>al</strong>ian historian Anna Ross spent three months at the Geheimes<br />

Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to research politic<strong>al</strong> practice in<br />

Eur ope since 1850. This research work was for her dissertation under Professor<br />

Christopher Clark at the University of Cambridge in England.<br />

»Vor <strong>al</strong>lem das Gefühl von Wandel, von Veränderung. Nichts<br />

bleibt hier bestehen, wie es war. Dabei wird die Vergangenheit<br />

nicht vergessen, sondern in Kunst, Architektur und Literatur<br />

in immer neuen, fantasievollen Formen aufgegriffen. Berlin ist<br />

ein Fenster in die Zukunft – mit dem Bewusstsein, dass Zukunft<br />

nur geschaffen werden kann, wenn man die Vergangenheit kennt<br />

und bewahrt. Und Berlin ist ein Fenster der Hoffnung – dass die<br />

Zukunft besser sein möge <strong>al</strong>s die Vergangenheit.«<br />

Sotera Fornaro ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität<br />

Sassari, It<strong>al</strong>ien. Sie forschte an der Staatsbibliothek zu Berlin drei Monate<br />

über antiken Mythos und Literatur im Deutschland der Nachkriegszeit.<br />

‘Above <strong>al</strong>l the feeling of change, of continu<strong>al</strong> transition.<br />

Nothing remains as it was in this city. However, the past is<br />

not forgotten, but taken up in art, architecture and literature<br />

in forever changing, highly imaginative ways. Berlin is a<br />

window on the future – one that lets us know that we can create<br />

this future only if we know and pre serve the past. And Berlin<br />

is a window of hope – hope that the future will be better than<br />

the past.’<br />

Sotera Fornaro is Professor of Classic<strong>al</strong> Philology at the University of Sassari<br />

in It<strong>al</strong>y. She spent three months researching ancient mythology and<br />

post-war literature in Germany at the Staatsbibliothek zu Berlin.


SpK 2/10 Stipendien/GrantS 23<br />

What will you take <strong>al</strong>ong for your future?<br />

Through its various institutions the SPK awards grants to scholars from different countries and academic fields. They work as guest researchers in<br />

the SPK’s museums, libraries, archives and research institutes and help integrate the SPK into the internation<strong>al</strong> research landscape. SPK Magazine<br />

asked four grant holders what they will take <strong>al</strong>ong for their future from their time spent researching at the SPK.<br />

x You can find further information on the SPK grant programme at: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien<br />

»Aus Berlin nehme ich die Erinnerung an die wundervolle Zeit<br />

mit, die ich am IAI verbracht habe. Hier hatte ich <strong>al</strong>le Materi<strong>al</strong>ien<br />

zur Verfügung, die ich für mein Forschungsprojekt<br />

brauche, und hier fühlt sich jeder zu Hause, der sich für Lateinamerika<br />

interessiert.«<br />

Thamy Pogrebinschi ist Professorin für Politikwissenschaft am <strong>Institut</strong>o Universitário<br />

de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ) und war im Januar und<br />

Februar 2010 <strong>al</strong>s Forschungsstipendiatin am <strong>Ibero</strong>-Amerikanischen <strong>Institut</strong><br />

(IAI) zu Gast. Sie arbeitete an ihrem Projekt »Neue Wege der Demokratie<br />

in Brasilien: Repräsentation, Partizipation und Rechtsetzung.«<br />

‘I will take <strong>al</strong>ong the memory of the wonderful time I spent in<br />

Berlin at the IAI, where I found <strong>al</strong>l the resources I needed to<br />

develop my research project, and where anyone interested in<br />

Latin America would feel at home.’<br />

Thamy Pogrebinschi is Professor of Politic<strong>al</strong> Science at the <strong>Institut</strong>o Universitário<br />

de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ), and was a visiting<br />

researcher at the <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> in January and February<br />

2010, where she worked on the project ‘New Paths of Democracy in<br />

Brazil: Representation, Participation, and Judici<strong>al</strong>ization’.<br />

»Nebst einer gehörigen Portion Mehrwissen zu meinem Forschungsthema<br />

nehme ich zahlreiche Eindrücke einer Großstadt mit, die<br />

wie kaum eine andere stets die Geschichtlichkeit <strong>al</strong>len Seins<br />

vor Augen führt, erklärbar nur durch die Vergangenheit, doch<br />

in die Zukunft hin offen.«<br />

Nadir Weber, Historiker an der Universität Bern, arbeitete drei Monate<br />

am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an seiner Dissertation<br />

über das Fürstentum Neuchâtel und die französisch-preußischen Beziehungen<br />

im 18. Jahrhundert.<br />

‘In addition to a great de<strong>al</strong> of new knowledge about my research<br />

subject, I am taking <strong>al</strong>ong many impressions of a city that,<br />

more than any other, constantly illustrates the historicity of<br />

existence, explic able only by the past but open to the<br />

future.’<br />

Nadir Weber, a historian at the University of Bern, spent three months at<br />

the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to conduct research<br />

for his dissertation on the princip<strong>al</strong>ity of Neuchâtel and French-Prussian<br />

relations in the eighteenth century.


24 TELL HALAF SPK 2/10<br />

Wiedergeburt einer »Göttin«.<br />

Rebirth of the ‘goddess’.<br />

Unterstützen<br />

Sie <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!<br />

Support<br />

<strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!


SPK 2/10 TELL HALAF<br />

25<br />

»Kopf hoch! Mut hoch! und Humor hoch!« Diese ungewöhnliche Sentenz<br />

Max von Oppenheims (1860–1946) kennzeichnet nicht nur eine höchst<br />

bemerkenswerte Persönlichkeit, sondern steht auch für ein äußerst beeindruckendes<br />

Restaurierungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin.<br />

Um dieses Projekt erfolgreich zu vollenden, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung!<br />

Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Kölner Bankierssohn, studierte<br />

Jurist und Diplomat von Oppenheim am <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af, einem<br />

Siedlungshügel im Nordosten Syriens, einen aramäischen Fürstensitz<br />

ausgegraben. Die monument<strong>al</strong>en Skulpturen aus Bas<strong>al</strong>t, Hunderte von Reliefplatten<br />

und eine beeindruckende Zahl kleinerer Kunstwerke stellten sogar<br />

die aufsehenerregenden Ergebnisse der Ausgrabungen in Babylon und Assur<br />

in den Schatten.<br />

Einer weiblichen Grab� gur, die aus einem monolithischen Bas<strong>al</strong>tblock gearbeitet<br />

war und durch ihre kubistische Formgebung geradezu modern wirkte,<br />

fühlte sich Max von Oppenheim zeitlebens besonders verbunden: »Welche<br />

Freude, <strong>al</strong>s es sich zeigte, dass das Steinbild vollkommen unversehrt war! Unsere<br />

Beduinenarbeiter haben diese Göttin später <strong>al</strong>s meine Braut bezeichnet,<br />

weil ich immer wieder zu ihr trat und mich von ihrem Anblick nicht trennen<br />

konnte.«<br />

Ein Großteil der Funde, so auch Oppenheims Lieblingsskulptur, kam 1927<br />

nach Berlin, wo die Objekte bereits kurze Zeit später in einer ehem<strong>al</strong>igen<br />

Maschinenfabrik in der Franklinstraße zu besichtigen waren: »Romantischerer<br />

Umgebung kann sich kein Museum rühmen: vor kahlem, h<strong>al</strong>b verf<strong>al</strong>lenem<br />

Gemäuer erheben sich majestätisch Götterbilder in Stein, aus dunklen<br />

Winkeln grinsen erschreckend seltsame Sphingen, Skorpionvogelmenschen,<br />

Riesengreife, auf rohem Holzboden lagern prächtig gemeißelte Steine«, beschrieb<br />

die Berliner Volkszeitung 1936 anlässlich der Erweiterung der Ausstellungs�<br />

äche die Aura der Objekte.<br />

Welch schweren Verlust muss es für Max von Oppenheim bedeutet haben,<br />

<strong>al</strong>s sein Museum 1943 von einer Brandbombe getro� en wurde und bis auf die<br />

Außenmauern niederbrannte. Die 3.000 Jahre <strong>al</strong>ten Bildwerke schienen unwiederbringlich<br />

verloren, zu groß war das Ausmaß der Schäden, zu ungewiss<br />

eine erfolgreiche Restaurierung.<br />

Erst 2001 wagte sich ein kleines Team von Wissenscha� lern und Restauratoren<br />

an die gew<strong>al</strong>tige Herausforderung, die 27.000 Bas<strong>al</strong>tbruchstücke zu<br />

Objekten zu rekonstruieren. Kaum wahrgenommen von der Ö� entlichkeit,<br />

konnten innerh<strong>al</strong>b von nur acht Jahren mehr <strong>al</strong>s 30 Skulpturen sowie eine<br />

große Kollektion von Architektursteinen und Steingeräten wieder zusammengesetzt<br />

werden.<br />

Für die aufwendigen Restaurierungsarbeiten und die geplante Ausstellung des<br />

Vorderasiatischen Museums wurden bisher rund drei Millionen Euro zur Verfügung<br />

gestellt. Unser Dank gilt dabei insbesondere der Familie von Oppenheim,<br />

der Deutschen Forschungsgemeinscha� und dem Kuratorium Museumsinsel.<br />

Um auch die restlichen Funde aus dem zerstörten <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af-Museum restaurieren<br />

und die Werke umfangreich präsentieren zu können, benötigen wir<br />

noch eine Summe von 200.000 Euro.<br />

Mit Ihrer Spende können Sie uns helfen, das Projekt zu vollenden! So tragen<br />

Sie dazu bei, dass sich der Wunsch Max von Oppenheims erfüllt, die Sammlung<br />

wie Phönix aus der Asche auferstehen zu lassen.<br />

Die Werke werden in einer Sonderausstellung von Januar bis August 2011 im<br />

Pergamonmuseum auf der Museumsinsel zu bestaunen sein.<br />

d www.tell-h<strong>al</strong>af-projekt.de<br />

‘Chin up! Courage up! And sense of humour up!’ – these unusu<strong>al</strong> words<br />

of encouragement by Max von Oppenheim (1860–1946) testify to a truly<br />

remarkable person<strong>al</strong>ity and have come to represent a highly impressive<br />

restoration project by the Staatliche Museen zu Berlin. We need your<br />

support to successfully complete this project!<br />

I n<br />

ell H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af. H<strong>al</strong>af.<br />

n the early twentieth century, Max von Oppenheim, law school graduate,<br />

diplomat and son of a Cologne banker, carried out excavations at the former<br />

seat of an Aramaean prince at <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af, a settlement mound in northeast<br />

Syria. � � � � e objects he unearthed – monument<strong>al</strong> bas<strong>al</strong>t sculptures, hundreds of<br />

relief slabs and an impressive array of sm<strong>al</strong>ler artworks – surpassed even the<br />

sensation<strong>al</strong> � � � nds from the excavations in Babylon and Assur.<br />

Until his death, Max von Oppenheim felt especi<strong>al</strong>ly attached to one fem<strong>al</strong>e<br />

tomb � � � � gure, which was sculpted out of one monolithic block of bas<strong>al</strong>t and<br />

had an <strong>al</strong>most modern look with its cubist form: ‘What joy [I felt] when it<br />

become evident that the stone sculpture was completely intact! Our Bedouin<br />

workers later referred to this goddess as my bride, because I stepped over to<br />

her again and again and was unable to part from her gaze.’<br />

Most of the � � � � nds, including Oppenheim’s favourite sculpture, were transport-<br />

ed to Berlin in 1927, where the objects were exhibited a short time later in a<br />

former machine factory on Franklinstrasse. When the exhibition space was<br />

enlarged, the newspaper Berliner Volkszeitung took the occasion to describe<br />

the aura emanating from the pieces: ‘No museum can boast a more romantic<br />

setting. Stone images of gods rise majestic<strong>al</strong>ly against the backdrop of bare,<br />

h<strong>al</strong>f-decaying w<strong>al</strong>ls. Horribly strange sphinxes, scorpion bird-men and huge<br />

gri� gri� gri� gri� ns grin from dark corners. Magni� Magni� Magni� Magni� cently chiselled blocks of stone are<br />

stored on the rough wooden � � � oors.’<br />

One can only imagine the profound sense of loss that Max von Oppenheim<br />

felt when his museum was struck by an incendiary bomb in 1943 and, with<br />

the exception of the exterior w<strong>al</strong>ls, burned completely to the ground. � � � � e<br />

damage was so extensive and the chances of successful restoration so slim that<br />

it seemed the 3,000-year-old sculptures were irrevocably lost. It was not until<br />

2001 that a sm<strong>al</strong>l team of scholars and restorers took on the immense task of<br />

reconstructing objects from the 27,000 bas<strong>al</strong>t fragments. Largely unnoticed<br />

by the public, they were able to reassemble more than thirty sculptures and a<br />

large collection of architectur<strong>al</strong> stones and stone utensils in just eight years.<br />

Around two million euros has been made available so far for the extensive res-<br />

toration work and the planned exhibition at the Vorderasiatisches Museum.<br />

We would like to express our speci<strong>al</strong> thanks to the Oppenheim family, the<br />

German Research Foundation and the Museum Island Board of Trustees.<br />

We need an addition<strong>al</strong> two hundred thousand euros in order to restore the<br />

rest of the � � � � nds from the destroyed <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af Museum and present them to<br />

the public in a comprehensive exhibition.<br />

By making a donation, you can assist us in completing the project.<br />

You can thus contribute to making Max von Oppenheim’s dream come true:<br />

Help the collection to rise like Phoenix from the ashes!<br />

� � � � e works will be shown at a speci<strong>al</strong> exhibition at the Pergamonmuseum on<br />

the Museum Island from January to August 2011.<br />

d www.tell-h<strong>al</strong>af-projekt.de


26 TELL HALAF SPK 2/10<br />

Bild Seite 24: Die Grabfigur, die Oppenheim lange Zeit für<br />

eine Göttin hielt, wurde im März 1912 in einer überbauten<br />

Grabkapelle gefunden. Bild Seite 26: Zu Beginn der Projektarbeiten<br />

war erst ersichtlich, wie kleinteilig die<br />

Skulpturen zerbrochen waren. Mehr <strong>al</strong>s 1.200 Fragmente<br />

mussten der Grabfigur wieder zugeordnet werden.<br />

Photo, page 24: The tomb figure, which Oppenheim long considered<br />

a goddess, was discovered in 1912 in a mausoleum<br />

covered by other settlement layers. Photo, page 26: When<br />

the project began, it became evident just how many pieces<br />

the restorers had to work with. The tomb figure <strong>al</strong>one had<br />

to be reconstructed from 1,200 fragments.<br />

i


SPK 2/10 TELL HALAF 27<br />

Die Development Unit der SPK<br />

Unterstützen Sie <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!<br />

Support <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!<br />

Wenn auch Sie einen finanziellen Beitrag leisten möchten, freuen<br />

wir uns sehr!<br />

If you, too, would like to support <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af financi<strong>al</strong>ly, we would be<br />

most grateful.<br />

Empfänger/Recipient: Bundeskasse Kiel<br />

Konto-Nr./Account no.: 210 010 30<br />

Bank: Bundesbank Kiel<br />

BLZ/Bank code: 210 000 00<br />

Verwendungszweck/Reference: STPK 068728279 VAM <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af<br />

für Auslandszahlungen/For foreign payments:<br />

IBAN DE42210000000021001030<br />

BIC MARKDEF 1210<br />

Sie können dazu auch den Überweisungsträger am Heftende nutzen<br />

oder online spenden unter www.preussischer-kulturbesitz.de/<br />

foerdern.<br />

You <strong>al</strong>so can fill out the money transfer form at the back of<br />

the magazine or donate online at www.preussischer-kulturbesitz.de/foerdern.<br />

Nähere Informationen erh<strong>al</strong>ten Sie bei:/Further information:<br />

Dr. Stephan N. Barthelmess<br />

Leiter der/Head of/Development Unit<br />

Tel. +49 30 266412504, Fax +49 30 266312504<br />

S.Barthelmess@hv.spk-berlin.de<br />

Mäzenatentum und gesellschaftliches Engagement haben in der<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine lange Tradition. Gerade<br />

heute sind ihre Einrichtungen neben der Finanzierung<br />

durch öffentliche Gelder auch auf die Unterstützung von Förderstiftungen,<br />

Unternehmen und privaten Spendern angewiesen.<br />

Diese Beziehungen weiterzuentwickeln und für die Zukunft<br />

dauerhaft zu pflegen, ist seit 2008 eine der Aufgaben<br />

der Development Unit.<br />

Wenn Sie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz unterstützen<br />

möchten, haben Sie die Wahl zwischen einzelnen Ausstellungen,<br />

Restaurierungsprojekten und wissenschaftlichen Vorhaben.<br />

Natürlich können Sie sich auch für eine Einrichtung<br />

oder die Stiftung insgesamt engagieren.<br />

Die Development Unit freut sich über Ihre Kontaktaufnahme<br />

(siehe oben) und berät Sie gern!<br />

The Development Unit of the SPK<br />

Patronage and soci<strong>al</strong> commitment have a long tradition at the<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Today more than ever, its<br />

institutions depend on support from foundations, companies<br />

and private donors in addition to public funding. The Development<br />

Unit, established in 2009, seeks to develop and cultivate<br />

these relations over the long term.<br />

If you would like to make a donation to the Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz, you can choose between supporting individu<strong>al</strong><br />

exhibitions, restoration projects or research programmes.<br />

You <strong>al</strong>so can support a single institution or the foundation<br />

as a whole.<br />

The Development Unit would be delighted to hear from you (see<br />

above) and is pleased to provide advice.


28 IntervIew SPK 2/10<br />

Die Kunst ist ein Seismograf.<br />

Art as seismograph.<br />

Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Unsere Zukunftsfähigkeit wird durch Kunst und Wissenschaft bestimmt.<br />

Minister of State Bernd Neumann: Our future viability will be determined by art and science.


SPK 2/10 IntervIew 29<br />

Bernd Neumann (68), Beauftragter<br />

der Bundesregierung für Kultur und<br />

Medien und Stiftungsratsvorsitzender<br />

der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,<br />

setzt sich dafür ein, die<br />

Rahmenbedingungen für Kultur zu<br />

verbessern. In seiner Amtszeit wurden<br />

die Ausgaben des Bundes für<br />

die Kultur deutlich erhöht, wovon<br />

ab 2010 auch die SPK profitiert. Im<br />

Interview erklärt Neumann, warum<br />

Kultur unverzichtbar für die Zukunft<br />

unserer Gesellschaft ist und worin<br />

er die Bedeutung und zukünftigen<br />

Aufgaben der SPK sieht.<br />

Nach Ihren Worten sind Kunst und<br />

Kultur der Zukunftsmotor unserer<br />

Gesellschaft. Was verstehen Sie<br />

genau darunter?<br />

Bernd Neumann: Kunst und Kultur<br />

sind zunächst einm<strong>al</strong> herausragender<br />

Bestandteil unserer Tradition<br />

und unseres historischen Erbes. Gewachsene<br />

kulturelle Gemeinsamkeiten<br />

sind darüber hinaus aber auch<br />

die Grundlage, auf der die weitere<br />

Entwicklung unserer Gesellschaft<br />

aufbaut. Sie prägen die gemeinsame<br />

Identität und das Selbstverständnis<br />

künftiger Generationen und<br />

beeinflussen entscheidend den gesellschaftlichen<br />

Zusammenh<strong>al</strong>t. Unsere<br />

Zukunfts fähigkeit wird besonders<br />

durch Kunst und Wissenschaft<br />

bestimmt. Insbesondere die Kunst ist<br />

ein Seismograf für gesellschaftliche<br />

Veränderungen. Viele Themen und<br />

Konfliktfelder werden auf Theaterbühnen<br />

und in Filmen behandelt,<br />

bevor sie überhaupt ins Bewusstsein<br />

von Wissenschaft, Politik oder der<br />

Gesellschaft insgesamt geraten.<br />

Kultur in ihrer Gesamtheit wiederum<br />

umfasst ein noch viel weiteres<br />

Spektrum <strong>al</strong>s Kunst und Wissenschaft<br />

– denn letztlich ist ja unser<br />

gesamtes Handeln und Miteinander<br />

kulturell geprägt. Nehmen Sie beispielsweise<br />

die Art und Weise, wie<br />

wir kommunizieren oder wie wir<br />

unsere sozi<strong>al</strong>en Regeln ausgest<strong>al</strong>ten.<br />

Gerade die Beschäftigung mit den<br />

Kulturschätzen der Welt trägt zu<br />

einem bewussteren Reflektieren des<br />

eigenen Ich und der Werte bei, die<br />

für unsere Gesellschaft wichtig sind.<br />

Auch desh<strong>al</strong>b werbe ich seit Jahren<br />

beharrlich – und mit Erfolg – für<br />

eine Intensivierung der kulturellen<br />

Bildung. Um Zukunft gest<strong>al</strong>ten zu<br />

können, müssen wir die Vergangenheit<br />

kennen. Denken Sie an den treffenden<br />

Goethe-Vers »Was Du ererbt<br />

von Deinen Vätern, erwirb es, um es<br />

zu besitzen«!<br />

Man darf darüber aber nicht<br />

vergessen, dass Kultur auch ein harter<br />

Standortfaktor von großer volkswirtschaftlicher<br />

Bedeutung geworden<br />

ist. Die Kulturwirtschaft gehört<br />

zu den wachstumsstärksten Branchen<br />

der deutschen Wirtschaft überhaupt<br />

und bietet Chancen für neue<br />

Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum<br />

und Innovation. Die Zahlen sprechen<br />

für sich: Die jährliche Bruttowertschöpfung<br />

der Kulturwirtschaft<br />

von 63 Milliarden Euro liegt zwischen<br />

dem Anteil der Automobil-<br />

und Chemieindustrie. Um dieses<br />

Potenzi<strong>al</strong> weiter zu stärken, habe ich<br />

gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium<br />

die »Initiative<br />

Kultur- und Kreativwirtschaft« ins<br />

Leben gerufen.<br />

Welche Rolle spielt die Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz in der<br />

Kulturlandschaft in Deutschland<br />

und darüber hinaus, wo liegt ihre<br />

nation<strong>al</strong>e Bedeutung?<br />

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

ist die größte nation<strong>al</strong>e<br />

Kulturinstitution in Deutschland<br />

und vereint unter ihrem Dach Museen,<br />

Bibliotheken und Archive, die<br />

weltweit ihresgleichen suchen. Mit<br />

ihren Kunstschätzen aus mehreren<br />

Jahrtausenden, mit Sammlungen<br />

von internation<strong>al</strong>em Rang oder ihren<br />

einzigartigen Buchbeständen ist die<br />

Stiftung Bewahrerin eines kulturellen<br />

Welterbes, das Werke der Antike bis<br />

hin zu Vermeer und Warhol ebenso<br />

umfasst wie Autografe von Bach,<br />

Beethoven und Mozart.<br />

Dabei sind natürlich auch die historischen<br />

Gebäude der Stiftung,<br />

die ausschließlich mit Bundesmitteln<br />

saniert und erh<strong>al</strong>ten werden,<br />

Bestandteil des Welterbes. Nicht umsonst<br />

ist die Museumsinsel mit ihren<br />

fünf Museen bereits 1999 in die Weltkulturerbeliste<br />

der UNESCO aufgenommen<br />

worden.<br />

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

ist zugleich ein besonders gutes<br />

Bernd Neumann (68), Feder<strong>al</strong><br />

Government Commissioner for<br />

Cultur and the Media and Chairman<br />

of the Council of the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz (SPK), is<br />

committed to improving conditions<br />

for culture and the arts. During his<br />

term in office, the feder<strong>al</strong> government<br />

has significantly increased its<br />

spending on culture, from which<br />

the SPK will profit starting in 2010.<br />

In this interview Neumann explains<br />

why culture is essenti<strong>al</strong> for the future<br />

of our society, what is important<br />

about the SPK and what he<br />

regards as its future tasks.<br />

You once said that art and culture<br />

are important factors for our<br />

society’s future. What exactly do<br />

you mean by that?<br />

Bernd Neumann: Art and culture<br />

are, first and foremost, a prominent<br />

part of our tradition and histor ic<strong>al</strong><br />

heritage. Furthermore, a shared,<br />

evolved culture provides a basis<br />

for the future development of our<br />

society. This culture shapes both the<br />

common identity and self-image of<br />

future generations and has a profound<br />

effect on the cohesion of society.<br />

Our future viability will be determined<br />

by various factors, particularly<br />

by art and science. Art, in particular,<br />

serves as a seismograph of soci<strong>al</strong><br />

change. Many issues and conflicts are<br />

first treated on stage or in film before<br />

the academic community, politic<strong>al</strong><br />

leaders and society become aware of<br />

them.<br />

But culture in its entirety is much<br />

broader than art and science <strong>al</strong>one.<br />

After <strong>al</strong>l, in the last ana lysis, it shapes<br />

<strong>al</strong>l our actions and our entire life<br />

together. Take, for example, the way<br />

we communicate or define soci<strong>al</strong><br />

rules. Engagement with the world’s<br />

cultur<strong>al</strong> treasures encourages people<br />

to reflect more consciously on who<br />

they are and on the v<strong>al</strong>ues important<br />

to our society. This is one of the<br />

reasons why for years I have persistently<br />

– and successfully – campaigned<br />

to intensify cultur<strong>al</strong> education. In<br />

order to shape the future, we must<br />

know the past. Just think of what<br />

Goethe so aptly wrote: ‘What from<br />

your father you’ve inherited / You<br />

must earn again, to own it straight.’<br />

However, we mustn’t forget that<br />

culture has <strong>al</strong>so become an important<br />

‘hard’ economic factor for<br />

business locations. The cultur<strong>al</strong><br />

industry is one of the most rapidly<br />

growing branches of the German<br />

economy and offers many opportunities<br />

for new jobs, economic growth<br />

and innovation. The figures speak<br />

for themselves. Producing an annu<strong>al</strong><br />

gross v<strong>al</strong>ue added of EUR 63 billion,<br />

the cultur<strong>al</strong> industry in Germany<br />

ranks between the automotive and<br />

the chemic<strong>al</strong> industries. In order to<br />

maximise this potenti<strong>al</strong>, I launched<br />

the Cultur<strong>al</strong> and Creative Industries<br />

Initiative together with the Feder<strong>al</strong><br />

Ministry of Economics.<br />

What role does the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz play in<br />

the cultur<strong>al</strong> landscape in Germany?<br />

What is its nation<strong>al</strong> significance?<br />

The Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

is the largest nation<strong>al</strong><br />

cultur<strong>al</strong> institution in Germany. The<br />

museums, libraries and archives<br />

gathered under its roof are without<br />

par<strong>al</strong>lel in the world. Featuring<br />

sever<strong>al</strong> millennia of art treasures,<br />

world-class collections and unique<br />

book holdings, the foundation preserves<br />

a world cultur<strong>al</strong> heritage that<br />

includes works of antiquity, paintings<br />

by Vermeer and Warhol, and even<br />

autographs by Bach, Beethoven and<br />

Mozart.<br />

The foundation’s historic<strong>al</strong> buildings<br />

are of course <strong>al</strong>so part of this world<br />

cultur<strong>al</strong> heritage. The funds used to<br />

maintain and modernise them come<br />

solely from the feder<strong>al</strong> government.<br />

It is no accident that the Museum Island<br />

and its five museums were added<br />

to the UNESCO World Heritage List<br />

as early as 1999.<br />

In addition, the Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz is an excellent example<br />

of cultur<strong>al</strong> feder<strong>al</strong>ism as it is practised<br />

in Germany. Its operating budget is<br />

provided by both the feder<strong>al</strong> government<br />

and <strong>al</strong>l sixteen feder<strong>al</strong> states,<br />

which are represented in the Foundation<br />

Council. The joint commitment<br />

by the feder<strong>al</strong> government and the<br />

feder<strong>al</strong> states to preserve Prussian<br />

heritage is a strong sign<strong>al</strong> from the<br />

feder<strong>al</strong>ly structured cultur<strong>al</strong> nation<br />

of Germany.


30 IntervIew SPK 2/10<br />

Beispiel für praktizierten Kulturföder<strong>al</strong>ismus<br />

in Deutschland. Ihr<br />

Betriebshaush<strong>al</strong>t wird vom Bund<br />

und <strong>al</strong>len 16 Bundesländern finanziert,<br />

die auch <strong>al</strong>le im Stiftungsrat<br />

vertreten sind. Es ist ein starkes<br />

Sign<strong>al</strong> der föder<strong>al</strong>en Kulturnation,<br />

dass sich Bund und Länder gemeinsam<br />

für die Bewahrung des preußischen<br />

Erbes einsetzen.<br />

Mit der neu gegründeten Arbeitsstelle<br />

Provenienzrecherche beim<br />

<strong>Institut</strong> für Museumsforschung hat<br />

die SPK in Deutschland zugleich<br />

eine wichtige Rolle, wenn es um<br />

die Identifizierung von Kulturgut<br />

geht, das während der Zeit des<br />

Nation<strong>al</strong>sozi<strong>al</strong>ismus den rechtmäßigen<br />

Eigentümern entzogen wurde.<br />

Als Bund-Länder-Einrichtung<br />

ist die SPK prädestiniert dafür,<br />

derartige Aufgaben zu übernehmen.<br />

Dabei hat sie hier auch eine<br />

wichtige Vorbildfunktion für andere<br />

Museen, Archive und Bibliotheken<br />

in Deutschland.<br />

Was macht für Sie das zukünftige<br />

Humboldt­Forum aus?<br />

Das Humboldt-Forum ist das be-<br />

deutendste Bauvorha ben im Kultur-<br />

bereich für die nächsten Jahre und<br />

ein wirkli ches Jahrhundertprojekt –<br />

aus kultureller, aber<br />

auch aus städtebaulicher<br />

Sicht. Mit der<br />

Wiedererrichtung<br />

des Stadtschlosses<br />

schließen wir eine<br />

Lücke im Stadtbild<br />

und heilen eine historische<br />

Wunde im<br />

Zentrum Berlins.<br />

Vor <strong>al</strong>lem aber<br />

bauen wir inmitten<br />

der Hauptstadt,<br />

in Nachbarschaft<br />

und in großartiger Ergänzung zur<br />

Museumsinsel mit ihren überwiegend<br />

europäischen Kunstschätzen<br />

ein Gebäude, das insgesamt<br />

40.000 Quadratmeter Fläche für<br />

die außereuropäischen Kulturen<br />

der Welt, für das Lesen und für die<br />

Wissenschaft vorsieht. Ich finde,<br />

das ist ein bemerkenswertes Sign<strong>al</strong>:<br />

Wir widmen ein Haus, das architektonisch<br />

auf deutsche Geschichte<br />

und Bautradition verweist, explizit<br />

den Kulturen der Welt. Wir laden<br />

sie ein, sich hier zu präsentieren<br />

und auf diese Weise mit uns ins<br />

Gespräch zu kommen. Die Präsentation<br />

der Weltkulturen soll nicht<br />

rein muse<strong>al</strong> und rückwärtsgewandt<br />

erfolgen, sondern insbesondere in<br />

der Agora, dem Veranst<strong>al</strong>tungszentrum<br />

des Humboldt-Forums, ihren<br />

Bezug zur Gegenwart herstellen. In<br />

der Agora sehe ich daher die besondere<br />

Qu<strong>al</strong>ität und Einzigartigkeit<br />

des Humboldt-Forums: Hier kann<br />

in der Verbindung von Tradition<br />

und Gegenwart, von Museum und<br />

Theater, von Kunst und Wissenschaft<br />

wirklich etwas Neues entstehen.<br />

Wichtig ist jetzt, dass wir<br />

für diese Bespielung und für das<br />

Zusammenspiel der drei Nutzer<br />

ein überzeugendes Konzept entwickeln.<br />

Welchen Wert messen Sie der<br />

Digit<strong>al</strong>isierung <strong>al</strong>s Zukunftsaufgabe<br />

bei?<br />

Hier sollten wir in der Diskussion<br />

zwei Aspekte auseinanderh<strong>al</strong>ten.<br />

Zum einen stellt sich die Frage,<br />

wie sich die zunehmende Digit<strong>al</strong>isierung<br />

in <strong>al</strong>len gesellschaftlichen<br />

Bereichen auf die Kultur auswirkt.<br />

Es wird sicher so sein, dass sich<br />

Thanks to the newly established<br />

Department of Proven ance Research<br />

at the <strong>Institut</strong> für Museumsforschung,<br />

the SPK <strong>al</strong>so plays an important<br />

role in Germany in identifying the<br />

cultur<strong>al</strong> goods that were seized from<br />

their rightful owners during the Nazi<br />

era. As a combined feder<strong>al</strong> and state<br />

organisation, the SPK is ide<strong>al</strong>ly positioned<br />

to perform such tasks. It<br />

serves as an important role model in<br />

this area for other museums, arch ives<br />

and libraries in Germany.<br />

What, in your opinion, makes the future<br />

Humboldt Forum so speci<strong>al</strong>?<br />

The Humboldt Forum will be the<br />

most important construction project<br />

in the cultur<strong>al</strong> sector in the coming<br />

years. From a cultur<strong>al</strong> and urbanplanning<br />

perspective, it is truly a<br />

once-in-a-century project. In rebuilding<br />

the Berlin City P<strong>al</strong>ace, we<br />

are closing a gap in the urban landscape<br />

and he<strong>al</strong>ing a historic<strong>al</strong> wound<br />

in the centre of Berlin.<br />

Most important, though, the building<br />

we are erecting in the centre of<br />

the capit<strong>al</strong> will provide 40,000 square<br />

metres of space for non-European<br />

cultures and for reading and research.<br />

It is located in the direct vicinity of<br />

the Museum Island and is a wonder-<br />

»Wir leben in einer Zeit des<br />

Umbruchs, man kann auch sagen:<br />

der digit<strong>al</strong>en Revolution.«<br />

auch das kulturelle Leben selbst in<br />

der Zukunft verstärkt im Internet<br />

abspielen wird. Wir leben in einer<br />

Zeit des Umbruchs, man kann auch<br />

sagen: der digit<strong>al</strong>en Revolution.<br />

Es ergeben sich dadurch sicherlich<br />

neue Möglichkeiten für künstlerisches<br />

Schaffen, Chancen für kreative<br />

Entf<strong>al</strong>tung auf neuen Wegen und in<br />

neuen Formen. Es geht <strong>al</strong>lerdings<br />

hier auch um Fragen wie den Schutz<br />

des Urhebers und seiner Rechte im<br />

ful addition to the predominantly<br />

European art treasures on exhibit<br />

there. To my mind this is a remarkable<br />

sign<strong>al</strong>: we are explicitly dedicating<br />

to the world’s cultures a building<br />

that is rooted architectur<strong>al</strong>ly in<br />

German history and architectur<strong>al</strong><br />

tradition. We will invite these world<br />

cultures to present themselves in<br />

this forum as a way of entering into<br />

a di<strong>al</strong>ogue with us. Our go<strong>al</strong> is not<br />

a purely museum-like, backward-<br />

looking presentation. Rather, we<br />

want these cultures to establish a<br />

link to the present, especi<strong>al</strong>ly in the<br />

Agora, the Humboldt Forum’s event<br />

centre. That is why, in my view, the<br />

Agora gives the Humboldt Forum<br />

its unique and speci<strong>al</strong> qu<strong>al</strong>ity. Something<br />

truly new can emerge from<br />

this combination of tradition and<br />

modernity, museum and theatre, art<br />

and science. An important go<strong>al</strong> for<br />

us now is to develop a convincing<br />

concept for these plans and for the<br />

interaction between the three users.<br />

What importance do you attach<br />

to digitisation as a future undertaking?<br />

We should distinguish between<br />

two issues in this debate. The first<br />

question is how the increasing<br />

digitisation of <strong>al</strong>l areas of society<br />

will affect culture. There is no doubt<br />

that in the future cultur<strong>al</strong> life will increasingly<br />

take place on the Internet.<br />

We live in a time of upheav<strong>al</strong> – one<br />

might even say, in an age of digit<strong>al</strong><br />

revolution. There will certainly be<br />

new potenti<strong>al</strong> for artistic creation<br />

and the opportun ity to develop<br />

person<strong>al</strong> creativity in new ways and<br />

new forms. However, other issues<br />

are <strong>al</strong>so important, such as protecting<br />

copyright holders<br />

and their rights<br />

on the Internet.<br />

How will digit<strong>al</strong><br />

developments affect<br />

the creation of<br />

art? How can we<br />

safeguard an author’s<br />

right to control<br />

his or her work<br />

and be adequately<br />

remuner ated? This<br />

issue <strong>al</strong>so raises the<br />

question of what<br />

business model will prove most suitable<br />

for the digit<strong>al</strong> world. I believe<br />

that here we should be entitled to<br />

shape the digitisation process and<br />

not only run after developments<br />

in an effort to keep up. In the near<br />

future we will examine, as part of<br />

the planned reform of copyright law,<br />

how we can better protect the rights<br />

of newspaper publishers on the Internet.<br />

Never theless – and this is <strong>al</strong>so<br />

very important to me – we mustn’t


SPK 2/10 IntervIew 31<br />

Internet. Wie wirkt sich die digit<strong>al</strong>e<br />

Entwicklung auf das Entstehen von<br />

Kunst aus? Und: Wie stellen wir<br />

das Recht des Autors sicher, über<br />

sein Werk zu verfügen und angemessen<br />

vergütet zu werden? Dabei<br />

stellt sich die Frage, welche Geschäftsmodelle<br />

sich in der digit<strong>al</strong>en<br />

Welt <strong>al</strong>s tauglich erweisen. Und ich<br />

meine schon, dass<br />

wir hier den Anspruch<br />

haben sollten,<br />

den Prozess<br />

der Digit<strong>al</strong>isierung<br />

zu gest<strong>al</strong>ten<br />

und nicht nur den<br />

E n t w i c k l u n g e n<br />

hinterherzulaufen.<br />

Aus diesem<br />

Grund werden wir<br />

in der nächsten<br />

Zeit im Rahmen<br />

der geplanten Urheberrechtsreform<br />

auch prüfen,<br />

wie wir die Leistungen der Presseverleger<br />

im Internet stärker schützen<br />

können. Allerdings – und auch<br />

das ist mir sehr wichtig – dürfen<br />

wir das kulturelle Leben in seinen<br />

bisherigen Formen, in der »re<strong>al</strong>en<br />

Welt«, nicht vernachlässigen.<br />

Eine wichtige Aufgabe ist auch<br />

die Digit<strong>al</strong>isierung von Kulturgut<br />

selbst. Hier haben wir beispielsweise<br />

im vergangenen Dezember<br />

im Kabinett die Deutsche Digit<strong>al</strong>e<br />

Bibliothek auf den Weg gebracht.<br />

Wir wollen unter Wahrung des<br />

Urheberrechts digit<strong>al</strong>e Kopien<br />

von Büchern, Bildern, Archiv<strong>al</strong>ien,<br />

Skulpturen, Noten, Musik und<br />

Filmen aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen<br />

erstellen und<br />

diese kulturellen Güter der breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen.<br />

Ein sehr interessanter Aspekt dabei<br />

ist, dass wir »<strong>al</strong>te« Kulturschätze<br />

mit den neuesten Mitteln der<br />

Technik der Öffentlichkeit besser<br />

vermitteln können. Gleichzeitig<br />

– hier nenne ich nur die Europeana<br />

– bietet die Digit<strong>al</strong>isierung eine<br />

großartige Möglichkeit, andere<br />

Kulturen ohne Grenzen und Barrieren<br />

zu entdecken und näher kennenzulernen.<br />

Welcher ist Ihr Lieblingsort in der<br />

SPK?<br />

In den fünf Jahren, die ich <strong>al</strong>s<br />

Stiftungsratsvorsitzender für die<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

zuständig bin, hatte ich Gelegenheit,<br />

viele Einrichtungen der<br />

Stiftung kennen- und schätzen zu<br />

lernen. Zum Beispiel die Staatsbibliothek<br />

zu Berlin, die mit ihrem<br />

Haus Unter den Linden derzeit die<br />

größte Kulturbaustelle Deutschlands<br />

ist. Oder auch die Gemäldeg<strong>al</strong>erie<br />

am Kulturforum, deren<br />

wunderbare Sammlung es verdienen<br />

würde, mehr im Fokus der<br />

Öffentlichkeit zu stehen, oder auch<br />

das Museum Berggruen mit beeindruckenden<br />

Werken von Picasso,<br />

Klee oder Matisse und den Plastiken<br />

von Giacometti. Bewegend<br />

ist es auch, im Kupferstichkabinett<br />

einm<strong>al</strong> eine ganz persönliche<br />

Begegnung mit einzigartigen Origin<strong>al</strong>en<br />

wie Dürers Kohlezeichnung<br />

seiner Mutter zu haben. Es ist<br />

nicht leicht, sich auf den Lieblingsort<br />

festzulegen. Aber seit Oktober<br />

letzten Jahres ist das Neue Museum<br />

auf der Museumsinsel zu meinem<br />

bevorzugten Besuchsort geworden.<br />

Man kann sich der Faszination<br />

nicht entziehen, die sich aus der<br />

wunderbaren Symbiose von Alt<br />

und Neu und aus dem Di<strong>al</strong>og der<br />

Architektur mit den Ausstellungen<br />

des Ägyptischen Museums<br />

und des Museums für Vor- und<br />

Frühgeschichte ergibt. Hier haben<br />

das Team um den Architekten<br />

Chipperfield und die Ausstellungskuratoren<br />

bei den Staatlichen<br />

Museen zu Berlin ein Meisterwerk<br />

geschaffen, das wirklich <strong>al</strong>le Besucher<br />

begeistert.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

neglect cultur<strong>al</strong> life in its re<strong>al</strong>-world<br />

forms.<br />

An addition<strong>al</strong> important task is to<br />

digitise cultur<strong>al</strong> artefacts. To this<br />

end, for example, the feder<strong>al</strong> cabinet<br />

initiated the German Digit<strong>al</strong> Library<br />

last December. While ensuring that<br />

copyrights are protected, we intend<br />

to create digit <strong>al</strong> copies of a variety of<br />

»We live in a time of upheav<strong>al</strong> –<br />

one might even say, in an age of<br />

digit<strong>al</strong> revolution.«<br />

items from cultur<strong>al</strong> and research institutions,<br />

including books, images,<br />

archiv<strong>al</strong> materi<strong>al</strong>s, sculptures,<br />

music, sheet music and films. These<br />

will then be made to available to the<br />

gener<strong>al</strong> public. One very interesting<br />

aspect of this work is that modern<br />

technology has enabled us to<br />

present ‘old’ cultur<strong>al</strong> treasures more<br />

effectively to the public. Digitisation<br />

<strong>al</strong>so offers a great opportunity to<br />

discover and get to know other cultures<br />

without borders or barriers.<br />

I need only mention Europeana in<br />

this regard.<br />

What’s your favourite place at the<br />

SPK?<br />

During the five years I have<br />

been responsible for the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz as<br />

chairman of the Foundation Council,<br />

I have had the opportunity to<br />

get to know and appreciate many of<br />

the foundation’s institutions. One<br />

example is the Staatsbibliothek zu<br />

Berlin, which has become the largest<br />

cultur<strong>al</strong> construction site in Germany<br />

at its Unter den Linden branch.<br />

Another is the Gemäldeg<strong>al</strong>erie at the<br />

Kulturforum, whose splendid collection<br />

deserves more public attention.<br />

Still another is the Mu seum Berggruen,<br />

which holds impressive<br />

works by Picasso, Klee and Matisse<br />

and sculptures by Giacometti. A<br />

person<strong>al</strong> encounter with the unique<br />

origin<strong>al</strong> artwork in the Kupferstichkabinett,<br />

particularly with Dürer’s<br />

charco<strong>al</strong> drawing of his mother, is<br />

<strong>al</strong>so very moving. So it’s not easy<br />

for me to choose just one favourite<br />

location. However, since its reopening<br />

last October, the Neues Museum<br />

on the Museum Island has definitely<br />

become a favourite.<br />

It is impossible to<br />

resist the fascination<br />

that emanates from<br />

the wonderful symbiosis<br />

between old<br />

and new and from<br />

the di<strong>al</strong>ogue between<br />

the architecture<br />

and exhibitions<br />

in the Ägyptisches<br />

Museum and the<br />

Museum für Vor-<br />

und Frühgeschichte.<br />

The team headed by architect David<br />

Chipperfield and the curators of the<br />

Staatliche Museen zu Berlin have<br />

created a masterpiece that inspires<br />

<strong>al</strong>l visitors.<br />

Thank you for the interview!


32 Sammeln und Bewahren/ColleCting and preServing SpK 2/10<br />

Besuch im Gedächtnisspeicher.<br />

Visiting a repository of memory.<br />

Fotos von/Photos by: Stjepan Sedlar<br />

�<br />

Die Museums-, Bibliotheks- und Archivbestände der Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz und ihrer Einrichtungen haben enzyklopädischen Charakter<br />

und gehören zu den umfassendsten weltweit. Ihre Bewahrung für zukünftige<br />

Generationen ist eine Aufgabe von gesellschaftlicher Tragweite.<br />

Stjepan Sedlar, Student an der Ostkreuzschule für Fotografie und Gest<strong>al</strong>tung,<br />

besuchte Magazine und Depots der SPK. Seine Reportage gibt Einblicke<br />

in Orte, die durch die unmittelbare Wirkung der Origin<strong>al</strong>e einen<br />

ganz besonderen Reiz ausüben.<br />

The museum, library and archive holdings of the Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz and its institutions are encyclopaedic in scope, and rank<br />

amongst the most comprehensive worldwide. Preserving them for future<br />

generations is a matter of soci<strong>al</strong> importance.<br />

Stjepan Sedlar, a student at the Ostkreuz School of Photography and Design,<br />

visited the SPK’s storerooms and repositories. His photo reportage<br />

provides glimpses of places that hold a speci<strong>al</strong> charm through the presence<br />

of origin<strong>al</strong> objects.


SpK 2/10 Sammeln und Bewahren/ColleCting and preServing 33<br />

�<br />

Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick, Depot<br />

im Wirtschaftsgebäude, Sammlung historischer<br />

Handwerkzeuge.<br />

Kunstgewerbemuseum, Köpenick P<strong>al</strong>ace, storeroom<br />

in the outbuilding, collection of historic<strong>al</strong><br />

tools.<br />

�<br />

Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick, Depot im<br />

Wirtschaftsgebäude, Sammlung ostasiatischer<br />

Tabakfläschchen.<br />

Kunstgewerbemuseum, Köpenick P<strong>al</strong>ace, storeroom<br />

in the outbuilding, collection of East Asian<br />

snuff bottles.


34 Sammeln und Bewahren/ColleCting and preServing<br />

�<br />

Staatsbibliothek zu Berlin, Magazin im Haus<br />

Unter den Linden.<br />

Staatsbibliothek zu Berlin, stacks in the Unter<br />

den Linden branch.<br />

�<br />

Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick, Depot<br />

im Wirtschaftsgebäude, Studienarbeitsplatz im<br />

Porzellandepot.<br />

Kunstgewerbemuseum, Köpenick P<strong>al</strong>ace, storeroom<br />

in the outbuilding, desk in the<br />

porcelain storeroom.


SpK iSSue 1 SpeCi<strong>al</strong>/SChwerpunKt 5


36 Sammeln und Bewahren/ColleCting and preServing SpK 2/10<br />

�<br />

Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick,<br />

Depot im Wirtschaftsgebäude, Memorabilia aus<br />

dem Sammlungsbestand des ehem<strong>al</strong>igen<br />

Hohenzollern­Museums.<br />

Kunstgewerbemuseum, Köpenick P<strong>al</strong>ace, storeroom<br />

in the outbuilding, memorabilia from the collection<br />

of the former Hohenzollern­Museum.<br />

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kultur­<br />

besitz, Aktenausgaberaum neben dem<br />

Forschungssa<strong>al</strong> I.<br />

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbe­<br />

�<br />

sitz, file lending room next to<br />

Research Room I.


SpK iSSue 1 SpeCi<strong>al</strong>/SChwerpunKt 7


36 schwerpunkt/speci<strong>al</strong> spk issue 1<br />

Ortstermin Neues Museum: Henning<br />

Schulte-Noelle, Vorsitzender<br />

des Kuratoriums Museumsinsel,<br />

beim Interviewtermin für das<br />

»SPK-Magazin«.<br />

A meeting at the Neues Museum:<br />

Henning Schulte-Noelle, Chairman<br />

of the Museum Island Board<br />

of Trustees, during his interview<br />

with SPK Magazine.


spk 2/10 Freunde und Förderer/Friends and supporters 39<br />

Eine große Erfolgsgeschichte.<br />

A grand success story.<br />

Von/by: Stephan N. Barthelmess*<br />

�<br />

2001 haben sich 16 führende Wirtschaftsunternehmen<br />

im Kuratorium<br />

Museumsinsel zusammengeschlossen<br />

und unterstützen seitdem mit<br />

großer Begeisterung das Weltkulturerbe<br />

in der Mitte Berlins. Henning<br />

Schulte­Noelle, der Vorsitzende<br />

des Kuratoriums, spricht über<br />

die damit verbundene Erfolgsgeschichte<br />

und unternehmerisches<br />

Engagement.<br />

Herr Schulte­Noelle, das Kuratorium<br />

Museumsinsel blickt auf ein<br />

fast zehnjähriges Engagement zurück.<br />

Was hat Sie in den vergangenen<br />

Jahren daran ganz besonders<br />

erfreut und bewegt?<br />

Henning Schulte­Noelle: Dass die<br />

Re<strong>al</strong>isierung des Masterplans Museumsinsel<br />

eine solche Erfolgs geschichte<br />

geworden ist, hat uns <strong>al</strong>le im Kuratorium<br />

immer wieder begeistert.<br />

Das Schöne dabei ist vor <strong>al</strong>lem, dass in<br />

regelmäßigen Abständen immer wieder<br />

etwas in neuer Pracht ersteht, wie<br />

zuletzt das Neue Museum. Es macht<br />

einfach Spaß, den Fortschritt zu sehen!<br />

Ein Aspekt, der uns wohl <strong>al</strong>le bewegt<br />

hat, ist natürlich auch die Tatsache,<br />

dass die Museumsinsel gewissermaßen<br />

zu einem Symbol für die kulturelle<br />

Wiedervereinigung beider deutscher<br />

Staaten geworden ist, mit der<br />

Zusammenführung der Bestände in<br />

diesem außergewöhnlichen Ensemble<br />

von Einzelmuseen. Hier konnte ein<br />

kleiner Beitrag dazu geleistet werden,<br />

etwas für Berlin Einzigartiges wiedererstehen<br />

zu lassen.<br />

Die großen Metropolen wie Paris,<br />

London und New York zeichnen sich<br />

durch grandiose Sammlungen und<br />

einzigartige urbane Museumskomplexe<br />

in ihren Zentren aus. Erhält<br />

Berlin durch die Wiederherstellung<br />

der Museumsinsel einen Platz unter<br />

den Metropolen der Welt zurück?<br />

Dies war Teil unserer Zielsetzung,<br />

mitzuhelfen, dieser Museumsinsel<br />

wieder ihren gebührenden Platz<br />

nicht nur im Bewusstsein der Deutschen,<br />

sondern eben auch darüber<br />

hinaus wiederzugeben. Wenn man<br />

sich Umfang und Qu<strong>al</strong>ität der Museumsbestände<br />

anschaut und b<strong>al</strong>d auch<br />

bedeutende Teile der Dahlemer Bestände<br />

in ihrem Umfeld haben wird,<br />

dann glaube ich in der Tat, dass sich<br />

diese »Mitte« einm<strong>al</strong> mit den großen<br />

Museumsquartieren der Welt vergleichen<br />

lässt. Daran haben wir gerne<br />

mitgearbeitet.<br />

Inwieweit hat das Engagement des<br />

Kuratoriums Vorbild­ oder Modellcharakter<br />

für andere Projekte?<br />

Für Projekte, die die Fantasie ansprechen<br />

und Emotionen wecken, wird es<br />

immer die Bereitschaft zur Unterstützung<br />

geben, in welcher Form auch<br />

immer. Da bin ich ganz optimistisch.<br />

Das kann so sein, wie es jetzt das<br />

Kuratorium gehandhabt hat, es kann<br />

aber auch andere Formen annehmen.<br />

Die Frauenkirche in Dresden ist ein<br />

sehr gutes Beispiel dafür, und es wird<br />

sich zeigen, ob dies beim Wiederaufbau<br />

des Berliner Stadtschlosses auch<br />

gelingen wird.<br />

In 2001, sixteen leading companies<br />

joined together to found the Museum<br />

Island Board of Trustees. They<br />

have supported the World Heri tage<br />

Site in the centre of Berlin with<br />

great enthusiasm ever since. Henning<br />

Schulte­Noelle, board chairman,<br />

discusses the success story<br />

and corporate engagement.<br />

Mr. Schulte­Noelle, the Museum<br />

Island Board of Trustees can look<br />

back on nearly ten years of activities.<br />

What has pleased and moved<br />

you the most over the last few<br />

years?<br />

Henning Schulte­Noelle: Again and<br />

again, <strong>al</strong>l of us on the board have<br />

been excited to see that the efforts<br />

to execute the master plan for the<br />

Museum Island have been such a<br />

success. The best part of it is that we<br />

get to see something unveiled in new<br />

splendour at regular interv<strong>al</strong>s – most<br />

recently the Neues Museum. It’s simply<br />

fun to watch the progress!<br />

Of course, what has probably been<br />

moving for everyone is that the<br />

Museum Island has to a certain extent<br />

become a symbol of the cultur<strong>al</strong> reunification<br />

of the two German states,<br />

particularly on account of the reunified<br />

collections in its extra ordinary<br />

ensemble of museums. Here we have<br />

been able to make a sm<strong>al</strong>l contribution<br />

to restoring something unique<br />

in Berlin.<br />

Large cities such as Paris, London<br />

and New York are distinguished<br />

by the magnificent collections and<br />

unique urban museum complexes in<br />

their centres. Has Berlin regained<br />

its place among the world’s major<br />

cities now that the Museum Island<br />

has been restored?<br />

Part of our go<strong>al</strong> was to help the<br />

Museum Island recover its rightful<br />

place not only in German consciousness<br />

but beyond. Given the size and<br />

qu<strong>al</strong>ity of the museums’ holdings and<br />

the fact that a significant part of the<br />

holdings from Dahlem will soon be<br />

exhibited in the direct vicinity, I do<br />

think that this ‘centre’ will one day<br />

be comparable to the major museum<br />

complexes worldwide. We have enjoyed<br />

working to achieve this go<strong>al</strong><br />

To what extent do the board’s<br />

activities serve as a model for other<br />

projects?<br />

There will <strong>al</strong>ways be a willingness to<br />

support projects that appe<strong>al</strong> to the<br />

imagination and stir emotion, no<br />

matter what form they take. I’m very<br />

optimistic about this. An approach<br />

similar to the board’s can be taken,<br />

or the work can assume other forms.<br />

The Frauenkirche in Dresden is an<br />

excellent example. We’ll see whether<br />

this approach proves successful in the<br />

rebuilding of the Berlin City P<strong>al</strong>ace.<br />

Mr. Schulte­Noelle, is a person<strong>al</strong><br />

affinity to art and culture a criterion<br />

for corporate philanthropic engagement?<br />

I don’t believe that it is absolutely<br />

essenti<strong>al</strong>, but it is certainly very


40 Freunde und Förderer/Friends and supporters spk 2/10<br />

»Für Projekte, die die Fantasie und Emotionen<br />

wecken, wird es immer die Bereitschaft zur<br />

Unterstützung geben.«<br />

Herr Schulte­Noelle, ist die persönliche<br />

Affinität zu Kunst und Kultur<br />

Voraussetzung für ein philantropisches<br />

Engagement von Unternehmen?<br />

Ich glaube nicht, dass es eine<br />

unbedingte Voraussetzung sein muss,<br />

aber es ist sicher sehr hilfreich, wenn<br />

man an Kunst und Kultur auch ein<br />

persönliches Interesse hat. Man ist<br />

dem Thema näher, man ist urteilssicherer,<br />

wenn es darum geht, über Inh<strong>al</strong>t<br />

und Form eines Engagements zu<br />

entscheiden.<br />

Wird es den »bildungsnahen« oder<br />

»kulturaffinen« Unternehmertyp in<br />

der Zukunft noch geben, der auch<br />

längerfristige Bindungen eingeht?<br />

Dr. Henning Schulte­Noelle<br />

Die Typologie derjenigen Manager,<br />

die heute Unternehmen leiten,<br />

ist im Vergleich zu früher vielfältiger<br />

geworden. Die Interessen sind<br />

breiter gestreut, wobei sich auch<br />

die Bezugspunkte und Perspektiven<br />

verändert haben. Manager spiegeln<br />

heute stärker die Vielf<strong>al</strong>t der Gesellschaft<br />

wider, aus der sie hervorgegangen<br />

sind. Hinzu kommt, dass die<br />

durchschnittliche Verweildauer von<br />

Spitzenmanagern in Unternehmen<br />

heute deutlich kürzer ist <strong>al</strong>s früher,<br />

statistisch gesehen nach meiner Erinnerung<br />

inzwischen wohl weniger<br />

<strong>al</strong>s fünf Jahre. Mit Personen wechseln<br />

dann häufig auch Zielsetzungen, Programme<br />

und persönliche Interessen,<br />

wenn es darum geht, gesellschaftliche<br />

Henning Schulte-Noelle wurde am 26. August 1942 in Essen<br />

geboren. Der Vater von zwei Kindern schloss sein Jurastudium<br />

in Deutschland und Großbritannien mit einer Promotion<br />

ab und machte anschließend einen Master of Business Administration<br />

in den USA. 1975 begann er seine Karriere bei der<br />

Allianz Versicherungs-AG, wo er 1991 Vorstandsvorsitzender<br />

wurde. 2003 wechselte er <strong>al</strong>s Vorsitzender in den<br />

Aufsichtsrat der Allianz. Der 68-Jährige ist Träger des<br />

Bayerischen Verdienstordens und wurde 2009 für seine Verdienste<br />

um die Förderung der Wissenschaft mit der Richard-<br />

Merton-Ehrennadel ausgezeichnet. Der Kunstfreund und -kenner<br />

ist Vorsitzender des Kuratoriums Museumsinsel sowie<br />

ehem<strong>al</strong>iges Mitglied im Vorstand des Stifterverbandes für<br />

die deutsche Wissenschaft, außerdem Vorsitzender des Stiftungsrats<br />

der Allianz Kulturstiftung.<br />

Henning Schulte-Noelle, Vorsitzender des Kuratoriums Museumsinsel<br />

helpful to have a person<strong>al</strong> interest in<br />

art and culture. In that case you’re<br />

more familiar with the subject matter<br />

and more confident about making<br />

decisions on the form and content of<br />

such an engagement.<br />

In the future, will we still have<br />

the ‘education<strong>al</strong>ly advantaged’ or<br />

‘cultur<strong>al</strong>ly savvy’ type of businessmen<br />

who are willing to enter into<br />

longer­term obligations?<br />

The types of managers running<br />

companies today have grown more<br />

diverse than in the past. Interests<br />

are broader, and points of reference<br />

and perspectives have changed<br />

too. Managers today more closely<br />

reflect the diversity of the society<br />

Dr. Henning Schulte­Noelle<br />

that produces them. Moreover, top<br />

executives remain with companies<br />

for a much shorter time than in the<br />

past – less than five years, as I recollect<br />

the statistics. When staff changes,<br />

there are often changes in the objectives,<br />

programmes and person<strong>al</strong><br />

inter ests linked to company plans<br />

to assume soci<strong>al</strong> responsibility. For<br />

example, companies today are interested<br />

not only in culture and charity,<br />

but <strong>al</strong>so in the environment. There is<br />

<strong>al</strong>so greater diversification and diversity,<br />

but <strong>al</strong>l told no less engagement.<br />

There has been a development unit<br />

at the SPK since 2008, made possible<br />

by the Board of Trustees. It is<br />

devoted to optimising fundraising<br />

Henning Schulte-Noelle was born in Essen on 26 August<br />

1942. The father of two children, he studied law in Germany<br />

and Great Britain, completed these studies with a PhD and<br />

earned his master’s degree in business administration in<br />

the United States. He began his career at Allianz Versicherungs-AG<br />

in 1975, and in 1991 was appointed chief<br />

executive. In 2003, Schulte-Noelle was named chairman of<br />

Allianz’s supervisory board. The 68-year-old holds the<br />

Bavarian Order of Merit, and in 2009 was awarded the<br />

Richard Merton Badge of Honour for his work promoting<br />

science. Schulte-Noelle, who is an art lover and expert,<br />

chairs the Museum Island Board of Trustees and is a former<br />

board member of the Donors’ Association of German Science.<br />

He is <strong>al</strong>so chairman of the Allianz Cultur<strong>al</strong> Foundation<br />

Council.


spk 2/10 Freunde und Förderer/Friends and supporters 41<br />

»There will <strong>al</strong>ways be a willingness to support<br />

projects that appe<strong>al</strong> to the imagination and<br />

stir emotion.«<br />

Henning Schulte-Noelle, Chairman of the Museum Island Board of Trustees<br />

Verantwortung zu übernehmen. So<br />

liegt das Interesse heute nicht mehr<br />

nur im kulturellen und karitativen<br />

Bereich, sondern häufig auch im<br />

Umweltbereich. Auch hier zeigt sich<br />

eine größere Auffächerung und mehr<br />

Vielf<strong>al</strong>t, aber insgesamt kein vermindertes<br />

Engagement.<br />

Seit 2008 gibt es die vom Kuratorium<br />

ermöglichte Development Unit,<br />

die sich mit der Optimierung des<br />

Fundraisings und des Markenauftritts<br />

der SPK beschäftigt. Welche<br />

Idee steht hinter dieser Förderung?<br />

Wir, das Kuratorium, kommen aus der<br />

Unternehmenswelt, wo wir jeden Tag<br />

mit Fragen der Organisation und des<br />

Managements zu tun haben und auch<br />

mit der Frage, wie man noch effizienter<br />

arbeiten, wie man Markenprofile<br />

schärfen kann, um im Wettbewerb<br />

noch besser bestehen zu können. So<br />

war es ganz natürlich, dass aus unseren<br />

Diskussionen zu diesem Thema<br />

auch dieser Impuls kam, der ja wunderbar<br />

die beiden Seiten des Kuratoriums<br />

widerspiegelt, der die besonderen<br />

Erfahrungen aus den 16 großen<br />

Mitgliedsunternehmen des Kuratoriums<br />

an die SPK weitergibt und damit<br />

auch für mehr unternehmerisches<br />

Verständnis in der SPK wirbt. Darin<br />

haben wir immer auch eine wichtige<br />

Unterstützerrolle gesehen.<br />

Vielen Dank für das Gespräch!<br />

* dr. stephan n. Barthelmess ist leiter<br />

der development unit der spk.<br />

and the SPK’s brand identity. What<br />

idea is behind this form of support?<br />

All of us on the board come from<br />

the business world, where we de<strong>al</strong><br />

with organisation<strong>al</strong> and management<br />

issues every day. We <strong>al</strong>so de<strong>al</strong> with<br />

the question of how we can work<br />

even more efficiently and sharpen<br />

our brand identities in order to get<br />

an edge on the competition. So it was<br />

quite natur<strong>al</strong> that our discussions on<br />

this subject led to this impetus. The<br />

initiative wonderfully reflects both<br />

sides of the board. It provides the SPK<br />

with the speci<strong>al</strong> experience of the sixteen<br />

major member companies and<br />

<strong>al</strong>so promotes a greater understanding<br />

of business matters within the<br />

SPK. We have <strong>al</strong>ways seen this as an<br />

important supporting role.<br />

Thank you for the interview!<br />

* dr. stephan n. Barthelmess is head<br />

of the development unit at the spk.<br />

x<br />

Weitere Informationen über die<br />

Museumsinsel Berlin finden Sie unter:<br />

www.museumsinsel­berlin.de<br />

x<br />

For further information on Berlin’s<br />

Museum Island, please visit: www.<br />

museumsinsel­berlin.de


42 Magazin/nEWS SPK 2/10<br />

Ein Kaisersa<strong>al</strong> für die Fotografie.<br />

An Emperor’s H<strong>al</strong>l for photography.<br />

� Der neue Kaisersa<strong>al</strong> im Museum für Fotografie.<br />

The new Emperor’s H<strong>al</strong>l in the Museum for Photography.<br />

Am 26. Mai 2010 wurde der Kaisersa<strong>al</strong><br />

im Museum für Fotografie feierlich<br />

wiedereröffnet. Damit konnten<br />

<strong>al</strong>le Etagen des einstigen Landwehrkasinos<br />

am Bahnhof Zoo in Betrieb<br />

genommen werden. Zwei Akteure<br />

bespielen nun das Museum: die an<br />

ihren langjährigen Standort zurückgekehrte<br />

Sammlung Fotografie der<br />

Kunstbibliothek im Kaisersa<strong>al</strong> und<br />

die Helmut Newton Stiftung in der<br />

Beletage und im Erdgeschoss.<br />

Die Ruine des Kaisersa<strong>al</strong>s bot vier<br />

Jahre lang einen Ort für spektakuläre<br />

Inszenierungen zeitgenössischer<br />

Kunst und Fotografie. Nach<br />

der Restaurierung durch Kahlfeldt<br />

Architekten zeigt sich der Sa<strong>al</strong><br />

nun wieder in noblem Gewand.<br />

In Anlehnung an die <strong>al</strong>ten neoklassizistischen<br />

Formen entstand<br />

ein flexibel nutzbarer Sa<strong>al</strong> für Ausstellungen<br />

der Fotografie vom<br />

19. bis zum 21. Jahrhundert. Eröffnet<br />

wird der größte Museumsraum<br />

für Fotografie in Berlin mit der Ausstellung<br />

»Ein neuer Blick: Architekturfotografie<br />

aus den Staatlichen<br />

Museen zu Berlin«.<br />

The reopening of the Emperor’s H<strong>al</strong>l<br />

in the Museum for Photography was<br />

celebrated on 26 May 2010, when <strong>al</strong>l<br />

levels of the former military club, the<br />

Landwehrkasino, at the Zoologischer<br />

Garten train station were put into operation.<br />

Two institutions now fill the<br />

museum’s rooms: the photography<br />

collection of the Kunstbibliothek has<br />

returned to its former location in the<br />

Emperor’s H<strong>al</strong>l, and the Helmut Newton<br />

Foundation has moved into the<br />

ground and first floors.<br />

For four years, the ruins of the Emperor’s<br />

H<strong>al</strong>l offered a site for spectacular<br />

presentations of contemporary art<br />

and photography. The restoration by<br />

the Kahlfeldt architectur<strong>al</strong> office has<br />

now returned a noble radiance to the<br />

h<strong>al</strong>l, which will be used for exhibitions<br />

of photography from the nineteenth<br />

to the twenty-first centuries. The largest<br />

museum space for photography<br />

in Berlin will open with the exhibition<br />

‘A Fresh Look: Architectur<strong>al</strong> Photography<br />

from the Collections of the<br />

Staatliche Museen zu Berlin’.<br />

d www.smb.museum/mf<br />

Twinning-Projekt.<br />

Twinning Project.<br />

� Kooperation mit Tiflis.<br />

Collaborating with Tbilisi.<br />

2009 konnte die SPK mit ihren Staatlichen<br />

Museen zu Berlin sowie partnerschaftlicher<br />

Unterstützung des<br />

Bundesamts für Bauordnung und<br />

Raumwesen den europaweiten Wettbewerb<br />

um das EU-Twinning-Projekt<br />

»Support to the <strong>Institut</strong>ion<strong>al</strong> Development<br />

of the Georgian Nation<strong>al</strong> Museum«<br />

für sich entscheiden. Im Sommer<br />

2010 beginnt die von der EU mit über<br />

einer Millionen Euro geförderte Kooperation<br />

mit dem georgischen Nation<strong>al</strong>museum<br />

in Tiflis, bei der es um<br />

die Beratung und Stärkung des georgischen<br />

Partners bei der nachh<strong>al</strong>tigen<br />

Vermittlung und Bewahrung des kulturellen<br />

Erbes Georgiens geht.<br />

The SPK’s Staatliche Museen zu Berlin,<br />

with support from its project<br />

partner, the German Feder<strong>al</strong> Office<br />

for Building and Region<strong>al</strong> Planning,<br />

won the Europe-wide EU Twinning<br />

Project competition in 2009 with its<br />

project ‘Support to the <strong>Institut</strong>ion<strong>al</strong><br />

Development of the Georgian Nation<strong>al</strong><br />

Museum’. The cooperation<br />

project with the Georgian Nation<strong>al</strong><br />

Museum in Tbilisi, which received<br />

more than one million euros from the<br />

European Union, is commencing in<br />

the summer of 2010. It aims to advise<br />

and support the Georgian partner’s<br />

efforts for the sustainable mediation<br />

and preservation of Georgia’s cultur<strong>al</strong><br />

heritage.<br />

d www.museum.ge<br />

Wurlitzer-Jubiläum.<br />

Wurlitzer anniversary.<br />

� Rarität: The Mighty Wurlitzer.<br />

The Mighty Wurlitzer: A rarity.<br />

Um etwas Großes ins Werk zu setzen,<br />

genügen nicht immer die richtigen<br />

Ideen: Oft genug müssen sich auch die<br />

richtigen Leute treffen. Bereits Ende des<br />

19. Jahrhunderts besaß der englische<br />

Orgelbauer Robert Hope-Jones Patente<br />

für einen neuen Orgeltyp. Er scheiterte<br />

aber immer wieder an wirtschaftlichen<br />

Schwierigkeiten. Bis er 1910 einen Vertrag<br />

mit der finanzkräftigen Rudolph<br />

Wurlitzer Company in New York abschloss:<br />

Von nun an trat seine Theater-<br />

und Kinoorgel, »The Mighty Wurlitzer«,<br />

ihren Siegeszug um die Welt an.<br />

Eines der heute raren Instrumente<br />

ist jeden Samstag im Berliner Musikinstrumenten-Museum<br />

zu hören.<br />

Having the right ideas is not <strong>al</strong>ways<br />

enough to get something big going.<br />

Often enough it <strong>al</strong>so takes getting<br />

the right people together. In the late<br />

nineteenth century, the English organ<br />

builder Robert Hope-Jones <strong>al</strong>ready<br />

had patents for a new kind of<br />

organ, but his plans continu<strong>al</strong>ly failed<br />

due to financi<strong>al</strong> difficulties. In 1910,<br />

however, he signed a contract with<br />

the financi<strong>al</strong>ly strong Rudolph Wurlitzer<br />

Company in New York. Suddenly<br />

his theatre and cinema organ,<br />

the Mighty Wurlitzer, began its victory<br />

march around the world. Now a<br />

rarity, you can listen to one of them<br />

every Saturday in Berlin’s Musikinstrumenten-Museum.<br />

d www.mim-berlin.de


SPK 2/10 Magazin/nEWS 43<br />

Die Staatsbibliothek und ich.<br />

The Staatsbibliothek and Me.<br />

� Barbara Schneider-Kempf, Gener<strong>al</strong>direktorin der Staatsbibliothek.<br />

Barbara Schneider-Kempf, gener<strong>al</strong> director of the Staatsbibliothek.<br />

200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika.<br />

Two hundred years of Latin American independence.<br />

Von 2009 bis 2011 feiern Argentinien,<br />

Bolivien, Chile, Ecuador, El<br />

S<strong>al</strong>vador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay,<br />

Uruguay und Venezuela ihre<br />

zweihundertjährige Unabhängigkeit.<br />

Das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong><br />

(IAI) würdigt dies in einem Themenschwerpunkt<br />

mit Veranst<strong>al</strong>tungen in<br />

Berlin, Deutschland und Lateinamerika.<br />

In Kooperation mit nation<strong>al</strong>en<br />

und internation<strong>al</strong>en Partnern beleuchtet<br />

das IAI in wissenschaftlichen<br />

Tagungen, Ausstellungen, Vorträgen<br />

und Dokumentarfilmen die Prozesse<br />

der Unabhängigkeit und aktuelle<br />

Entwicklungen Lateinamerikas. Die<br />

vom Auswärtigen Amt geförderte<br />

Ausstellung »Miradas <strong>al</strong>emanas hacia<br />

América Latina – Deutsche Blicke auf<br />

Lateinamerika« wird in Lateinamerika<br />

und in Berlin gezeigt (IAI 14. Oktober<br />

bis 20. November 2010).<br />

Argentina, Bolivia, Chile, Ecuador,<br />

El S<strong>al</strong>vador, Colombia, Mexico, Paraguay,<br />

Uruguay and Venezuela are <strong>al</strong>l<br />

celebrating the bicentenni<strong>al</strong> of their<br />

independence from 2009 to 2011. The<br />

<strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> (IAI) is<br />

highlighting these anniversaries with<br />

events in Berlin, Germany and Latin<br />

America. In cooperation with nation<strong>al</strong><br />

and internation<strong>al</strong> partners, the<br />

IAI is organising conferences, exhibitions,<br />

lectures and documentary film<br />

festiv<strong>al</strong>s to illuminate the processes of<br />

independence and current developments<br />

in Latin America. The exhib ition<br />

‘Miradas <strong>al</strong>emanas hacia América Latina’<br />

(Latin America through German<br />

Eyes) will be shown in Latin America<br />

and Berlin (at the IAI from 14 October<br />

to 20 November 2010).<br />

d www.miradas-<strong>al</strong>emanas.de<br />

Auf den Dächern der Staatsbibliothek<br />

wandeln, in einem Meer<br />

von Globen baden, sich im Bücherreg<strong>al</strong><br />

verkriechen, um das geliebte<br />

Kinderbuch früherer Tage wieder zu<br />

lesen – solche und andere Fantasien<br />

hat die Fotografin Bettina Flitner<br />

(frühere Projekte: »Frauen, die forschen«<br />

und »Die Europäerinnen«)<br />

mit bedeutenden Persönlichkeiten<br />

und Juwelen aus den Magazinen der<br />

Staatsbib liothek zu Berlin Wirklichkeit<br />

werden lassen. »Die Staatsbibliothek<br />

und ich« heißt das Projekt,<br />

fotografiert wurden neben Barbara<br />

Schneider-Kempf (Foto) unter anderem<br />

Klaus-Dieter Lehmann, Ursula<br />

von der Leyen, Wim Wenders und<br />

Alice Schwarzer. Ein Fotoband mit<br />

den Aufnahmen erscheint zum 350.<br />

Geburtstag der Staatsbibliothek,<br />

gleichzeitig werden die Bilder <strong>al</strong>s<br />

Banner ausstellung gezeigt.<br />

� Themenschwerpunkt Bicentenario.<br />

Focusing on the Bicentenario.<br />

W<strong>al</strong>king on the roofs of the Staatsbibliothek<br />

zu Berlin, bathing in a sea<br />

of globes, hiding oneself among the<br />

bookshelves to re-read a favourite<br />

book from childhood days – these and<br />

other fantasies became re<strong>al</strong>. Photographer<br />

Bettina Flitner (previous projects:<br />

the book Frauen, die forschen [Women<br />

in Science] and the exhibition ‘European<br />

Women’) had prominent figures<br />

pose with jewels from the stacks of the<br />

Staatsbibliothek. The project is c<strong>al</strong>led<br />

‘The Staatsbibliothek and Me’, and in<br />

addition to Barbara Schneider-Kempf<br />

(photo), subjects include Klaus-Dieter<br />

Lehmann, Ursula von der Leyen, Wim<br />

Wenders and Alice Schwarzer. The<br />

photographs will be published in book<br />

form for the Staatsbibliothek’s 350th<br />

jubilee. They will <strong>al</strong>so be on display as<br />

a banner exhibition.<br />

d www.bettinaflitner.de


44 20 Jahre Wiedervereinigung/TWenTy years – uniTed germany sPK 2/10<br />

Die ehem<strong>al</strong>igen Gener<strong>al</strong>direktoren<br />

der Berliner Staatlichen Museen<br />

Wolf-Dieter Dube (West, im Bild<br />

links) und Günter Schade (Ost,<br />

im Bild rechts) mit dem jetzigen<br />

Gener<strong>al</strong>direktor der Staatlichen<br />

Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer.<br />

The former gener<strong>al</strong> directors of<br />

the Berlin State Museums, Wolf-<br />

Dieter Dube (West, left in photo)<br />

and Günter Schade (East, right in<br />

photo), with Michael Eissenhauer,<br />

the current gener<strong>al</strong> director of<br />

the Staatliche Museen zu Berlin.


sPK 2/10 20 Jahre Wiedervereinigung/TWenTy years – uniTed germany 45<br />

Einig vereint.<br />

Fin<strong>al</strong>ly united.<br />

Von/by: Eckhard Fuhr*<br />

�<br />

Am Morgen des 10. November 1989<br />

waren in Berlin-West und in Berlin-<br />

Ost zwei Sekretärinnen damit beschäftigt,<br />

ihre Chefs telefonisch<br />

miteinander zu verbinden. Wie<br />

lange sie sich dabei gegenseitig<br />

blockierten, kann niemand sagen.<br />

Irgendwann in jenen turbulenten<br />

Stunden nach der Öffnung der<br />

Grenzübergänge durch die DDR-<br />

Obrigkeit war es dann so weit: Die<br />

Gener<strong>al</strong>direktoren der Berliner<br />

Staatlichen Museen Wolf-Dieter<br />

Dube (West) und Günter Schade<br />

(Ost) wünschten sich einen guten<br />

Morgen und begannen über die<br />

Zukunft zu sprechen. Über eine gemeinsame<br />

Zukunft. Noch am selben<br />

Tag traf man sich.<br />

Rund 20 Jahre nach diesen Ereignissen<br />

begegnen sich die Museumsmänner<br />

im Frühjahr wieder – im<br />

Amtszimmer von Michael Eissenhauer,<br />

seit Ende 2008 Gener<strong>al</strong>direktor<br />

der Staatlichen Museen zu Berlin.<br />

Dube und Schade h<strong>al</strong>ten Rückschau<br />

auf das Wunderjahr 1989/90, das<br />

nicht nur die Teilung Deutschlands<br />

und Europas beendete, sondern auch<br />

das preußische Kulturerbe wieder zusammenführte.<br />

Entscheidungen von<br />

großer Tragweite waren zu fällen. Als<br />

Gener<strong>al</strong>direktor, stellt Eissenhauer<br />

fest, stehe er auf den Fundamenten,<br />

die dam<strong>al</strong>s gelegt worden seien. »Uns<br />

war sofort klar, worauf das hinauslaufen<br />

muss«, sagen Dube und Schade<br />

heute. Und sie meinen das bezogen<br />

auf die Politik im Allgemeinen<br />

wie auch auf das Gebiet, auf dem sie<br />

Verantwortung trugen: die ehem<strong>al</strong>s<br />

preußischen Museen und Sammlungen<br />

in der geteilten Stadt Berlin.<br />

Auf Wiedervereinigung standen die<br />

Zeichen von Anfang an. Die Politik<br />

konnte und wollte sie nicht sofort<br />

in <strong>al</strong>ler Klarheit lesen. Die Hüter des<br />

preußischen Kulturerbes aber wollten<br />

und konnten gar nicht missverstehen,<br />

welche Aufgabe ihnen nun gestellt<br />

war: wieder zusammenzuführen, was<br />

zusammengehörte. Das Bewusstsein<br />

der Zusammengehörigkeit hatte ja<br />

zu ihrer täglichen Arbeit gehört. Im<br />

Phantomschmerz des jeweils Fehlenden<br />

waren sie über die politische<br />

Systemgrenze hinweg miteinander<br />

verbunden gewesen und hatten das<br />

Trennende nie akzeptiert.<br />

Schade und Dube waren beide 1983<br />

in ihre Gener<strong>al</strong>direktorenämter<br />

gekommen. Jeder hatte einen Verbund<br />

von 14 Museen zu leiten, die in<br />

nahezu spiegelbildlicher Symmetrie<br />

zueinander standen, weil die durch<br />

die Kriegsfolgen getrennten Teile jeweils<br />

dem verloren gegangenen Ganzen<br />

nachgebildet waren und sich <strong>al</strong>s<br />

dessen Statth<strong>al</strong>ter verstanden. Das gilt<br />

für die Westberliner Museen unter<br />

dem Dach der Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz (SPK) ebenso wie für die<br />

Staatlichen Museen im Osten. Trotzdem<br />

hätte sich nach dem Mauerf<strong>al</strong>l<br />

von <strong>al</strong>lein nichts bewegt. Ihre schnelle<br />

und wenn nicht reibungslose, so doch<br />

reibungsarme Wiedervereinigung ist<br />

vor <strong>al</strong>lem der persönlichen Initiative<br />

der beiden Gener<strong>al</strong>direktoren zu verdanken,<br />

die sich in jenem November<br />

1989 gegenseitig versprochen hatten,<br />

»auf niemanden zu warten«.<br />

Zum ersten M<strong>al</strong> begegnet war<br />

man sich 1985 bei der KSZE-Nachfolgekonferenz<br />

Kultur in Budapest.<br />

Wie immer bei solchen Entspannungsübungen<br />

in den Zeiten des K<strong>al</strong>ten<br />

Krieges war Westberlin – in den<br />

On the morning of 10 November<br />

1989, two secretaries, one in West<br />

Berlin and one in East Berlin, were<br />

trying to get a telephone connection<br />

for their bosses. No one can<br />

say how long they continued to<br />

block each other. At some point<br />

during those turbulent hours after<br />

East German authorities opened<br />

the border crossings, their efforts<br />

paid off: the gener<strong>al</strong> directors of<br />

the Berlin State Museums, Wolf-<br />

Dieter Dube (West) and Günter<br />

Schade (East), wished each other a<br />

good morning and started t<strong>al</strong>king<br />

about the future. About their common<br />

future. They met on that very<br />

same day.<br />

The former museum directors met<br />

again this spring, about twenty<br />

years after these events, in the office<br />

of Michael Eissenhauer, gener<strong>al</strong><br />

director of the Staatliche Museen<br />

zu Berlin since late 2008. Dube and<br />

Schade looked back on the miracle<br />

year 1989/90, which not only ended<br />

the division of Germany and Europe,<br />

but <strong>al</strong>so reunited the collections of<br />

Prussian cultur<strong>al</strong> heritage. Momentous<br />

decisions had to be made. Eissenhauer<br />

notes that, as gener<strong>al</strong> director,<br />

he is now standing on the foundations<br />

that were laid at that time. ‘We knew<br />

right away what would have to happen’,<br />

Dube and Schade rec<strong>al</strong>l. They are<br />

referring to politics in gener<strong>al</strong> as well<br />

as to their area of responsibility: the<br />

former Prussian museums and collections<br />

in the divided city of Berlin.<br />

The course was set for reunification<br />

from the outset. Politics could not<br />

and would not have such clearness of<br />

vision – at least not right away. The<br />

custodians of the Prussian cultur<strong>al</strong><br />

heritage, however, recognised immediately<br />

the task they were now facing:<br />

to bring together what belonged<br />

together. An awareness of belonging<br />

together had been part of their daily<br />

work. Beyond the boundaries of the<br />

politic<strong>al</strong> systems, they felt phantom<br />

pain from the other h<strong>al</strong>f that each<br />

h<strong>al</strong>f was missing. They <strong>al</strong>ways felt<br />

connected and never accepted the<br />

division. Schade and Dube each took<br />

on the position of gener<strong>al</strong> director of<br />

their respective institution in 1983.<br />

Each of them had to run a group of<br />

fourteen museums that were virtu<strong>al</strong>ly<br />

mirror images of each other: the<br />

h<strong>al</strong>ves that had been separated from<br />

each other in the aftermath of the war<br />

were then modelled after the whole<br />

that no longer existed, and each h<strong>al</strong>f<br />

saw itself as the successor to that<br />

whole. This applied just as much to<br />

the West Berlin museums of the Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz (SPK)<br />

as to the State Museums in the East.<br />

Still, after the f<strong>al</strong>l of the Berlin W<strong>al</strong>l,<br />

nothing would have developed on its<br />

own. The speedy and, if not tot<strong>al</strong>ly<br />

frictionless, reasonably low-friction<br />

reunification was due in no sm<strong>al</strong>l<br />

part to the person<strong>al</strong> initiative of the<br />

two gener<strong>al</strong> directors, who promised<br />

each other back in November 1989<br />

that they would ‘wait for no one’.<br />

They met for the first time in<br />

1985 at the CSCE Cultur<strong>al</strong> Forum in<br />

Budapest. As <strong>al</strong>ways at such détente<br />

exercises during the Cold War, West<br />

Berlin – in the eyes of the East an<br />

‘independent politic<strong>al</strong> unit’ and<br />

not part of the Feder<strong>al</strong> Republic of<br />

Germany – was a permanent bone of<br />

contention in terms of both protocol<br />

and diplomacy. In the Eastern view,


46 20 Jahre Wiedervereinigung/TWenTy years – uniTed germany sPK 2/10<br />

Augen des Ostens eine »selbstständige<br />

politische Einheit« und nicht Teil<br />

der Bundesrepublik – diplomatischer<br />

und protokollarischer Dauerzankapfel.<br />

Wolf-Dieter Dube hätte nach<br />

östlicher Lesart <strong>al</strong>s Vertreter der in<br />

Westberlin residierenden SPK nicht<br />

Mitglied der westdeutschen Delegation<br />

sein dürfen. Darüber hinaus bestritt<br />

Ostberlin der SPK überhaupt die<br />

treuhänderische Verfügungsgew<strong>al</strong>t<br />

über den größten Teil der im Westen<br />

verbliebenen Bestände des preußischen<br />

Kulturerbes. Die Kulturpolitik<br />

der DDR boykottierte die SPK. Es<br />

gab kaum offizielle Kontakte auf professioneller<br />

Ebene, geschweige denn<br />

einen Austausch von Leihgaben, was<br />

bizarre Folgen hatte. Als Ost berlin<br />

die große Ausstellung, mit der es den<br />

200. Geburtstag Karl Friedrich Schinkels<br />

feierte, 1982 in Hamburg zeigte,<br />

wurde das zwar <strong>al</strong>s Großereignis<br />

deutsch-deutschen Kulturaustauschs<br />

gewürdigt. Die Schinkel-Bestände<br />

der SPK blieben von dieser Ausstellung<br />

aber ausgeschlossen. Noch im<br />

Sommer 1989 wurde in H<strong>al</strong>le die<br />

Westberliner Herkunft expressionistischer<br />

Meisterwerke ver schleiert, <strong>al</strong>s<br />

sie dort in einer Ausstellung gezeigt<br />

wurden, die aus Los Angeles übernommen<br />

worden war. Rückblickend<br />

wird klar, wie viel Kühnheit dazu<br />

gehörte, dass Günter Schade 1985 in<br />

Budapest an der Garderobe auf Wolf-<br />

Dieter Dube wartete und sich mit<br />

ihm zum Essen verabredete. Seinem<br />

Delegationsleiter sagte er: »Ich muss<br />

mit meinem Kollegen reden. Suche<br />

du eine diplomatische Lösung dafür.«<br />

Was immer bei dieser Suche herausgekommen<br />

sein mag – der persönliche<br />

Kontakt der beiden riss seitdem<br />

nicht mehr ab.<br />

Es war in den Monaten nach<br />

dem Mauerf<strong>al</strong>l für das Schicks<strong>al</strong> der<br />

Staatlichen Museen in den beiden<br />

Teilen Berlins entscheidend, dass die<br />

Gener<strong>al</strong>direktoren an einem Strang<br />

in Richtung Einheit zogen und sich<br />

nicht zu einem eifersüchtigen Verteidigen<br />

ihrer Machtpositionen und<br />

Einflusszonen hinreißen ließen. Im<br />

deutschen Einigungsvertrag, den der<br />

Deutsche Bundestag und die DDR-<br />

Volkskammer am 20. September 1990<br />

verabschiedeten, heißt es in Artikel<br />

35: »Die durch die Nachkriegsereignisse<br />

getrennten Teile der ehem<strong>al</strong>s<br />

staatlichen preußischen Sammlungen<br />

(unter anderem Staatliche Museen,<br />

Staatsbibliotheken, Geheimes<br />

Staats archiv, <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong><br />

<strong>Institut</strong>, Staatliches <strong>Institut</strong> für Musikforschung)<br />

sind in Berlin wieder<br />

zusammenzuführen. Die Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz übernimmt<br />

die vorläufige Trägerschaft.« Als auch<br />

<strong>al</strong>le neuen Bundesländer der Stiftung<br />

beigetreten waren, wurde aus dieser<br />

vorläufigen eine endgültige Lösung.<br />

Für die Museen hatten Schade und<br />

Dube zum Zeitpunkt der politischen<br />

Wiedervereinigung die Konzeption<br />

für das Zusammenführen schon<br />

weitgehend entwickelt. Ihr Motto<br />

hieß nicht umsonst: auf niemanden<br />

warten. Schon im Februar 1990 hat-<br />

Wolf-Dieter Dube, as the representative<br />

of the SPK, which was located in<br />

West Berlin, should not have been<br />

permitted to be a member of the<br />

West German delegation. Also, East<br />

Berlin contested the SPK’s fiduciary<br />

authority over most of the collections<br />

of Prussian cultur<strong>al</strong> heritage remaining<br />

in the West. The cultur<strong>al</strong> policy of<br />

East Germany c<strong>al</strong>led for a boycott of<br />

the SPK. There was hardly any offici<strong>al</strong><br />

contact at a profession<strong>al</strong> level, much<br />

less an exchange of items on loan,<br />

which led to bizarre consequences.<br />

When East Berlin showed its<br />

extensive exhibition in commemoration<br />

of Karl Friedrich Schinkel’s<br />

200th birthday in 1982 in Hamburg,<br />

it was deemed a major German-<br />

German cultur<strong>al</strong> exchange, but the<br />

Schinkel collection of the SPK was<br />

excluded from the exhibition. Even as<br />

late as the summer of 1989, the West<br />

Berlin provenance of Expressionist<br />

masterpieces was conce<strong>al</strong>ed when<br />

they were displayed in H<strong>al</strong>le at an<br />

exhibition that had origin<strong>al</strong>ly come<br />

from Los Angeles. In retrospect, it<br />

becomes evident how bold Günter<br />

Schade was in 1985 in Budapest<br />

when he waited for Wolf-Dieter<br />

Dube at the cloakroom and made<br />

arrangements for them to have dinner<br />

together. He told the head of<br />

his delegation: ‘I have to t<strong>al</strong>k with<br />

my colleague. Come up with a diplomatic<br />

explanation for it.’ Whatever<br />

explanation was found, the person<strong>al</strong><br />

contact between the two has<br />

never broken off since then.<br />

In the first months after the f<strong>al</strong>l of the<br />

Berlin W<strong>al</strong>l, it was decisive for the fate<br />

of the State Museums in both h<strong>al</strong>ves of<br />

Berlin that the gener<strong>al</strong> directors were<br />

acting in concert to move towards<br />

unification and did not get caught up<br />

in je<strong>al</strong>ous attempts to defend their respective<br />

power positions and spheres<br />

of influence. According to Article<br />

35(5) of the German unification<br />

treaty that the West German Bundestag<br />

and the East German Volkskammer<br />

signed on 20 September<br />

1990, ‘The parts of the former Prussian<br />

state collections which were separated<br />

as a result of post-war events<br />

(including State Museums, State Libraries,<br />

Secret State Archives, <strong>Ibero</strong>-<br />

American <strong>Institut</strong>e, State Musicology<br />

<strong>Institut</strong>e) sh<strong>al</strong>l be joined together<br />

again in Berlin. The Prussian Cultur<strong>al</strong><br />

Heritage Foundation sh<strong>al</strong>l assume responsibility<br />

for the time being.’ Once<br />

<strong>al</strong>l the new feder<strong>al</strong> states joined the<br />

foundation, this temporary solution<br />

became a permanent one. At the time<br />

of politic<strong>al</strong> unification, Schade and<br />

Dube had <strong>al</strong>ready worked out most of<br />

the strategy for bringing the museums<br />

together. It is not without reason that<br />

their motto was to ‘wait for no one’.<br />

In February 1990, they <strong>al</strong>ready held<br />

the first joint directors’ conference in<br />

the Bode Museum. The memorandum<br />

on the future order of the collections,<br />

which was presented to the<br />

SPK Foundation Council in September<br />

1990 and approved in principle<br />

in February 1991, was cruci<strong>al</strong> for the<br />

future course of events.


sPK issue 1 sPeci<strong>al</strong>/schWerPunKT 5


6 schWerPunKT/sPeci<strong>al</strong> sPK issue 1<br />

ten sie eine erste gemeinsame Direktorenkonferenz<br />

im Bode-Museum<br />

abgeh<strong>al</strong>ten. Ent scheidend für den<br />

Fortgang der Dinge war die Denkschrift<br />

über die künftige Ordnung<br />

der Sammlungen, die dem Stiftungsrat<br />

der SPK im September 1990 vorgelegt<br />

werden konnte und im Februar<br />

1991 grundsätzlich gebilligt wurde.<br />

Was war der Kern dieses Plans?<br />

Dube und Schade schlugen vor, die<br />

Staatlichen Museen an den drei bestehenden<br />

Standorten – Museumsinsel,<br />

Kulturforum am Tiergarten,<br />

Dahlem – zusammenzuführen und<br />

neu zu ordnen. Es gab <strong>al</strong>so – und das<br />

mag politisch klug gewesen sein –<br />

zunächst einm<strong>al</strong> weder Sieger noch<br />

Besiegte. Sowohl die Museumsinsel,<br />

auf der vier der fünf Häuser bespielt<br />

wurden und wo die Ruine des Neuen<br />

Museums im Blick auf einen künftigen<br />

Wiederaufbau gesichert worden<br />

war, <strong>al</strong>s auch das Kulturforum, dessen<br />

Erweiterung um eine Gemäldeg<strong>al</strong>erie<br />

für die Alten Meister schon 1987<br />

beschlossen worden war, hatten eine<br />

Entwicklungsperspektive. Der Mu-<br />

seumskomplex Dahlem war für die<br />

außereuropäischen Sammlungen vorgesehen.<br />

Das <strong>al</strong>les schloss heftige Verteilungskämpfe<br />

im Einzelnen nicht<br />

aus. Vor <strong>al</strong>lem die geplante Konzentration<br />

der europäischen Kunst am<br />

Kulturforum rief Widerspruch hervor.<br />

Viele Kuratoren, Kunsthistoriker<br />

und Kritiker betrachteten es <strong>al</strong>s eine<br />

Entwertung der Museumsinsel, wenn<br />

dort, wie in der Denkschrift gefordert,<br />

vor <strong>al</strong>lem die archäologischen Sammlungen<br />

gezeigt werden, die Gemälde<br />

aber größtenteils Richtung Westen<br />

wandern sollten. Dieser »Museumsstreit«<br />

gehört zu den einprägsamen<br />

kulturpolitischen Wegmarken der Einigungsgeschichte.<br />

Es gab sogar Versuche,<br />

Günter Schade, der die Denkschrift<br />

voll und ganz mittrug, aus dem<br />

Amt zu drängen. Der Vorwurf wurde<br />

laut, er betreibe einen Ausverkauf<br />

der kulturpolitischen Interessen der<br />

DDR. Es handelte sich dam<strong>al</strong>s, im<br />

Frühjahr und Sommer 1990, wohlgemerkt<br />

um die demokratische Noch-<br />

DDR. Wolf-Dieter Dube meint rückblickend,<br />

dieser ganze »Riesenzirkus«<br />

What was the essence of this plan?<br />

Dube and Schade proposed bringing<br />

together and restructuring the<br />

Staatliche Museen at the three existing<br />

locations: Museum Island, Kulturforum<br />

in Tiergarten, and Dahlem.<br />

There was thus – and perhaps this<br />

was politic<strong>al</strong>ly prudent – neither winners<br />

nor losers. A future was guaranteed<br />

for the Museum Island – where<br />

four of the five museums were in<br />

operation and the ruins of the Neues<br />

Museum had been stabilised with a<br />

view to future reconstruction; and<br />

the same was true for the Kulturforum<br />

– whose add ition of a picture<br />

g<strong>al</strong>lery for the Old Masters had <strong>al</strong>ready<br />

been approved in 1987. The<br />

complex of museums in Dahlem was<br />

designated for the non-European collections.<br />

All of this did not rule out<br />

harsh distribution battles in individu<strong>al</strong><br />

cases. In particular, the planned<br />

concentration of European art at the<br />

Kulturforum met with opposition.<br />

For many c urators, art historians and<br />

critics, the Museum Island would lose<br />

in v<strong>al</strong>ue if it were to show primarily<br />

archaeo logic<strong>al</strong> collections, with most<br />

paintings drifting over to the West, as<br />

c<strong>al</strong>led for in the memorandum. This<br />

‘museum dispute’ is one of the most<br />

memorable milestones in cultur<strong>al</strong><br />

policy in the history of unification.<br />

There were even attempts to force<br />

Günter Schade, who supported the<br />

memorandum wholeheartedly, out<br />

of his position; some accused him<br />

of selling out the cultur<strong>al</strong> policy interests<br />

of East Germany. This was<br />

in the spring and summer of 1990<br />

– that short period of time when a<br />

democratic East Germany still existed.<br />

Looking back on this period,<br />

Wolf-Dieter Dube explains that the<br />

‘huge circus’ concerning the Kulturforum<br />

had nothing to do with politics,<br />

but instead had been fuelled by pure<br />

nost<strong>al</strong>gia. Some people simply wanted<br />

to have things back the way they<br />

used to be prior to 1945.<br />

The basic decision to continue<br />

to develop both the Museum Island<br />

and the Kulturforum has had a lasting<br />

influence on Berlin’s museum


sPK 2/10 20 Jahre Wiedervereinigung//TWenTy years – uniTed germany 49<br />

um das Kulturforum habe nichts mit<br />

Politik zu tun gehabt, sondern sei aus<br />

purer Nost<strong>al</strong>gie ge speist gewesen.<br />

Manche hätten einfach <strong>al</strong>les wieder<br />

so haben wollen, wie es »vorher«, <strong>al</strong>so<br />

vor 1945 war.<br />

Die Grundentscheidung, sowohl das<br />

Kulturforum <strong>al</strong>s auch die Museumsinsel<br />

weiterzuentwickeln, prägt die<br />

Berliner Museumslandschaft bis heute.<br />

An ihr hatten und haben sich auch<br />

die Nachfolger Dubes und Schades zu<br />

orientieren und abzuarbeiten. Allerdings<br />

liegt diese Museumslandschaft<br />

in einem gänzlich anderen öffentlichen<br />

Licht <strong>al</strong>s in den frühen Neunzigerjahren.<br />

Die Befürchtung, das<br />

Kulturforum könne der Museumsinsel<br />

die Schau stehlen, erweist sich<br />

<strong>al</strong>s unbegründet. Die Situation hat<br />

sich geradezu umgekehrt: Das Forum<br />

ist zum städtebaulichen Sorgenkind<br />

geworden, dem jetzt frische Zuwendung<br />

geschenkt werden muss. Denn<br />

Die Wiedervereinigung und die<br />

Stiftung Preußischer Kulturbesitz<br />

Das <strong>al</strong>s Staat 1947 von der politischen<br />

Landkarte getilgte Preußen lebt in seinem<br />

Kulturerbe fort. Seit der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands erlebt dieses<br />

Erbe im öffentlichen Bewusstsein eine<br />

erstaunliche Renaissance. Die 1957 in<br />

der Bundesrepublik gegründete Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz – deren Zweckbestimmung<br />

zunächst ausdrücklich nur<br />

bis zu einer Neuregelung nach der Wiedervereinigung<br />

g<strong>al</strong>t – wurde zur größten<br />

Kultureinrichtung Deutschlands, einer<br />

der größten der Welt und zum bedeutendsten<br />

Leuchtturm der deutschen Kulturnation.<br />

Neben den Staatlichen Museen<br />

zu Berlin gehören zu ihr die Staatsbibliothek<br />

zu Berlin, das Geheime<br />

Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,<br />

das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong> und<br />

das Staatliche <strong>Institut</strong> für Musikforschung.<br />

Nach den Bestimmungen des Einigungsvertrages<br />

von 1990 wurden die zum<br />

preußischen Erbe gehörenden Einrichtungen<br />

der DDR in die Stiftung aufgenommen,<br />

zunächst provisorisch und mit<br />

dem Beitritt der neuen Bundesländer zur<br />

Stiftung endgültig. Bei den Museen und<br />

der Staatsbibliothek bedeutete diese<br />

seit der Jahrhundertwende steht die<br />

Öffentlich keit ganz im Bann des<br />

Masterplans für die Museumsinsel.<br />

Die glanzvollen Wiedereröffnungen<br />

der Alten Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, des Bode-<br />

Museums und des Neuen Museums<br />

waren so etwas wie kulturelle Hochämter<br />

des wiedervereinigten Deutschland<br />

und seiner wiedergewonnenen<br />

Hauptstadt Berlin. Im preußischen<br />

Kulturbesitz feiert sich die deutsche<br />

Kulturnation. Dieses Erbe in <strong>al</strong>len<br />

seinen Teilen präsent und lebendig<br />

zu h<strong>al</strong>ten, das ist die nie wirklich<br />

abschließbare Aufgabe <strong>al</strong>ler gegenwärtigen<br />

und künftigen Präsidenten<br />

und Direktoren der SPK.<br />

*eckhard Fuhr ist Korrespondent für<br />

Kultur und gesellschaft der Zeitungen<br />

»WelT«, »Welt am sonntag« und<br />

»Berliner morgenpost«.<br />

d www.smb.museum<br />

landscape. Dube’s and Schade’s<br />

successors have oriented their own<br />

work to this fundament<strong>al</strong> decision<br />

and helped to implement it, and<br />

will continue to do so in the future.<br />

However, this museum landscape<br />

is viewed in a very different<br />

public light than it was in the early<br />

1990s. Fears that the Kulturforum<br />

could ste<strong>al</strong> the Museum Island’s<br />

limelight have proved to be unfounded.<br />

The situation virtu<strong>al</strong>ly<br />

has been reversed. The Forum has<br />

become the architectur<strong>al</strong> ‘problem<br />

child’ that now requires attention.<br />

Since the new millennium, the public<br />

eye has been tot<strong>al</strong>ly focused on<br />

the master plan for the Museum<br />

Island. The illustrious re-openings<br />

of the Alte Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie, the<br />

Bode-Museum and the Neues Museum<br />

were something like cultur<strong>al</strong><br />

High Masses of reunified Germany<br />

and its regained capit<strong>al</strong> of Berlin.<br />

Kultur-Wiedervereinigung, dass große<br />

Par<strong>al</strong>lelorganisationen zusammengeführt<br />

und neu geordnet werden mussten,<br />

ohne Standorte aufzugeben, denn quasi<br />

spiegelbildlich hatten sich in West-<br />

und Ostberlin je 14 Museen und je eine<br />

Nachfolgerin der Preußischen Staatsbibliothek<br />

gegenübergestanden. Etwas<br />

einfacher gelagert war die Wiedervereinigung<br />

bei den Staatsakten. Das<br />

Geheime Staatsarchiv Preußischer<br />

Kulturbesitz in Berlin-Dahlem konnte<br />

die umfangreichen Bestände wieder aufnehmen,<br />

die seit dem Zweiten Weltkrieg<br />

in Merseburg gelagert worden waren.<br />

Reunification and the Prussian<br />

Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation<br />

Prussia, which was erased from the politic<strong>al</strong><br />

map in 1947, continues to live on in<br />

its cultur<strong>al</strong> heritage. Since the reunification<br />

of Germany, this heritage has experienced<br />

an astounding renaissance in<br />

the public consciousness. The Stiftung<br />

Preußischer Kulturbesitz (SPK) was established<br />

as a foundation in 1957, and its<br />

purpose at first was expressly v<strong>al</strong>id only<br />

until new regulations could be determined<br />

after a possible reunification. The foundation<br />

became the largest cultur<strong>al</strong> insti-<br />

The Preußischer Kulturbesitz is<br />

celebrating Germany as a cultur<strong>al</strong><br />

nation. Keeping the many aspects<br />

of this heritage visible and <strong>al</strong>ive is<br />

a task that will never re<strong>al</strong>ly end for<br />

the current and future presidents<br />

and directors of the SPK.<br />

*eckhard Fuhr is a correspondent<br />

for culture and society for the newspapers<br />

Die Welt, Welt am Sonntag<br />

and Berliner Morgenpost.<br />

d www.smb.museum<br />

tution in Germany, one of the largest in<br />

the world and the most significant beacon<br />

of Germany as a cultur<strong>al</strong> nation. In addition<br />

to the Staatliche Museen zu Berlin,<br />

other SPK institutions include the Staatsbibliothek<br />

zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv<br />

Preußischer Kulturbesitz, the<br />

<strong>Ibero</strong>- <strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> and the<br />

Staatliches <strong>Institut</strong> für Musikforschung.<br />

Pursuant to the stipulations of the Unification<br />

Treaty of 1990, the East German<br />

institutions that were part of the Prussian<br />

heritage were incorporated into the<br />

foundation, at first provision<strong>al</strong>ly and<br />

then, once the new feder<strong>al</strong> states joined<br />

the foundation, permanently. For the<br />

museums and the Staatsbibliothek, this<br />

cultur<strong>al</strong> reunification meant that major<br />

par<strong>al</strong>lel organisations had to be brought<br />

together and restructured without<br />

relinquishing any of the locations, as<br />

West and East Berlin had developed fourteen<br />

museums each and a successor to the<br />

Preußische Staatsbibliothek that were<br />

virtu<strong>al</strong> mirror images of each other. Reunification<br />

of the state archives proved<br />

less complex: the Geheimes Staatsarchiv<br />

Preußischer Kulturbesitz in Berlin’s<br />

Dahlem district was able to re-assume the<br />

extensive collections that had been stored<br />

in Merseburg since the Second World War.


50 Magazin/nEWS SPK 2/10<br />

Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft.<br />

Berlin – Capit<strong>al</strong> of Science.<br />

� 2010 stehen die SPK und ihre Einrichtungen (Foto: Eingang der Staatsbibliothek, Haus Unter den Linden) ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres.<br />

In 2010 the SPK and its institutions are focusing on the Year of Science (photo: entrance to House 1 of the Staatsbibliothek on Unter den Linden).<br />

Unter dem Motto »Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft« feiert die<br />

Stadt 2010 die Jubiläen fünf großer und renommierter Berliner Wissenschaftseinrichtungen<br />

– und aus diesem Anlass zugleich ein Themenjahr,<br />

bei dem zahlreiche weitere wissenschaftliche <strong>Institut</strong>ionen der Stadt mitmachen.<br />

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligt sich mit <strong>al</strong>l ihren Einrichtungen<br />

nicht nur vielfach am Programm des Wissenschaftsjahres, sondern<br />

stellt auch den ältesten der Jubilare: Die Staatsbibliothek zu Berlin blickt auf<br />

eine 350-jährige Geschichte zurück und wirkt, ebenso wie die Staatlichen<br />

Museen zu Berlin, an der großen Ausstellung »WeltWissen« im Martin-<br />

Gropius-Bau mit, dem Höhepunkt des Themenjahres in der zweiten Jahreshälfte.<br />

Auch das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong> feiert 2010 ein Jubiläum (siehe Seite<br />

16) und reiht sich mit einem eigenen Themenschwerpunkt, der Vorträge<br />

und Tagungen umfasst, in das Programm des Wissenschaftsjahres ein.<br />

Das in Berlin-Dahlem befindliche Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

hat sich im Frühjahr 2010 gemeinsam mit der Freien Universität<br />

Berlin und anderen an den Wissenschaftstagen »Berlin Südwest« sehr aktiv<br />

beteiligt und wird ab September eine kleine, archiv<strong>al</strong>ienbasierte Ausstellung<br />

über acht Universitätsgründungen in Brandenburg-Preußen zeigen.<br />

Stiftungsweit wird der Hauptbeitrag der SPK zum Wissenschaftsjahr eine<br />

Tagung mit dem Titel »Wissensarchive im Di<strong>al</strong>og mit Wissenschaft und<br />

Gesellschaft« im Dezember sein. Damit möchte die SPK Museen, Bibliotheken<br />

und Archive, die aufgrund ihrer Bestände einzigartige Wissensarchive<br />

sind, nicht nur <strong>al</strong>s Kultureinrichtungen, sondern auch <strong>al</strong>s wichtige Akteure<br />

in der Wissenschaftslandschaft sowie <strong>al</strong>s Knotenpunkte der Wissenszirkulation<br />

in der Gesellschaft profilieren. Im Zusammenhang mit der Gest<strong>al</strong>tung<br />

von Informationssystemen werden unter anderem Themen wie Open<br />

Access, Google und virtuelle Forschungsumgebungen behandelt.<br />

With the slogan ‘Berlin – Capit<strong>al</strong> of Science’, the city is commemorating in<br />

2010 the anniversaries of the founding of five of its major, internation<strong>al</strong>ly<br />

renowned scientific institutions. A year of events with this thematic focus is<br />

part of this celebration, with contributions by numerous other science and<br />

research institutions in the city.<br />

Not only are <strong>al</strong>l of the institutions of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz taking<br />

part in many aspects of the Year of Science programme. One of them is <strong>al</strong>so the<br />

oldest institution celebrating its birthday: the Staatsbibliothek zu Berlin can look<br />

back on a 350-year history. It is working together with the Staatliche Museen zu<br />

Berlin on what will be the highlight of the year’s events, a major exhibition c<strong>al</strong>led<br />

‘World Knowledge’ in the Martin-Gropius-Bau in the second h<strong>al</strong>f of the year.<br />

The <strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong> is <strong>al</strong>so celebrating a jubilee (see page 16)<br />

and contributing to the programme of the Year of Science with its own thematic<br />

focus, including lectures and conferences.<br />

The Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, located in Berlin’s<br />

Dahlem district, participated actively in spring 2010 in the Science Days in<br />

southwest Berlin, together with the Freie Universität Berlin and other institutions.<br />

Starting in September it will be showing a sm<strong>al</strong>l, archive-based exhibition<br />

on the founding of eight universities in Brandenburg-Preußen.<br />

The SPK’s main contribution to the Year of Science will be a foundation-wide<br />

conference in December entitled ‘Knowledge Archives in Di<strong>al</strong>ogue with Science<br />

and Society’. The SPK museums, libraries and archives, whose collections<br />

make them unique knowledge archives, hope that this contribution will<br />

distinguish them not only as cultur<strong>al</strong> institutions, but <strong>al</strong>so as significant players<br />

in the science landscape and as hubs for disseminating information in<br />

society. Within the context of information system design, some of the topics<br />

to be treated are open access, Google and virtu<strong>al</strong> research environments.<br />

d www.preussischer-kulturbesitz.de/veranst<strong>al</strong>tungen


sPK 2/10 DIe sPK/the sPK 51<br />

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).<br />

The Prussian Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation.<br />

Die SPK ist eine der größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Ihr Präsident führt mit der zentr<strong>al</strong>en Hauptverw<strong>al</strong>tung die Beschlüsse<br />

des Stiftungsrates aus und nimmt die laufenden Angelegenheiten der Stiftung wahr. Die Stiftung umfasst fünf Einrichtungen:<br />

The SPK is one of the largest cultur<strong>al</strong> and research institutions in the world. Together with the main administration department, its president implements<br />

the decisions of the Foundation Council and manages day-to-day affairs. The foundation comprises five institutions:<br />

x www.preussischer-kulturbesitz.de<br />

Staatliche Museen zu Berlin<br />

Die Staatlichen Museen zu Berlin sind mit 15 Museen, drei Forschungsinstituten,<br />

der Gipsformerei und der Gener<strong>al</strong>direktion die größte Einrichtung der<br />

SPK. Ihre Sammlungen umfassen mehrere Millionen Objekte aus den Bereichen<br />

der europäischen und außereuropäischen Kunst, der Archäologie und<br />

Ethnologie.<br />

Consisting of fifteen museums, three research institutes, a replica workshop and<br />

a gener<strong>al</strong> administration, the Berlin State Museums together represent the largest<br />

institution in the SPK. Their collections feature sever<strong>al</strong> million objects from<br />

the fields of European and non-European art, archaeology and ethnology.<br />

� Ägyptisches Museum und Papyrussammlung<br />

� Antikensammlung<br />

� Ethnologisches Museum<br />

� Gemäldeg<strong>al</strong>erie<br />

� Kunstbibliothek<br />

� Kunstgewerbemuseum<br />

� Kupferstichkabinett<br />

� Münzkabinett<br />

� Museum Europäischer Kulturen<br />

� Museum für Asiatische Kunst<br />

� Museum für Islamische Kunst<br />

� Museum für Vor- und Frühgeschichte<br />

� Nation<strong>al</strong>g<strong>al</strong>erie<br />

� Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst<br />

� Vorderasiatisches Museum<br />

� Zentr<strong>al</strong>archiv<br />

� <strong>Institut</strong> für Museumsforschung<br />

� Rathgen-Forschungslabor<br />

� Gipsformerei<br />

d www.smb.museum<br />

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz reicht mit seinen Anfängen<br />

ins 13. Jahrhundert zurück und bewahrt unter anderem die Überlieferung<br />

der zentr<strong>al</strong>en Instanzen des ehem<strong>al</strong>igen Brandenburg-Preußens.<br />

The Secret State Archives of the Prussian Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation, which<br />

trace their beginnings to the thirteenth century, hold a variety of documents, including<br />

the records of the centr<strong>al</strong> authorities in former Brandenburg-Prussia.<br />

d www.gsta.spk-berlin.de<br />

Staatsbibliothek zu Berlin<br />

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist die größte wissenschaftliche Univers<strong>al</strong>bibliothek<br />

Deutschlands. Seit 1661 sammelt sie Texte und Medien<br />

zu <strong>al</strong>len Wissensgebieten, in <strong>al</strong>len Sprachen und aus <strong>al</strong>len Zeiten. Ihr<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf den Geistes- und Sozi<strong>al</strong>wissenschaften.<br />

Der Staatsbibliothek ist zudem das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz<br />

(bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte) angeschlossen.<br />

The Berlin State Library is the largest univers<strong>al</strong> research library in Germany.<br />

It has collected texts and media in <strong>al</strong>l areas of knowledge, in <strong>al</strong>l languages and<br />

from <strong>al</strong>l periods of history since 1661. It focuses primarily on the humanities<br />

and soci<strong>al</strong> sciences. The library <strong>al</strong>so contains the Image Archives of the Prussian<br />

Cultur<strong>al</strong> Heritage Foundation (bpk – Photo Agency for Art, Culture and<br />

History).<br />

d www.staatsbibliothek-berlin.de<br />

<strong>Ibero</strong>-<strong>Amerikanisches</strong> <strong>Institut</strong><br />

Das <strong>Ibero</strong>-Amerikanische <strong>Institut</strong> ist eine interdisziplinäre Einrichtung des<br />

wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Karibik,<br />

Spanien und Portug<strong>al</strong> und beherbergt die größte europäische Spezi<strong>al</strong>bibliothek<br />

für diesen Kulturraum.<br />

The <strong>Ibero</strong>-American <strong>Institut</strong>e is an interdisciplinary centre for academic and<br />

cultur<strong>al</strong> exchange with Latin America, the Caribbean, Spain and Portug<strong>al</strong>. It<br />

is home to Europe’s largest speci<strong>al</strong>ist library for the <strong>Ibero</strong>-American cultur<strong>al</strong><br />

region.<br />

d www.iai.spk-berlin.de<br />

Staatliches <strong>Institut</strong> für Musikforschung<br />

Das Staatliche <strong>Institut</strong> für Musikforschung ist eine wissenschaftliche Forschungs-<br />

und Serviceeinrichtung. Sein Musikinstrumenten-Museum besitzt<br />

eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Musikinstrumente<br />

der Neuzeit.<br />

The State <strong>Institut</strong>e for Music Research is a research and service facility. Its<br />

Music Instrument Museum boasts one of the most important collections of<br />

modern European instruments worldwide.<br />

� Musikinstrumenten-Museum<br />

d www.sim.spk-berlin.de


Unterstützen<br />

Sie <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!<br />

Support<br />

<strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!<br />

»Ihr Baustein für <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!«<br />

Um die restlichen Funde aus dem zerstörten <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af-Museum restaurieren<br />

und die Werke umfangreich präsentieren zu können, benötigt die<br />

SPK noch Spenden in Höhe von 200.000 Euro. Mit Ihrer Spende können<br />

Sie dazu beitragen, das Projekt zu vollenden. Für Ihre Unterstützung bedanken<br />

wir uns sehr herzlich!<br />

Bis 200 Euro ist die Quittung <strong>al</strong>s Beleg zur Vorlage beim Finanzamt ausreichend.<br />

Wenn Sie jedoch auch für eine geringere Summe eine Spendenbescheinigung<br />

wünschen oder mehr <strong>al</strong>s 200 Euro spenden, stellen<br />

wir Ihnen gern eine Bescheinigung aus. Wenden Sie sich dazu<br />

bitte an Frau Stiller unter Tel. 030 266412711 oder per E-Mail unter<br />

E.Stiller@hv.spk-berlin.de.<br />

Beleg/Quittung für den Kontoinhaber<br />

Konto-Nr. des Auftraggebers:<br />

Überweisung/Zahlschein<br />

Begünstigter: (max. 27 Stellen)<br />

Begünstigter: Name, Vorname/Firma (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen)<br />

EUR<br />

Verwendungszweck:<br />

Bundeskasse Kiel<br />

Spende für <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af<br />

Bis 200 Euro gilt dieser Konto-Nr. Beleg <strong>al</strong>s des Begünstigten<br />

STPK 0687 28 27 9 VAM <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af<br />

Zuwendungsbescheinigung<br />

The SPK needs 200,000 euros in donations to restore the rest of the<br />

fi nds from the destroyed <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af Museum. By making a donation,<br />

you can contribute to completing the project. We are grateful for your<br />

support!<br />

For sums up to 200 euros, you may submit the receipt stub below to the<br />

German tax authorities as proof of your donation. However, if you would<br />

like to have a donation certi� cate for a sm<strong>al</strong>ler (or larger) amount, we would<br />

be pleased to issue you one. Please contact Ms. Stiller at tel. 030 266412711<br />

or by e-mail at E.Stiller@hv.spk-berlin.de.<br />

Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts Bankleitzahl<br />

Empfänger:<br />

Bundeskasse Kiel<br />

Bundeskasse Überweisungsauftrag/Zahlschein<br />

Kiel<br />

Konto-Nr. des Begünstigten<br />

Konto-Nr. bei:<br />

2 1 0 0 1 0 3 0<br />

210 010 30 Bundesbank Kiel<br />

EUR<br />

Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts<br />

Auftraggeber/Einzahler:<br />

2 1 0 0 1 0 3 0<br />

bei Kreditinstitut<br />

Bundesbank Kiel<br />

Spenden-/Mitgliedsnummer oder Name des Spenders: (max. 27 Stellen) ggf. Stichwort<br />

PLZ und Straße des Spenders: (max. 27 Stellen)<br />

Kontoinhaber/Einzahler: Name, Vorname, Ort (max. 27 Stellen)<br />

Konto-Nr. des Kontoinhabers<br />

Bitte geben Sie für die<br />

Verwendungszweck: (max. 27 Stellen) Spendenbestätigung Ihre<br />

Spenden-/Mitgliedsnummer<br />

oder Ihren Namen und<br />

Ihre Anschrift an.<br />

Quittung des Kreditinstituts<br />

»Your building block for <strong>Tell</strong> H<strong>al</strong>af!«<br />

EUR<br />

Bankleitzahl<br />

STPK 0687 2 8 2 7 9 VAM T ell H a l a f<br />

Datum, Unterschrift<br />

Betrag: Euro, Cent<br />

Betrag: Euro, Cent<br />

Den Vordruck bitte nicht<br />

beschädigen, knicken,<br />

bestempeln oder beschmutzen.<br />

Bankleitzahl<br />

Den Vordruck bitte nicht<br />

beschädigen, knicken<br />

bestempeln oder beschmutzen.<br />

2 1 0 0 0 0 0 0<br />

Bankleitzahl<br />

19<br />

S P E N D E<br />

2 1 0 0 0 0 0 0<br />

I


Die Gest<strong>al</strong>tung der Zukunft braucht Visionen: Wir danken der Deutschen Post<br />

herzlich für den Versand des »SPK-Magazins« im Rahmen der Initiative »GoGreen«.<br />

Shaping the future requires vision. We would like to express our sincere thanks to<br />

Deutsche Post for delivering the SPK Magazine as part of the GoGreen Initiative.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!