11.12.2012 Aufrufe

Photovoltaische Solarenergie - FEN Free-Net Erlangen - Nürnberg

Photovoltaische Solarenergie - FEN Free-Net Erlangen - Nürnberg

Photovoltaische Solarenergie - FEN Free-Net Erlangen - Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. Symposium<br />

<strong>Photovoltaische</strong><br />

<strong>Solarenergie</strong><br />

Mittwoch, 08. März 2006 bis<br />

Freitag, 10. März 2006<br />

Kloster Banz, Bad Staffelstein<br />

OTTI<br />

www.otti.de<br />

Training<br />

Seminare<br />

Tagungen


Fachliche Leitung<br />

Dr. Hansjörg Gabler<br />

ZSW, Stuttgart<br />

Tagungsbeirat<br />

Dr. Christian Bendel<br />

ISET, Kassel<br />

Dr. Rolf Brendel<br />

ISFH, Hameln-Emmerthal<br />

Dr. Winfried Hoffmann<br />

RWE Schott Solar, Alzenau<br />

Prof. Dr. Heinz Hullmann<br />

hwp-hullmann,<br />

willkomm & partner,<br />

Hannover<br />

Dr.-Ing. Werner Knaupp<br />

PV-plan, Stuttgart<br />

Dr. Tim Meyer<br />

(Beirat bis 31.10.2005)<br />

Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

Dipl.-Phys. Udo Möhrstedt<br />

IBC Solar AG, Bad Staffelstein<br />

Dipl.-Phys.<br />

Hans-Dieter Mohring<br />

ZSW, Stuttgart<br />

Ehrenvorsitzender<br />

Prof. Dr. Adolf Goetzberger<br />

Ehrenpräsident der DGS, Freiburg<br />

Ehrenbeirat<br />

Prof. Dr. Werner Kleinkauf<br />

Universität Kassel<br />

Bildnachweis: Solardach mit teiltransparenten<br />

CIS-Dünnschichtmodulen, Würth Solar<br />

Thomas Nordmann<br />

TNC-Consulting AG,<br />

Erlenbach, Schweiz<br />

Dipl.-Ing. Klaus Preiser<br />

badenova AG & Co. KG,<br />

Freiburg<br />

Dipl.-Ing. Werner Roth<br />

Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid<br />

ISET/Universität Kassel<br />

Dipl.-Phys.<br />

Gerhard Stryi-Hipp<br />

Bundesverband Solar<br />

Industrie (BSi), Berlin<br />

Dipl.-Ing. Heinrich Wilk<br />

Energie AG Oberösterreich,<br />

Linz, Österreich<br />

Mitveranstalter<br />

Sponsoren<br />

2 3<br />

SOLAR


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

im März 2006 fi ndet das Symposium <strong>Photovoltaische</strong> <strong>Solarenergie</strong>,<br />

die zentrale Anwendertagung im deutschen Sprachraum,<br />

zum 21. Mal statt. Ich möchte Sie herzlich einladen,<br />

an diesem großen Ereignis teilzunehmen.<br />

Die Tagung bietet Ihnen kompetent vorgetragene Information<br />

über den neuesten Stand der Technik und der Marktentwicklung,<br />

über Erfahrungen mit realisierten Photovoltaikanlagen und mit<br />

deren Komponenten.<br />

Das Symposium lebt vom Dialog zwischen Forschern, Entwicklern,<br />

Anwendern und der Industrie, von seiner offenen Form der<br />

Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und von<br />

der Diskussion zukünftiger Strategien für den Ausbau der solaren<br />

Stromerzeugung.<br />

Die Tagung wird bereichert durch eine der größten Fach- und<br />

Posterausstellungen in Deutschland zum Thema Photovoltaik.<br />

Ich würde mich sehr freuen, Sie als Teilnehmer in Kloster<br />

Banz begrüßen zu können.<br />

Dr. Hansjörg Gabler<br />

Wissenschaftlicher Leiter<br />

Teilnehmerkreis<br />

• Anbieter von PV-Anlagen, -Komponenten<br />

und -Dienstleistungen<br />

• Ingenieure, Planer, Energieberater, Architekten<br />

• Energieverantwortliche in Unternehmen<br />

• Kommunale Planer und Entscheider<br />

• Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen<br />

• Institute, Hochschulen und Fachhochschulen<br />

• Weiterbildungseinrichtungen<br />

Das Ambiente<br />

Das hoch über dem Maintal gelegene ehemalige Benediktinerkloster<br />

bietet Ihnen in angenehmer Arbeitsatmosphäre<br />

die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaustausch.<br />

Inhalt<br />

• Politische Rahmenbedingungen<br />

• Die Märkte der Photovoltaik<br />

• Märkte und Verfügbarkeit<br />

• Anwendungserfahrungen: Performance und Rendite<br />

• <strong>Net</strong>zferne Anwendungen<br />

• Auslegung und Simulation von PV-Systemen<br />

• Architektur<br />

• Module und Systeme<br />

• Wechselrichter<br />

Ihr Nutzen<br />

• Auf dem bedeutendsten PV-Anwenderforum im deutschen<br />

Sprachraum erhalten Sie umfangreiche Informationen<br />

über den Stand der Technik sowie über aktuelle Ergebnisse<br />

aus Forschung und Entwicklung.<br />

• Die Tagung fördert den offenen Diskurs über Fragen der<br />

Systemtechnik von PV-Anlagen und Verbreitungsstrategien.<br />

• Die Programmstruktur und die Tagungsstätte sorgen für einen<br />

intensiven Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern,<br />

Referenten und Ausstellern.<br />

• Die Industrieausstellung bietet Ihnen einen Überblick über<br />

den Markt und die Gelegenheit zum Kontakt mit Anbietern.<br />

• Die Posterausstellung verschafft Ihnen einen aktuellen Überblick<br />

über innovative Lösungsansätze, Ergebnisse im Bereich<br />

angewandter Forschung und praktischer Anwendung.<br />

• Diverse Besichtigungsziele runden das Tagungsprogramm<br />

am Freitag Nachmittag ab.<br />

• Der ausführliche Tagungsband und die CD-ROM werden<br />

mit allen Vorträgen und Posterbeiträgen zu Beginn der Konferenz<br />

ausgehändigt und leisten als Nachschlagewerke gute<br />

Dienste.<br />

4 5


Mittwoch, 08. März 2006<br />

09:00 Begrüßung der Teilnehmer<br />

Dipl.-Kfm. Eckardt Günther, OTTI, Regensburg<br />

Zur Konzeption des 21. Symposiums<br />

<strong>Photovoltaische</strong> <strong>Solarenergie</strong><br />

Dr. Hansjörg Gabler, ZSW, Stuttgart<br />

DIE POLITISCHEN RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Sitzungsleitung: Dr. Hansjörg Gabler, ZSW, Stuttgart<br />

09:20 Politische Rahmenbedingungen für die<br />

Erneuerbaren Energien<br />

N.N., Ministerium, BMU/BMWA, Berlin<br />

09:45 Rahmenbedingungen für ein Marktförderprogramm für<br />

PV Solarstrom im europäischen Umfeld (EEG)<br />

Dr. Winfried Hoffmann, Vorstand Bundesverband Solarindustrie<br />

(BSi), Berlin und Dipl.-Ing. Hans-Martin Rüter,<br />

Vorstand Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e. V.<br />

(UVS), Berlin<br />

10:10 Fragerunde/Diskussion<br />

10:30 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: A, D, E, F, G)<br />

INNOVATIONSFORUM<br />

Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Werner Roth,<br />

Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

11:00 Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen<br />

und Forschungsinstitute<br />

13:00 Mittagspause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: A, D, E, F, G)<br />

BSW = Bundesverband Solarwirtschaft<br />

(Zusammenschluss von BSi und UVS ab 01.01.2006)<br />

Fraunhofer ISE = Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg<br />

ISET = Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V., Kassel<br />

ISFH = Institut für <strong>Solarenergie</strong>forschung GmbH, Hameln-Emmerthal<br />

OTTI = Ostbayerisches Technologie Transfer Institut e. V., Regensburg<br />

ZSW = Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart<br />

DIE MÄRKTE DER PHOTOVOLTAIK<br />

Sitzungsleitung: Dipl.-Phys. Udo Möhrstedt,<br />

IBC Solar AG, Bad Staffelstein<br />

14:30 Aktuelle Entwicklungen im deutschen Photovoltaikmarkt<br />

Dipl.-Phys. Gerhard Stryi-Hipp, Bundesverband Solarindustrie<br />

(BSi), Berlin<br />

14:50 Solarstrom Marktentwicklung und Systemkosten<br />

im internationalen Vergleich<br />

Übersicht über den globalen Solarstrom Markt und erste<br />

Resultate des Economic Survey des IEA PVPS Task 2<br />

Thomas Nordmann, TNC-Consulting AG, Erlenbach, Schweiz<br />

15:10 Der Photovoltaikmarkt wird in Zukunft ein<br />

europäischer Markt sein<br />

Dr. Murray Cameron, EPIA, Brüssel, Belgien<br />

15:30 Die Entwicklung des Photovoltaikmarktes in China<br />

Dipl.-Wirtschaftssinologe (FH) Frank Haugwitz,<br />

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit<br />

(GTZ), Peking, China<br />

15:50 Fragerunde<br />

16:05 Kaffeepause und Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: A, D, E, F, G)<br />

TECHNIK UND VERFÜGBARKEIT<br />

Sitzungsleitung: Dr. Winfried Hoffmann,<br />

RWE Schott Solar GmbH, Alzenau<br />

16:45 Silizium für die Photovoltaik<br />

Dr. Karl Hesse, Wacker Chemie GmbH, Burghausen<br />

17:05 Zelltechnologien: Impulse für eine kostengünstige<br />

Photovoltaik mit wertvollem Silizium<br />

Prof. Dr. Rolf Brendel, ISFH, Hameln-Emmerthal<br />

17:25 Dünnschichttechnologien für die Photovoltaik – Stand<br />

der Technik und industrielle Perspektiven<br />

Dr. Michael Powalla, ZSW, Stuttgart<br />

17:45 Modulengpass und Auftragsfl ut:<br />

wie agiert ein Installateur?<br />

Helmut Godard, Energossa GmbH, Freiburg<br />

18:00 Fragerunde<br />

18:20 Ende der Sitzung, Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: A, D, E, F, G)<br />

19:15 Orgelkonzert<br />

20:00 Büffet<br />

6 7


Donnerstag, 09. März 2006<br />

ANWENDUNGSERFAHRUNGEN:<br />

PERFORMANCE UND RENDITE<br />

Sitzungsleitung: Dr. Tim Meyer, Conergy AG, Hamburg<br />

08:30 Photovoltaik Freifl ächenanlagen – Aktuelle Erfahrungen<br />

und Konfl iktlinien<br />

Dr. Ole Langniß, ZSW, Stuttgart<br />

08:50 Vergleich der aktuellen und zukünftigen Systemkosten<br />

für PV-Großanlagen mit Dünnschicht-Modulen und<br />

kristallinen Modulen<br />

Dipl.-Ing. Manfred Bächler, Phönix SonnenStrom AG,<br />

Ulm<br />

09:05 Finanzierung von PV-Projekten aus Sicht einer Bank<br />

Joachim Treder, Commerzbank AG, Hamburg<br />

09:25 Qualitätsstandards für Photovoltaik-Fonds<br />

Beurteilungskriterien für Kapitalanleger und Selbstverpfl<br />

ichtung für Emissionshäuser<br />

Ulla Meixner, Haus der Zukunftsenergien reconcept<br />

GmbH, Husum<br />

09:40 Analyse der Vertriebssysteme für Photovoltaikanlagen<br />

vom Hersteller zum Endkunden unter Berücksichtigung<br />

sinkender Nachfrage und steigender Preise<br />

Dipl. Kfm. Michael Forst, Europressedienst Bonn<br />

09:55 Fragerunde<br />

10:20 Kaffeepause mit Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: B und C)<br />

ANWENDUNGEN<br />

Sitzungsleitung: Thomas Nordmann, TNC-Consulting AG,<br />

Erlenbach, Schweiz<br />

11:00 Solarernte 2005 – Auswertung realer Betriebsdaten<br />

von 1000 Anlagen in Deutschland<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gerd Heilscher, meteocontrol GmbH,<br />

Augsburg<br />

11:20 Wirkungsgradverbesserung bei Photovoltaik-<br />

Wechselrichtern – Ziele, Wege, Grenzen<br />

Dr.-Ing. Mike Meinhardt, SMA Technologie AG,<br />

Niestetal<br />

11:35 Waschen mit der Sonne – Direkter Verbrauch von<br />

lokal erzeugtem PV Strom durch gezielte Lastverschiebung<br />

in Privathaushalten<br />

Dipl.-Psych. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

11:50 Effi zienz durch Synergie.<br />

Die Exportinitiative Erneuerbare Energien<br />

Dipl. Biol. Berthold Breid, Deutsche Energie-Agentur<br />

GmbH (dena), Berlin<br />

12:05 Fragerunde<br />

12:25 Prämierung des innovativsten Produktes<br />

mit dem Innovationspreis<br />

Laudatio: Dipl.-Ing. Klaus Preiser, badenova AG, Freiburg<br />

12:35 Mittagspause mit Besichtigung der Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: B und C)<br />

Seminarraum 1:<br />

Kutschenhalle:<br />

NETZFERNE<br />

ANWENDUNGEN<br />

Sitzungsleitung:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid,<br />

ISET/Universität Kassel<br />

14:15 Die Rolle von Photovoltaik<br />

in der Energieversorgungsplanung<br />

südlicher Entwicklungsländer.<br />

Beispiele<br />

Gambia, Jordanien<br />

und Jemen<br />

Dipl.-Phys. Werner<br />

Klaus, Lahmeyer<br />

International GmbH,<br />

Bad Vilbel<br />

14:35 Durchbruch in eine<br />

neue Ära von<br />

PV-Hybridsystemen<br />

durch standardisierte<br />

Komponentenkommunikation<br />

Dipl.-Phys. Michael<br />

Müller, Steca,<br />

Memmingen<br />

8 9<br />

AUSLEGUNG<br />

UND SIMULATION VON<br />

PV-SYSTEMEN<br />

Sitzungsleitung:<br />

Dr. Jürgen Schumacher, Hochschule<br />

für Technik Stuttgart<br />

14:15 Professionelle Anlagenkonfi<br />

guration – der Status<br />

Quo der Programme<br />

Dipl.-Ing. (FH) Mike<br />

Zehner, FH München<br />

14:35 Simulation von regenerativenKraftwerksprojekten<br />

mit greenius<br />

Prof. Dr.-Ing. Volker<br />

Quaschning, FHTW<br />

Berlin<br />

14:50 Analyse der Schattenwirkung<br />

und des Äquivalent-Schaltkreises<br />

von PV-Modulen mit der<br />

Simulationssoftware<br />

zum Photovoltaik-<br />

System: „Solar Pro“<br />

Yusuke Mataki,<br />

Laplace Systems Co.<br />

Ltd., Kyoto, Japan


14:50 Neuartiges PV-Inselversorgungssystem<br />

für frequenzgeregelte<br />

Verbraucher<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang<br />

Hernschier, Institut für<br />

Luft - und Kältetechnik<br />

Dresden gGmbH<br />

15:05 Charakterisierung von<br />

Solarbatterien in Langzeituntersuchungen<br />

nach IEC 61427<br />

Prof. Dr. Wolfgang<br />

Wiesner, FH Köln<br />

15:20 Fragerunde<br />

15:45 Kaffeepause und<br />

Besichtigung der<br />

Fach- und Posterausstellung(Schwerpunkte<br />

B und C)<br />

ARCHITEKTUR<br />

15:05 Vom Datenblatt zum<br />

Systemertrag – zur<br />

realistischen Abbildung<br />

der Systemverluste in<br />

kleinen netzgekoppelten<br />

PV-Systemen<br />

Prof. Dr. Hans G. Beyer,<br />

Hochschule Magdeburg-<br />

Stendal<br />

15:20 Fragerunde<br />

15:45 Kaffeepause und<br />

Besichtigung der<br />

Fach- und Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte<br />

B und C)<br />

Sitzungsleitung: Prof. Dr. Heinz Hullmann, hwp - hullmann,<br />

willkomm und partner, Hannover<br />

16:30 Form follows function – follows form function? – die<br />

Wechselwirkung von Gebäudefunktion und Photovoltaik<br />

Prof. Dr. Wolfgang Willkomm, hwp - hullmann,<br />

willkomm & partner, Hamburg<br />

16:50 Marktchancen und Technologieperspektiven für<br />

den Schweizer Fassadenbau durch gebäudeintegrierte<br />

PV-Systeme<br />

Dipl. Architekt ETH SIA Reto Miloni, Lichtplanung &<br />

Architektur, Hausen, Schweiz<br />

17:10 PassivSolarBürogebäude Biohaus Paderborn – architektonischer<br />

Überblick und eine erste Energienbilanz<br />

Willi Ernst und Dipl.-Phys. Ralf Zirkler, Biohaus PV<br />

Handels GmbH, Paderborn<br />

17:25 Gebäudeintegration und Ausbildung in Österreich<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gernot Becker, ATB-Antennen°Umwelt°<br />

Technik°Becker, Absam, Österreich<br />

17:40 Fragerunde<br />

18:00 Posterprämierung im Seminarraum 1<br />

Sprecher des Posterkomitees: Dr. Christian Bendel,<br />

ISET, Kassel<br />

18:15 Ende der Sitzung, Besichtigung der Posterausstellung<br />

(Schwerpunkte: B und C)<br />

19:00 Festvortrag im Seminarraum 1<br />

Photovoltaik und Licht<br />

Prof. Dr. Thomas Herzog, Technische Universität<br />

München, Fakultät für Architektur<br />

Moderation: Dipl.-Phys. Udo Möhrstedt, IBC Solar AG,<br />

Bad Staffelstein<br />

20:00 Warm-kaltes Büffet<br />

Freitag, 10. März 2006<br />

MODULE UND SYSTEME<br />

Sitzungsleitung: Dr. Christian Bendel, ISET, Kassel<br />

08:30 10 Jahre Testerfahrung mit der Bauartzertifi zierung<br />

von Photovoltaik-Modulen<br />

Dipl.-Ing. Andreas Cox, TÜV Immissionsschutz<br />

und Energiesysteme GmbH, Köln<br />

08:45 Großformatige Solarzellen und IEC 61215 – neue<br />

Herausforderungen für die Modul-Anschlusstechnik<br />

Eckehard Hofmüller, SOLARWATT AG, Dresden<br />

09:00 Grenzen der Leistungsoptimierung von PV-Generatoren<br />

durch Vorsortierung der PV-Module<br />

Dr. Werner Herrmann, TÜV Immissionsschutz<br />

und Energiesysteme GmbH, Köln<br />

09:15 Farbige und strukturierte CIS Dünnschicht-Module<br />

Dipl.-Ing. Dieter Geyer, ZSW, Stuttgart<br />

09:30 Energiemanagement in der Niederspannungsversorgung<br />

mit dem Bidirektionalen Energiemanagement<br />

Interface (BEMI)<br />

– technische und wirtschaftliche Entwicklungslösungen –<br />

Dipl.-Ing. David Nestle, ISET, Kassel<br />

09:45 Fragerunde<br />

10:15 Kaffeepause mit Besichtigung der Fach- und<br />

Posterausstellung<br />

10 11


WECHSELRICHTER<br />

Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Werner Knaupp, PV-plan, Stuttgart<br />

11:00 Welcher Wechselrichter für welche Modultechnologie?<br />

Dr. Heribert Schmidt, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

11:15 Verhalten von PV-Wechselrichtern bei <strong>Net</strong>zstörungen –<br />

Testergebnisse aktueller Geräte und Empfehlungen für<br />

zukünftige Standards<br />

Dipl.-Ing. Roland Bründlinger, arsenal research,<br />

Wien, Österreich<br />

11:30 Sicherheitsaspekte bei Einsatz und Prüfung von transformatorlosen<br />

Wechselrichtern – Ergebnisse aus dem<br />

Projekt SIDENA<br />

Dipl.-Ing. Jörg Kirchhof, ISET, Kassel<br />

11:45 DC-Freischaltung von Wechselrichtern<br />

Motivation, Anforderungen und Komponenten<br />

Dipl.-Ing. Joachim Laschinski, SMA Technologie AG,<br />

Niestetal<br />

12:00 DIE NEUE „ENS“ (DIN VDE 0126-1-1)<br />

Selbsttätige Freischaltstelle zwischen einer netzparallelen<br />

Eigenerzeugungsanlage und dem öffent lichen<br />

Niederspannungsnetz<br />

Dipl.-Ing. Michael Viotto, KACO GERÄTETECHNIK GmbH,<br />

Kassel<br />

12:15 Fragerunde<br />

12:45 Zusammenfassung der Ergebnisse des 21. Symposiums<br />

<strong>Photovoltaische</strong> <strong>Solarenergie</strong> und Ausblick<br />

Dr. Hansjörg Gabler, ZSW, Stuttgart<br />

13:15 Konferenzende<br />

Besichtigungen (Abfahrt ca. 13:30 Uhr)<br />

für Selbstfahrer<br />

Solarpark Dürrloh (Mühlhausen)<br />

www.dsf-fra.de<br />

• Installierte Leistung: 6,3 MWp<br />

• Erwarteter Stromertrag: ca. 6,7 Mio kWh pro Jahr<br />

• Fläche: 21 Hektar, davon 6,3 Hektar Fläche<br />

für Ausgleichsmaßnahmen<br />

• Anzahl installierter PV-Module: 35.820 Stück<br />

• Besonderheiten: einachsiges Nachführungssystem<br />

„PowerTracker“ von PowerLight<br />

Beginn der Führung: 15:30 Uhr<br />

Ende: ca. 16:30 Uhr<br />

Sporthalle Marktbergel (bei Ansbach)<br />

www.alwitra.de<br />

• Errichtung: Herbst 2005<br />

• 1500 m 2 fl achgeneigtes Satteldach<br />

mit jeweils 5 % Neigung<br />

• Dachintegrierte PV-Anlage mit 58,8 kWp Leistung<br />

• <strong>Net</strong>zeinspeisung: 50.000 kWh/Jahr (850 kWh/kWp)<br />

• Optimale Dachausnutzung durch Einsatz von<br />

PV-Modulen unterschiedlicher Größe<br />

• In Dachabdichtung integrierte fl exible PV-Dünnschicht-<br />

Module mit extrem niedrigem Gewicht (4 kg/m 2)<br />

• Einsatz von Triple-Junction-Technologie<br />

Beginn der Führung: 15:30 Uhr<br />

Ende: ca. 16:30 Uhr<br />

Würth Solar GmbH & Co. KG, Marbach am Neckar<br />

www.wuerth-solar.de<br />

• Herstellung von CIS-Photovoltaikmodulen<br />

• Alternative zu kristalliner Siliziumtechnologie<br />

• Herstellung von Standardmodulen (60 cm x 120 cm)<br />

sowie kundenspezifi sche Lösungen<br />

• Einsatz in Flächenlösungen, Architektur<br />

und Produktintegration<br />

• Hohe Energieerträge sowie herausragende<br />

Eigenschaften hinsichtlich Ästhetik und Design<br />

• Würth Solergy: Vertrieb von Photovoltaik-<br />

Komplettsystemen<br />

Beginn der Führung: ca. 16:00 Uhr<br />

Ende: ca. 17:30 Uhr<br />

12 13


Posterausstellung (Schwerpunkte A-G)<br />

A. Stromversorgungssysteme mit PV<br />

A1 Ausgleich fl uktuierender Stromerzeugungs-Ressourcen<br />

in Niederspannungsnetzen durch optimierte <strong>Net</strong>zbetriebsführung<br />

Dr.-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

A2 Bestimmung der Blindarbeit bei Megawatt PV-Anlagen<br />

Dr. Thomas Degner, ISET, Kassel<br />

A3 Photovoltaikversorgte Trinkwasserentkeimung in Brasilien<br />

Dr.-Ing. Stratis Tapanlis, Universität Kassel<br />

A4 Photovoltaik-Anlage Newtech – drei Dünnschichtzellentechnologien<br />

im mehrjährigen Langzeitvergleich<br />

(2002 - 2005)<br />

Prof. Dr. Heinrich Häberlin, Berner Fachhochschule für<br />

Technik und Informatik (HTI), Burgdorf, Schweiz<br />

A5 Betriebserfahrungen mit der ersten sächsischen<br />

Megawattanlage in Meerane<br />

Dr. Udo Rindelhardt, Forschungszentrum Rossendorf e. V.,<br />

Dresden<br />

A6 Energieerträge von dachintegrierten PV-Anlagen<br />

Dipl.-Ökonom Roland Neuner, RWE Schott Solar GmbH,<br />

Alzenau<br />

B. Qualitätssicherung, Betriebskosten<br />

und Standardisierung von PV-Komponenten<br />

und Systemen<br />

B1 Neues aus der Welt der Normen – Aktuelle Entwicklungen<br />

in der Standardisierung<br />

Dipl.-Ing. Arno Bergmann, DKE-Deutsche Kommission<br />

Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik im DIN und<br />

VDE, Frankfurt/Main<br />

B2 Geringer Preis – Hohe Kosten, Optimale Geräteauswahl<br />

in Solar Home Systemen<br />

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Adelmann, Phocos AG, Ulm<br />

B3 Quo Vadis Qualität? – PV aus Sicht eines Sachverständigen<br />

Dipl.-Ing. Christian Keilholz, solarklima e. K.,<br />

Oberbergkirchen<br />

B4 Bewertung des Schwachlichtverhaltens einzelner<br />

PV-Module durch Vergleich von Simulatormessungen und<br />

Langzeitmessungen unter natürlichem Licht<br />

Dipl.-Ing. Willi Vaaßen, TÜV Immissionsschutz und<br />

Energiesysteme GmbH, Köln<br />

B5 MULTISOL – Software zur Bestimmung der Parameter<br />

von PV-Generatoren unter Betriebsbedingungen<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Lämmel, FH Frankfurt/Main<br />

B6 PV-Lab: Luxemburgs Referenztestanlage für<br />

Photovoltaikmodule<br />

Oliver O‘Nagy, Centre de Recherche Public Henri Tudor,<br />

Esch/Alzette, Luxemburg<br />

B7 Europäischer Rundvergleich der Leistungsqualifi zierung<br />

von PV-Modulen im Labor und im Freiland<br />

Dipl.-Phys. Dirk Stellbogen, ZSW, Stuttgart<br />

B8 Photovoltaikanlagen und deren Messwerterfassung<br />

blitzgescheit geschützt<br />

Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann, OBO Bettermann, Menden<br />

B9 Matchverluste bei direkter Kopplung unsymmetrischer<br />

PV-Generator-Strings<br />

Prof. Dr. Andreas Wagner, FH Dortmund<br />

B10 Ertrags-Optimierung dank automatischer<br />

Fehler-Erkennung<br />

Dipl. Umwelt-Natw. ETH Sandra Stettler, Enecolo AG,<br />

Mönchaltorf, Schweiz<br />

C. Komponenten für PV-Systeme:<br />

Module, Energiespeicher, Regler, Wechselrichter<br />

etc.<br />

C1 Messung des dynamischen Maximum-Power-Point-<br />

Trackings bei <strong>Net</strong>zverbund-Wechselrichtern<br />

Prof. Dr. Heinrich Häberlin, Berner Fachhochschule für<br />

Technik und Informatik (HTI), Burgdorf, Schweiz<br />

C2 Baurecht fordert Blitzschutz für öffentliche Gebäude –<br />

Notwendigkeit der Integration der PV-Anlage in das<br />

bestehende Blitzschutzsystem<br />

Dipl.-Ing. Brigitte Schulz, DEHN + SÖHNE, Neumarkt<br />

C3 Betrachtungen zu <strong>Net</strong>zrückwirkungen in <strong>Net</strong>zen mit großer<br />

Anzahl an installierten Solarwechselrichtern<br />

Dr. Johanna Myrzik, TU Eindhoven, Niederlande<br />

C4 Neue Tests an Photovoltaik-Wechselrichtern:<br />

Gesamtübersicht über Testergebnisse und gemessene<br />

totale Wirkungsgrade<br />

Prof. Dr. Heinrich Häberlin, Berner Fachhochschule für<br />

Technik und Informatik (HTI), Burgdorf, Schweiz<br />

C5 Solarstromsystem von Systaic: Modul mit System<br />

Karl-Heinz Diefenbach, systaic GmbH, Büttelborn<br />

14 15


C6 Ladegerät für Kleinbatterien in PV-Systemen<br />

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Adelmann, Phocos AG, Ulm<br />

C7 Selbstlernende Verschattungerkennung zur Unterscheidung<br />

von Verschattungen und Strangausfällen bei PV-Anlagen<br />

Jens Ramhorst, AS Solar GmbH, Hannover<br />

C8 Erste Erfahrungen mit Polyurethanrahmen<br />

von Solarmodulen<br />

Dr. Andreas Hoffmann, Bayer MaterialScience AG, Krefeld<br />

C9 Photovoltaik-Konzentrator-System<br />

mit kontrollierter Atmosphäre<br />

Prof. Dr. Dieter Kohake, Fachhochschule Gelsenkirchen<br />

C10 Leistungsvergleich unterschiedlicher Strangwechselrichterfabrikate<br />

Patrick Surkemper, AS Solar GmbH, Hannover<br />

C11 Neue Topologie minimiert betriebsbedingte Ableitströme<br />

trafoloser Wechselrichter<br />

Dirk Wiegmann, Conergy AG, Hamburg<br />

C12 4 % Steigerung des Energieertrages – dargestellt am<br />

Beispiel einer 83 kWp Testanlage in Deutschland, bestückt<br />

mit BP Solar Premium Saturn 7-Serie Modulen mit Anti-<br />

Refl ex-Glas<br />

Kai Deponte, BP Solar, Hamburg<br />

D. Gebäudeintegration und Architektur<br />

D1 Wettbewerb „Gebäudeintegrierte Photovoltaik 2005“<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerd Becker, <strong>Solarenergie</strong>förderverein<br />

Bayern e. V., München<br />

D2 Hinterlüftung von dachintegrierten Photovoltaik-Anlagen<br />

Dipl.-Ing. Aleksandra Sasa Bukvic-Schäfer, Universität Kassel<br />

D3 Monitoringergebnisse von Fassaden integrierter PV<br />

in Atriumverglasung: Beispiel Universität Southampton<br />

Ing. Anita Preisler, arsenal research, Wien, Österreich<br />

E. Verbreitungsstrategien und<br />

Finanzierungsmodelle<br />

E1 EnBW Solar BürgerAktiv<br />

Bürgerbeteiligungskonzept für Kommunen<br />

Dipl.-Ing. Heiko Staubitz, EnBW Regional AG, Stuttgart<br />

E2 PV-Wertschöpfung in der Region, Innovationsforum<br />

für erneuerbare Energien in Flandern<br />

Dr.-Ing. Achim Woyte, 3E nv, Brüssel, Belgien<br />

E3 Erfolgsstory „Photovoltaikentwicklung in Oberösterreich“<br />

Dipl.-Ing. Heinrich Wilk, Energie AG Oberösterreich,<br />

Linz, Österreich<br />

F. Auslegung und Simulation<br />

von PV-Systemen<br />

F1 Solarstrahlungskarten und Erträge von PV-Anlagen:<br />

Ergebnisvergleich in Sachsen<br />

Dr. Detlev Heinemann, Universität Oldenburg<br />

F2 Modellbasierte Ertragskontrolle von netzintegrierten<br />

PV-Systemen durch Einsatz webfähiger Embedded Systems<br />

Dr.-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer ISE, Freiburg<br />

F3 Illustration der Auslegung netzgekoppelter PV -Anlagen<br />

und die Suche nach der optimalen Systemkonfi guration<br />

Dipl.-Ing. (FH) Mike Zehner, Fachhochschule München<br />

F4 Umfassende kaufmännische Begleitung netzgekoppelter<br />

Photovoltaikanlagen: Wirtschaftlichkeitsberechnung und<br />

Verwaltung mit PVProfi t 2.0<br />

Dipl.-Ing. Björn Hemmann, solid gGmbH, Fürth<br />

F5 Analyse der Schattenwirkung und des Äquivalent-Schaltkreises<br />

von PV-Modulen mit der Simulationssoftware zum<br />

Photovoltaik-System: „Pro Solar“<br />

Yusuke Mataki, Laplace Systems Co. Ltd., Kyoto, Japan<br />

G. Aus- und Weiterbildung<br />

G1 Photovoltaik in der Lehre an der FH München:<br />

Systemtechnik von PV-Anlagen als Hardwareaufbau und<br />

in Computerprogrammen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Mike Zehner, Fachhochschule München<br />

G2 Das Regionale Schul-Solarforum<br />

Dipl.-Päd. Stefan Seufert, solid gGmbH, Fürth<br />

16 17


Tagungsmanagement<br />

Eckardt Günther, Leonore Nanko, Heike Trum<br />

OTTI, Bereich Erneuerbare Energien<br />

Wernerwerkstraße 4, 93049 Regensburg<br />

Telefon +49 941 29688-24/23 · Telefax +49 941 29688-17<br />

E-Mail: leonore.nanko@otti.de<br />

E-Mail: heike.trum@otti.de<br />

Internet: www.otti.de<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Die Tagungsunterlagen können am 07. März 2006 von<br />

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am 08. März 2006 ab 07.45 Uhr<br />

im Tagungsbüro in Empfang genommen werden.<br />

• Die Klosterstuben sind abends bis 24.00 Uhr geöffnet.<br />

Tagungsstätte<br />

Kloster Banz - Bildungszentrum<br />

Telefon +49 9573 3370 · Telefax +49 9573 33733<br />

96231 Bad Staffelstein<br />

Zimmerreservierung:<br />

Fremdenverkehrsverein Bad Staffelstein<br />

Telefon +49 9573 33120 · Telefax +49 9573 331233<br />

• Kloster Banz ist bereits ausgebucht.<br />

Anfahrtshinweise Kloster Banz<br />

Mit der Bahn: Am Bahnhof Bad Staffelstein (Entfernung zum<br />

Kloster 5 km) oder ICE-Haltestelle in Lichtenfels (Entfernung<br />

7 km) aussteigen.<br />

Taxi-Unternehmen Dütsch,<br />

Telefon (08 00) 5 55-52 06 (gebührenfreier Anruf)<br />

Mit dem Auto: Autobahn <strong>Nürnberg</strong>-Bamberg, ab Bamberg B 173<br />

Richtung Lichtenfels – Ausfahrt Bad Staffelstein Nord und der<br />

Beschilderung „Kloster Banz“ folgen.<br />

Teilnahmegebühren und Leistungen<br />

Die Anmeldung zur Tagung ist nur bis<br />

zum 14. Februar 2006 möglich.<br />

Bei Anmeldung bis 09. Januar 2006/ab 09. Januar 2006:<br />

Pro Person: € 520,00/€ 610,00<br />

Mitglieder OTTI und Mitveranstalter: € 435,00/€ 525,00<br />

Die Anmeldung ist personenbezogen und nicht übertragbar.<br />

Die Gebühr für die Teilnahme an einzelnen Tagen beträgt:<br />

für einen Tag € 350,00<br />

Bitte zeigen Sie Ihre Anmeldebestätigung und Ihren Einzahlungsbeleg<br />

bei der Registrierung vor Ort vor. Das ausgegebene<br />

Namensschild muss während der gesamten Tagung sichtbar<br />

getragen werden.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mitglieds- bzw. Ihre<br />

OTTI-Kundennummer sowie den entsprechenden Mitveranstalter<br />

an. Nachträglich kann eine vergünstigte Teilnahmegebühr<br />

nicht in Anspruch genommen werden.<br />

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:<br />

ein zweiteiliger Tagungsband, eine CD-ROM mit den Tagungsbeiträgen,<br />

Getränke während der Kaffeepausen, zwei Mittagessen<br />

inklusive Getränk, das Büffet am ersten Abend und das<br />

Spezialitäten-Büffet am zweiten Abend.<br />

Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen<br />

Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung Ihre Teilnahmeunterlagen. Bitte<br />

überweisen Sie den Rechnungsbetrag vor dem Veranstaltungstermin. Die<br />

Teilnahmegebühren sind mehrwertsteuerfrei und mit Erhalt der Rechnung<br />

ohne Abzug zur Zahlung fällig. Veranstaltungseinlass kann nur gewährt<br />

werden, wenn die Zahlung bei OTTI eingegangen ist oder aber der Rechnungsbetrag<br />

am Veranstaltungstag per Scheck beglichen wird. Bei Überweisung<br />

des Betrages später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn bitten wir Sie, eine<br />

Kopie des Überweisungsauftrages im Tagungsbüro vorzulegen. Etwaige<br />

Änderungen aus dringendem Anlass behält sich OTTI vor. Bei Stornierung der<br />

Anmeldung bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir keine Stornierungsgebühr.<br />

Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn<br />

erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 120,00. Bei<br />

späteren Absagen (ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) wird die gesamte<br />

Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis<br />

einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die<br />

Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist<br />

Regensburg. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden.<br />

18 19


08.30<br />

09.00<br />

09.30<br />

10.00<br />

10.30<br />

11.00<br />

11.30<br />

12.00<br />

12.30<br />

13.00<br />

13.30<br />

14.00<br />

14.30<br />

15.00<br />

15.30<br />

16.00<br />

16.30<br />

17.00<br />

17.30<br />

18.00<br />

18.30<br />

19.00<br />

19.30<br />

20.00<br />

08. März 2006 09. März 2006 10. März 2006<br />

Die Politischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

Innovationsforum<br />

Die Märkte<br />

der<br />

Photovoltaik<br />

Technik<br />

und<br />

Verfügbarkeit<br />

Orgelkonzert<br />

Büffet<br />

Anwendungserfahrungen:<br />

Performance<br />

und Rendite<br />

Anwendungen<br />

Innovationspreis<br />

Parallelsitzungen<br />

<strong>Net</strong>zferne<br />

Anwendungen<br />

Festvortrag<br />

20<br />

Büffet<br />

Auslegung und<br />

Simulation von<br />

PV-Systemen<br />

Architektur<br />

Posterprämierung<br />

Module und<br />

Systeme<br />

Wechselrichter<br />

Zusammenfassung<br />

Besichtigungsfahrten<br />

Solarpark<br />

Dürrloh,<br />

Mühlhausen<br />

Sporthalle<br />

Marktbergel<br />

bei Ansbach<br />

Würth Solar,<br />

Marbach


Anmeldung per Fax: +49 941 29688-17<br />

21. Symposium <strong>Photovoltaische</strong> <strong>Solarenergie</strong><br />

08. bis 10. März 2006 (SOL-2380)<br />

OTTI, Bereich Erneuerbare Energien<br />

Stichwort: <strong>Photovoltaische</strong> <strong>Solarenergie</strong><br />

Wernerwerkstraße 4<br />

93049 Regensburg<br />

Bitte Mitglieds- bzw. Kundennummer angeben:<br />

OTTI (nur Mitgliedsnummer)<br />

Bundesverband<br />

Solar Industrie<br />

UVS<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Sonnenenergie e. V.<br />

ForschungsVerbund<br />

Sonnenenergie<br />

AEE INTEC<br />

Photovoltaik Austria<br />

Bundesverband<br />

SOLAR<br />

Name<br />

Ich melde mich zum Symposium (SOL-2380)<br />

vom 08. bis 10. März 2006 an.<br />

(Die Anmeldung ist nur bis zum 14.2.2006 möglich)<br />

Unsere Firma möchte sich als Fachaussteller/<br />

Sponsor beteiligen. Bitte übersenden Sie uns die<br />

entsprechenden Unterlagen.<br />

Ich bestelle den Tagungsband und die CD-ROM<br />

zum Preis von € 170,– (inkl. Mwst. und Verpackung).<br />

Lieferung erfolgt erst nach der Veranstaltung!<br />

Vorname/Titel<br />

Telefon/Telefax<br />

Abteilung/Funktionsbereich<br />

Name der Firma<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Branche<br />

Zahl der Mitarbeiter am Standort<br />

E-MAIL<br />

Datum/Unterschrift/Firmenstempel<br />

Anmeldung nur gültig mit Unterschrift und Firmenstempel!<br />

www.otti.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!