16.03.2017 Aufrufe

Bescheid

35523_KOA%2012.033_17_001%20anonymisiert

35523_KOA%2012.033_17_001%20anonymisiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschwerdegegenständlichen Sendung, zuletzt im ZIB 2-Interview am 18.05.2016, war. Die<br />

wesentlichen Elemente der Interviewaussagen des Beschwerdeführers waren dabei<br />

„Terroranschlag am Tempelberg“, „mit Handgranaten und Maschinenpistolen bewaffnete<br />

Frau“, die nur wenige Meter neben dem Beschwerdeführer „erschossen“ wurde.<br />

In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass der Beschwerdeführer stets den Indikativ<br />

verwendet und sich somit jenes Tempus bedient hat, mit dem die Wirklichkeit zum Ausdruck<br />

gebracht wird. Er hat den Vorfall bzw. wesentliche Umstände (konkret: eine Frau wurde zehn<br />

Meter neben ihm erschossen, nachdem sie versucht hat, mit Handgranaten und<br />

Maschinenpistolen betende Menschen zu töten) so geschildert, dass dem durchschnittlichen<br />

Rezipienten der Eindruck vermittelt wurde, dass er Augenzeuge desselben gewesen sei<br />

bzw. sich der Vorfall genauso ereignet habe. Dass der Beschwerdegegner die<br />

entsprechenden Interviewaussagen des Beschwerdeführers auf Grundlage ebendieser<br />

Elemente überprüft hat, ist schon deshalb nicht zu beanstanden, weil die mehrfachen<br />

Schilderungen des Beschwerdeführers keinerlei Hinweise auf mögliche andere Abläufe der<br />

Geschehnisse beinhalten; insbesondere erfolgte keine Relativierung dahingehend, dass<br />

seine Schilderung der Einzelheiten des Vorfalls nicht auf eigenen Wahrnehmungen, sondern<br />

auf Auskünften des die Delegation begleitenden Dolmetschers beruht, die dieser wiederum<br />

von den Sicherheitskräften am Eingangstor erhalten hatte.<br />

Auf Grundlage der Ergebnisse des Ermittlungsverfahrens (vgl. oben 2.4.1. und 3.) ist<br />

festzuhalten, dass vom Beschwerdegegner anhand der ihm bekannten Elemente des<br />

Vorfalls sehr gründliche Recherchen im Wege von Suchabfragen in den ihm zur Verfügung<br />

stehenden Datenbanken von Agenturen und Medienarchiven sowie eine Google-Abfrage<br />

durchgeführt wurden. Es erfolgte ferner eine Anfrage beim israelischen Polizeisprecher per<br />

E-Mail und in weiterer Folge ein Fernsehinterview des Auslandskorrespondenten mit diesem,<br />

um auch eine Auskunft von offizieller Stelle zu dem hinterfragten Vorfall zu erhalten, die als<br />

„Einspieler“ verwendet werden konnte. Überdies wurden die Ergebnisse der Recherchen<br />

vom Chefredakteur des Aktuellen Dienstes, D, insofern einer Kontrolle unterzogen, als von<br />

diesem eigene Suchabfragen anhand der erwähnten Tatbestandselemente vorgenommen<br />

wurden, die zum gleichen – negativen – Ergebnis führten, wie jene von C.<br />

Nach Auffassung der KommAustria kann nicht bemängelt werden, dass der<br />

Beschwerdegegner bei seinen auf Deutsch und auf Englisch durchgeführten Recherchen<br />

nicht auf die (ausschließlich israelischen) Zeitungsartikel gestoßen ist. Dies einerseits<br />

deshalb, weil der tatsächliche Zwischenfall augenscheinlich aufgrund seiner Alltäglichkeit in<br />

der stark bewachten Jerusalemer Altstadt über die israelische Berichterstattung hinaus<br />

keinen Niederschlag in der internationalen Medienberichterstattung gefunden hat und<br />

andererseits, weil die israelischen Medien von einer in wesentlichen Elementen anderen<br />

Version des Vorfalls bei der Klagemauer berichtet haben. Selbst bei einem sehr hohen<br />

Anspruch an die journalistische Sorgfalt kann aus den dem Objektivitätsgrundsatz<br />

entspringenden Verpflichtungen nicht abgeleitet werden, dass jede denkbare Version einer<br />

Schilderung mit divergierenden Tatbestandselementen abgeklärt werden müsste, bevor ein<br />

Betroffener mit diesen Rechercheergebnissen konfrontiert wird. Im Übrigen wurde an den<br />

Auslandskorrespondenten G auch explizit das Ersuchen gerichtet, den Polizeisprecher Micky<br />

Rosenfeld nach allfälligen anderen Zwischenfällen im maßgeblichen Zeitraum in Israel zu<br />

fragen. Auch diese ergänzende Abfrage war negativ.<br />

Hinsichtlich der Online-Recherchen ist der Vollständigkeit halber anzumerken, dass das<br />

englische Verb „to shoot“ in der deutschen Übersetzung „schießen, auf jemanden schießen“<br />

bedeutet. Erst in der Kombination des Verbs mit einem Pronomen bzw. Fürwort, also „to<br />

shoot someone“, oder „to shoot to death“ lautet die deutsche Übersetzung „jemanden<br />

niederschießen“ bzw. „jemand erschießen“ (vgl. eine Einsichtnahme in das Englische<br />

Wörterbuch Pons bzw. eine Abfrage unter der Übersetzungswebsite<br />

https://dict.leo.org/englisch-deutsch/). In den vom Beschwerdeführer vorgelegten<br />

israelischen Zeitungsberichten lauteten die entsprechenden Passagen allerdings „was shot<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!