11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005/06 - alv

Jahresbericht 2005/06 - alv

Jahresbericht 2005/06 - alv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer-Verband<br />

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Unterlagen zur<br />

Delegiertenversammlung<br />

vom 25. Oktober 20<strong>06</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Im Brennpunkt ................................................................................... 6<br />

2. Standespolitik .................................................................................. 11<br />

3. Bildungspolitik ................................................................................. 20<br />

4. Dienstleistungen .............................................................................. 29<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit ............................................................... 32<br />

6. Verbandsinternes ............................................................................. 39<br />

7. Sekretariat ....................................................................................... 41<br />

Delegiertenversammlung 20<strong>06</strong><br />

Einladung ................................................................................................... 3<br />

Traktandenliste ......................................................................................... 44<br />

Protokoll der DV <strong>2005</strong> .............................................................................. 45<br />

Jahresrechnung <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> .......................................................................... 54<br />

Rechnungsübersicht Initiative «Schule und Familie ..................................... 61<br />

Voranschlag 20<strong>06</strong>/07 ................................................................................ 62<br />

Festsetzung der Jahresbeiträge 2007/08 .................................................... 64<br />

Ergänzungswahlen für die Amtsperiode <strong>2005</strong>/09 ....................................... 65<br />

Tätigkeitsprogramm 20<strong>06</strong>/07 .................................................................... 65<br />

Übrige DV-Traktanden ............................................................................... 70<br />

Anhang<br />

1. Mitgliederstatistik ............................................................................ 71<br />

2. <strong>alv</strong>-Verbandsstrukturen .................................................................... 74<br />

3. Adressen Vorstandsmitglieder ........................................................... 75<br />

4. Liste der Neupensionierten ............................................................... 77<br />

Layout Broschüre: Anita Spielmann-Spengler<br />

2 DV <strong>alv</strong> <strong>2005</strong>


Einladung zur<br />

Delegiertenversammlung<br />

Mittwoch, 25. Oktober 20<strong>06</strong>, 16 Uhr<br />

Grossratssaal, Aarau<br />

16.00 Uhr Delegiertenversammlung<br />

18.30 Uhr Apéro im Grossratsgebäude<br />

19.30 Uhr Nachtessen für die geladenen Gäste mit Ehrung der<br />

Neupensionierten im Restaurant Rathausgarten, Aarau<br />

Wir danken Ihnen, dass Sie unserer Einladung Folge leisten.<br />

Sie bekunden damit Ihr Interesse an der Arbeit des Aargauischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrer-Verbands <strong>alv</strong>.<br />

Vorstand und Sekretariat <strong>alv</strong><br />

DV <strong>alv</strong> <strong>2005</strong> 3


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Juli <strong>2005</strong> – 30. Juni 20<strong>06</strong><br />

1. Im Brennpunkt ........................................................................... 6<br />

1.1 Die Volksinitiative «Schule und Familie» ..................................... 6<br />

1.2 Erhalt einer guten Altersvorsorge................................................ 9<br />

2. Standespolitik .......................................................................... 11<br />

2.1 Standespolitische Kommission .................................................. 11<br />

2.2 Standespolitische Ziele für <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> ......................................... 12<br />

2.3 Nachbesserungen im Anstellungsrecht ..................................... 12<br />

2.4 Gesamtarbeitsvertrag für die FHNW ......................................... 14<br />

2.5 Vernehmlassungen, Stellungnahmen ........................................ 15<br />

3. Bildungspolitik ......................................................................... 20<br />

3.1 Pädagogische Kommission ....................................................... 20<br />

3.2 Strukturreform ......................................................................... 22<br />

3.3 Geleitete Schulen ..................................................................... 25<br />

3.4 Abschlusszertifikat Volksschule ................................................. 26<br />

3.5 Vernehmlassungen, Stellungnahmen ........................................ 26<br />

4. Dienstleistungen ...................................................................... 29<br />

4.1 Homepage ............................................................................... 29<br />

4.2 SCHULBLATT Aargau und Solothurn ......................................... 30<br />

4.3 Auskunft und Beratung ............................................................ 30<br />

4.4 Mitgliedervergünstigungen ...................................................... 30<br />

4.5 Schulhausgespräche ................................................................ 31<br />

4.6 Ratgeber-Themen .................................................................... 31<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit ....................................................... 32<br />

5.1 Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH ................... 32<br />

5.2 Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der<br />

<strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen ...................................................... 32<br />

5.3 Kontaktgruppe Pädagogische Hochschule ................................ 33<br />

5.4 Gespräche und Kontakte mit der Bildungsverwaltung ............... 34<br />

5.5 Überparteiliche parlamentarische Bildungsgruppe..................... 35<br />

5.6 Konferenz Bildung ................................................................... 35<br />

5.7 Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände VAA ............... 36<br />

5.8 Arbeit.Aargau .......................................................................... 36<br />

4 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


5.9 Konferenz Aargauischer Staatsperson<strong>alv</strong>erbände KASPV ........... 36<br />

5.10 Präsidentenkonferenz NW LCH ................................................. 36<br />

5.11 Pädagogische Hochschule, Lehrerbildungsinstitute .................... 37<br />

5.12 Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle .................................... 37<br />

5.13 Rektorate, Schulleitungen ......................................................... 37<br />

5.14 Pensionskasse APK .................................................................. 38<br />

5.15 Kantonalkonferenz KK ............................................................. 38<br />

5.16 Verein Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf BAB ............ 38<br />

5.17 Schneider-Wülser-Stiftung ........................................................ 38<br />

6. Verbandsinternes ..................................................................... 39<br />

6.1 Jahresessen ............................................................................. 39<br />

6.2 Klausurtagungen ..................................................................... 39<br />

6.3 Vorstandsarbeit ....................................................................... 40<br />

6.4 Mitgliedorganisationen und Mitglieder ..................................... 40<br />

6.5 Hilfsfonds ................................................................................ 41<br />

6.6 Weitere Zuwendungen ............................................................. 41<br />

7. Sekretariat ............................................................................... 41<br />

7.1 Personelles .............................................................................. 41<br />

7.2 Sekretariatsarbeiten ................................................................. 42<br />

7.3 <strong>alv</strong>-Pressedienst und Medienpräsenz ........................................ 43<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 5


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Im Brennpunkt<br />

1.1 Die Volksinitiative «Schule und Familie»<br />

Projektleitung<br />

Die erste Initiative des <strong>alv</strong> zum Erfolg zu<br />

führen, ist ein spannendes und umfangreiches<br />

Unternehmen. Die Leitung des<br />

Projekts liegt bei <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus<br />

Stöckli und der pädagogischen Sekretärin<br />

Franziska Peterhans.<br />

Im Vorfeld der Abstimmung<br />

Das Initiativkomitee liess sich von Rainer Huber über die Absichten seines Gegenvorschlags<br />

und über die zeitlichen Abläufe informieren. Es nahm zur Kenntnis, dass der Kanton noch<br />

einige Zeit braucht, bis sein Gegenvorschlag entwickelt ist.<br />

Das Wichtigste ist die möglichst schnelle und für die Bildung wirksame Einführung von Tagesstrukturen.<br />

Darin ist sich das Initiativkomitee einig. Darum wurde beschlossen, vorerst auf<br />

eine Volksabstimmung zu verzichten und den auf Dezember 20<strong>06</strong> in Aussicht gestellten Bericht<br />

des Regierungsrates zur Einführung von Tagesstrukturen abzuwarten. Die Initiative ist<br />

damit nicht zurückgezogen. Das Initiativkomitee will aber alle möglichen Kräfte für die Initiative<br />

vereinen, um in einer Volksabstimmung wirklich ein Ja erreichen zu können. Die Initiative<br />

«Schule und Familie» ist auf gutem Weg und hat eine enorme Wirkung entwickelt: Erfreulicherweise<br />

sieht der Regierungsrat ja in seinen Wirtschaftsförderungsmassnahmen die Einführung<br />

von Tagesstrukturangeboten vor. In den bildungspolitischen Schwerpunkten des Departements<br />

Bildung, Kultur und Sport steht die Einrichtung von Tagesstrukturen gar an erster<br />

Stelle. Das Bildungsdepartement, dessen Vorsteher Rainer Huber sich von Anfang an positiv<br />

zur Initiative gestellt hat, bereitet nun einen Gegenvorschlag vor. Aufgenommen werden<br />

sollen nebst dem Anliegen der Initiative auch die beiden politischen Vorstösse aus dem Grossen<br />

Rat zu Tagesstrukturen.<br />

Planung für den Abstimmungskampf<br />

Im Rahmen ihrer Ausbildung am Verbands-Management-Institut der Universität Fribourg hat<br />

Franziska Peterhans als Diplomarbeit die Abstimmungskampagne für die Initiative geplant.<br />

«Kantonale Volksinitiative Schule und Familie – Konzeption und operative Marketingplanung»<br />

heisst die Arbeit, in der die Vorbereitungen für die Abstimmung erstellt worden sind.<br />

Referate, Zusammenarbeit LCH<br />

Am 31. August 20<strong>06</strong> referierte Franziska Peterhans über die Initiative «Schule und Familie»<br />

anlässlich des Runden Tisches, zu dem der LCH eingeladen hatte. «Tagesschulangebote – eine<br />

soziale Bildungsinnovation» hiess die Veranstaltung, zu der nationale Spitzenvertretungen aus<br />

Politik, Wirtschafts- und Interessenverbänden eingeladen waren.<br />

6 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Aus der Veranstaltung resultierten im Nationalrat koordinierte Vorstösse der Grünen, der SP,<br />

der CVP, der SVP und der FDP zum Ausbau der Kinderbetreuungsangebote. Kantone und<br />

Gemeinden sollen damit verpflichtet werden, «ein bedarfsgerechtes Angebot an familien- und<br />

schulergänzender Betreuung für Kinder» bereitzustellen.<br />

Lehrerinnen und Lehrer Bern, LEBE<br />

Im März 20<strong>06</strong> besuchte Franziska Peterhans die Geschäftsleitung und den Vorstand von<br />

LEBE. Als Expertin hat sie die zweite kantonale Lehrer/innenorganisation, die eine Initiative<br />

zur Einführung von Tagesstrukturen lanciert hat, beraten.<br />

An der Delegiertenversammlung vom 31. Mai 20<strong>06</strong>, in deren Zentrum die Berner Tagesschulinitiative<br />

stand, referierte Franziska Peterhans über die Beweggründe für die aargauische<br />

Initiative «Schule und Familie» und über die Erfahrungen mit dem Projekt.<br />

Frauenzentrale Aargau<br />

Am 7. Januar <strong>06</strong> leitete Franziska Peterhans einen eintägigen Workshop zum Thema Tagesstrukturen<br />

innerhalb der Tagung «Zeichen setzen» der Frauenzentrale Aarau FZ.<br />

Schulpflegen<br />

Organisiert von den Schulräten fanden in den Bezirken Laufenburg und Rheinfelden Weiterbildungsveranstaltungen<br />

für Schulpflegen, Schulleitungen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte<br />

statt. Franziska Peterhans leitete zwei Workshops zum Thema Tagesstrukturen.<br />

SP Olten<br />

Am 2. November <strong>2005</strong> orientierte Daniel Hasler, Mitglied der AG PR SuF, die SP Olten über<br />

die Initiative «Schule und Familie».<br />

AG «PR Schule und Familie»<br />

Die Arbeitsgruppe «PR Schule und Familie» konzipiert zusammen mit der Projektleitung die<br />

Öffentlichkeitsarbeit rund um die Volksinitiative «Schule und Familie». Die AG hat sich unter<br />

Leitung von <strong>alv</strong>-Präsident Nick Stöckli zu drei Sitzungen getroffen. Es arbeiten folgende Mitglieder<br />

mit:<br />

||| Christine Blaser, Aktive Staatsbürgerinnen ASA;<br />

||| Karin Halter, Vereinigung Aargauischer Schulpflegepräsidentinnen und -präsidenten VASP;<br />

||| Daniel Hasler, Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit SBS;<br />

||| Renato Mazzocco, Aargauischer Gewerkschaftsbund AGB;<br />

||| Urs N. Kaufmann, <strong>alv</strong>;<br />

||| Franziska Peterhans, <strong>alv</strong>.<br />

Fachlich unterstützt wurde die Arbeitsgruppe durch die Firma «politikum, werkstatt für politische<br />

kommunikation baden» mit Tomislav Kokot und Christian Isler.<br />

Auf Ende Juni 20<strong>06</strong> ist Karin Halter aus der AG PR zurückgetreten, nachdem sie auch ihr<br />

Mandat in der VASP aufgegeben hat. Politikum hat die Mitarbeit im Projekt «Schule und<br />

Familie» ebenfalls auf Ende Juni 20<strong>06</strong> gekündigt. Der <strong>alv</strong> dankt für die gute Zusammenarbeit.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 7


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Initiativkomitee<br />

Das Initiativkomitee hat sich unter der Leitung von Nick Stöckli zu einer Sitzung getroffen.<br />

Medienpräsenz<br />

||| Schulblatt AG/SO: Rund ums Thema «Schule und Familie» sind fünf grössere Artikel veröffentlicht<br />

worden.<br />

||| Aargauer Zeitung: Das Thema Tagesstrukturen bleibt aktuell. Darum ist der <strong>alv</strong> mit seiner<br />

Initiative mehrmals präsent gewesen.<br />

||| Kanal K: In einer Talk-Sendung konnte Franziska Peterhans die Hintergründe der Initiative<br />

«Schule und Familie» ausführlich vorstellen.<br />

Für verschiedene Publikationsorgane der unterstützenden Organisationen wurden Medientexte<br />

bereitgestellt.<br />

Unterstützung<br />

Der <strong>alv</strong>-Präsident und die pädagogische Sekretärin haben rund zehn Gespräche geführt, in<br />

denen es um fachliche, politische und/oder um finanzielle Unterstützung der Initiative ging.<br />

Insbesondere konnte eine gute Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschung und Entwicklung<br />

der Pädagogischen Hochschule der FHNW aufgebaut werden. Aber auch der Kontakt zur<br />

zukünftigen Projektleiterin Tagesstrukturen des BKS, Anne-Marie Nyffeler, wurde gepflegt.<br />

Ausserdem fand ein Austausch mit der Fachgruppe familienergänzende Kinderbetreuung<br />

statt.<br />

Die Fundraisinggespräche sind sehr zufriedenstellend verlaufen. Namhafte Geldbeträge sind<br />

für einen allfälligen Abstimmungskampf versprochen, so dass dieser voraussichtlich damit<br />

finanziert werden kann. Die Geldbeträge können aber grösstenteils erst ausgelöst werden,<br />

wenn der Gegenvorschlag der Regierung vorliegt und das weitere Vorgehen bis zur Abstimmung<br />

geklärt ist. Über weitere finanzielle Unterstützung gibt die Rechnung Seite 61 Auskunft.<br />

8 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


1.2 Erhalt einer guten Altersvorsorge<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Ende August <strong>2005</strong> kam der Entwurf eines APK-Dekretes in die Vernehmlassung.<br />

Die KASPV und mit ihr der <strong>alv</strong> stehen nach wie vor hinter den Forderungen. Diese sind:<br />

||| Eine gute, gesicherte Altersvorsorge;<br />

||| Keinen Lohnabbau durch einseitige Beitragserhöhung;<br />

||| Das Leistungsprimat;<br />

||| Keine Erhöhung des Pensionsalters;<br />

||| Die Auftrechterhaltung der Staatsgarantie.<br />

Mit dem Finanzdepartement fand nochmals eine eingehende Informationsveranstaltung zur<br />

APK-Revision statt. Zu den uns nahe stehenden Regierungsräten Kurt Wernli und Rainer Huber<br />

nahmen wir persönlich zum Thema Pensionskasse Kontakt auf.<br />

Die Stellungnahme des <strong>alv</strong> zur APK-Dekretsvorlage wurde ausführlich vorgenommen. Im<br />

Begleitschreiben steht: «Dass die APK zukunftsfähig gemacht werden muss und Mehraufwändungen<br />

zugunsten der Kasse nötig werden, sieht der <strong>alv</strong> ein und ist auch bereit, von Arbeitnehmerseite<br />

her höhere Beiträge zu leisten. Wesentlich für uns ist, dass die Höhe der gesamten<br />

Beiträge ausreichend ist und das Verhältnis der Beitragszahlungen von Arbeitgeber- und<br />

Arbeitnehmerseite nicht zu Lasten der Versicherten verschlechtert wird. Eine Prämienparität<br />

wäre für uns absolut unannehmbar und würde den sozialen Frieden gefährden. In den übrigen<br />

Revisionspunkten können wir der Vorlage meist nicht zustimmen. Die Arbeitnehmenden<br />

müssen mit dieser Dekretsvorlage insgesamt eine deutlich verschlechterte Altersvorsorge<br />

hinnehmen. Am gravierendsten für unseren Berufsstand ist die Erhöhung des Pensionierungsalters.<br />

Dass für Frauen ein Pensionierungsalter vorgesehen wird, das sogar über dem AHV-<br />

Alter liegt, ist völlig unannehmbar. Für die Lehrpersonen müssten umgehend Verhandlungen<br />

für besondere berufsbedingte Versicherungsbestimmungen aufgenommen werden. Ein Primatswechsel<br />

ist unnötig, insbesondere mit der vorgeschlagenen ungenügenden Besitzstandswahrung<br />

und ohne eine Ausfinanzierung der Deckungslücke. Wir sind davon überzeugt, dass<br />

mit der vorgelegten Pensionskassendekretsrevision der Kanton als Arbeitgeber nicht an Attraktivität<br />

gewinnt. Wir verweisen im Besonderen auf die mit über 20 000 Unterschriften<br />

eingereichte Petition und die repräsentative Umfrage unter der aargauischen Bevölkerung, die<br />

eine Verschlechterung der Pensionskassenbedingungen ablehnt.»<br />

Am 10. November <strong>2005</strong> fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung der KASPV im KuK<br />

Aarau statt. In einer grossangelegten Mitgliederumfrage via Schulleitung/Rektorat holte der<br />

<strong>alv</strong> die Meinung der Basislehrerschaft zur APK-Revision ein. 3397 Umfragebogen kamen<br />

zurück. Der <strong>alv</strong>-Vorstand fühlt sich durch diese Umfrage in seiner Haltung gestärkt. Wir forderten,<br />

dass mit der Regierung Nachverhandlungen zum Pensionskassendekret geführt würden.<br />

Diese wurden der KASPV-Delegation am 16. Februar 20<strong>06</strong> gewährt. Für das Splittingmodell,<br />

das wir bei der Primatsfrage eingebracht haben, konnte sich die Regierung nicht<br />

erwärmen. Auf Grund der über 500 Vernehmlasser hat der Regierungsrat noch einige Abänderungen<br />

an der Dekretsvorlage vorgenommen, so will er die Ausfinanzierung der Kasse<br />

vornehmen. Die vorberatende Kommission des Grossen Rates hat kurz vor den Sommerferien,<br />

im Juni 20<strong>06</strong>, eine erste Sitzung zur Behandlung des Dekrets abgehalten.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 9


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die Ausgangslage ist Folgende:<br />

Die Forderungen des <strong>alv</strong>:<br />

||| Verbesserung der Ertragslage der APK, um die APK auch in Zukunft finanziell gesund zu<br />

erhalten. Das geschieht am einfachsten mit einer Erhöhung der Beiträge.<br />

||| Keine generelle Erhöhung des Pensionierungsalters, sondern eine verbesserte Flexibilisierung<br />

nach oben und unten.<br />

||| Kein Wechsel des Primats. Falls der Primatswechsel dennoch vollzogen würde, dürfen keine<br />

Verschlechterungen für die aktiven Versicherten erfolgen.<br />

||| Keine Altersstaffelung der Beiträge.<br />

Die Vorstellungen der Regierung:<br />

||| Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat. Die mit dem Wechsel verbundene Reduktion<br />

der zu erwartenden Renten soll zur Hälfte vom Kanton aufgefangen werden (Kosten rund<br />

400 Mio Franken).<br />

||| Erhöhung des Pensionierungsalters von heute 63 (nach 38 Beitragsjahren) auf neu 65<br />

(nach 40 Beitragsjahren).<br />

||| Die Beiträge sollen erhöht werden, das jetzige Beitragsverhältnis von Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer soll aber mehr oder weniger bestehen bleiben.<br />

||| Einführung gestaffelter Beiträge: geringere Beiträge in jungen Jahren, entsprechend höhere<br />

Beiträge gegen Ende des Berufslebens.<br />

||| Die Lücke beim Deckungskapital soll geschlossen werden. Dafür bezahlt der Kanton rund<br />

1000 Mio.<br />

Von rechtsbürgerlicher Seite erhobene Forderungen:<br />

||| Beitragsparität: Arbeitgeber und Arbeitnehmer bezahlen je die Hälfte der gesamten<br />

Beiträge an die APK.<br />

||| Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat.<br />

||| Erhöhung des Pensionierungsalters auf 65.<br />

||| Reduktion der Kosten für die APK-Reform.<br />

Mit den Vorschlägen der Regierung für die Reform der Aargauischen Pensionskasse APK werden<br />

uns, den aktiven Versicherten, Verschlechterungen zugemutet, sei es, dass die Renten<br />

kleiner werden, sei es, dass unsere Beiträge stark anwachsen und damit unsere Löhne sinken,<br />

sei es, dass das Rentenalter ansteigt. Doch diese Verschlechterungen gehen vielen Grossratsmitgliedern<br />

noch zu wenig weit. Sie verlangen einen weiteren massiven Leistungsabbau,<br />

gekoppelt mit einer Erhöhung der Beitragszahlungen für uns Arbeitnehmende. Es ist offensichtlich,<br />

dass im Moment gescheite Argumente zu wenig fruchten. Deshalb müssen die Regierung<br />

und das Parlament zu spüren bekommen, dass nicht nur die Vorstände der Person<strong>alv</strong>erbände,<br />

sondern alle öffentlich Angestellten eine solche Personalpolitik zurückweisen.<br />

Zusammen mit den übrigen Staatsperson<strong>alv</strong>erbänden bereitet der <strong>alv</strong> eine Reihe von Protestmassnahmen<br />

vor.<br />

10 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Mit Leserbriefen soll der Öffentlichkeit und vor allem den Politikern klar gemacht werden,<br />

dass eine vernünftige Reform der APK im Interesse des ganzen Kantons liegt. Dazu hat der<br />

<strong>alv</strong> auf seiner Homepage ein Argumentarium bereitgestellt.<br />

2. Nach dem Abschluss der Beratungen der grossrätlichen Spezialkommission APK (voraussichtlich<br />

im Herbst 20<strong>06</strong>) rufen die Vorstände der Staatsperson<strong>alv</strong>erbände (KASPV) alle Betroffenen<br />

zu einer Grosskundgebung in Aarau auf, um gegen den Abbau ihrer Renten zu<br />

protestieren.<br />

3. Sollte die grossrätliche Spezialkommission APK noch weitergehende Verschlechterungen<br />

als die, die der Regierungsrat schon vorsah, dem Parlament beantragen (z.B. Beitragsparität<br />

oder massive Kürzungen bei den Besitzstandszahlungen), werden wir die Kundgebung zu<br />

einem halbtägigen Warnstreik ausweiten.<br />

2. Standespolitik<br />

2.1 Standespolitische Kommission<br />

Die Standespolitische Kommission (SPK) des <strong>alv</strong> trat zu fünf Sitzungen zusammen. Ihr gehören<br />

an:<br />

||| Niklaus Stöckli, Klingnau, Präsident;<br />

||| Rico Bossard, Niederrohrdorf, PLV;<br />

||| Urs N. Kaufmann, Full, <strong>alv</strong>-Sekretär;<br />

||| Andrea Rey, Buttwil, ALV/TW;<br />

||| Marianne Rölli, Aarau, VAK;<br />

||| Andreas Schweizer, Kirchdorf, AHG.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 11


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die wichtigsten Themen, die behandelt wurden:<br />

||| Änderung des Lohndekret LDLP (durch GAT III);<br />

||| Standespolitische Zielsetzungen des <strong>alv</strong>;<br />

||| Stellungnahme zum Pensionskassendekret;<br />

||| Aktionsplan von Protestmassnahmen;<br />

||| Schulstrukturreform;<br />

||| Nachbesserungen zum Anstellungsrecht;<br />

||| Lohnbeschwerden Kindergarten;<br />

||| Entwicklung des Lohnsystems;<br />

||| Abschaffung der Berufsausübungsbewilligung.<br />

2.2 Standespolitische Ziele für <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Kein Abbau bei der Pensionskasse<br />

Der <strong>alv</strong> begrüsst eine Revision des APK-Dekrets im Sinne einer Verbesserung der Mittelbeschaffung<br />

für die Kasse. Er erwartet, dass bei der Revision des APK-Dekrets die Anliegen des<br />

Personals berücksichtigt werden.<br />

Insbesondere verlangt er:<br />

||| Eine Verteilung der Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Verhältnis 40/60.<br />

||| Keine Erhöhung des Pensionierungsalters. Bereits bei der letzten Revision wurde das<br />

Pensionierungsalter der Lehrerinnen angehoben. Eine erneute Anhebung steht in völligem<br />

Gegensatz zur beruflichen Belastung für Lehrpersonen. In einem Beruf mit einer Burn-out-<br />

Rate von 20 Prozent ist eine Heraufsetzung des Pensionierungsalters auf 65 nicht zu verantworten.<br />

Vorzeitige Pensionierungen müssen so ausgestaltet sein, dass sie für die Betroffenen<br />

finanziell tragbar sind.<br />

||| Ein Systemwechsel vom Leistungsprimat zum Beitragsprimat lehnt der <strong>alv</strong> ab.<br />

||| Alle übrigen Veränderungen müssen Arbeitgeber und -nehmende gleichermassen belasten.<br />

2. Nachbesserungen beim Anstellungsrecht<br />

Neben den Änderungen im LDLP, die zur Zeit vorgenommen werden, sowie der angekündigten<br />

Verordnungsänderung zur Altersentlastung müssen zusätzliche Widersprüche beseitigt<br />

werden. Das Verhalten der Anstellungsbehörden entspricht in vielen Fällen nicht dem Willen<br />

des Gesetzgebers. Beeinträchtigende Anstellungsformen dürfen nur in abschliessend definierten<br />

Ausnahmefällen ausgestellt werden. Es betrifft dies folgende Bereiche:<br />

||| Ausstellung von befristeten Verträgen;<br />

||| Ausstellung von Rahmenverträgen;<br />

||| Automatischer Einbezug der Pensenausgleichsmöglichkeiten;<br />

||| Kündigungsvorbehalt bei befristeten Verträgen.<br />

2.3 Nachbesserungen im Anstellungsrecht<br />

Als Folge der Volksabstimmung zur Aufgabenteilung Kanton – Gemeiden (GAT III) konnten<br />

anstellungsrechtliche Verbesserungen vorgenommen werden. Die Besoldungen für die<br />

Schulleitungspersonen, die Lehrpersonen an Kindergärten und für Musikalische Grundschule<br />

12 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

wurden kantonalisiert. Sie erhalten ab 1.1.20<strong>06</strong> den Lohn vom Kanton nach LDLP. Für Schulleitungen,<br />

Lehrpersonen an Kleinklassen/Sonderschulen und das Berufswahljahr wird der<br />

Start der Lohnentwicklung korrigiert. Für altrechtlich altersentlastete Lehrpersonen wird die<br />

Besitzstandswahrung über den 1. August <strong>2005</strong> hinaus gewährt. Zur Lösung des Problems,<br />

dass ältere Lehrpersonen bei nachträglicher Erfüllung der neuen Pensenbestimmung für eine<br />

100-Prozent-Anstellung eine APK-Mutation und damit eine Verschlechterung bei der Rentenleistung<br />

erfahren, kämpfte der <strong>alv</strong> praktisch das ganze Vereinsjahr hindurch. Schlussendlich<br />

zeichnet sich eine Lösung ab. Die Empfehlung der Schlichtungskommission, für Kleinklassenlehrpersonen<br />

der Oberstufe ein Normalpensum von 28 Wochenstunden gelten zu lassen, wird<br />

vom BKS bis jetzt noch nicht umgesetzt. Die Stellungnahme ist noch pendent. Eine Reihe von<br />

KSB- und Sereallehrpersonen ziehen das Nichteintreten des BKS auf die Schliko-Empfehlung,<br />

dass diese wegen der Reduktion des Normalpensums keine Lohneinbusse erfahren dürfen,<br />

vor das Personalrekursgericht. Eine Anzahl Kindergärtnerinnen hat Lohnklage gegen ihre<br />

jeweilige Gemeinde vor Personalrekursgericht eingereicht, da diese nicht gewillt sind, nach<br />

Empfehlung der Schliko die Löhne für <strong>2005</strong> gemäss den kantonalen Richtlinien nachzuzahlen.<br />

Ein Entscheid ist noch ausstehend. Der Kanton bezahlt auf Intervention des <strong>alv</strong> den Kindergartenlehrpersonen<br />

das Dienstaltersgeschenk nach den gleichen Usanzen wie den Volksschullehrpersonen.<br />

Da recht zahlreiche Anstellungsverträge nicht im Sinne des Gesetzgebers abgeschlossen sind,<br />

verlangte der <strong>alv</strong> in Absprache mit der VASP und der VSLAG genauere Weisungen durch das<br />

BKS. In einem Merkblatt hält das BKS fest:<br />

1. In der Regel sind unbefristete Verträge auszustellen, auch dann, wenn die entsprechende<br />

Abteilung nur für eine Zeitdauer von einem Schuljahr sichergestellt ist. Bei einer Kündigung<br />

aus organisatorischen Gründen, ist es nicht zwingend, dass derjenigen Lehrperson gekündigt<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 13


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

werden muss, welche die aufzuhebende Stelle innehat. Die Anstellungsbehörde wird unter<br />

Abwägung aller Umstände entscheiden müssen, welche Verträge sie aus welchen Gründen<br />

kündigt. Der unbefristete Anstellungsvertrag gibt den angestellten Lehrpersonen die Sicherheit<br />

des Rechtsschutzes und bringt ihnen die gebührende Wertschätzung entgegen.<br />

2. Ein befristeter Vertrag ist nur in begründeten Fällen zulässig. Er darf nicht als disziplinarische<br />

Massnahme oder zur Umgehung der Begründungspflicht bei einer sich abzeichnenden<br />

Vertragsauflösung verwendet werden.<br />

3. Ein Rahmenvertrag soll nur für jene Lehrtätigkeiten abgeschlossen werden, die während<br />

des Semesters oder von Semester zu Semester von stark schwankenden Unterrichtsverpflichtungen<br />

beeinflusst werden. Rahmenverträge ausserhalb dieser Bestimmung können nur im<br />

gegenseitigen Einverständnis der Lehrperson und des Arbeitgebers abgeschlossen werden.<br />

Die Lehrperson muss sich bewusst sein, dass sie sich für die ganze Lektionenzahl zur Verfügung<br />

halten muss und dass für die Lektionen innerhalb des Rahmens keine Kündigungsfrist<br />

besteht.<br />

Mit den Anstellungsverträgen steht es noch längst nicht zum besten. Noch gibt es Schulbehörden,<br />

die ihre Lehrpersonen unter Druck setzen und zu viele befristete Verträge und vor<br />

allem unbegründete Rahmenverträge abschliessen.<br />

Zur Umsetzung der neuen Anstellungserlasse sind zwei ausgezeichnete Hilfsmittel im Rahmen<br />

der Geleiteten Schule geschaffen worden:<br />

1. Orientierungshilfe zum Berufsauftrag und zur Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer;<br />

2. Handreichung zur Personalführung an der Aargauer Volksschule.<br />

Beim BKS wurde der <strong>alv</strong> vorstellig in Bezug auf die Lohnzahlungen der neu ausgebildeten<br />

Stufenlehrpersonen der Sek I. Er regte an, dass die Klassenlehrerfunktion sowohl inhaltlich als<br />

auch abgeltungsmässig wahrgenommen werden soll. Für stellenlose neu ausgebildete Lehrpersonen<br />

soll das BKS Assistenzstellen schaffen. Im Weiteren vertritt der <strong>alv</strong> die Meinung,<br />

dass Stellen, die mit nicht ausgebildeten Lehrpersonen besetzt sind, zur definitiven Besetzung<br />

ausgeschrieben werden sollten. Für den <strong>alv</strong> macht die Berufsausübungsbewilligung durchaus<br />

Sinn; er ist daher gegen deren Abschaffung. Bei der Regierung vorstellig wurde der <strong>alv</strong> bezüglich<br />

Alimentierung der Lohnsysteme für das Personal und für die Lehrpersonen.<br />

2.4 Gesamtarbeitsvertrag für die FHNW<br />

Für das Personal der FHNW soll ein Gesamtarbeitsvertrag ausgehandelt werden. Für die GAV-<br />

Verhandlungen wurde arbeitnehmerseitig eine Verhandlungsgemeinschaft gebildet. Darin<br />

vertreten sind:<br />

||| MOM, Mitwirkungsorganisation der Mitarbeitenden der FHNW;<br />

||| <strong>alv</strong>, Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer-Verband;<br />

||| ASPV, Aargauer Staatsperson<strong>alv</strong>erband;<br />

||| FHCH, Verband Fachhochschuldozierende Schweiz;<br />

14 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| FSS, Freiwillige Schulsynode Basel;<br />

||| LBBL, Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner des Kantons Basel-Landschaft;<br />

||| LSO, Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn;<br />

||| Solothurnischer Staatsperson<strong>alv</strong>erband;<br />

||| transfair, christliche Gewerkschaft Service Public und Dienstleistungen Schweiz;<br />

||| Verband des Staats- und Gemeindepersonals des Kantons Basel-Landschaft;<br />

||| vpod, Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste.<br />

In der Verhandlungskommission wird der <strong>alv</strong> vertreten durch den Sekretär Urs N. Kaufmann<br />

und die Präsidentin des VDL, Rosmarie Gebhard. In der Verhandlungsdelegation nimmt der<br />

<strong>alv</strong> nicht Einsitz, da von Lehrerverbandsseite her Roland Misteli, LSO, und Beat Siegenthaler,<br />

fss, dabei sind.<br />

Von Januar bis Juli 20<strong>06</strong> fanden dreizehn Verhandlungskommissionssitzungen statt, bis Ende<br />

Jahr sind weitere zehn vorgesehen.<br />

2.5 Vernehmlassungen, Stellungnahmen<br />

Alle Stellungnahmen finden Sie im vollen Wortlaut unter www.<strong>alv</strong>-ag.ch.<br />

Stellungnahme zur Änderung des Dekrets über die Löhne der Lehrpersonen LDLP<br />

(26.8.<strong>2005</strong>)<br />

Mit dieser Dekretsänderung wird die durch den <strong>alv</strong> geforderte und durch das BKS bereits<br />

praktizierte Änderung des Starts bei der Lohnentwicklung für Schulleitungen, Lehrpersonen<br />

an Kleinklassen/Sonderschulen und Berufswahllehrpersonen legitimiert. Ohne diese Korrektur<br />

wären Personen mit längerer Ausbildung benachteiligt. Unserem Wunsch gemäss wurden auf<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 15


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

den 1.1.<strong>06</strong> auch die Löhne für die Schulleitungen und die Lehrpersonen an Kindergärten und<br />

für Musikalische Grundschule kantonalisiert. Die Überführung wird gleich derjenigen der<br />

übrigen Lehrerschaft auf Januar <strong>2005</strong> vollzogen.<br />

Stellungnahme zur Verordnung zur geleiteten Schule (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

Bei der Änderung der Verordnung Volksschule hat der <strong>alv</strong> festgeschriebene Mitwirkungsrechte<br />

für die Lehrerschaft gefordert. Diese sollen nun in der Verordnung geleite Schule eingelöst<br />

werden. Der <strong>alv</strong> hat sich dafür eingesetzt, dass in einer geleiteten Schule alle Partner<br />

beteiligt und erwähnt sein müssen: Schulpflege, Schulleitung, Inspektorat und Lehrerschaft.<br />

Der <strong>alv</strong> forderte daher die Beschreibung der Rechte und Pflichten der Lehrerkonferenz. Eine<br />

entsprechende Formulierung hatten wir wie folgt eingebracht: «Im Einverständnis mit der<br />

Lehrerschaft (Lehrerkonferenz) kann an der Schulpflegesitzung ein Mitglied der Schulleitung<br />

die Lehrerschaft vertreten. Bei Unstimmigkeiten muss sich die Lehrerschaft aber direkt vertreten<br />

lassen können.» Diese Mitwirkungsrechtsfragen wurden am Runden Tisch Schulleitungen<br />

(Nick Stöckli) und in der erziehungsrätlichen Begleitgruppe (Franziska Peterhans) erörtert.<br />

Die Verordnung wurde daraufhin etwa unserem Anliegen entsprechend abgefasst.<br />

Stellungnahme zum FDP-Angriff gegen die Ausschreibungspflicht der offenen<br />

Stellen im Schulblatt (Medienmitteilung 16.9.<strong>2005</strong>)<br />

Ab Januar 20<strong>06</strong> bezahlt der Kanton rund 70 Prozent der Löhne der Lehrpersonen an der<br />

Volksschule, samt Kindergarten und Schulleitungspersonen, obwohl die Gemeinden deren<br />

Arbeitgeberinnen sind. Aus dieser Tatsache leitet sich das Recht des Kantons ab, die grundlegende<br />

Steuerung der Schule wahrzunehmen. Für die offenen Stellen an der Schule schreibt<br />

der Kanton eine Ausschreibungsverpflichtung vor, ausser es würde sich um Kleinstpensen<br />

oder Stellvertretungen handeln. Die Publikation der Stellen erfolgt im Internetportal des Kantons<br />

als unentgeltliche Dienstleistung des Kantons für die Gemeinden und verpflichtend im<br />

SCHULBLATT Aargau und Solothurn zu einem vergleichsweise bescheidenen Betrag.<br />

An der Ausschreibungspflicht im SCHULBLATT stört sich nun die FDP. Sie empfindet sie als<br />

eine Bevormundung der Gemeinden bzw. der Schulpflegen und als eine Unterstützung einer<br />

Verbandszeitung mit Steuergeldern. Zudem glaubt die FDP zu wissen, dass heute ohnehin die<br />

meisten Stellen über das Internet besetzt würden. Und schliesslich kritisiert sie, dass die Wartezeit<br />

für ein Stelleninserat für kurzfristig zu besetzende Stellen zu lang sei.<br />

Die FDP geht offensichtlich von falschen Annahmen aus. Das SCHULBLATT Aargau und Solothurn<br />

ist wesentlich mehr als «eine Verbandszeitung». Das SCHULBLATT ist ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

der beiden Lehrerverbände <strong>alv</strong> im Aargau und LSO im Kanton Solothurn,<br />

der beiden Bildungsdepartemente Aargau und Solothurn und neu auch noch der Pädagogischen<br />

Hochschule Aargau mit einem Zielpublikum von 12 000 Zeitschriftabonnenten. Für das<br />

Bildungsdepartement BKS ist es das offizielle Mitteilungsorgan den Lehrpersonen gegenüber.<br />

In Tat und Wahrheit handelt es sich beim vierzehntäglich erscheinenden SCHULBLATT um die<br />

Meinungs- und Informationsplattform für bildungspolitische Fragen in den Kantonen Aargau<br />

und Solothurn. Höchst fraglich ist die Behauptung der FDP, die Lehrerstellen würden vorwiegend<br />

über das Internet besetzt. Zum einen gibt es dazu keinerlei statistische Angaben, zum<br />

andern werden auch in der Privatwirtschaft Stelleninserate für hoch qualifizierte Angestellte<br />

16 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

immer (auch) in den Printmedien platziert. Aus der Sicht der Steuergeld sparenden Schulpflegen<br />

zeigt sich die Stellenbewirtschaftung dank der obligatorischen Ausschreibung im SCHUL-<br />

BLATT äusserst günstig. Mit einem Inserat von 100 Franken erreichen sie haargenau die gewünschte<br />

Zielgruppe. Denn die Lehrpersonen, die in den Kantonen Aargau und Solothurn<br />

eine Stelle suchen, nutzen das SCHULBLATT. Wären die Schulpflegen auf die Tageszeitungen<br />

angewiesen, hätten sie Inseratekosten in mehrfacher Höhe. Sie wären so auf unvergleichlich<br />

teurere Medien angewiesen, die mit einer bedeutend kleineren Zielgenauigkeit die gewünschte<br />

Gruppe erreichen. Ist es das, was sich die FDP wünscht? Völlig unsinnig schliesslich ist die<br />

Kritik an der Wartezeit für kurzfristig zu besetzende Stellen. Bei solchen Stellen handelt es<br />

sich um Stellvertretungen und Kleinstpensen, die gar nicht ausgeschrieben werden müssen.<br />

Dass dafür dennoch das SCHULBLATT benutzt wird, zeigt, dass die Schulbehörden in der Tat<br />

die FDP-Einschätzung nicht teilen. Nicht zu unterschätzen ist die Transparenz, die dank der<br />

Ausschreibungspflicht geschaffen wird. Alle Akteure der Schule – Bildungsdepartement,<br />

Schulbehörden vor Ort, Lehrpersonen – verfügen auf diese Weise über die vollständige Übersicht<br />

über den Lehrerstellenmarkt. Solche Statistiken müsste man sich sonst erarbeiten – mit<br />

Steuergeld.<br />

Stellungnahme zum Dekret über die aargauische Pensionskasse (APK)<br />

(20. 10.<strong>2005</strong>)<br />

Medienmitteilung: Aus Sicht des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrer-Verbands <strong>alv</strong> vermag<br />

die von der Regierung vorgelegte Neufassung des Dekrets zur Aargauischen Pensionskasse<br />

APK in wesentlichen Teilen nicht zu genügen. Sie verkennt die heutigen gesellschaftlichen<br />

Erfordernisse und Bedingungen und berücksichtigt die Anliegen der Versicherten in ungenügender<br />

Weise. Die Vorlage dient letztlich auch den Interessen des Kantons als Arbeitgeber<br />

nicht.<br />

Der <strong>alv</strong> anerkennt nicht, dass bei der APK Handlungsbedarf besteht. Die Mittel, die der Kasse<br />

zur Verfügung stehen, genügen nicht, um langfristig deren Aufgaben zu erfüllen. Die Gründe<br />

dafür sind die Unterdeckung der Kasse, die auf Grund eines Beschlusses des Grossen Rats in<br />

den 60er-Jahren zu Stande kam, die Alterung der Bevölkerung und das Anwachsen der Invalidenrate.<br />

Der <strong>alv</strong> befürwortet deshalb eine Heraufsetzung der Beiträge, weil er an einer finanziell<br />

gesunden und leistungsfähigen Kasse interessiert ist. Dass die Aufteilung der Beiträge<br />

zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Verhältnis 60 Prozent zu 40 Prozent vorgesehen<br />

ist, ist richtig. Das entspricht dem schweizerischen Durchschnitt.<br />

Unrealistisch ist die generelle Heraufsetzung des Pensionierungsalters von heute 63 auf 65<br />

Jahre. Für einen Grossteil der Lehrpersonen ist es schlicht nicht möglich, länger als bis zum<br />

63. Altersjahr zu arbeiten. Die in diesem Beruf mit 20 Prozent ausserordentlich hohe Burnout-Rate,<br />

die tendenziell weiterhin steigt, belegt dies eindrücklich. Für viele Berufe, die eine<br />

überdurchschnittliche Belastung kennen, ist eine flexible Pensionierung unter finanziell tragbaren<br />

Bedingungen unabdingbar. Es ist dies auch eine Frage des Respekts vor der Würde der<br />

betroffenen Angestellten. Es kann kaum im Interesse des Kantons und schon gar nicht der<br />

Pensionskasse sein, mit der generellen Heraufsetzung des Rentenalters die Invalidenquote<br />

heraufzudrücken.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 17


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Der Regierungsrat anerkennt, dass die Höhe der heutigen Renten nur knapp dem schweizerischen<br />

Durchschnitt entspricht und deshalb als Ziel beibehalten werden muss. Umso unverständlicher<br />

ist deshalb, dass er trotzdem einen Wechsel vom Leistungs- zum Beitragsprimat<br />

anstrebt. Im Beitragsprimat kosten gleiche Renten genau gleich viel wie im Leistungsprimat,<br />

zu sparen gibt es durch einen Wechsel nichts. Hingegen entstehen durch die Umstellung für<br />

Versicherte und Arbeitgeber enorme Kosten. Allein was der Kanton zu bezahlen hätte, wären<br />

rund 400 Millionen. Ein Wechsel des Primats ist deshalb sowohl aus Rücksicht auf die Versicherten<br />

als auch im Interesse der Staatsfinanzen abzulehnen.<br />

Abzulehnen ist auch die Staffelung der Beiträge nach Alter. Es ist speziell in der heutigen Zeit,<br />

wo ältere Arbeitssuchende aus verschiedenen Gründen Mühe haben, eine neue Anstellung zu<br />

finden, unsinnig, deren Chancen durch massiv erhöhte Sozialabzüge zusätzlich zu verschlechtern.<br />

Umfrage unter der aargauischen Lehrerschaft zur Arbeitssituation:<br />

Arbeitsverträge und Pensionskasse (Medienmitteilung 2.2.20<strong>06</strong>)<br />

Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrer-Verband <strong>alv</strong> befragte Ende <strong>2005</strong> die Lehrerschaft an<br />

den Aargauer Schulen zu ihren Anstellungsverträgen und zu ihrer Einschätzung der geplanten<br />

Pensionskassenänderungen. Die Rücklaufquote ist mit rund 40 Prozent hoch, die Aussagen<br />

sind somit repräsentativ.<br />

Der Befund zeigt, dass die Anstellungsverträge zu einem beträchtlichen Teil nicht im Sinn des<br />

neuen Anstellungsgesetzes GAL erfolgen. Die Zufriedenheit mit dem Lohn liegt mit 60 Prozent<br />

in einem bescheiden positiven Wert. Die Verschlechterungen bei der Pensionskasse werden<br />

sehr deutlich abgelehnt, vor allem die geplante Heraufsetzung des Rentenalters.<br />

Gemäss dem neuen Anstellungsgesetz für Lehrpersonen GAL muss in aller Regel ein unbefristeter<br />

Anstellungsvertrag mit einem festen Anstellungsgrad ausgestellt werden. Nur in klar<br />

umschriebenen Ausnahmen darf davon abgewichen und ein einschränkender Vertrag ausgestellt<br />

werden: ein Rahmenvertrag, der die Kündigungsbestimmungen des GAL teilweise ausser<br />

Kraft setzt, oder ein zeitlich befristeter Vertrag, der den Versicherungsschutz schmälert.<br />

Lediglich 60 Prozent aller Lehrpersonen arbeiten unter einem Normalarbeitsvertrag, 25 Prozent<br />

müssen sich mit einem Rahmenvertrag, 17 Prozent gar mit einem befristeten Vertrag<br />

begnügen. Diese Zahlen zeigen, dass viele Anstellungsbehörden das neue Anstellungsgesetz<br />

nicht korrekt und zum Nachteil ihrer Angestellten umsetzen. Entscheidungen der kantonalen<br />

Schlichtungskommission belegen diesen Verdacht. Der <strong>alv</strong> ist sich bewusst, dass mit der Einführung<br />

des neuen Anstellungsrechts Unsicherheiten bestehen und ohne böse Absichten<br />

Fehler unterlaufen. Er arbeitet deshalb mit den Sozialpartnern daran, dass das neue Anstellungsgesetz<br />

im ganzen Kanton korrekt angewendet wird.<br />

60 Prozent der Antwortenden erklären sich mit ihrem Lohn zufrieden. Allerdings zeigt sich,<br />

dass Männer und vollzeitlich Arbeitende unzufriedener sind. Diese Einschätzung dürfte den<br />

Trend der Männer weg vom Lehrerberuf mit begründen und – falls kein Gegensteuer gegeben<br />

wird – anhalten lassen.<br />

Knapp die Hälfte der antwortenden Lehrpersonen befürwortet eine Erhöhung der Beiträge für<br />

die Pensionskasse. Auf entschiedene Ablehnung (82 Prozent ) hingegen stösst die Heraufsetzung<br />

des Rentenalters. Die Berufsrealität zeigt, dass in einem kraftraubenden Beruf, wie es<br />

18 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

der Lehrberuf ist, ein flexibles Rentenalter unumgänglich ist. Weder aus der Sicht der Schulqualität<br />

noch aus der Sicht der gesundheitlichen Lage der Lehrpersonen (20 Prozent aller<br />

Lehrpersonen erleiden im Laufe ihrer Berufstätigkeit ein Burn-out) ist eine generelle Erhöhung<br />

des Rentenalters zu rechtfertigen. Fortschrittliche Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft kennen<br />

inzwischen zum Nutzen der Firma und zum Nutzen der Angestellten flexible Lösungen für das<br />

Rentenalter. Das muss beispielgebend für den Kanton sein. 75 Prozent der Antwortenden<br />

lehnen den Wechsel des Primats ab. Inzwischen haben ja auch viele Instanzen im Kanton<br />

erkannt, dass der Wechsel des Primats sowohl für die Arbeitgeber als auch für die Versicherten<br />

zu unverantwortlichen Schäden führt. Hier ist eine für alle Seiten bessere Lösung möglich<br />

und auch anzustreben.<br />

Stellungnahme zur Motion Rolf Walser «Schaffung von Anreizen für<br />

Vollzeitlehrpersonen» (Medienmitteilung 27.4.20<strong>06</strong>)<br />

Immer weniger Lehrpersonen arbeiten vollzeitlich in der Schule. Und immer weniger Männer<br />

arbeiten in der Schule. Das gibt zu denken. Nicht, weil teilzeitlich Arbeitende einen geringeren<br />

Einsatz leisten würden (im Gegenteil: Arbeitszeitstudien zeigen, dass teilzeitlich Angestellte<br />

überproportional lange arbeiten), und schon gar nicht, weil Männer bessere Lehrpersonen<br />

wären als Frauen. Wir brauchen mehr vollzeitlich arbeitende Lehrpersonen, weil das eine<br />

Voraussetzung ist für das Funktionieren einer geleiteten Schule. Und wir brauchen mehr Männer<br />

in der Schule, weil Bildung und Erziehung eine Aufgabe von Frauen und Männern sein<br />

muss. Der <strong>alv</strong> freut sich über den Vorstoss von Rolf Walser zu diesem Thema. Allerdings<br />

kommt er zu anderen Schlüssen und Forderungen.<br />

Wir teilen die Sorge um die zunehmende Aufsplitterung der Pensen der Lehrpersonen. Die<br />

Schule als Organisation, vor allem in ihrer Ausgestaltung als geleitete Schule, ist auf eine<br />

funktionierende Mitarbeit möglichst aller Lehrpersonen angewiesen, um die Lektionen übergreifenden<br />

Aufgaben zu erfüllen. Die zunehmende Anzahl von teilzeitlich angestellten Lehrpersonen<br />

erschwert das.<br />

Wir teilen den Anspruch, dass die Arbeit als Lehrperson, die bekanntlich ein Studium an einer<br />

Hochschule voraussetzt, so entlöhnt werden muss, dass damit eine Familie ernährt werden<br />

kann. Darüber hinaus muss der Lehrberuf mit anderen Berufen und Anstellungen von Hochqualifizierten<br />

konkurrieren können.<br />

Wir teilen die Sorge um den abnehmenden Anteil von Männern im Unterrichtsberuf. Wir sind<br />

überzeugt, dass Erziehung und Bildung eine Aufgabe ist, die von Männern und Frauen wahrzunehmen<br />

ist. Dies muss sich auch in der numerischen Verteilung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

spiegeln.<br />

Die Motion erkennt allerdings nicht, wie die jüngsten Sparbeschlüsse des Grossen Rats die<br />

Tendenz zur Aufsplitterung der Pensen beschleunigten. Viele Lehrpersonen haben auf Grund<br />

der Sparmassnahmen 2003 ihre 100-Prozent-Anstellung verloren. Die Kriterien zur Führung<br />

einer vollständig dotierten Abteilung wurden erhöht mit der Folge, dass viele Lehrpersonen<br />

plötzlich nur noch teilzeitlich angestellt wurden. Nur eine bessere und langfristigere Ressourcenzuteilung<br />

kann dieses Problem beheben.<br />

Ganz entschieden bekämpfen wir eine Verbesserung der Löhne von (männlichen) Klassenlehrpersonen,<br />

wenn sie zu Lasten von teilzeitlich Arbeitenden oder Lehrpersonen für Sprachtherapie<br />

und Heilpädagogik geht. Die Schule ist als Arbeitsplatz für Frauen schon sehr früh attrak-<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 19


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

tiv geworden, nicht zuletzt weil sie konsequenter als andere Arbeitgeber die Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern realisiert hat. Eine Umlagerung der Lohnsumme weg von Frauen<br />

und hin zu Männern ist undenkbar. Diese Umlagerung strebt aber die Motion an, indem mit<br />

den erhöhten Löhnen vor allem Männer angelockt werden sollen, die reduzierten Löhne aber<br />

vor allem von Frauen, die überproportional in teilzeitlicher oder therapeutischer Tätigkeit<br />

vertreten sind, hingenommen werden müssten.<br />

Als Lösung sieht der <strong>alv</strong> eine kurzfristige und eine langfristige Massnahme:<br />

Die Arbeit der Klassenlehrperson ist im heutigen System weder inhaltlich noch lohnmässig<br />

richtig abgebildet. Die Klassenlehrperson trägt die Hauptverantwortung für die Vernetzung<br />

mit den Eltern und den Therapiepersonen und für das Geschehen in der Klasse (soziales Lernen,<br />

gruppendynamische Prozesse, z.B. im Hinblick auf Vermeidung von Ausgrenzung und<br />

Mobbing etc.). Diese Tätigkeiten sind inhaltlich anspruchsvoll und zeitaufwändig. Zeitlich sind<br />

sie weder durch die Teamarbeit noch durch die unterrichtsbezogene Vor- und Nachbereitung<br />

erfasst. Kurzfristig soll deshalb die Pensenverpflichtung der Klassenlehrpersonen um eine<br />

Lektion reduziert werden.<br />

Längerfristig können wir uns Lösungen vorstellen, die die Lohnentwicklung für Lehrpersonen<br />

grundsätzlich neu gestalten. Es soll auch im Lehrberuf eine Laufbahn möglich werden. Das<br />

kann geschehen durch Einführung von Lohnbändern, die an bestimmte Ausbildungen und<br />

Funktionen geknüpft sind. Wer Klassenlehrperson werden will, absolviert einen Nachdiplomkurs<br />

oder ein berufsbegleitendes Nachdiplomstudium und kann danach als solche angestellt<br />

werden. Der neuen, anspruchsvolleren Funktion wird ein entsprechendes Lohnband zugeordnet.<br />

3. Bildungspolitik<br />

3.1 Pädagogische Kommission<br />

Die Pädagogische Kommission erarbeitet für die wichtigen pädagogischen Geschäfte des <strong>alv</strong><br />

die Grundlagen zur Meinungsbildung im Vorstand. Sie bietet damit Gewähr dafür, dass pädagogische<br />

und bildungspolitische Themen breit und sorgfältig diskutiert sind, bevor die<br />

Meinungen dann im <strong>alv</strong>-Vorstand gemacht und Stellungnahmen oder Positionen verabschiedet<br />

werden. Im vergangenen Vereinsjahr haben auch mehrmals Vertretungen von Mitgliedorganisationen<br />

als Gäste mitdiskutiert, wenn sie an einem Thema besonders interessiert oder<br />

davon besonders betroffen waren.<br />

Zusammensetzung<br />

Auf Ende Oktober <strong>2005</strong> ist Peter Metz, Chur, aus dem <strong>alv</strong>-Vorstand verabschiedet worden<br />

und damit auch als Präsident der Pädagogischen Kommission zurückgetreten. Als Nachfolger<br />

hat der <strong>alv</strong>-Vorstand Stefan Scherer gewählt.<br />

20 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Ebenfalls auf Ende November sind Christine Bachofner Thommen, Inspektorin, Wohlenschwil,<br />

nach elfjähriger Mitarbeit in der Pädagogischen Kommission, und Franziska Schoop Steffen,<br />

Zofingen, nach vierjähriger Mitarbeit zurückgetreten. Da die Pädagogische Kommission verkleinert<br />

werden soll, sind diese beiden Abgänge nicht ersetzt worden.<br />

Der <strong>alv</strong> dankt Peter Metz, Christine Bachofner Thommen und Franziska Schoop Steffen für ihre<br />

langjährige fantastische Arbeit.<br />

Die Kommission setzt sich wie folgt zusammen:<br />

||| Peter Metz, Dozent an der Pädagogischen Hochschule der FHNW, Chur, Präsident bis<br />

31.10.<strong>2005</strong>;<br />

||| Stefan Scherer, Leiter Berufspraktische Ausbildung, Dozent, Pädagogische Hochschule der<br />

FHNW, Präsident seit 1.11.<strong>2005</strong>;<br />

||| Christine Bachofner Thommen, Inspektorin, Wohlenschwil bis 30.11.<strong>2005</strong>;<br />

||| Samuel Fischer, Primarlehrer, Gränichen;<br />

||| Urs Hagenbach, Bezirksschullehrer, Unterendingen;<br />

||| Claudia Hug, Lehrerin an einer Einschulungsklasse, <strong>alv</strong>-Vorstand, Würenlos;<br />

||| Doris Kunz, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule FHNW, Windisch;<br />

||| Lilo Kyncl, Heilpädagogin, Baden-Rütihof;<br />

||| Stefan Scherer, Baden-Rütihof bis 30.10.<strong>2005</strong>, danach Präsident;<br />

||| Franziska Schoop Steffen, Kindergärtnerin, <strong>alv</strong>-Vorstand, Zofingen bis 30.11.<strong>2005</strong>;<br />

||| Peter K. Weber, Primarlehrer, Erziehungsrat, Schlossrued;<br />

||| Franziska Peterhans, pädagogische Sekretärin <strong>alv</strong>, Baden-Dättwil, Sekretariat <strong>alv</strong>.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 21


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Sitzungen<br />

In sechs Sitzungen hat die Pädagogische Kommission unter anderem folgende Vernehmlassungsantworten<br />

im Auftrag des <strong>alv</strong>-Vorstands entworfen:<br />

Zuhanden BKS bzw. Departement des Innern:<br />

||| Schulgesetzrevision und Promotionserlass.<br />

Zuhanden LCH:<br />

||| Deutschschweizer Lehrplan;<br />

||| Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-<br />

Konkordat).<br />

Ausserdem hat die Pädagogische Kommission folgende Themen diskutiert und Grundlagen für<br />

den <strong>alv</strong>-Vorstand erarbeitet:<br />

||| Aargauer Strukturreform;<br />

||| Blockzeiten und Tagesstrukturen (schwergewichtig in mehreren Sitzungen).<br />

3.2 Strukturreform<br />

Harmonisierung der Schulstrukturen heisst das Projekt des BKS, mit dem der Kanton Aargau<br />

seine Schulstrukturen an die der meisten übrigen Kantone anpassen soll. Dazu gehören:<br />

||| Zwei Jahre obligatorischer Kindergarten bzw. Neugestaltung des Schuleinstiegs mit einer<br />

Eingangsstufe;<br />

||| Sechs Jahre Primarschule (bis heute von 20 Kantonen realisiert);<br />

||| Zwölf Jahre bis zur Matur (bis heute ebenfalls von 20 Kantonen realisiert).<br />

Das BKS will dabei den Übertritt in die Sekundarstufe I nach 8 Jahren festlegen.<br />

Am 20. Mai hat die Schweizer Bevölkerung über den Bildungsrahmenartikel abgestimmt und<br />

diesen mit rund 86 Prozent Ja-Stimmen überwältigend deutlich angenommen.<br />

Der <strong>alv</strong> ist für seine Arbeit zur Strukturreform von diesen gegebenen Rahmenbedingungen<br />

ausgegangen. Die Strukturreform ist für den <strong>alv</strong> ein heikles Geschäft, geht es doch für viele<br />

Lehrpersonen um nicht weniger als ihre berufliche Zukunft und ihre Existenz. Auch sind die<br />

Interessen und Betroffenheit der Mitgliedorganisationen recht unterschiedlich.<br />

Der <strong>alv</strong> positioniert sich seit Jahren als starker Verband und will sich nicht auseinanderdividieren<br />

lassen. Darum hat der <strong>alv</strong> im vergangenen Vereinsjahr unter Federführung des <strong>alv</strong>-Präsidenten<br />

Niklaus Stöckli mit viel Energie und Sorgfalt das Thema Harmonisierung der Schulstrukturen<br />

in verschiedenen Veranstaltungen angepackt, sich breit informiert und die<br />

Meinungsbildung innerhalb des ganzen Verbandes vorangetrieben.<br />

Berichterstattung im SCHULBLATT<br />

In einer Informationsoffensive hat der <strong>alv</strong> in zwölf Ausgaben des SCHULBLATTS über Aspekte<br />

der Strukturreform und die laufenden Arbeiten des <strong>alv</strong> zum Thema orientiert.<br />

22 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


Tagungen, Sitzungen innerhalb der <strong>alv</strong>-Gremien<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Vorstand und Mitgliedorganisationen<br />

Der <strong>alv</strong> will einen pädagogischen Zugewinn aus dem tiefgreifenden und belastenden Umbauprozess<br />

der Strukturreform erzielen.<br />

An zwei Klausurtagungen haben sich der <strong>alv</strong>-Vorstand und Vertretungen der Mitgliedorganisationen<br />

zu verschiedenen Themen und Aspekten von Strukturfragen über den neusten Stand<br />

der Forschung informieren lassen. Zudem wurde folgende Vereinbarung zur Meinungs- und<br />

Willensbildung getroffen:<br />

Standespolitisches Interesse<br />

Der Vorstand und die Mitgliedorganisationen sind sich bewusst,<br />

||| dass die Interessen der Lehrerschaft nur gewahrt werden können, wenn der <strong>alv</strong> mit allen<br />

seinen Mitgliedorganisationen geeint auftritt;<br />

||| dass die geplante Strukturreform Interessenkonflikte zwischen den einzelnen Mitgliedorganisationen<br />

hervorrufen könnte.<br />

Vereinbarung<br />

Um ein öffentliches Austragen von Konflikten zwischen den Mitgliedorganisationen zu vermeiden,<br />

verpflichten sich die Präsidien der Mitgliedorganisationen und der <strong>alv</strong> auf folgendes<br />

Vorgehen:<br />

1. Grundlage für das weitere Vorgehen bildet das erste Positionspapier des <strong>alv</strong>, das vom Vorstand<br />

am 18. Mai <strong>2005</strong> und von der Präsidentenkonferenz am 6. Juni <strong>2005</strong> gutgeheissen<br />

wurde.<br />

2. Das weitere Vorgehen gliedert sich in zwei Phasen:<br />

In einer ersten Phase erwerben sich der <strong>alv</strong>-Vorstand und die Mitgliedorganisationen das<br />

notwendige Wissen. In dieser Phase publizieren die Vorstände der Mitgliedorganisationen<br />

Meinungen und Forderungen nur in Absprache mit dem <strong>alv</strong>. Um den Druck der Basis auf die<br />

einzelnen stark betroffenen Mitgliedorganisationen aufzufangen, übernimmt es der <strong>alv</strong>, den<br />

Lehrpersonen und der Öffentlichkeit klar zu machen, wie weit überhaupt ein aargauischer<br />

Handlungsspielraum besteht. So wird beispielsweise die Länge der Primarstufe nach dem<br />

Bildungsrahmenartikel schweizweit vorgegeben und ist somit kein aargauischer Diskussionsgegenstand<br />

mehr.<br />

In der zweiten Phase entwickeln der Vorstand und die Mitgliedorganisationen Vorstellungen<br />

zu einer aargauischen Schulstruktur.<br />

3. Die erste Phase dauert bis zum März <strong>06</strong>.<br />

Im SCHULBLATT erscheint eine Stellungnahme des <strong>alv</strong>, die die Konsequenzen des neuen eidgenössischen<br />

Bildungsrahmenartikels aufzeigt. Allenfalls erscheint zusätzlich ein Interview mit<br />

Nationalrat Ricklin.<br />

Vorstand und Präsidien lassen sich zu all den pädagogischen Fragen, die im Zusammenhang<br />

mit der geplanten Strukturreform auftauchen, von Fachleuten informieren.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Dazu stehen primär zwei Gefässe zur Verfügung:<br />

1. Gefäss: Herbstklausur des <strong>alv</strong> vom Samstag, 17.9.05<br />

2. Gefäss: Schulgespräch der KK vom 24.3.<strong>06</strong><br />

4. Die zweite Phase beginnt mit dem April 20<strong>06</strong><br />

Vorstand und Präsidien entwickeln gemeinsam Vorstellungen zu einzelnen Aspekten der neuen<br />

Struktur. Sie berücksichtigen dabei die eigenen Kriterien, die realpolitischen Gegebenheiten<br />

und das erworbene Wissen. Im günstigsten Fall entsteht aus den einzelnen Aspekten ein<br />

<strong>alv</strong>-Strukturmodell.<br />

Die Ergebnisse der zweiten Phase dienen als Grundlage für die Mitwirkung des <strong>alv</strong> bei der<br />

Strukturreform des Kantons. Ob und in welcher Form die Vorstellungen des <strong>alv</strong> zur neuen<br />

Struktur publiziert werden, entscheiden die Beteiligten.<br />

Im März 20<strong>06</strong> wurde an einer dritten Klausurtagung ein erster Konsens in Form von sieben<br />

Thesen erarbeitet. Die Teilnehmenden – Vorstand, Präsidien der Mitgliedorganisationen, leitende<br />

MitarbeiterIn, Präsident der Pädagogischen Kommission – kommen überein:<br />

1. Der obligatorische Kindergarten und der Beginn der Primarstufe verschmelzen zur Eingangsstufe.<br />

Die Eingangsstufe ist denkbar als vierjährige Basis- oder als dreijährige Grundstufe.<br />

2. Das ergibt eine nicht selektionierte Struktur von 8 Jahren.<br />

3. Der zunehmenden Leistungsbreite in der Primarstufe wird durch einen anwachsenden<br />

Einsatz von Fachgruppenlehrpersonen begegnet.<br />

4. Die Sek I dauert drei Jahre.<br />

5. Die Kooperation unter den Typen der Sek I wird verstärkt:<br />

a) Niveaukurse über alle drei Typen hinweg;<br />

b) An einem Oberstufenzentrum werden alle drei Typen angeboten.<br />

6. Der <strong>alv</strong> wünscht keine strukturelle Verkürzung der Schulzeit bis zur Maturität.<br />

7. Bei einer Verkürzung der Schulzeit bis zur Maturität zählt das letzte Schuljahr an der Sek I<br />

als erstes Gymnasiumsjahr.<br />

<strong>alv</strong>-Präsident Nick Stöckli hat mehrere Sitzungen von Mitgliedorganisationen zur Strukturreform<br />

besucht und verschiedene Gespräche geführt.<br />

Pädagogische Kommission<br />

Sie hat sich an vier Sitzungen mit Fragen rund um die Strukturreform auseinandergesetzt und<br />

Grundlagen für die weitere Arbeit erstellt. Präsident Stefan Scherer hat auch an den Klausurtagungen<br />

als Gast beziehungsweise Referent teilgenommen.<br />

Tagungen, Sitzungen mit externen Gremien<br />

Überparteiliche Bildungsgruppe<br />

In allen vier Sitzungen des <strong>alv</strong> mit der überparteilichen<br />

Bildungsgruppe haben <strong>alv</strong>-Präsident und pädagogische Sekretärin die Haltung des <strong>alv</strong> zu<br />

Aspekten der Strukturfragen dargelegt.<br />

24 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Konferenz Bildung<br />

In der Sitzung vom 17. Januar war die Harmonisierung der Schulstrukturen Thema.<br />

Kantonalkonferenz<br />

<strong>alv</strong>-Präsident Nick Stöckli hat die standespolitischen Forderungen der Lehrpersonen und die<br />

pädagogischen Notwendigkeiten in seinem Referat und auf dem Podium vertreten.<br />

3.3 Geleitete Schulen<br />

Erziehungsrätliche Begleitgruppe<br />

Sie hat vier Mal getagt. Der <strong>alv</strong> wurde durch die pädagogische Sekretärin Franziska Peterhans<br />

darin vertreten. René Keller, VSL AG, vertrat nach dem Austritt der VSL AG aus dem <strong>alv</strong> an der<br />

Delegiertenversammlung des <strong>alv</strong> vom 26. Oktober <strong>2005</strong> lediglich noch diesen Verband, aber<br />

nicht mehr den <strong>alv</strong>. Alfred Wasser trat als Erziehungsrat zurück und übergab im Oktober das<br />

Präsidium an seine Nachfolgerin Betty Schaardt.<br />

Der Entstehungsprozess folgender Publikationen wurde kritisch begleitet:<br />

||| Dossier Personalführung;<br />

||| Orientierungshilfe Berufsauftrag Lehrpersonen;<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 25


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| Geleitete Schule – Einrichten einer Schulleitung: Informationen zum Schulsekretariat.<br />

Ausserdem war die erziehungsrätliche Begleitgruppe zuständig für die Bewilligung der Beiträge<br />

an Schulen aus dem QM-Führungspool.<br />

Ebenfalls diskutiert wurde die Umsetzung von GAT III und die Verordnung zur geleiteten<br />

Schule. Auch die Frage einer Berufsausübungsbewilligung für Schulleitungen war Thema in<br />

der Begleitgruppe.<br />

Vorgestellt wurde das Forschungsprojekt «Schulen als Lernumgebung für LehrerInnen». Ausserdem<br />

nahm die Begleitgruppe Kenntnis von den Ergebnissen der externen Evaluation der<br />

Umsetzung geleitete Schule.<br />

Runder Tisch<br />

Am Runden Tisch treffen sich unter der Leitung der Projektleiterin „Geleitete Schule“, Mirjam<br />

Obrist, Vertretungen des <strong>alv</strong>, der VASP, der VSL AG zur offenen Diskussion hängiger Fragen<br />

des Projekts Schulleitung. <strong>alv</strong>-Präsident Nick Stöckli hat die Meinung und die Anliegen des <strong>alv</strong><br />

in diesem Gremium vertreten.<br />

3.4<br />

Zertifikat Volksschulabschluss<br />

Das neue Abschlusszertifikat Volksschule, bestehend aus «Leistungstest» und «Projekte und<br />

Recherchen», wurde vom BKS und einer erziehungsrätlichen Begleitgruppe entwickelt, diskutiert<br />

und auf Schuljahr 20<strong>06</strong>/07 in eine mehrjährige Pilotphase geschickt.<br />

Die Begleitgruppe hat sich zu zehn Sitzungen getroffen. Für den <strong>alv</strong> arbeiten die folgenden<br />

Vorstandsmitglieder mit:<br />

||| Elisabeth Abbassi, SLA, Möriken-Wildegg;<br />

||| Markus Mühlebach, rla, Berikon;<br />

||| Walter Ort, BLV, Baden;<br />

||| Monika Schneider, VAH, Aarau.<br />

3.5 Vernehmlassungen, Stellungnahmen<br />

Alle Stellungnahmen finden Sie unter www.<strong>alv</strong>-ag.ch<br />

Deutschschweizer Lehrplan – Konzept für die Entwicklung<br />

Der <strong>alv</strong> hat sich in seiner Stellungnahme gegenüber LCH grundsätzlich positiv zu einem<br />

Deutschschweizer Lehrplan gestellt. Gerade auch für die Einrichtung einer Eingangsstufe<br />

scheint diese überregionale Koordination wichtig.<br />

Der neue Lehrplan soll mehr als ein Rahmenlehrplan, eher ein Kernlehrplan sein, damit nicht<br />

jeder Kanton zusätzlich eigene Lehrpläne schaffen muss. Freiräume braucht es darin allerdings<br />

für kantonale und insbesondere für lokale Gegebenheiten.<br />

26 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Ausgesprochen hat sich der <strong>alv</strong> für die Stärkung der musisch-handwerklichen Fächer. Die<br />

heute bestehende Fächerhierarchie (siehe auch HarmoS) darf nicht weiter zementiert werden!<br />

So sollen auch in allen Fächern Leistungsstandards formuliert werden.<br />

Ausserdem hat sich der <strong>alv</strong> für eine deutliche Verstärkung der Vertretungen der Lehrerinnenorganisationen<br />

in der Projektorganisation ausgesprochen.<br />

Das Projekt Deutschschweizer Lehrplan und damit auch die Terminologie solle dringend mit<br />

HarmoS koordiniert werden, meint der <strong>alv</strong> weiter in seiner Stellungnahme.<br />

Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule<br />

(HarmoS-Konkordat)<br />

Mit einem Staatsvertrag zwischen den Kantonen soll bekanntlich die obligatorische Schule in<br />

der ganzen Schweiz unter anderem in folgenden Bereichen harmonisiert werden:<br />

||| Schuleintritt: mit 4 Jahren, Vorschulstufe obligatorisch;<br />

||| Schuldauer: 2 Jahre (Vorschulstufe) + 6 Jahre Primarstufe, 3 Jahre Sekundarstufe I;<br />

||| Standards: Werden für die Fächer Sprachen (inkl. Fremdsprachen), Mathematik und Naturwissenschaften<br />

am Ende des 2., 6. und 9. Schuljahres überprüft;<br />

||| Lehrplan: Es wird einen Deutschschweizer Lehrplan geben (Pecaro, für die Romandie, besteht<br />

bereits);<br />

||| Blockzeiten, Tagesstrukturen: Kantone sorgen für bedarfsgerechtes Angebot an Tagesstrukturen.<br />

Ausführliche Informationen unter: http://www.edk.ch/d/EDK/Geschaefte/framesets/<br />

mainHarmoS_d.html.<br />

Die Vernehmlassung zum HarmoS-Konkordat dauert bis zum 30. November 20<strong>06</strong>. Ausführlich<br />

Stellung nehmen wird der <strong>alv</strong>-Vorstand im neuen Vereinsjahr gegenüber dem Kanton. Der<br />

<strong>alv</strong>-Vorstand hat aber bereits eine erste grobe Vernehmlassungsantwort zu Handen von LCH<br />

verabschiedet. Grundsätzlich nimmt der <strong>alv</strong>-Vorstand darin zur Kenntnis, dass die Harmonisierung<br />

der obligatorischen Schule einem breiten Bedürfnis entspricht. Harmonisiert werden soll<br />

aber nicht um der Harmonisierung willen, sondern um pädagogische Verbesserungen zu erreichen.<br />

Tagesstrukturen<br />

Erfreut und stolz ist der <strong>alv</strong>, dass die Forderung nach Tagesstrukturen und Blockzeiten im<br />

HarmoS-Konkordat bereits verankert ist. Der <strong>alv</strong> war ja mit seiner Initiative «Schule und Familie»<br />

Leader mit dieser Forderung.<br />

Einschulung<br />

Die Einschulung ab 4 Jahren und damit das Obligatorium für den Kindergarten begrüsst der<br />

<strong>alv</strong>, wenn die notwendigen Rahmenbedingungen und Ressourcen vorhanden sind. Selbstverständlich<br />

braucht es für das Lernen mit so jungen Kindern eine angepasste Pädagogik. Lehrpersonen<br />

sind entsprechend aus- beziehungsweise weiterzubilden.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 27


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Standards<br />

Die formulierten Ziele der obligatorischen Grundbildung sind umfassend und richtig. Umso<br />

störender findet es der <strong>alv</strong> aber, dass die Standards nur für Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften<br />

formuliert worden sind. Diese Einseitigkeit widerspricht einem modernen<br />

Bildungsverständnis.<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Eine systematische Qualitätsüberprüfung macht nur dann Sinn, wenn den Schulen bei festgestellten<br />

Mängeln und Defiziten die nötige Hilfe und Unterstützung angeboten werden kann,<br />

insbesondere auch die benötigten finanziellen Mittel. Qualitätsüberprüfung muss im Dienste<br />

der Verbesserung und nicht im Erstellen von Ranglisten stehen.<br />

Schulgesetzrevision und Promotionserlass<br />

Unter Einbezug der Meinung der Mitgliedorganisationen hat der <strong>alv</strong>-Vorstand zu diesem<br />

wichtigen Geschäft wie folgt Stellung genommen:<br />

Der <strong>alv</strong>-Vorstand begrüsst es, dass die längst fällige Revision der Promotionsbestimmungen<br />

nun endlich vorgenommen wird. Grundsätzlich steht der <strong>alv</strong>-Vorstand positiv zu den vorgesehenen<br />

Neuerungen. Zu den einzelnen Bestimmungen gibt es aber Bemerkungen, bei denen<br />

die Stimme des <strong>alv</strong> besonderes Gewicht haben muss: Die Lehrpersonen sind die Ausführenden<br />

der neuen Bestimmungen und als Fachpersonen für die Beurteilung sind ihre Argumente<br />

besonders zu gewichten, wenn die neuen Bestimmungen erfolgreich und gewinnbringend für<br />

die Kinder umgesetzt werden sollen.<br />

Besonders sind aus Sicht des <strong>alv</strong>-Vorstands folgende Punkte zu beachten:<br />

||| Die neue Art der Beurteilung der Schüler/innenleistungen wird für die Lehrpersonen einen<br />

deutlichen Mehraufwand gegenüber der heutigen Praxis bedeuten, insbesondere für die Klassenlehrpersonen.<br />

Es ist dies ein Grund mehr für die dringend notwendige Entlastung der<br />

Klassenlehrpersonen, wie sie der <strong>alv</strong> bereits gefordert hat. Der Mehraufwand ist unbedingt zu<br />

kompensieren. Für die neue Beurteilungsform sind ausserdem unter Einbezug der Lehrer/innenorganisationen<br />

praktikable Instrumente bereitzustellen.<br />

28 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| Der Schulpflege wird in den neuen Bestimmungen wiederholt eine operative Funktion<br />

zugewiesen. Operatives Handeln ist aber ganz klar keine Aufgabe der Schulpflege. Schulgesetzrevision<br />

und Promotionserlass sind so zu überarbeiten, dass den Schulpflegen rein strategische<br />

Aufgaben übertragen werden.<br />

||| Mit der Einführung einer fördernden Beurteilung, die in der Form eines Berichts vorgenommen<br />

wird, ist mit grösster Sorgfalt auf die Verständlichkeit desselben zu achten. Die fördernde<br />

Beurteilung muss verstanden werden, um wirksam zu sein. Darum müssen Förderberichte in<br />

einer einfachen und verständlichen Sprache verfasst werden. Darüber hinaus müssen Lösungen<br />

erarbeitet werden, damit die vielen Kinder mit Migrationshintergrund und ihre Eltern die<br />

Berichte ebenso gut verstehen können.<br />

||| Ausserdem hat sich der <strong>alv</strong>-Vorstand dagegen ausgesprochen, dass in Zukunft für die Primarstufe<br />

die Erweiterungsfächer (musisch-handwerklicher Bereich) promotionswirksam sein<br />

sollen.<br />

4. Dienstleistungen<br />

4.1 Homepage<br />

Überarbeitung<br />

Aufgrund von eingeholten Rückmeldungen ist die Homepage überarbeitet worden. Sie wurde<br />

mit Bildern von Franz Gloor, Fotograf des SCHULBLATTS, neu gestaltet.<br />

Auf der Startseite wurde ein Newscontainer integriert. Die Überarbeitung der Homepage<br />

wurde durch Thomas von Arx von der Firma net4you, Lommiswil, vorgenommen.<br />

Die Projektleitung für die Überarbeitung der Homepage lag bei Franziska Peterhans. Eine<br />

Arbeitsgruppe, bestehend aus Niklaus Stöckli, Urs N. Kaufmann und Heidi Sutermeister, hat<br />

diese Arbeit kritisch begleitet.<br />

Newsletter<br />

Mit dem <strong>alv</strong>-Newsletter wurde im August <strong>2005</strong> ein neues Kommunikationsmittel ins Leben<br />

gerufen. Vierzehntäglich schickt der <strong>alv</strong> den Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters<br />

aktuelle Informationen. Im vergangenen Vereinsjahr wurden 16 Newsletters verschickt. Die<br />

Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten ist stetig gestiegen und liegt am Ende des Vereinsjahres<br />

bei 220.<br />

Bearbeitung<br />

Laufend wird die Homepage aktualisiert. Die Änderungen werden durch die kaufmännische<br />

Sekretärin Heidi Sutermeister vorgenommen.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 29


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

4.2 SCHULBLATT Aargau und Solothurn<br />

Das SCHULBLATT Aargau und Solothurn steht in seinem 124. Jahrgang. Jährlich werden 24<br />

Nummern produziert. Als Solothurner Redaktor arbeitet Christoph Frey und als Aargauer<br />

Redaktor Thomas Knellwolf. Die Produzentin Anita Spielmann-Spengler wurde zeit- und teilweise<br />

entlastet durch Christian Egger. Das SCHULBLATT dient den beiden Bildungsdepartementen<br />

Aargau und Solothurn als offizielles Informationsorgan. Neue Partnerin ist die<br />

Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie publiziert in jedem Heft<br />

bis zu vier Seiten.<br />

Aus der Leser/innenbefragung resultierten folgende Veränderungen: Einzelne SCHULBLATT-<br />

Nummern erhalten ein Schwerpunktthema mit Servicecharakter. Die Praxisbeiträge werden<br />

ausgeweitet. Die Rubriken Praxis und Szene werden zusammengelegt. Die beiden Verbände –<br />

LSO und <strong>alv</strong> – bieten mit der neuen Rubrik Ratgeber eine neue Dienstleistung an. Die bisherigen<br />

16 Ratgeberartikel von Urs N. Kaufmann sind auf der <strong>alv</strong>-Homepage gespeichert.<br />

Die auf das Jahr 1941 zurückgehende Partnerschaft des SCHULBLATTS mit den AZ Medien<br />

und ihren Vorgängerinnen nahm ein Ende. Die Aargauer AZ Print verkaufte ihren gesamten<br />

Kundendruck-Bereich an die Solothurner Vogt-Schild Druck AG. Das SCHULBLATT wird also<br />

jetzt in Derendingen gedruckt und von dort versandt. Vertraglich gilt noch der alte Vertrag mit<br />

der AZ Print.<br />

Die Stellenausschreibungen der offenen Stellen werden weiterhin unter Führerschaft des BKS<br />

neben der Internetausschreibung im SCHULBLATT ausgeschrieben. Um dem Rückgang der<br />

Inserateeinnahmen zu begegnen, wird nach einem anderen Partner für die kommerziellen<br />

Inserate gesucht.<br />

4.3 Auskunft und Beratung<br />

Täglich holen sich Mitglieder auf dem <strong>alv</strong>-Sekretariat in verschiedenen Bereichen Auskünfte<br />

und Beratung. Das <strong>alv</strong>-Telefon oder die E-Mail <strong>alv</strong>@<strong>alv</strong>-ag.ch sind für viele Kolleginnen und<br />

Kollegen zum Begriff geworden und werden rege benützt. Oft kommen Mitglieder mit ihren<br />

Problemen auch zu Sprechstunden auf das Sekretariat. Die Rechtsauskunft und Beratung liegt<br />

weitgehend beim <strong>alv</strong>-Sekretär Urs N. Kaufmann. Für das Kalenderjahr <strong>2005</strong> sind wiederum<br />

rund 2000 Fälle registriert. Etwa 1500 konnten telefonisch erledigt werden, etwas über 100<br />

Lehrpersonen beanspruchten persönliche Beratung in einer Sprechstunde und 400 Anfragen<br />

wurden schriftlich beantwortet. Dabei handelte es sich um einfache Auskünfte über gesetzliche<br />

Vorschriften und Bestimmungen bis hin zu Schwierigkeiten mit Lohnzahlungen, Anstellungen,<br />

teil- oder vorzeitiger Pensionierung, Versicherungsangelegenheiten, Arbeitszeugnisse,<br />

eigentliche Mobbingfälle, Anschuldigungen in der Schulführung und in Lagern, Notengebung<br />

und Promotionen. Rund 40 Rechtsfälle wurden durch unseren Rechtsanwalt Dr. Guido Fischer<br />

behandelt.<br />

4.4 Mitgliedervergünstigungen<br />

Der <strong>alv</strong> bietet seinen Mitgliedern zahlreiche Vergünstigungen an. Mit fünf Krankenkassen hat<br />

der <strong>alv</strong> Kollektivverträge abgeschlossen: Concordia, Helsana, ÖKK, CSS, EGK. Die Mitglieder<br />

samt ihren Familien können von den stark verbilligten Prämien für die Zusatzversicherungen<br />

30 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

profitieren. Für die Produkte der 3. Säule bietet der <strong>alv</strong> eine kostenlose Beratung durch Generali<br />

und durch Peter Vogt (Versicherungsberater, früher Rentenanstalt/Swiss life) an. Für die<br />

Steuerberatung hat der <strong>alv</strong> Karl U. Baur, Hunzenschwil, verpflichtet. Bei den Generali-Sachversicherungen<br />

(Auto-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung) erhalten <strong>alv</strong>-Mitglieder einen Rabatt<br />

von 10 Prozent. Im Weiteren bemüht sich der <strong>alv</strong>, mittels Verbandsrabattverträgen Vergünstigungen<br />

bei Einkäufen zu erwirken. Neu angelaufen ist die Hypothekarverbilligung für<br />

<strong>alv</strong>-Mitglieder bei der Balois Bank SoBa. Sie gewährt eine Verbilligung um 0,25 Prozent gegen<br />

Abgabe des vom <strong>alv</strong> ausgestellten Hypo-Bons. Es gibt Mitglieder, die durch die diversen<br />

Vergünstigungen des <strong>alv</strong> über 2000 Franken im Jahr einsparen können. Als <strong>alv</strong>-Mitglied ist<br />

man automatisch auch Mitglied des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH,<br />

wodurch man zusätzlich von den zahlreichen Angeboten und Dienstleistungen des LCH profitieren<br />

kann.<br />

4.5 Schulhausgespräche<br />

Der <strong>alv</strong> bietet sich den Schulen an für Schulhausgespräche. Zu welchen Themen der <strong>alv</strong> gerufen<br />

wird, bestimmen die Schulhausteams selber. Im vergangenen Verbandsjahr stand eindeutig<br />

das Thema Pensionskasse im Vordergrund. Daneben wurden auch die Vorstellung des<br />

Berufsverbandes <strong>alv</strong>, Sparmassnahmen und Sozialplan, Schülerzahlverordnung, Vertragsanstellung<br />

und Versicherungswesen gewünscht. Im Berichtsjahr hat sich für das Thema Pensionskasse<br />

vor allem <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus Stöckli an etwa zehn Schulhausgesprächen zur<br />

Verfügung gestellt. Sekretär Urs N. Kaufmann führte fünf Schulhausgespräche. Schulhausteams<br />

können jederzeit für ein Schulhausgespräch zu einem gewünschten Thema an den <strong>alv</strong><br />

gelangen.<br />

4.6 Ratgeber-Themen<br />

<strong>alv</strong>-Sekretär Urs N. Kaufmann veröffentlicht Ratgeber-Artikel im SCHULBLATT. Diese Artikel<br />

sind auf der <strong>alv</strong>-Homepage www.<strong>alv</strong>-ag.ch/Dienstleistungen/Ratgeber gesammelt und können<br />

heruntergeladen werden.<br />

Im Vereinsjahr <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> sind Artikel zu folgenden Themen erschienen:<br />

||| Einkauf Pensionskasse: Was bringt mir der Einkauf von Versicherungsjahren bei der Aargauischen<br />

Pensionskasse APK?<br />

||| Schwangerschaftsurlaub: Wie ist der Mutterschaftsurlaub für Aargauer Lehrerinnen neu<br />

geregelt?<br />

||| Lohnausfallversicherung: Erhalte ich weiter Lohn, wenn ich länger krank bin?<br />

||| Schuljahr 05/<strong>06</strong> mit 40 Wochen: Hat das Schuljahr tatsächlich 40 Schulwochen?<br />

||| Teilzeitanstellung: Zu wieviel Teamarbeit bin ich als Teilzeitlehrperson verpflichtet?<br />

||| Arbeitszeugnis: Worauf muss ich bei einem Arbeitszeugnis achten?<br />

||| Kündigung: Kann ich auch ohne Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen?<br />

||| Inspektorat: Wann rufe ich das Inspektorat an und wozu?<br />

||| Verträge (Extra-Ratgeber): Welcher Vertrag steht mir zu?<br />

||| Arbeitslosigkeit: Was ist, wenn ich keine Stelle mehr finde?<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 31


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| Lehrerinnen- und Lehrerberatung: Wo können sich Lehrpersonen beraten lassen?<br />

||| AHV nach der Pensionierung: Was geschieht mit der AHV, wenn ich in Pension gehe?<br />

||| Mentorat: Was bringt ein Mentorat?<br />

||| Ratgeberthemen: Wie berät das <strong>alv</strong>-Sekretariat?<br />

||| Kurzurlaub bei Erkrankung eines eigenen Kindes: Wie lange bekomme ich frei, wenn mein<br />

Kind krank ist?<br />

||| Haftpflicht: Wie bin ich als Lehrperson haftpflichtversichert?<br />

5. Kontakte, Zusammenarbeit<br />

5.1 Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH<br />

In der Verbandsarbeit konnte der <strong>alv</strong> auch immer wieder auf die fachliche Unterstützung des<br />

LCH-Sekretariats und der Pädagogischen Arbeitsstelle zählen.<br />

Der LCH pflegt wichtige Kontakte zur EDK und zur Ebenrain-Konferenz. LCH führt interkantonale<br />

Umfragen und Vergleiche durch, so auch die Besoldungsstatistik. Aufschlussreiche Untersuchungen<br />

und Studien im Auftrag von LCH sind sehr wertvoll für den <strong>alv</strong>.<br />

In LCH-Gremien arbeiten mit:<br />

||| Zentr<strong>alv</strong>orstand LCH: Niklaus Stöckli;<br />

||| Pädagogische Kommission LCH: Franziska Peterhans;<br />

||| Standespolitische Kommission LCH: Niklaus Stöckli;<br />

||| Solidaritäts- und Ausbildungsstiftung SoAuSt: Urs N. Kaufmann;<br />

||| Arbeitsgruppe Profitcenters: Urs N. Kaufmann;<br />

||| Fachkommission Hauswirtschaft: Monika Schneider;<br />

||| Delegiertenversammlung: acht <strong>alv</strong>-Delegierte;<br />

||| Arbeitsgruppe LCH plus 20<strong>06</strong>: Niklaus Stöckli.<br />

5.2 Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten der<br />

<strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen<br />

Mit den Präsidentinnen und Präsidenten der 22 Mitgliedorganisationen fanden ausnahmsweise<br />

nur zwei ordentliche Konferenzen statt, eine davon im Beisein von Bildungsdirektor<br />

Rainer Huber. Die hauptsächlichen Themen waren: Schulstrukturreform, standespolitische<br />

Zielsetzung, Wahlen im <strong>alv</strong>, Revision des APK-Dekrets, Promotionsordnung. Daneben fanden<br />

drei ausserordentliche Konferenzen zum Thema Schulstrukturreform zusammen mit dem <strong>alv</strong>-<br />

Vorstand statt.<br />

||| 17. September <strong>2005</strong>: Strukturreform aus verschiedenen Blickwinkeln; Vereinbarung zur<br />

Meinungs- und Willensbildung;<br />

||| 17. Dezember <strong>2005</strong>: Spezielle Strukturfragen; Strukturfragen aus schulpädagogischer und<br />

bildungssoziologischer Sicht; Was heisst pädagogischer Zugewinn?;<br />

32 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| 4. März 20<strong>06</strong>: Strukturfragen aus verschiedenen Blickwinkeln; Vereinbarung zur Meinungsund<br />

Willensbildung.<br />

5.3 Kontaktgruppe Pädagogische Hochschule<br />

Entsprechend dem Umbau der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Aargau zur<br />

Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz hat sich ab 20<strong>06</strong> auch die<br />

Kontaktgruppe auf Teilnehmende aus den Lehrer/innenorganisationen der vier Fachhochschulkantone<br />

der FHNW ausgeweitet.<br />

Mit der «alten» Kontaktgruppe <strong>alv</strong> – PHA haben zwei Sitzungen statt gefunden. Themen<br />

waren unter anderem:<br />

||| Sek-I Ausbildungen, insbesondere Zukunft der Ausbildungen für Bezirksschule und Stand<br />

der Berufseinführung;<br />

||| Deutsch für Fremdsprachige;<br />

||| Neuorganisation der Kontaktgruppe.<br />

Mitglieder der Kontaktgruppe <strong>alv</strong> – PHA (bis Dezember <strong>2005</strong>):<br />

||| Brünggel-Bircher Beatrix, Meisterschwanden;<br />

||| Erni Walter, Baden;<br />

||| Hunziker André, Unterkulm;<br />

||| Metz Peter, Chur;<br />

||| Peterhans Franziska, Baden-Dättwil;<br />

||| Rauh Bernhard, Baden-Dättwil;<br />

||| Rölli Siebenhaar Marianne, Aarau;<br />

||| Schneider Monika, Aarau;<br />

||| Stöckli Niklaus, Klingnau;<br />

||| Werren Hans-Peter, Zofingen;<br />

||| Wullschleger Richard, Riniken.<br />

Allen Mitgliedern der Kontaktgruppe gebührt der Dank für ihre Mitarbeit!<br />

In der «neuen» Kontaktgruppe <strong>alv</strong> – PH FHNW haben drei Sitzungen statt gefunden. Themen<br />

waren unter anderem:<br />

||| Neue Zusammenarbeit, Zusammenarbeitsstatut;<br />

||| Strukturreform;<br />

||| Strategieseminar der vier Bildungsdirektionen des FHNW-Raums;<br />

||| Weiterbildung der Lehrpersonen im neuen FHNW-Raum.<br />

Mitglieder der Kontaktgruppe <strong>alv</strong> – PH FHNW (ab 20<strong>06</strong>):<br />

||| Stöckli Niklaus, <strong>alv</strong>;<br />

||| Peterhans Franziska, <strong>alv</strong>;<br />

||| Müller Max, BLV;<br />

||| Straumann Christoph, BLV;<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 33


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

||| Siegenthaler Beat, fss;<br />

||| Kunz Heini, fss;<br />

||| Affolter Bruno, LSO;<br />

||| Misteli Roland, LSO.<br />

Zur Veränderung im vergangen Vereinsjahr<br />

Im Zusammenhang mit der Festlegung der neuen Studiengänge für die Stufenlehrpersonen<br />

Sek I, die ja ziemlich zu diskutieren gab, richteten die Pädagogische Hochschule Aargau und<br />

der <strong>alv</strong> eine ständige Kontaktgruppe ein. Diese Institution hat sich als Gefäss für den gegenseitigen<br />

Austausch sehr bewährt. Mit der Gründung der Fachhochschule Nordwestschweiz FH<br />

NW mit Wirkung ab 1.1.20<strong>06</strong> ist die Kontaktgruppe in der bisherigen Form gegenstandslos<br />

geworden. Die Fachhochschule Aargau – und mit ihr als Teil die Pädagogische Hochschule<br />

Aargau – wurde in die FH NW überführt. Somit gibt es die Pädagogische Hochschule Aargau<br />

nicht mehr.<br />

Sowohl der Pädagogischen Hochschule als auch dem <strong>alv</strong> war klar, dass die gemeinsamen<br />

Gespräche auch unter der neuen Fachhochschulstruktur in institutionalisierter Form weiter<br />

bestehen müssen. Die Partner sind nun neu die vier Lehrer- und Lehrerinnen-Verbände Aargau,<br />

Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn einerseits und die Leitung der Pädagogischen<br />

Hochschule NW andererseits. Die Delegationen der einzelnen Verbände konnten nicht<br />

im bisherigen Umfang übernommen werden, weil sonst die neue Kontaktgruppe quantitativ<br />

den Rahmen einer Gesprächsgruppe gesprengt hätte. Die kantonalen Verbände sind nun in<br />

der Regel mit zwei bis drei Personen vertreten. Das sind der Präsident mit einem bis zwei<br />

leitenden Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen. «In der Regel» meint, dass die Delegationen<br />

von Fall zu Fall mit Interessierten ergänzt werden können. Der <strong>alv</strong> wird den Präsidien der<br />

Mitgliedorganisationen wie bisher die Einladungen und Protokolle der Kontaktgruppe schicken,<br />

so dass diese über die Gesprächsinhalte informiert sind. Falls ein Thema auf der Traktandenliste<br />

besonderes Interesse findet, kann man sich für die Teilnahme an der entsprechenden<br />

Kontaktgruppensitzung anmelden.<br />

5.4 Gespräche und Kontakte mit der Bildungsverwaltung<br />

Der <strong>alv</strong>-Präsident trifft sich regelmässig zu Aussprachen mit Bildungsdirektor Rainer Huber.<br />

Die neu installierte Begleitkommission «Ressourcensteuerung Volksschule», in der Rico Bossard<br />

und Urs N. Kaufmann den <strong>alv</strong> vertreten, wurde bereits nach zwei Sitzungen vorläufig<br />

sistiert, da auf den Schulversuch mit Pilotschulen verzichtet wurde. In der BKS-Arbeitsgruppe<br />

«Zukunft der Primarschule», die im Oktober 2004 eingesetzt wurde, war der <strong>alv</strong> vertreten<br />

durch Rico Bossard, Claudia Hug, Richard Wullschleger und Claudia Lauener. Sie hat inzwischen<br />

die Arbeit beendet und wurde aufgelöst. Neu installiert wurden die Begleitgruppen<br />

«Abschlusszertifikat» und «Harmonisierung der Schulstrukturen». Zu den Fragen «Strukturharmonisierung;<br />

Auswirkungen auf das Personal» besteht eine Arbeitsgruppe, in der Nick<br />

Stöckli und Urs N. Kaufmann vertreten sind.<br />

34 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Mit den BKS-Abteilungs- und Sektionschefpersonen steht das <strong>alv</strong>-Sekretariat immer wieder in<br />

Kontakt. Der neue Chef der Abteilung Volksschule, Christian Aeberli, stand in einer Vorstandssitzung<br />

Rede und Antwort. Norbert Landwehr und Peter Steiner referierten an einer Vorstandssitzung<br />

zum Thema «Externe Schulevaluation».<br />

5.5 Überparteiliche parlamentarische Bildungsgruppe<br />

Viermal im Jahr findet eine Sitzung der überparteilichen parlamentarischen Bildungsgruppe<br />

unter Führung des <strong>alv</strong> statt, in der die grossen Fraktionen mit je zwei Vertretungen und die<br />

kleinen mit je einer dabei sind. Die Themen waren:<br />

||| Strukturreform Schule Aargau;<br />

||| Initiative «Schule und Familie»;<br />

||| Revision der APK;<br />

||| Harmonisierung der Schulstrukturen;<br />

||| Promotionserlass.<br />

Aus dieser Gruppe resultierten politische Vorstösse:<br />

||| Interpellation: Fremdsprachenunterricht auf der Primarschule;<br />

||| Postulat, dass das Projekt Harmonisierung der aargauischen Schulstrukturen mit einer<br />

pädagogischen Zielrichtung zu versehen sei;<br />

||| Auftrag, im Bildungskleeblatt beziehungsweise im Planungsbericht zur Harmonisierung der<br />

Schulstrukturen ein zusätzliches Strukturmodell mit Übertritt ins Gymnasium erst nach der<br />

3. Bez. aufzunehmen.<br />

5.6 Konferenz Bildung<br />

Die letztes Jahr neu ins Leben gerufene «Konferenz Bildung» wurde weitergeführt. Es soll<br />

eine regelmässige Zusammenkunft der aargauischen Person<strong>alv</strong>erbände des Unterrichtens<br />

sein. Es fand eine weitere Zusammenkunft statt am 17. Januar 20<strong>06</strong> zum Thema Schulstrukturreform<br />

im Aargau mit Referat von Projektleiter Martin Stark. Es waren vertreten:<br />

||| Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrer-Verband (<strong>alv</strong>);<br />

||| Aargauer Mittelschullehrerinnen- und Mittelschullehrer-Verein (AMV);<br />

||| Verband Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Aargau (VSL AG);<br />

||| Person<strong>alv</strong>erbände Fachhochschule Aargau (FHNW MOM);<br />

||| Vereinigung Aarg. Musikschulen (VAM);<br />

||| Verein der Lehrpersonen an Berufsschulen im Aargau (VLBA);<br />

||| Konferenz der Lehrerinnen und Lehrer an Aarg. Kaufmännischen Berufsschulen (KLKB/<br />

PLKB).<br />

Die nächste Zusammenkunft am 29. August 20<strong>06</strong> ist dem Thema «Berufsbildung» mit der<br />

Referentin Kathrin Hunziker, BKS-Abteilungschefin Berufsbildung und Mittelschule, gewidmet.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 35


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

5.7 Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände VAA<br />

In der VAA sind 14 Angestelltenverbände mit insgesamt 18 646 Angestellten gewerkschaftlich<br />

zusammengeschlossen. In der Geschäftsleitung der VAA vertreten Astrid Andermatt<br />

(Grossrätin) und Urs N. Kaufmann den <strong>alv</strong>. Im VAA-Vorstand ist der <strong>alv</strong> mit Astrid Andermatt,<br />

Samuel Fischer, Niklaus Stöckli und Urs N. Kaufmann vertreten.<br />

5.8 Arbeit.Aargau<br />

Arbeit.Aargau ist eine Allianz der Arbeitnehmerverbände. Ihr gehören an: Aargauischer Gewerkschaftsbund<br />

AGB, Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände VAA, Gewerkschaft<br />

Syna Aargau, Konferenz der Aargauischen Staatsperson<strong>alv</strong>erbände KASPV. Der <strong>alv</strong>-Präsident<br />

nimmt jeweils an den Sitzungen von Arbeit.Aargau teil. Hauptthemen waren: Lehrstellensituation<br />

im Aargau; Aktionstag für den Service public; Nein zur Aufhebung des Ladenschlussgesetzes;<br />

Ja zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit.<br />

5.9 Konferenz Aargauischer Staatsperson<strong>alv</strong>erbände<br />

KASPV<br />

Die KASPV wird von Grossrätin Katharina Kerr präsidiert. Vizepräsident ist <strong>alv</strong>-Präsident Niklaus<br />

Stöckli. Das Sekretariat wird durch Jürg Keller auf dem vpod-Sekretariat geführt.<br />

Die KASPV setzt sich ein für gute Arbeitsbedingungen, faire Entlöhnung und einen guten<br />

Arbeitnehmerschutz. Ein zentrales Anliegen sind anständige, annehmbare Pensionskassenbestimmungen.<br />

Zusätzlich zur Vernehmlassung zur Pensionskassenrevision bewirkte die KASPV<br />

direkte Gespräche mit Regierungsvertretern. Ein Resultat davon ist, dass den APK-Versicherten<br />

ein elektronisches Internet-Simulationstool für die Berechnung der persönlichen Rentensituation<br />

gemäss Dekretsentwurf im Vergleich zur bisherigen APK-Versicherung zur Verfügung<br />

gestellt wird. Aktionen und Kampfmassnahmen gegen Verschlechterungen bei der Altersvorsorge<br />

werden koordiniert über die KASPV vorgenommen. Der <strong>alv</strong> ist innerhalb der KASPV der<br />

weitaus grösste Person<strong>alv</strong>erband. Die KASPV ist auch Sozialpartner für Lohnverhandlungen.<br />

5.10 Präsidentenkonferenz NW LCH<br />

Die Präsidentenkonferenz der Nordwestschweizer Lehrerorganisationen (Aargau, Basel-Land,<br />

Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Luzern, Solothurn und Zürich) läuft weiterhin auf Sparflamme.<br />

Einmal jährlich ist eine Zusammenkunft mit einer Vertretung der NW EDK vorgesehen. Der<br />

Lehrerverband Bern LEBE hat das Präsidium von NWLCH abgegeben. Neu wird es am Solothurner<br />

Lehrerverband LSO sein, dieses zu übernehmen.<br />

36 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


Zusammenschluss im FHNW-Raum: Die vier Lehrerverbände aus der Nordwestschweiz (BL,<br />

BS, SO, AG), LVB, fss, LSO und <strong>alv</strong>, haben sich ein erstes Mal zum Treffen der NW-Verbände<br />

getroffen. Der Hochschul- und Bildungsraum Nordwestschweiz wird an Bedeutung gewinnen.<br />

Nach dem Zusammengehen der Fachhochschule in diesem Raum und durch die enge Zusammenarbeit<br />

der vier Bildungsdirektoren ist die verstärkte Zusammenarbeit der vier Lehrer/innen-Verbände<br />

eine logische Konsequenz. Sie können so ein grösseres Gewicht in die Waagschale<br />

werfen, wenn sie geeint beziehungsweise koordiniert auftreten.<br />

5.11 Pädagogische Hochschule,<br />

Lehrerbildungsinstitute<br />

Auch in diesem Jahr konnte sich der <strong>alv</strong> bei den drei Lehrerbildungsinstituten Primarschule in<br />

Zofingen, Sekundarstufe in Aarau und Kindergartenstufe in Brugg vorstellen. In Zofingen<br />

führte Urs N. Kaufmann die Studierenden in das neue Anstellungsrecht für Lehrpersonen ein.<br />

Das Engagement und die Ausführungen des <strong>alv</strong>-Sekretärs (in Brugg übernahm diesmal die<br />

pädagogische Sekretärin die Verbandsvorstellung) werden von der PH Aargau und den Studierenden<br />

sehr geschätzt.<br />

5.12 Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle<br />

Mit der Lehrerinnen- und Lehrerberatungsstelle LLB unterhält der <strong>alv</strong> gute regelmässige Kontakte.<br />

Während der <strong>alv</strong> mehr für die Rechtsauskünfte und -beratung zuständig ist, werden<br />

Ratsuchende auf der Beratungsstelle durch eine Psychologin und einen Psychologen bei beruflichen<br />

und persönlichen Fragestellungen freiwillig, vertraulich und unentgeltlich beraten.<br />

Der <strong>alv</strong>-Sekretär konnte sich persönlich dafür einsetzen, dass die Stellenprozente auf der LLB<br />

erhöht wurden, damit Wartezeiten vermieden werden können. Seit dem 1. Januar 20<strong>06</strong> ist die<br />

LLB nicht mehr dem BKS unterstellt, sondern gehört zum Verein Beratungsdienste für Ausbildung<br />

und Beruf BAB. Die Büros sind in der Kasernenstrasse 21 in Aarau.<br />

5.13 Rektorate, Schulleitungen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die Rektorate beziehungsweise Schulleitungen wurden sechs Mal mit Informationen bedient:<br />

||| Aktionstag zum Service public; Harmonisierung der Schulstrukturen;<br />

||| Informationsveranstaltung im KuK Aarau zur Pensionskasse;<br />

||| Umfrage unter der aktiven Lehrerschaft zu Anstellung und APK;<br />

||| Fristverlängerung für die Umfrage;<br />

||| Resultate der Umfrage;<br />

||| <strong>alv</strong>-Newsletter; Vernehmlassungen zum Promotionserlass und zum HarmoS-Konkordat;<br />

Informationen zu den Anstellungsverträgen.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 37


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

5.14 Pensionskasse APK<br />

Die Lehrpersonen gehören der APK an. Im Vorstand der APK hat als Lehrervertreter Martin<br />

Zumstein Einsitz. Für die Delegierten zeigt sich der <strong>alv</strong> verantwortlich. 27 Delegierte und 10<br />

Ersatzdelegierte vertreten die aargauische Lehrerschaft an der Delegiertenversammlung der<br />

APK.<br />

5.15 Kantonalkonferenz KK<br />

Die Zusammenarbeit zwischen <strong>alv</strong> und der Kantonalkonferenz funktioniert. Der <strong>alv</strong> ist durch<br />

Niklaus Stöckli im Vorstand der KK vertreten. Zusätzlich zur Delegiertenversammlung führte<br />

die Kantonalkonferenz folgende Themenkonferenzen durch:<br />

||| 24.11.05: Bildungsökonomie – ein Steuerungsmittel für die Bildungspolitik?<br />

||| 24.3.<strong>06</strong>: Ganztägige Veranstaltung zu Schule wohin? – Welche Struktur für die Schule<br />

Aargau?<br />

Die KK machte von ihrem Recht Gebrauch, den Ersatzwahlvorschlag für den Erziehungsrat<br />

vorzunehmen. Als Ersatz für den zurückgetretenen Alfred Wasser nominierte die KK als Zweiervorschlag<br />

die beiden Kantonsschullehrer Werner Bänziger und Beat Trottmann. Es ergab<br />

sich, dass beide durch die Wahl durch den Grossen Rat als neue Erziehungsräte Einzug fanden,<br />

Werner Bänziger als Vertreter der FDP und Beat Trottmann als Vertreter der Kantonalkonferenz<br />

(Kantonsschulen).<br />

5.16 Verein Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf BAB<br />

Auf den 1. Januar 20<strong>06</strong> hin wurden mit der Umsetzung des dritten Paketes des Gesetzes zur<br />

Aufgabenteilung zwischen Gemeinden und Kanton die zwölf regionalen Berufsinformationszentren,<br />

die kantonale Studienberatung, die Beratungs- und Informationsstelle für Berufe im<br />

Gesundheitswesen, der jugendpsychologische Dienst (Lehrlingsberatung) und die Beratung<br />

von Lehrpersonen unter einem einzigen organisatorischen Dach, dem Verein BAB, zusammengefasst.<br />

Der <strong>alv</strong> zeichnet als Gründungsmitglied des Vereins. Präsidentin ist Kathrin Nadler,<br />

Lenzburg. Mit Urs N. Kaufmann hat der <strong>alv</strong> auch einen Vorstandssitz belegt.<br />

5.17 Schneider-Wülser-Stiftung<br />

Die Schneider-Wülser-Stiftung benötigte neue Stiftungsräte. Der <strong>alv</strong> ist am Geschehen dieser<br />

Stiftung sehr interessiert. Noch wird die Stiftung durch Dieter Deiss verwaltet. Danach wird<br />

daran gedacht, dass der <strong>alv</strong> die Verwaltung der Stiftung übernehmen könnte. Es mussten vier<br />

Stiftungsräte, die altershalber zurücktreten, ersetzt werden. Der <strong>alv</strong> war für diesen Ersatz<br />

besorgt. Im Schulblatt 01/<strong>06</strong> wurde die Bewerbung für die vier Stiftungsratsmandate öffentlich<br />

unter der Lehrerschaft ausgeschrieben. An der Vorstandssitzung vom 1. März <strong>06</strong> konnten<br />

folgende Nominationen vorgenommen werden:<br />

38 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


||| Aeschlimann Brigitta, Pestalozzistrasse 19, 5000 Aarau, Einzeltherapeutin an der<br />

HPS Aarau;<br />

||| Bircher Urs, Rampart 16, 5070 Frick, Bezirkslehrer Frick;<br />

||| Hilfiker Roland, Farbrain 964, 5745 Safenwil, Primarlehrer;<br />

||| Schweizer Ariane, Musterleestrasse 14, 5442 Fislisbach, Sekundarschule Baden.<br />

6. Verbandsinternes<br />

6.1 Jahresessen<br />

Das Jahresessen, bei dem sich die Vorstandsmitglieder, das Sekretariatspersonal und die Ehrenmitglieder<br />

mit ihren Partnerinnen und Partnern treffen, organisierte Monika Schneider.<br />

Es fand am 3. September <strong>2005</strong> in der cuisine créative in Windisch statt. Unter Anleitung von<br />

Heidi Ammon kochten die Teilnehmenden das Menü selber, bevor es genossen werden konnte.<br />

6.2 Klausurtagungen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die übliche Herbstklausurtagung des Vorstandes vom 17. September <strong>2005</strong> wurde zu einer<br />

Informationsveranstaltung zum Thema Strukturreform zusammen mit den Mitgliedern der<br />

Pädagogischen Kommission und der Präsidentenkonferenz sowie weiteren Gästen ausgeweitet.<br />

Dabei wurde auch eine Vereinbarung zur Meinungs- und Willensbildung bezüglich der<br />

aktuellen Strukturreform beschlossen. Bereits am 17. Dezember <strong>2005</strong> fand eine Folgeveranstaltung<br />

statt.<br />

Am 4. März 20<strong>06</strong> führte eine ganztägige Klausurtagung zur Strukturreform in derselben<br />

Besetzung zur weiteren Meinungsbildung bei. Es wurden sieben vorläufige Thesen formuliert.<br />

Die eigentliche Vorstandsklausur fand am 12./13. Mai 20<strong>06</strong> in Gersau statt. Sie diente dem<br />

Thema «Arbeitsweise des <strong>alv</strong>-Vorstands in Zusammenarbeit mit dem Sekretariatspersonal».<br />

Daraus resultierten unter anderem folgende Vorgaben:<br />

1. Selbstverständnis: Die einzelnen Vorstandsmitglieder sind zwar von ihrer Mitgliedorganisation<br />

entsandt und nutzen ihre Einsitznahme im <strong>alv</strong>-Vorstand für die Kommunikation zwischen<br />

ihrer Mitgliedorganisation und dem <strong>alv</strong> und umgekehrt, sie verstehen sich aber als Verantwortliche<br />

für das Wohl des gesamten Verbandes.<br />

2. Auswahl der Themen der Vorstandssitzungen: Der Vorstand bespricht wenige, aber zentrale<br />

Themen. Die Bearbeitung der Themen wird langfristig geplant.<br />

3. Bearbeitungsprozess der Themen: Der Vorstand diskutiert die Themen in einem frühen<br />

Zeitpunkt. Auf Grund dieser ersten Diskussion entwickelt die Geschäftsleitung (Präsident,<br />

Geschäftsführer, pädagogische Sekretärin) allenfalls mit Einbezug der beiden Kommissionen<br />

einen konkreten Antrag zu Handen des Vorstands.<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 39


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

4. Informationsfluss: Die Vorstandsmitglieder sind an einem neu zu schaffenden Intranet<br />

angeschlossen. Auf diesem Weg erhalten sie zu allen Geschäften laufend die Informationen.<br />

Das Traktandum Mitteilungen wird damit überflüssig. Die wichtigen Geschäfte werden in<br />

Dossiers dokumentiert. Aufgeführt sind das Bisherige, der aktuelle Stand und das Geplante.<br />

Die Dossiers sind ebenfalls über das Intranet ersichtlich.<br />

5. Gestaltung der Vorstandssitzungen: Die Traktanden sind gemäss dem Behandlungsziel<br />

(Information, Diskussion und Entscheid) markiert. Es gibt auch andere Erarbeitungsformen als<br />

die Diskussion im Plenum.<br />

6.3 Vorstandsarbeit<br />

Neben der Delegiertenversammlung, den zwei Präsidentenkonferenzen und den vier Klausurtagungen<br />

hat der Vorstand an zehn Vorstandssitzungen 97 Traktanden behandelt. Diese Sitzungen<br />

wurden in zehn Vorstandsausschusssitzungen vorberaten. Hier wurden 563 Geschäfte<br />

behandelt. Im Ausschuss arbeiteten mit: Präsident Niklaus Stöckli, Vizepräsidentin Claudia<br />

Hug und Vorstandsmitglied Monika Schneider, ausserdem ohne Stimmrecht die pädagogische<br />

Sekretärin Franziska Peterhans und der Verbandssekretär Urs N. Kaufmann.<br />

Die beiden ständigen Kommissionen, die die wichtigsten Geschäfte für den Vorstand vorbereiten<br />

und Stellungnahmen entwerfen, sind:<br />

||| Pädagogische Kommission: Präsident Peter Metz bis zur DV vom 26.10.05, anschliessend<br />

Stefan Scherer;<br />

||| Standespolitische Kommission: Präsident Niklaus Stöckli.<br />

Die an der DV <strong>2005</strong> noch vakanten Vorstandssitze konnten inzwischen besetzt werden durch:<br />

||| Dora Basler, Zofingen, VAK;<br />

||| Claudia Lauener-Gut, Unterendingen, PLV;<br />

||| Beatrix Brünggel, Meisterschwanden, ais (übrige MO).<br />

Der Sitz des VDL ist vakant.<br />

<strong>alv</strong>-Präsidium:<br />

Niklaus Stöckli, Bezirkslehrer, Klingnau, ist Präsident des <strong>alv</strong>. Er arbeitet mit einem 45-Prozent-Pensum<br />

auf dem <strong>alv</strong>-Sekretariat. Er ist in der Regel am Dienstag und Mittwoch den<br />

ganzen Tag und am Donnerstagnachmittag auf dem Sekretariat.<br />

6.4 Mitgliedorganisationen und Mitglieder<br />

Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrer-Verband <strong>alv</strong>, seinerseits Kantonalsektion des übergeordneten<br />

Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, ist die kantonale Dachorganisation<br />

von 22 <strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen mit 7100 Mitgliedern, 901 davon Pensionierte<br />

(Stichtag: 14. Juli 20<strong>06</strong>).<br />

40 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


Von aktiv im Schuldienst stehenden <strong>alv</strong>-Mitgliedern haben 74,2 Prozent eine Anstellung von<br />

mehr als 66 Prozent, 18,7 Prozent eine Anstellung zwischen 33 und 66 Prozent und 7,1 Prozent<br />

eine solche von unter 33 Prozent inne.<br />

6.5 Hilfsfonds<br />

Gemäss Stiftungsurkunde können auf Gesuch hin an aktive, pensionierte und ehemalige<br />

Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen sowie deren Hinterbliebene, die einer zusätzlichen Hilfe<br />

bedürfen, Unterstützungsbeiträge ausgerichtet werden. Davon wurde im Berichtsjahr lediglich<br />

zweimal Gebrauch gemacht mit insgesamt einer Summe von 5000 Franken.<br />

Ausserdem besagt die Stiftungsurkunde, dass Gelder für die zusätzliche Fürsorge für das<br />

Personal des Sekretariates des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrer-Verbandes und dessen<br />

Hinterbliebene gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität eingesetzt<br />

werden können. 24 000 Franken wurden als zusätzliche Einlage in die Person<strong>alv</strong>orsorge eingeschossen,<br />

um damit die Folgen des herabgesetzten Umwandlungssatzes und des Mindestzinssatzes<br />

bei der Pensionskasse zu mildern.<br />

6.6 Weitere Zuwendungen<br />

Zahlreiche Mitglieder des <strong>alv</strong> unterstützen seit 1993 die Stiftung «Pukllasunchis – Schulen für<br />

Cusco» in Peru. Es ist erstaunlich und erfreulich, dass die Patenschaftszeichnungen für das<br />

Cusco-Projekt von Christine Appenzeller immer noch so gut laufen. Im Herbst <strong>2005</strong> durfte der<br />

<strong>alv</strong> dem Projekt 30 000 Franken an Spendengeldern überweisen, dank dem einmaligen Zuschuss<br />

aus dem aufgelösten Vereinsvermögen des Vereins Deutsch für Fremdsprachige. In den<br />

Vorjahren lag der Betrag etwa bei durchschnittlich 25 000 Franken.<br />

Im Weiteren unterstützte der <strong>alv</strong> den Neustart der Aargauischen Lehrergesangsvereinigung<br />

ALGV mit 1000 Franken.<br />

7. Sekretariat<br />

7.1 Personelles<br />

Für das <strong>alv</strong>-Sekretariat standen 240 Stellenprozente zur Verfügung:<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Geschäftsführender Sekretär Urs N. Kaufmann (100-Prozent-Pensum):<br />

u.a. Standespolitische Kommission, Rechtsauskunft und -beratungen, Dienstleistungen,<br />

Finanz- und Schulblattverwaltung<br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 41


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Pädagogische Sekretärin Franziska Peterhans (50-Prozent-Pensum):<br />

u. a. pädagogische Projekte, Themen und Pädagogische Kommission, PR und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Pädagogische Hochschule Aargau, Initiative Schule und Familie<br />

Kaufmännische Mitarbeiterin Heidi Sutermeister (70-Prozent-Pensum):<br />

Montag bis Donnerstagmittag; Mitgliederverwaltung, Stelleninserate im SCHULBLATT,<br />

Betreuung der <strong>alv</strong>-Homepage, allgemeine Sekretariatsaufgaben<br />

Kaufmännische Mitarbeiterin Annemarie Fahrni (20-Prozent-Pensum):<br />

Freitag; Finanzbuchhaltung und allgemeine Sekretariatsaufgaben<br />

Franziska Peterhans hat ihre Ausbildung am Verbands-Management-Institut (VMI) der Universität<br />

Freibung «Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management» erfolgreich abgeschlossen.<br />

Anlässlich der LCH-DV vom 10. Juni 20<strong>06</strong> wurde Franziska Peterhans zur neuen Zentralsekretärin<br />

von LCH als Nachfolgerin für den in Pension gehenden Urs Schildknecht gewählt. Sie hat<br />

ihre Stelle beim <strong>alv</strong> daher auf Ende Oktober 20<strong>06</strong> gekündigt. Sie war während 16 Jahren auf<br />

dem <strong>alv</strong>-Sekretariat tätig, zuerst mit einem 33-Prozent-Pensum als Sekretariatsmitarbeiterin<br />

und später als pädagogische Sekretärin mit einer 50-Prozent-Anstellung.<br />

Die Stelle wurde zur Neubesetzung ausgeschrieben. Aus 24 Bewerbungen wählte der Vorstand<br />

am 28. Juni 20<strong>06</strong> Kathrin Nadler aus Lenzburg zur neuen pädagogischen Sekretärin mit<br />

einer 50-Prozent-Anstellung. Sie tritt ihr Amt Mitte Oktober 20<strong>06</strong> an.<br />

7.2 Sekretariatsarbeiten<br />

Das <strong>alv</strong>-Sekretariat ist die ganze Woche über besetzt. Nebst der <strong>alv</strong>-eigenen Buchhaltung<br />

werden auf dem Sekretariat die Verwaltung und Buchhaltung des SCHULBLATTES, des Hilfsfonds<br />

des Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrer-Verbandes sowie die Buchhaltung des Verbandes<br />

Aargauischer Kindergärtnerinnen und Kindergärtner VAK geführt. Die Abonnentenund<br />

Inserateverwaltung (Stelleninserate und Offene Stellen) für das Schulblatt erledigt das<br />

<strong>alv</strong>-Sekretariat für die Kantone Aargau und Solothurn. Das Inkasso der Mitgliederbeiträge für<br />

den Verband Lehrerinnen und Lehrer Solothurn LSO und seine Unterorganisationen wird<br />

durch das <strong>alv</strong>-Sekretariat erledigt; ebenso dasjenige der Unfall-Kapit<strong>alv</strong>ersicherung. Täglich<br />

sind in der Mitgliederverwaltung etwa zwanzig bis vierzig Mitgliedermutationen zu verarbeiten.<br />

Vor allem im Bereich Adressverwaltung unterstützt das <strong>alv</strong>-Sekretariat die <strong>alv</strong>-Mitgliedorganisationen<br />

und liefert ihnen jederzeit die nötigen Etiketten und Adresslisten. Das Beitragsinkasso<br />

der Mitgliedorganisationen besorgt ebenfalls das <strong>alv</strong>-Sekretariat.<br />

42 DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong>


7.3 <strong>alv</strong>-Pressedienst und Medienpräsenz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Der <strong>alv</strong> war in den Medien und der Presse immer wieder präsent. In Medienmitteilungen hat<br />

er Stellung genommen u. a. zur Ausschreibungspflicht der Lehrerstellen im SCHULBLATT, zur<br />

Revision der Aargauischen Pensionskasse, zur Heraufsetzung des Pensionierungsalters, zum<br />

Umfrageergebnis in der aargauischen Lehrerschaft, zur Volksinitiative Schule und Familie, zu<br />

bildungspolitischen Vorstössen im Parlament, zur Harmonisierung der Schulstrukturen.<br />

Präsident Niklaus Stöckli, Sekretär Urs N. Kaufmann und die pädagogische Sekretärin Franziska<br />

Peterhans nahmen zu aktuellen Fragen im Radio und im Lokalfernsehen Stellung. In erster<br />

Linie wird die <strong>alv</strong>-Meinung in der Öffentlichkeit durch den Präsidenten Nick Stöckli vertreten.<br />

Er ist auch immer wieder mit «Meine Meinung» in der AZ präsent. Verschiedene Male trat<br />

Niklaus Stöckli auf bildungspolitischen Podien auf. Franziska Peterhans war bei bildungspolitischen<br />

Veranstaltungen zum Thema Tagesstrukturen als Referentin gefragt. Im SCHULBLATT<br />

tritt der <strong>alv</strong> vierzehntäglich auf und informiert seine Mitglieder aktuell.<br />

Aarau, 10. August 20<strong>06</strong>, Sekretariat <strong>alv</strong><br />

DV <strong>alv</strong> 20<strong>06</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!