11.12.2012 Aufrufe

VOL. XVI (2010), NO 23 - The International Newsletter of Communist ...

VOL. XVI (2010), NO 23 - The International Newsletter of Communist ...

VOL. XVI (2010), NO 23 - The International Newsletter of Communist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>The</strong> <strong>International</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>of</strong> <strong>Communist</strong> Studies Online <strong>XVI</strong> (<strong>2010</strong>), no. <strong>23</strong> 1<strong>23</strong><br />

Die langsame Liquidierung des <strong>International</strong>en Bauernrats in den dreißiger Jahren.<br />

Nicht zuletzt auf dem Hintergrund der ultralinken, gegen die Sozialdemokratie und alle<br />

anderen Strömungen der Arbeiterbewegung gerichteten "Sozialfaschismus"-politik seit 1929<br />

wurde das Verhältnis von Komintern und Bauernschaft noch schwieriger. Die Bauern wurden<br />

fast nur noch als Akteure einer imaginären bevorstehenden Revolution sowie als Potential<br />

zur Verteidigung der Sowjetunion im Kriegsfalle angesprochen. Andererseits blieben<br />

sichtbare zeitgeschichtliche Sturmzeichen der Radikalisierung, wie der massive Generalstreik<br />

der spanischen Landarbeiter im Sommer des Jahres 1934 („huelga de campesinos“), fast<br />

unbeachtet, weil er weitgehend unter der Kontrolle der Sozialistischen Arbeiterpartei<br />

Spaniens (PSOE) stand. Unter den nennenswerten internationalen Aktivitäten des IBR in der<br />

Folgezeit, der nach dem Beispiel anderer Parallelorganisationen der Komintern einen<br />

wichtigen Teil seines Apparates nach Westeuropa verlegte – hier: das Europäische<br />

Sekretariat des IBR in Berlin – war die Organisierung eines internationalen europäischen<br />

Bauernkongresses in Berlin (27.-30.3.1930), der seit 1929 durch ein ebenfalls in Berlin<br />

ansässiges Initiativkomitee sowie durch das Westeuropäische Büro der Komintern unter<br />

Dimitrov als Arbeitssekretär vorbereitet wurde. Nach <strong>of</strong>fiziellen Angaben waren auf dem<br />

Kongreß 82 Delegierte aus 18 Ländern vertreten, beschlossen wurde die Konstituierung<br />

eines Europäischen Bauernkomitees mit 27 Mitgliedern, nebst einem aus vier Mitgliedern<br />

bestehenden Büro. 52 Konkretes Ergebnis war die Ausarbeitung sogenannter<br />

Bauernhilfsprogramme durch die kommunistischen Parteien. 53<br />

Für den Historiker Jackson überlebte die Bauerninternationale bis Ende der zwanziger Jahre<br />

bzw. zum VI. Weltkongreß der Komintern im Jahre 1928 nur noch als eine "Enklave für<br />

Dąbal" und seinen engsten Anhang (zu dem er Boskovic, Timov und Hevesi zählte) bei<br />

sporadischen Beiträgen von Meščerjakov und Ho Chi Minh. 54 Zu den wenigen sichtbaren<br />

Aktivitäten des IBR in dieser Phase gehörte die Bauernagitation in den osteuropäischen<br />

"Grenzstaaten", auch wurde seit 1927 in Berlin das Presseorgan "Der <strong>International</strong>e<br />

Bauernkorrespondent" herausgegeben. In der Folgezeit der dreißiger Jahre wurde der<br />

bulgarische Kominternfunktionär Kolarov (mit Dimitrov Hauptverantwortlicher für den<br />

bulgarischen Aufstand im September 19<strong>23</strong>) zum Hauptsprecher der Komintern in der<br />

Bauernfrage. Der Begründer der Krestintern, Dąbal, trat zum letzten Male auf dem VI.<br />

Weltkongreß auf, wo er vergeblich eine stärkere Unterstützung des IBR durch die Komintern<br />

sowie den Aufbau solider Mitglieder- und Sympathisantenorganisationen von außerhalb<br />

einforderte. 1929 wurden die zentralen Figuren Smirnov und Dąbal von der Krestintern<br />

abgezogen.<br />

1932 fand zwar noch ein zweiter europäischer Bauernkongreß statt, doch wie Jackson<br />

bemerkt, hatte die Komintern ihre Bemühungen, die Bauernschaft zu organisieren, bereits zu<br />

einem Zeitpunkt aufgegeben, als der Agrarismus und die "Grüne <strong>International</strong>e" Triumphe<br />

feierte (mit Dr. Ernst Laur aus der Schweiz und Karel Mecir aus der Tschechoslowakei als<br />

zentralen Exponenten), die nun von der Komintern als faschistische „Kulakeninternationale“<br />

beschimpft wurde. 55<br />

52 Kahán, Arbeitsmaterialien. Zum Kongreß siehe auch: Jackson: Comintern and Peasants, S. 137.<br />

53 Jackson, Comintern and Peasants, S. 139.<br />

54 Ibid., S. 129.<br />

55 Ibid., S. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!