11.12.2012 Aufrufe

Materialien zur Unterrichtspraxis

Materialien zur Unterrichtspraxis

Materialien zur Unterrichtspraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rabenstarke Ideen<br />

genau erklärt<br />

Leseraben basteln<br />

(Kopiervorlage 1 als Schablone)<br />

Der Leserabe ist ein sympathisches,<br />

gewitztes, fröhliches Kerlchen.<br />

Die Kinder werden ihn sicher noch<br />

schneller ins Herz schließen, wenn<br />

er auch im Klassenzimmer für Aufmerksamkeit<br />

sorgt.<br />

Sie können im Klassenverband basteln oder<br />

aber die Karteikarte nutzen und die Aufgabe in<br />

den Tagesplan einbauen. Folgende <strong>Materialien</strong><br />

werden zum Basteln benötigt:<br />

• Rabenschablone (Körper, Fuß, Schnabel)<br />

• Schwarzer und orangefarbener Fotokarton<br />

• Orangefarbene Pfeifenputzer<br />

• Schwarze Wolle<br />

• Weiße, runde Klebepunkte für die Augen<br />

(4 Stück)<br />

• Ein Edding (schwarz), um die Pupillen zu<br />

malen.<br />

• Schere, Klebestift<br />

Die Leseschnecke (Kopiervorlage 2)<br />

Beim Lesen am Ball bleiben und<br />

motiviert bis zu Ende zu lesen ist für<br />

viele Kinder keine leichte Aufgabe.<br />

Die Leseschnecke soll Motivationshelfer<br />

sein.<br />

Gedacht ist, dass nach jeder Lesezeit (ob zu<br />

Hause oder im Klassenverband) jedes Kind seine<br />

Leseschnecke <strong>zur</strong> Hand nimmt und so viele Kästchen<br />

farbig anmalt, wie es innerhalb der Lesezeit<br />

Seiten geschafft hat. So sieht jedes Kind sofort<br />

seinen eigenen Fortschritt.<br />

Je nachdem, wie viele Seiten das zu lesende<br />

Buch hat, wird das Schneckenhaus so ausgeschnitten,<br />

dass es aus genau so vielen Feldern<br />

besteht wie es Buchseiten zu lesen gab. Das ausgeschnittene<br />

Schneckenhaus kann dann auf den<br />

Schneckenkörper aufgeklebt werden. So wird es<br />

größere und kleinere Schnecken geben, so wie<br />

es unterschiedliche Leser gibt. Vollendet sind sie<br />

aber alle!<br />

Freie Schmöker- und Lesezeit<br />

Es ist empfehlenswert, die Kinder an ganz<br />

freie Lesezeiten heranzuführen.<br />

Nicht jedes Kind ist von Beginn<br />

an in der Lage, „zweckfrei“ und<br />

ohne Zielvorgabe einfach<br />

nur zu lesen. Um die<br />

Bücher immer wieder ins<br />

Zentrum zu rücken ohne<br />

eine Überforderung zu bewirken, können die<br />

Zeitspannen langsam ausgeweitet werden. Am<br />

besten ist es, zunächst mit kurzen Lesesequenzen<br />

im Klassenverband zu beginnen und nach<br />

und nach den Zeitrahmen auszudehnen. Freie<br />

Lesezeiten können auch im Tagesplan verankert<br />

sein (siehe unter Kopiervorlage 1).<br />

Buchpräsentation mithilfe einer Lesekiste<br />

Eine Lesekiste ist ein Schuhkarton,<br />

in den Gegenstände, Wortkarten,<br />

Zeichnungen, Pläne, Landkarten etc.<br />

hineingelegt werden, die mit dem<br />

gelesenen Buch in Verbindung gebracht werden<br />

können.<br />

Es werden Gegenstände ausgesucht, mithilfe<br />

derer die Handlung des Buches erzählt werden<br />

kann. Der Inhalt der Lesekiste bildet sozusagen<br />

den roten Faden der Erzählung. Anhand der<br />

Gegenstände und selbst hergestellten Utensilien<br />

können sich die Kinder an den Handlungsstrang<br />

erinnern und freies, komprimiertes Nacherzählen<br />

und Zusammenfassen trainieren. Höhepunkt für<br />

jedes Kind, das ein Buch gelesen hat, kann dann<br />

die Präsentation der eigenen Lesekiste sein. Im<br />

Folgenden werden einige Tipps für die Arbeit<br />

mit der Lesekiste gegeben. Weitere Informationen<br />

finden sich auf den entsprechenden Karteikarten<br />

und in der ausgearbeiteten Möglichkeit<br />

einer Lesekisten-Präsentation durch die Lehrkraft.<br />

Tipps für die Lesekiste<br />

• Die Lesekiste sollte nicht mehr als zehn verschiedene<br />

Gegenstände enthalten. Die Kunst<br />

liegt in der Entscheidung für das Wesentliche<br />

des Buches. Hier ergibt sich in der Klasse<br />

häufig eine Diskussion, was denn nun wirklich<br />

so viel Bedeutung hat, dass es als Element in<br />

die Kiste aufgenommen werden soll (siehe<br />

auch Kopiervorlage 7 „Bücherkiste zusammenstellen“).<br />

• Der Schuhkarton sollte passend zum Buch<br />

gestaltet werden (mit Dispersionsfarben bemalen,<br />

mit Papieren und dekorativen <strong>Materialien</strong><br />

bekleben, mit wasserfesten, dicken Eddings<br />

beschriften etc.). Auf den Buchdeckel werden<br />

Autor, Titel und Verlag des Buches sowie der<br />

eigene Name geschrieben. In der Deckelinnenseite<br />

kann ein Präsentationsspickzettel eingeklebt<br />

oder ein wichtiges Zitat vermerkt werden.<br />

• Als Arbeitserleichterung und zum Lustmachen<br />

auf Lesekisten, die ihren Einsatz durchaus<br />

bereits in Klasse 2 finden können, gibt es am<br />

Schluss dieser <strong>Materialien</strong> eine Lesekisten-<br />

5<br />

Rabenstarke <strong>Materialien</strong> für einen offenen Leseunterricht –<br />

Die Ravensburger Reihe Leserabe im Deutschunterricht der Primarstufe – erarbeitet von Kathrin Eckardt<br />

© 2007 Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!