11.12.2012 Aufrufe

Martin R. Textor Bildung im Kindergarten - von Ingeborg Becker ...

Martin R. Textor Bildung im Kindergarten - von Ingeborg Becker ...

Martin R. Textor Bildung im Kindergarten - von Ingeborg Becker ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Wenn möglich und sinnvoll, sollten Erzieher/innen die<br />

Pläne dokumentieren lassen, beispielsweise durch Zeichnungen,<br />

oder die Ideen der Kinder aufschreiben.<br />

6. Bei längerfristigen Aktionen wie z.B. Projekten lassen die<br />

Fachkräfte die Kinder <strong>von</strong> Zeit zu Zeit ihre Pläne mit dem<br />

vergleichen, was sie gerade tun. Sie ermutigen sie gegebenenfalls,<br />

ihre Pläne zu ergänzen.<br />

7. Die Erzieher/innen sollten das kommentieren, was die Kinder<br />

gerade machen. Diese werden sich so ihrer Erfahrungen bewusst,<br />

denken über sie nach und können sie später besser erinnern.<br />

Zugleich wird ihr Wortschatz erweitert, wenn die<br />

Fachkräfte neue Begriffe, Adjektive und Adverbien einbringen.<br />

8. Die Erzieher/innen können sich diktieren lassen, was Kinder<br />

beobachten, bei Exper<strong>im</strong>enten herausfinden oder zu best<strong>im</strong>mten<br />

Themen zu sagen haben. Das zeigt ihnen, dass ihre<br />

Gedanken wichtig genommen werden und es wert sind, festgehalten<br />

zu werden.<br />

9. Nach Abschluss der Aktivität, des Projekts, des Fests usw.<br />

sollten die Kinder ihren Plan evaluieren. Dokumentationen wie<br />

Fotos, Videos, Zeichnungen, Bilder, Bastelarbeiten oder die<br />

Notizen der Fachkraft erleichtern es ihnen, Absichten und<br />

Handlungen, Ziele und Ergebnisse miteinander zu vergleichen.<br />

10. Erzieher/innen sollten an jedem Tag einen Zeitraum vorsehen,<br />

in dem die Kinder in Kleingruppen darüber nachdenken,<br />

was sie zuvor warum und wie getan haben. Sie sollten<br />

sie <strong>im</strong>mer wieder fragen: „Und was habt ihr nun gelernt?“<br />

Insbesondere die beiden letztgenannten Strategien bewirken, dass<br />

die Kinder über das Lernen, das Denken und den Wissenserwerb<br />

nachdenken. Sie erinnern nicht einfach die jeweiligen Aktivitäten,<br />

sondern sie analysieren sie. Auf der einen Seite wird ihnen bewusst,<br />

was sie gelernt haben – und dass ist oft etwas anderes, als<br />

sie geglaubt haben, gelernt zu haben (z.B. wenn sich Kleinkinder<br />

mit der Uhr befasst haben, antworten sie auf eine entsprechende<br />

Frage oft, dass sie nun eine Uhr malen oder ablesen können. Erst<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!