11.12.2012 Aufrufe

Pressehinweis Lehrberuf Binnenschifffahrt und Kapitänspatent

Pressehinweis Lehrberuf Binnenschifffahrt und Kapitänspatent

Pressehinweis Lehrberuf Binnenschifffahrt und Kapitänspatent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRESSEHINWEIS – Frühjahr 2012<br />

TRAUMBERUF KAPITÄN<br />

Die DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH begann 2001 wieder mit der Ausbildung für Binnenschiffer, nachdem sich<br />

Flottenkapitän Otto Szabo intensiv dafür eingesetzt hatte. Zuvor wurde nämlich die Ausbildung zum <strong>Lehrberuf</strong><br />

„<strong>Binnenschifffahrt</strong>“ mit der Auflösung der staatlichen DDSG im Jahr 1995 beendet.<br />

Es werden pro Jahr 5 Ausbildungsplätze in Beruf „<strong>Binnenschifffahrt</strong>“ bei der DDSG Blue Danube angeboten. Somit<br />

hat die DDSG Blue Danube immer ca. 15 Lehrlinge im Beruf “<strong>Binnenschifffahrt</strong> “ in Ausbildung.<br />

Seit Ausbildungsbeginn wurden bis heute mehrere Kapitäne, davon zwei weibliche – Jacqueline Kolar <strong>und</strong> Stefanie<br />

Oberlechner - hervorgebracht. Bis die „Jung-Kapitäne“ ein eigenes Schiffskommando bekommen, dauert es zwei<br />

bis drei Jahre, in denen sie unter Aufsicht eines erfahrenen Kapitäns verschiedenste Probefahrten absolvieren.<br />

Folgende Mitarbeiter wurden bei der DDSG Blue Danube ausgebildet, sind im Besitz des <strong>Kapitänspatent</strong>s <strong>und</strong> bis<br />

zur Erlangung eines eigenen Kommandos derzeit als Steuermann <strong>und</strong> als Matrose angestellt:<br />

Manfred Aistleitner, Michael Fehringer, Robert Hochenhauser, Mathias Krista, Stefanie Oberlechner, Martin<br />

Sarczuk, Rene Sowa <strong>und</strong> Rene Vasiljevic.


FRAU KAPITÄN<br />

Jacqueline Kolar absolvierte als erste Frau die Lehre „<strong>Binnenschifffahrt</strong>“ bei der DDSG Blue Danube <strong>und</strong> ist der<br />

erste weibliche Kapitän in der Donauschifffahrtsgeschichte. Momentan ist sie mit französischen Kreuzfahrtschiffen<br />

auf der Donau unterwegs.<br />

"Ich wollte Bürokauffrau werden <strong>und</strong> habe vergeblich nach einer freien Stelle gesucht", erzählt Jacqueline Kolar.<br />

Nach unzähligen Absagen wurde sie per Zufall auf die Möglichkeit, bei der Schifffahrt Karriere zu machen,<br />

aufmerksam. Drei Jahre hat die Lehre zum Matrosen gedauert. Dann erfolgte die Ausbildung zum Kapitän.<br />

Mittlerweile ist die 27-jährige seit insgesamt neun Jahren auf den europäischen Binnengewässern zuhause.<br />

Technisches Verständnis <strong>und</strong> die Kunst zu improvisieren sind ein Rettungsanker – schließlich ist nicht immer alles<br />

an Bord sofort zur Verfügung. Öl- <strong>und</strong> Kühlwasser kontrollieren gehören genauso dazu wie der Umgang mit den<br />

K<strong>und</strong>en, die etwa auf der Donau bis ans Schwarze Meer reisen.<br />

"Man ist immer an der frischen Luft <strong>und</strong> unter Leuten", schwärmt Jacqueline Kolars 21-jährige Berufskollegin<br />

Stefanie Oberlechner für ihren Traumjob. Sie wollte schon als kleines Mädchen ein Schiff steuern.<br />

„Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Familie standen immer zu 100 % hinter mir", sagt Oberlechner stolz. Diese Unterstützung war<br />

vermutlich der Hauptgr<strong>und</strong>, warum sie nie aufhörte, an ihrem Traum Frau Kapitän zu werden, festzuhalten.<br />

Flottenkaptiän Otto Szabo wünscht sich noch mehr Frauen mit dem Berufswunsch „Kapitän“. Derzeit gibt es bei<br />

der DDSG 14 männliche Kapitäne. „Beim Aufnahmetest jedes Jahr kommen nur drei bis vier Frauen“, erzählt<br />

Szabo. Viele würden glauben, der Job sei mit großen körperlichen Anstrengungen verb<strong>und</strong>en. Das stimme aber gar<br />

nicht.


LEHRLINGSAUSBILDUNG<br />

Mit dem <strong>Lehrberuf</strong> „<strong>Binnenschifffahrt</strong>“ den ersten Schritt zur Verwirklichung des Traumberufes „Kapitän“ setzen.<br />

Die 3-jährige Ausbildung gliedert sich in einen praktischen Teil auf einem Schiff der DDSG Blue Danube, <strong>und</strong> in<br />

einen theoretischen Teil in der Berufsschule für Metall, Optik <strong>und</strong> Fertigungstechnik in Wien.<br />

Bei der praktischen Ausbildung werden wichtige Fertigkeiten vermittelt, wie das Schiff zur Fahrt fertig machen,<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen an Bord betreiben <strong>und</strong> warten, Manöverarbeiten sowie Rettungs- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsmaßnahmen durchführen <strong>und</strong> natürlich auch der richtige Umgang mit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Behörden.<br />

Im Fachunterricht erlernen die Burschen <strong>und</strong> Mädchens Gewässerk<strong>und</strong>e, Schiffstechnik, Schifffahrtsbetriebslehre,<br />

Schiffstouristik <strong>und</strong> vieles mehr.<br />

Von den Lehrlingen wird neben technischem Gr<strong>und</strong>verständnis vor allem auch Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong><br />

Freude am Umgang mit Menschen erwartet.<br />

Die nächsten Lehrlinge starten im Juli mit der Ausbildung.<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten auch unter www.ddsg-blue-danube.at.<br />

Weitere Informationen & Presserückfragen:<br />

DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH , A- 1020 Wien, Handelskai 265<br />

Tel.: +43/1/588 80, E-Mail: info@ddsg-blue-danube.at<br />

Marion Griessler Marketing Leitung marion.griessler@ddsg-blue-danube.at<br />

Wolfgang Hanreich Operations Manager wolfgang.hanreich@ddsg-blue-danbue.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!