11.12.2012 Aufrufe

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

BWT Geschäftsbericht 2011 - BWT Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Korrosion Die chemischen Reaktionen, die entstehen, wenn metallische Werkstoffe mit Wasser in Berührung<br />

kommen, nennt man Korrosion. Die bekannteste Korrosionsform ist die Bildung von Rost bei Eisen<br />

und Metall. Eine Korrosionsform von Kupfer ist z.B. unter dem Begriff Grünspan bekannt.<br />

Legionellen Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien. Neben Legionella pneumophila, der epidemiologisch wichtigsten<br />

Art, gibt es noch mehr als 30 weitere Arten, von denen mindestens 17 humanpathogen sind.<br />

Membranen Natürliche oder künstlich hergestellte flächige Gebilde, die fluide Phasen oder auch zwei<br />

Volumina einer Phase mit unterschiedlicher Zusammensetzung voneinander zu trennen imstande<br />

sind und deren Fähigkeit darin besteht, den Stoffaustausch zwischen ihnen zu ermöglichen.<br />

Man unterscheidet in Abhängigkeit von der Trenngrenze zwischen Mikrofiltration, Ultrafiltration,<br />

Nanofiltration und Umkehrosmose.<br />

Mikrofiltration Membrantrennverfahren (Porengröße 0,05 bis 1,0 µm; üblicherweise 0,2 µm) bei geringem<br />

Druck (0,5 bis 1,5 bar). Es können sowohl Partikel als auch Bakterien zurückgehalten werden.<br />

Nanofiltration ist ein spezieller Membrantrennprozess, der Teilchen ab einer Größe von ca.<br />

1 Nanometer (1 nm) zurückhält.<br />

Oxidation Bei der chemischen Oxidation gibt das oxidierte Element oder die Verbindung Elektronen ab und<br />

geht in eine höhere Wertigkeitsstufe über. Ganz allgemein gesprochen bedeutet Oxidation die<br />

Aufnahme von Sauerstoff. Typische Oxidationsreaktionen in der Wasseraufbereitungstechnik sind<br />

Eisen- und Manganentfernung, Abwässer aus Chemie und Galvanik, aber auch der Abbau<br />

organischer Inhaltsstoffe.<br />

Ozon Sauerstoffmolekül, das aus drei Sauerstoffatomen aufgebaut ist. Es ist das stärkste in der<br />

Wasseraufbereitung verwendete Oxidationsmittel und nur kurzzeitig beständig.<br />

pH-Wert Maßzahl für die in wässrigen Lösungen enthaltene Wasserstoffionenkonzentration und damit<br />

Maß für die saure, neutrale oder basische Reaktion einer Lösung. Die pH-Wert-Skala reicht von<br />

0 bis 14. Säuren haben einen pH-Wert kleiner 7 und Basen einen größer 7. Wasser in seiner<br />

ursprünglichen Form hat einen pH-Wert von 7 (neutral). Gemäß der Trinkwasserverordnung darf<br />

Trinkwasser einen pH-Wert nicht unter 6,5 und nicht über 9,5 aufweisen.<br />

Prozesswasser Wasser zum Betrieb oder zur Aufrechterhaltung eines industriellen Prozesses; dabei kann das<br />

Wasser in direkte Berührung mit anderen Substanzen geraten und diese teilweise lösen oder<br />

ungelöst aufnehmen. Die Anforderungen an die Qualität von Prozesswasser hängt vom jeweiligen<br />

Prozess ab.<br />

Reinstwasser Deionat, das durch zusätzliche Aufbereitungsschritte mit Spezial-Mischbettionenaustauschern,<br />

Aktivkohleadsorbern und Mikrofiltern aus vollentsalztem Wasser hergestellt wird. Dieses Wasser<br />

besitzt nur noch Restgehalte im Bereich von einigen Nanogramm an gelösten Salzen und<br />

organischen Verbindungen.<br />

Reinwasser Gereinigtes Wasser, das durch Ionenaustauscher, Umkehrosmoseanlagen oder Destillation<br />

hergestellt wird, aber noch einen gewissen Restsalzgehalt (z.B. 1 µS/cm oder mehr) aufweist.<br />

Trinkwasser Als Trinkwasser wird ein Wasser bezeichnet, das der für den menschlichen Genuss/Gebrauch<br />

geeignet ist und der Trinkwasserverordnung entspricht. Die Anforderungen an Trinkwasser sind in<br />

den EU-Richtlinien sowie in der Trinkwasserverordnung vom 21. August 2001 festgelegt.<br />

Ultrafiltration Membrantrennprozess (Porengröße ca. 0,005 bis 0,05 µm) unter Druck (2 bis 10 bar).<br />

Es können Partikel im Submikronbereich (Bakterien, Viren, Giardien, Cryptosporidien)<br />

bis hin zu Makromolekülen zurückgehalten werden.<br />

Umkehrosmose Membrantrennverfahren; das sich auf der Rohwasserseite bildende Salzkonzentrat (brine) wird<br />

als Abwasser abgeleitet. Das durch die Membran geflossene Wasser (Permeat) ist salzarm.<br />

Die Rückhalterate für die gelösten Salze beträgt 95 bis 99%.<br />

UV-Bestrahlung Ultraviolette (UV) Strahlung ist eine kurzwellige, energiereiche, elektromagnetische Strahlung,<br />

die für das menschliche Auge unsichtbar ist und in der Trinkwasseraufbereitung zur Desinfektion<br />

eingesetzt wird.<br />

Glossar<br />

<strong>BWT</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2011</strong> 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!