11.12.2012 Aufrufe

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Konzernlagebericht <strong>2011</strong><br />

WIRTSCHAFTLICHES UMFELD<br />

Nach einer kurzen Erholungsphase nach der Krise 2007/2008 hat im Jahr <strong>2011</strong> wieder eine Abschwächung<br />

der Weltwirtschaft eingesetzt. Betroffen waren davon fast alle Regionen der Erde - nur der<br />

CEE-Raum konnte etwas stärker als im Vorjahr wachsen. Auch die USA waren von einer deutlichen konjunkturellen<br />

Abkühlung betroffen, für <strong>2011</strong> wird mit einem realen BIP-Zuwachs von 1,8% (2010: 3,0%)<br />

gerechnet. Das durchschnittliche Wachstum des Euroraums lag <strong>2011</strong> bei etwa 1,6% (2010: +1,8%). Die<br />

Kapitalmärkte standen im Zeichen der Zuspitzung der Staatsschuldenkrise in Europa. Die Leitzinsen sind<br />

angesichts des schwächeren Umfelds, einer fortgesetzt expansiven Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken<br />

und fehlender Inflationsängste niedrig geblieben.<br />

BIP-Wachstum in % 2009 2010 <strong>2011</strong>* 2012*<br />

Österreich –3,8 2,3 3,3 0,8<br />

Deutschland –5,1 3,6 3,1 1,2<br />

Frankreich –2,6 1,6 1,6 0,0<br />

Italien –5,0 1,3 0,5 –1,1<br />

Großbritannien –4,4 1,8 0,9 0,8<br />

Spanien –3,6 –0,1 0,7 –0,4<br />

Schweiz –1,9 2,7 1,8 0,3<br />

Polen 1,6 3,8 4,0 3,1<br />

Euroraum –4,2 1,8 1,6 0,6<br />

USA –3,5 3,0 1,8 2,0<br />

Japan –6,3 4,0 –0,7 2,0<br />

China 8,6 10,3 9,5 8,0<br />

*) Geschätzte bzw. vorläufige Zahlen; Quelle: UniCredit, Bank Austria, IfW Kiel<br />

Seit 2008 hat in den USA eine leichte Verschiebung der Wachstumsimpulse stattgefunden. Während<br />

davor jahrzehntelang der private Konsum das BIP-Wachstum dominierte, hat im Aufholprozess nach der<br />

Krise der Konsum weniger beigetragen, dafür aber die Investitionen und Exporte mehr. Dämpfende Effekte<br />

sind weiterhin vom Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von rund 9% und dem Immobiliensektor<br />

ausgegangen. Entgegen einiger Befürchtungen wegen der expansiven Geldpolitik der Notenbank haben<br />

sich die Verbraucherpreise im Jahr <strong>2011</strong> nur moderat höher mit voraussichtlich 1,7% nach 1,6% im Jahr<br />

zuvor entwickelt.<br />

Von den großen Volkswirtschaften des Euroraums hatte <strong>2011</strong> nur Deutschland ein starkes Wachstum<br />

(+3,1%; 2010: +3,6%). Von den kleineren Ländern weisen Estland, Finnland, Slowakei und auch Österreich<br />

BIP-Zuwächse in dieser Größenordnung auf. Das durchschnittliche Wachstum des Euroraums lag<br />

<strong>2011</strong> bei etwa 1,6%, da insbesondere Italien und Spanien nur ein schwaches Wachstum erreichten und<br />

vor allem in Griechenland, aber auch in Portugal die Wirtschaft sogar schrumpfte, geprägt vor allem<br />

durch die sich verschärfende Staatsschuldenkrise. Die zunehmend restriktiv ausgerichtete Finanzpolitik<br />

sowie die hohe Unsicherheit über den Fortgang der europäischen Schuldenkrise lähmte die Binnenkonjunktur.<br />

Gedämpft wurde die Konjunktur vom staatlichen Konsum und einer nachlassenden Investitionsdynamik.<br />

Die Arbeitslosenquote lag im Euroraum bei 10% mit steigender Tendenz; besonders stark erhöhte<br />

sich die Arbeitslosigkeit erneut in Spanien und in Griechenland. Der Anstieg der Verbraucherpreise<br />

beschleunigte sich im Verlauf des dritten Quartals. Dabei blieb vor allem der Inflationsdruck seitens der<br />

Energiepreise hoch.<br />

In Osteuropa hat sich das überdurchschnittliche Wachstum in der zweiten Jahreshälfte ebenfalls abgeschwächt.<br />

Starke BIP-Zuwächse konnten vor allem die baltischen Staaten aufweisen, Polen erreichte wie<br />

Russland voraussichtlich rund 4,0%, Tschechien und Ungarn waren mit etwa 1,5% schon deutlich vom<br />

schwächeren Umfeld vor allem im zweiten Halbjahr gezeichnet. Die Arbeitslosenquoten haben sich mit<br />

wenigen Ausnahmen verschlechtert, während die Inflation angezogen hat. Vorteilhaft für die Region ist,<br />

dass sich die CEE-Volkswirtschaften insgesamt in einer besseren haushaltspolitischen Lage als ihre EWU-<br />

Pendants befinden.<br />

Selbst China war von der Abschwächung betroffen, wenngleich auch mit +9,5% (2010: +10,3%) im<br />

Vergleich zu den meisten übrigen Volkswirtschaften auf deutlich höherem Niveau. Vor allem der private<br />

<strong>BWT</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!