Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben

Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben Konstruktion1 Ãœbungsaufgaben

www2.fh.rosenheim.de
von www2.fh.rosenheim.de Mehr von diesem Publisher
11.12.2012 Aufrufe

TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 1 von 30 Wichtige Hinweise: Konstruktion 1 Übungsaufgaben für Studierende der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Konstruktionsübungen. Begründete Ausnahmen sind mit den Übungsleitern zu regeln. Zu allen Übungen ist neben den Zeichenwerkzeugen das Skript_02 "Anleitungen zum Freihandzeichnen" und das Skript_03 "TZ-Grundlagen" mitzubringen! Auch das „INA-Büchlein“ (soweit verfügbar) ist zum Nachschlagen sehr nützlich. Zeichenpapier wird bereit gestellt. Die Ausarbeitungen werden vorzugsweise während der angegebenen Übungstermine durchgeführt. Werden diese nicht vollständig und/oder erfolgreich zu Ende gebracht, ist der nicht bearbeitete Teil als Hausaufgabe bis zur darauf folgenden Konstruktionsübung zu erledigen. Zur Beurteilung sind die Zeichnungen zum Semesterende in einer bereit gestellten Sammelmappe (Inhaltsverzeichnis siehe Anlage) abzugeben. Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Bestandteil des gesamten Leistungsnachweises im Fach Konstruktion 1. Brandner/Vettermann/Zacek V11

TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 1 von 30<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Konstruktion 1<br />

Übungsaufgaben<br />

für Studierende der Fakultät für<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Konstruktionsübungen.<br />

Begründete Ausnahmen sind mit den Übungsleitern zu regeln.<br />

Zu allen Übungen ist neben den Zeichenwerkzeugen das Skript_02 "Anleitungen zum<br />

Freihandzeichnen" und das Skript_03 "TZ-Grundlagen" mitzubringen!<br />

Auch das „INA-Büchlein“ (soweit verfügbar) ist zum Nachschlagen sehr nützlich.<br />

Zeichenpapier wird bereit gestellt.<br />

Die Ausarbeitungen werden vorzugsweise während der angegebenen Übungstermine<br />

durchgeführt. Werden diese nicht vollständig und/oder erfolgreich zu Ende gebracht,<br />

ist der nicht bearbeitete Teil als Hausaufgabe bis zur darauf folgenden Konstruktionsübung<br />

zu erledigen. Zur Beurteilung sind die Zeichnungen zum Semesterende in einer<br />

bereit gestellten Sammelmappe (Inhaltsverzeichnis siehe Anlage) abzugeben.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Bestandteil des gesamten Leistungsnachweises<br />

im Fach Konstruktion 1.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 2 von 30<br />

Übung 1 Freihandzeichnen ......................................................................................................... 4<br />

1. Lange Geraden zeichnen (siehe Skript Kon1_02 !!) ........................................................... 4<br />

2. Linien durch zwei Punkte zeichnen ..................................................................................... 4<br />

3. Rechtecke und Quadrate zeichnen ..................................................................................... 4<br />

4. Parallelogramme zeichnen ................................................................................................. 4<br />

5. Strecken halbieren .............................................................................................................. 4<br />

6. Strecken dritteln und 40:60 %-Teilung ................................................................................ 5<br />

7. Spiralen zeichnen (Vorübung zu 8) ..................................................................................... 5<br />

8. Kleine Kreise (Durchmesser bis ca. 20 mm) zeichnen ........................................................ 5<br />

9. Mittlere Kreise (Durchmesser bis ca. 60 mm) zeichnen ...................................................... 5<br />

10. Mittlere Ellipsen konstruieren .............................................................................................. 5<br />

11. Größere Ellipse konstruieren .............................................................................................. 5<br />

Übung 2 Zeichen- und Bemaßungsübungen, 3-Tafelbild ............................................................ 6<br />

1. Abzeichnen von einer Vorlage ............................................................................................ 6<br />

2. Normalprojektion ................................................................................................................. 6<br />

3. Wie sieht dieser Gegenstand aus? ..................................................................................... 6<br />

Übung 3 Axonometrische und Normalprojektion ......................................................................... 7<br />

1. Axonometrische Darstellung ............................................................................................... 7<br />

2. Zeichnen Sie einen Hammer in beliebiger Projektion, d.h. Ansicht. .................................... 7<br />

3. 3-Tafelbild eines zylindrischen Frästeils ............................................................................. 7<br />

Übung 4 3-Tafel Projektion und räumliches Vorstellen ............................................................... 8<br />

1. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 1) ................................................... 8<br />

2. Schnittlinienverläufe ............................................................................................................ 9<br />

3. 3-Tafelbild, Bemaßungsübung ............................................................................................ 9<br />

4. Fehlerdiskussion ............................................................................................................... 10<br />

Übung 5 Zeichnen und Zeichnung lesen, Grundstrukturen erkennen ....................................... 11<br />

1. Freihandskizze: Farbstifte ................................................................................................ 11<br />

2. Zeichnung lesen................................................................................................................ 11<br />

3. Fertigungszeichnung, Vollschnitt ...................................................................................... 12<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (1) ............................................................................ 12<br />

Übung 6 Räumliches Vorstellungsvermögen, Zeichnungslesen ............................................... 13<br />

1. Gemeinsame Durchsicht u. Besprechung der Schanierzeichnungen (Übung 5) .............. 13<br />

2. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 2) ................................................. 13<br />

3. Zeichnungslesen (Gesamtzeichnung, Gruppenzeichnung) .............................................. 14<br />

Übung 7 Modellaufnahme und Anschauungsmuster ................................................................ 15<br />

Übung 8 Besprechung bisheriger Aufgaben & Vorbesprechung Kugelbahn ............................. 15<br />

1. Durchsicht der bisherigen Übungs- und Hausaufgaben .................................................... 15<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 3 von 30<br />

2. Kugelbahn (Vorbesprechung der Aufgabe – siehe Zeichnungen im Anhang) .................. 15<br />

3. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (2) ............................................................................ 15<br />

Übung 9 Skizzieren, Zeichnungslesen, Schraubenverbindung ................................................. 15<br />

1. Freihandzeichnung „Fahrrad-Luftpumpe“ ......................................................................... 15<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung („Grundplatte“) ............................................ 15<br />

3. Darstellung von Schraubenverbindungen ......................................................................... 17<br />

Übung 10 Abgabe der Modellzeichnung, Zeichnungslesen ........................................................ 17<br />

1. Durchsicht und Besprechung vorheriger Übungsaufgaben ............................................... 17<br />

2. Abgabe der Modellzeichnungen (vorher: gegenseitige Durchsicht und Korrektur) ........... 17<br />

3. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung .................................................................... 17<br />

Übung 11 Kugelbahn, Fertigungszeichnung ............................................................................... 20<br />

1. Detaillierte Besprechung der Kugelbahn ........................................................................... 20<br />

2. Freihandzeichnung „PKW-Anhänger“ … oder alternativ “Overheadprojektor“ ................. 20<br />

3. Hausaufgabe bis zur nächsten Übung (12) ....................................................................... 20<br />

Übung 12 Zeichnungslesen, Toleranzen u. Passungen.............................................................. 20<br />

1. Gegenseitige Durchsicht und anschließend Abgabe der Hausaufgabe „Lager“ ............... 20<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung .................................................................... 20<br />

3. Toleranzen / Passungen ................................................................................................... 20<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (3) ............................................................................ 20<br />

Übung 13 Schnittlinien ................................................................................................................ 23<br />

1. Rückgabe der „Modellzeichnungen“ und Kurzbesprechung der Hausaufgabe „Lager“ .... 23<br />

2. Schnittlinien: Die durch ebene Schnitte veränderten Bauteile sind darzustellen. .............. 23<br />

Anhang<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 4 von 30<br />

Übung 1 Freihandzeichnen<br />

Siehe hierzu Vorlesungsskript 2 „Anleitung und Übungen zum Freihandzeichnen“ oder, besser<br />

noch, das Buch von Ulrich Viehbahn, „Technisches Freihandzeichnen“, Springerverlag! Halten Sie<br />

sich möglichst an die dort geschilderten Vorgehensweisen!!<br />

Das Skizzenpapier (A3 und A4 Kopierpapier) wird von der Hochschule gestellt. Zeichenmaterial<br />

(Bleistift: z.B. Feinminenstift 0,7 Härtegrad HB oder H; Schwarzer Filzstift: mittel, Radiergummi<br />

(Verwendung nur in „äußersten Notfällen“ mit Zustimmung des Dozenten!), zwei Farbstifte, Lineal<br />

und Zeichendreieck 30°/60° (nur als Kontrollinstrumente!) und das Unterrichtsmaterial (Skripte,<br />

Literatur (Labisch-Weber) und Nachschlagewerk für Normteile (z.B. das INA-Büchlein)) sind von<br />

den Studierenden mitzubringen.<br />

Im Folgenden sind einige Grundübungen vorgeschlagen, um die persönliche Zeichenfertigkeit zu<br />

überprüfen bzw. zu verbessern. Der Bedarf an diesen Übungen ist naturgemäß individuell sehr<br />

unterschiedlich!<br />

1. Lange Geraden zeichnen (siehe Skript Kon1_02 !!)<br />

Ziehen Sie auf etwas gedrehtem Papier (DIN A3) lange Geraden.<br />

Die Geraden müssen nicht parallel sein. Ein „Verzittern“ ist unproblematisch!<br />

� Abstand der Linien untereinander ca. 40 mm.<br />

� Sobald der Verlauf einer Linie krumm wird, fangen Sie eine neue an.<br />

� Bestimmen und notieren Sie die Geradheit Ihrer Linien.<br />

2. Linien durch zwei Punkte zeichnen<br />

� Zeichnen Sie auf einem Papier DIN A4 oder A3 quer oben und unten in unregelmäßigen Abständen<br />

(ca. 20 bis 30 mm) deutlich (d.h. dünn und schwarz) Kreuze (ca.10 mm).<br />

� Verbinden Sie immer zwei Kreuze durch eine gerade Linie.<br />

� Arbeiten Sie von links nach rechts fortschreitend.<br />

� Wenn Sie merken, dass Sie das Ziel verfehlen, versuchen Sie nicht, die Linie hinzubiegen - es<br />

wäre keine Gerade mehr!<br />

� Messen und notieren Sie die Geradheit der Linie und die Abweichung vom Zielkreuz.<br />

3. Rechtecke und Quadrate zeichnen<br />

� Es sind Rechtecke und Quadrate (leicht gegeneinander geneigt) mit unterschiedlichen Proportionen<br />

(Kantenlänge von 20 bis 120 mm) zu zeichnen.<br />

� In jedes Rechteck sind auch die Diagonalen einzuzeichnen.<br />

4. Parallelogramme zeichnen<br />

� Wiederholen Sie die obige Übung mit einigen Parallelogrammen.<br />

5. Strecken halbieren<br />

� Zeichnen Sie unregelmäßig verteilte Strecken<br />

mit Längen von 80-180 mm.<br />

� Halbieren Sie die Strecken nach Augenmaß.<br />

� Die zu halbierende Strecke sollte quer<br />

(,,horizontal") vor Ihnen liegen. Messen Sie jedes<br />

Mal die beiden Hälften nach und notieren<br />

Sie die Werte.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 5 von 30<br />

6. Strecken dritteln und 40:60 %-Teilung<br />

� Zeichnen Sie leicht gegeneinander geneigte Strecken<br />

mit einer Länge von 60 bis 180 mm.<br />

� Dritteln Sie die Seiten mit dem im Skript beschriebenen<br />

Verfahren und kontrollieren Ihr Ergebnis.<br />

� Teilen Sie einige Strecken auch im Verhältnis 40:60% (40% ≈ 5/12) als Vorübung zum Zeichnen<br />

größerer Ellipsen (Übung 11). Das Maß 5/12 kann bei kleineren Strecken abgeschätzt und<br />

bei größeren (durch Streckenhalbierung und -drittelung) "konstruiert" werden!<br />

7. Spiralen zeichnen (Vorübung zu 8)<br />

Zeichnen Sie mehrere Spiralen, von innen beginnend, bis sie einen Durchmesser von ca.<br />

25 mm aufweisen. Der Abstand der einzelnen Windungen sollte gleichmäßig sein (ca. 3 mm).<br />

Achten Sie stets auf die Einhaltung der Kreisform. Zügig und gleichmäßig zeichnen!<br />

8. Kleine Kreise (Durchmesser bis ca. 20 mm) zeichnen<br />

Zeichnen Sie mehrere Kreise, zügig ohne abzusetzen.<br />

9. Mittlere Kreise (Durchmesser bis ca. 60 mm) zeichnen<br />

Zeichnen Sie mehrere Kreise mit 30...60 mm Durchmesser in dem Sie zuerst saubere Quadrate<br />

zeichnen (dünne Hilfslinien), die Seiten halbieren (immer von außen � Blatt drehen!) und anschließend<br />

die Kreise einzeichnen. Tangentenfunktion der Quadratseiten nutzen!<br />

10. Mittlere Ellipsen konstruieren<br />

Zeichnen Sie mehrere Ellipsen mit 40...60 mm großen Halbachsen.<br />

Anstelle der Quadrate (vorherige Übung) sind Parallelogramme zu zeichnen. Die Teilung der<br />

vier Parallelogrammseiten erfolgt immer von außen (Blatt drehen!!) – siehe Skript! Tangentenfunktion<br />

der Parallelogrammseiten nutzen!<br />

11. Größere Ellipse konstruieren<br />

Zeichnen Sie eine Ellipse mit einer etwa 120 mm großen Halbachse nach der 5/12- bzw. 40%-<br />

Methode. Die Teilung der vier Parallelogrammseiten erfolgt immer von außen (Blatt drehen!!) –<br />

siehe Skript!<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 6 von 30<br />

Übung 2 Zeichen- und Bemaßungsübungen, 3-Tafelbild<br />

1. Abzeichnen von einer Vorlage<br />

Fertigen Sie eine saubere<br />

Freihandzeichnung<br />

(Kopie) des abgebildeten<br />

Bauteils in natürlichem<br />

Maßstab an. Achten<br />

Sie auch auf Details<br />

wie Einhaltung der<br />

Normschrift, Linienstärken,<br />

Maßpfeile, Bemaßungsregeln,<br />

etc.<br />

Es ist nicht wichtig die<br />

genauen Abmessungen<br />

einzuhalten, sondern<br />

die Proportionen möglichst<br />

einzuhalten!<br />

Benennen Sie die in der<br />

Zeichnung verwenden<br />

Linienarten!<br />

2. Normalprojektion<br />

Die Summe von Vorder- und Rückseite eines Würfels beträgt immer 7.<br />

Ordnen Sie die sechs Ansichten eines Würfels normgerecht<br />

(Projektionsmethode 1) auf einem A4 Zeichenpapier an (saubere Skizze genügt).<br />

Vorderansicht ist die Würfelseite mit der Augenzahl 6.<br />

3. Wie sieht dieser Gegenstand aus?<br />

a) Sie sehen die Seitenansicht (nach „Projektionsmethode<br />

1“ von links) eines Gegenstandes.<br />

Es gibt viele Interpretationsmöglichkeiten.<br />

Skizzieren Sie auf<br />

einem A4 Papier mindestens drei unterschiedliche<br />

perspektivische Darstellungen,<br />

wie dieser Gegenstand aussehen<br />

könnte.<br />

b) Anschließend wird Ihnen zusätzlich die<br />

Draufsicht vorgestellt. Welches Bild<br />

ergibt sich jetzt für diesen Gegenstand?<br />

Zeichnen Sie die Vorderansicht!<br />

c) Versuchen Sie dieses Objekt (Höhe ca.<br />

150 mm) auf einem DIN A4 Blatt räumlich<br />

darzustellen. Ansicht etwa 30° von<br />

rechts und 30° von oben.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 7 von 30<br />

Übung 3 Axonometrische und Normalprojektion<br />

1. Axonometrische Darstellung<br />

Zeichnen Sie das im Bild rechts<br />

dargestellte Bauteil in natürlichem<br />

Maßstab in isometrischer Projektion.<br />

Sie können sich auch das isometrische<br />

Raster (Anhang im Skript<br />

03_TZ-Grundlagen) kopieren und<br />

als Zeichenhilfe benutzen.<br />

Tragen Sie anschließend die<br />

Hauptabmessungen ("Hüllmaße")<br />

perspektivisch korrekt ein.<br />

Wie man es richtig macht: Siehe<br />

Skript 02 Freihandzeichnen!<br />

2. Zeichnen Sie einen Hammer in beliebiger Projektion, d.h. Ansicht.<br />

3. 3-Tafelbild eines zylindrischen Frästeils<br />

Von dem dargestellten Bauteil ist eine Fertigungszeichnung<br />

im natürlichen Maßstab zu erstellen. Es<br />

sind drei Ansichten zu zeichnen (3-Tafelbild). Die<br />

Gesamthöhe beträgt etwa 150 mm. Alle anderen<br />

Maße sind abzuschätzen.<br />

Beantworten Sie auch die folgenden Fragen:<br />

a) Um welche axonometrische Projektion handelt<br />

es sich bei dem perspektivisch dargestellten<br />

Bild und weshalb wurde diese gewählt?<br />

b) Könnte man auf eine der drei Ansichten verzichten?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 8 von 30<br />

Übung 4 3-Tafel Projektion und räumliches Vorstellen<br />

1. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 1)<br />

(a) Welche Ansichten gehören zusammen?<br />

Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 blau/fett: Hausaufgabe!<br />

Draufsicht 11 16 19 12 13 15 14 17 18 20<br />

Seitenansicht 26 22 27 21 25 23 28 29 24 30<br />

(b) Perspektivische Darstellung von Bauteil 2 (c) Perspektivische Darstellung von Bauteil 10<br />

(d) Von Bauteil 5 ist eine saubere axonometrische Darstellung (ohne Raster) anzufertigen.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

Quelle: Hoischen „Technisches Zeichnen“


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 9 von 30<br />

2. Schnittlinienverläufe<br />

3. 3-Tafelbild, Bemaßungsübung<br />

Von dem dargestellten Bauteil<br />

(„Führung“) ist eine Fertigungszeichnung<br />

im Maßstab 2:1 zu erstellen.<br />

Es sind drei Ansichten zu<br />

zeichnen (3-Tafelbild).<br />

Die hier gezeigte Bemaßung ist keinesfalls<br />

„vorbildlich“:<br />

Machen Sie es besser !<br />

Achten Sie auch auf Details wie<br />

Einhaltung der Normschrift,<br />

Linienstärken, Pfeile, Bemaßungsregeln,<br />

etc. !!<br />

Übrigens: Könnte man auf eine der<br />

drei Ansichten verzichten?<br />

Nebenstehend ist ein Lagerdeckel<br />

mit verschiedenen<br />

Schnittlinien gezeichnet.<br />

a) Welche Schnittbilder<br />

gehören zu welchen<br />

Schnitten?<br />

b) Welcher Schnitt ist<br />

nicht abgebildet?<br />

c) Weshalb ist die Lage<br />

der Schnittbilder nicht<br />

normgerecht?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 10 von 30<br />

4. Fehlerdiskussion<br />

In den folgenden Bildern sind "schlechte Zeichnungen" abgebildet. Kennzeichnen Sie mit Farbstift<br />

die bedeutsamsten Fehler (Sie können auch mit Ihrem Banknachbarn darüber diskutieren).<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 11 von 30<br />

Übung 5 Zeichnen und Zeichnung lesen, Grundstrukturen erkennen<br />

1. Freihandskizze: Farbstifte<br />

Zeichnen Sie vier (kreuz und quer) übereinander liegende runde, gespitzte Bleistifte auf einem DIN<br />

A4 Papier (quer). Stellen Sie auch die Vorder- und Seitenkante der Unterlage dar (z.B. Tischkante).<br />

Zeichnen Sie die Stifte nicht zu klein, d.h. übertreiben Sie etwas beim Durchmesser!<br />

2. Zeichnung lesen<br />

Das nachfolgende Bild zeigt eine (etwas vereinfachte) Fertigungszeichnung eines Gabelkopfes.<br />

Besprechen Sie die Zeichnung mit Ihrem Nachbarn / Ihrer Nachbarin. Stellen Sie Fragen, wenn<br />

Unklarheiten bestehen!<br />

Wenn man die Zeichnung betrachtet fallen auch einige „Ungereimtheiten“ auf – welche?<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 12 von 30<br />

3. Fertigungszeichnung, Vollschnitt<br />

Von dem abgebildeten „Scharnier“<br />

ist eine Fertigungszeichnung DIN<br />

A4 als saubere Technische Zeichnung<br />

im Maßstab 1:1 anzufertigen.<br />

Die Abmessungen können dem<br />

Raumbild entnommen werden. Der<br />

Abstand zwischen zwei Teilstrichen<br />

beträgt 5 mm. Der Durchmesser der<br />

Bohrungen beträgt 10 mm und 15<br />

mm.<br />

Stellen Sie die Vorderansicht im<br />

Vollschnitt dar.<br />

Bemaßen Sie vorzugsweise fertigungsgerecht,<br />

jedoch an den Stellen<br />

funktionsgerecht, wo es sinnvoll<br />

und erforderlich ist!<br />

Radieren ist nicht zulässig!<br />

D.h. alle Hilfslinien sind so dünn wie<br />

möglich zu zeichnen. Erst zum<br />

Schluss werden die sichtbaren Kanten<br />

hervorgehoben (dicker Bleistiftstrich).<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (1)<br />

Es wird ein Gegenstand an die Leinwand projiziert. Versuchen Sie, sich den dargestellten Gegenstand<br />

innerhalb von 1 Minute einzuprägen. Es ist wichtig, ihn als Summe von geometrischen<br />

Grundkörpern zu begreifen, d.h. seinen Aufbau im Großen und Ganzen zu erfassen (siehe hierzu<br />

auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

Anschließend zeichnen Sie diesen Gegenstand mit dünnen Entwurfslinien (radieren ist nicht<br />

zulässig!) aus dem Gedächtnis, und zwar nur die groben Umrisse, d.h. die Hauptelemente mit<br />

möglichst korrekten Proportionen.<br />

Der Gegenstand wird nach ca. 10 Minuten nochmals für ca. ½ Minute gezeigt. Diesmal konzentrieren<br />

Sie sich ca. auf einzelne Details und vervollständigen Ihre Zeichnung.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 13 von 30<br />

Übung 6 Räumliches Vorstellungsvermögen, Zeichnungslesen<br />

1. Gemeinsame Durchsicht u. Besprechung der Schanierzeichnungen (Übung 5)<br />

2. Training des räumlichen Vorstellungsvermögens (Teil 2)<br />

(a) Welche Ansichten gehören zusammen?<br />

Vorderansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 blau/fett: Hausaufgabe!<br />

Draufsicht 18 11 15 12 13 14 19 20 17 16<br />

Seitenansicht 23 21 22 25 24 27 28 29 26 30<br />

(b) Es sind (mindestens) 5 Körper in isometrischer Darstellung sauber und möglichst in den richtigen<br />

Proportionen zu skizzieren. Isometrieraster dürfen verwendet werden.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

Quelle: Hoischen „Technisches Zeichnen“


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 14 von 30<br />

3. Zeichnungslesen (Gesamtzeichnung, Gruppenzeichnung)<br />

Aufgaben:<br />

a) Die Bezeichnung der Baugruppe ist in die<br />

Zeichnung einzutragen.<br />

b) Die gekennzeichneten Bauteile (Positionsnummern)<br />

sind zu benennen und deren<br />

Funktion stichpunktartig zu beschreiben<br />

(Teileliste unten verwenden).<br />

c) Alle stillstehenden Maschinenteile sind<br />

farblich hervorzuheben.<br />

d) Alle Verschleißteile sind farblich zu markieren.<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 15 von 30<br />

Übung 7 Modellaufnahme und Anschauungsmuster<br />

Jeder Studierende erhält als „Modell“ ein Werkstück und Messwerkzeuge (Messschieber, Winkelmesser,<br />

Gewindelehre, ...)<br />

Alle fertigungsrelevanten Maße sind innerhalb von ca. 20 Minuten aufzunehmen. Anschließend ist<br />

das Werkstück zurückzugeben.<br />

Die Werkstücke sind in Normalprojektion zu zeichnen und fertigungsgerecht, mit zusätzlichen<br />

Angaben zu Oberflächengüte, Kantenzustand und Allgemeintoleranzen zu bemaßen (treffen Sie<br />

realistische Annahmen). Funktionselemente sind, davon abweichend, funktionsgerecht zu bemaßen!<br />

Das Werkstück ist darüber hinaus in axonometrischer Parallelprojektion darzustellen (iso- oder<br />

dimetrisch) und mit den Hauptabmessungen zu versehen (wie man es richtig macht: siehe<br />

Skript 02 Freihandzeichnen).<br />

Die Abgabe erfolgt im Rahmen der Übung 10.<br />

Übung 8 Besprechung bisheriger Aufgaben & Vorbesprechung Kugelbahn<br />

1. Durchsicht der bisherigen Übungs- und Hausaufgaben<br />

Zeichnung & Bemaßung „Frästeil“ [Übung 4, Aufgabe3]<br />

Aufgaben zum räumlichen Vorstellen [Übung 6, Aufgabe 2]<br />

Zeichnungslesen [Übung 6, Aufgabe 3]<br />

Besprechung der Aufgabe „Scharnier“ [Übung 5, Aufgabe3]<br />

2. Kugelbahn (Vorbesprechung der Aufgabe – siehe Zeichnungen im Anhang)<br />

Aufgabe ist es, die genaue Funktion der Kugelbahn herauszufinden, sowie den<br />

Zusammenbau und die Verwendung / Funktion der Einzelteile zu erklären.<br />

3. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (2)<br />

(Siehe hierzu auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

Übung 9 Skizzieren, Zeichnungslesen, Schraubenverbindung<br />

1. Freihandzeichnung „Fahrrad-Luftpumpe“<br />

Die Skizze ist innerhalb von 15 Minuten anzufertigen.<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung („Grundplatte“)<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 16 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 17 von 30<br />

3. Darstellung von Schraubenverbindungen<br />

In die nachfolgenden Skizzen sind Schraubenverbindungen (ca. M16) als saubere Freihandzeichnungen<br />

(Maßstab 1:1) einzutragen. Die ungefähren Schraubenabmessungen sind im Skript<br />

05 unter dem Kapitel „Wichtige Proportionen von Sechskant- u: Zylinderschrauben" nachzulesen;<br />

exakte Abmessungen siehe Literatur z.B. Hoischen, Decker, Tabellenbuch für Metalltechnik etc.<br />

Flanschverbindung<br />

Durchsteck-Schraubverbindung mittels<br />

Sechskantschrauben DIN EN 24014 und<br />

Sechskantmuttern DIN EN 24032.<br />

Deckelverschraubung<br />

Übung 10 Abgabe der Modellzeichnung, Zeichnungslesen<br />

1. Durchsicht und Besprechung vorheriger Übungsaufgaben<br />

Einziehschraubverbindung mittels Zylinderschrauben<br />

(in abgesetzter Bohrung versenkt!)<br />

mit Innensechskant DIN 912 und Gewindegrundloch<br />

(Gewindesackloch!).<br />

2. Abgabe der Modellzeichnungen (vorher: gegenseitige Durchsicht und Korrektur)<br />

Austausch und Besprechung der Modellzeichnungen mit einer Kommilitonin / einem Kommilitonen<br />

(spätestens jetzt!) und gegenseitige Korrektur; anschließend Abgabe der Zeichnungen.<br />

3. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 18 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 19 von 30<br />

a) Die Bezeichnung des Bauteils ist in die Zeichnung einzutragen.<br />

b) Der Kraftfluss durch die Maschine ist darzustellen.<br />

c) Die gekennzeichneten Baugruppen (Positionsnummern) sind zu benennen und deren Funktion stichpunktartig zu beschreiben:<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V07


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 20 von 30<br />

Übung 11 Kugelbahn, Fertigungszeichnung<br />

1. Detaillierte Besprechung der Kugelbahn<br />

2. Freihandzeichnung<br />

„PKW-Anhänger“<br />

… oder alternativ<br />

“Overheadprojektor“<br />

3. Hausaufgabe bis zur nächsten Übung (12)<br />

Von dem dargestellten Lager ist im Maßstab 1:1 eine Fertigungszeichnung<br />

anzufertigen. Die Abmessungen können<br />

dem Raumbild entnommen werden. Der Abstand<br />

zwischen zwei Raster-Teilstrichen beträgt 5 mm.<br />

Achten Sie auf funktions- und fertigungsgerechte Bemaßung!<br />

Ergänzen Sie Ihre Zeichnung (sinnvoll) an beliebigen<br />

Stellen mit 3 Rauheitsangaben, 2 Angaben zum Kantenzustand<br />

und 3 Maßtoleranzen.<br />

Die Bohrung soll mit einer 45° Fase versehen werden.<br />

Die später in das Lager eingefügte Achse sollte parallel<br />

zur rot (dick) gekennzeichneten Kante verlaufen. Die vordere<br />

Ebene soll parallel sein zur rückseitigen Ebene.<br />

(Toleranzwerte kleiner als ISO 2768-K, aber größer als<br />

ISO 2768-H).<br />

Übung 12 Zeichnungslesen, Toleranzen u. Passungen<br />

1. Gegenseitige Durchsicht und anschließend Abgabe der Hausaufgabe „Lager“<br />

2. Besprechung der nachfolgenden Zeichnung<br />

3. Toleranzen / Passungen<br />

Um welche Passungsarten handelt es sich? Geben Sie alle Abmaße, Höchst- und Mindestmaße<br />

sowie die Passtoleranzen an!<br />

80 H7 / n6<br />

Übergangspassung<br />

125 R8 / h7<br />

Übermaßpassung<br />

4. Aus dem Gedächtnis reproduzieren (3)<br />

(siehe hierzu auch „systematisches Modellieren“ in der Anlage)<br />

60 F8 / j7<br />

Spielpassung<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 21 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 22 von 30<br />

Aufgaben:<br />

a) Verwendungszweck und Wirkprinzip der Maschine ist zu erläutern.<br />

b) Die Bezeichnung der Maschine ist in die Zeichnung einzutragen.<br />

c) Die Richtung des Fördermediums ist einzutragen.<br />

d) Die Schmierölzirkulation ist zu skizzieren.<br />

e) Die gekennzeichneten Baugruppen (Positionsnummern) sind zu benennen und deren Funktion stichpunktartig zu beschreiben:<br />

Pos. Bezeichnung Funktion/Aufgabe<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V10


23TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 23 von 30<br />

Übung 13 Schnittlinien<br />

1. Rückgabe der „Modellzeichnungen“ und Kurzbesprechung der Hausaufgabe „Lager“<br />

2. Schnittlinien: Die durch ebene Schnitte veränderten Bauteile sind darzustellen.<br />

Schnittflächen und Schnittlinien sind farbig hervorzuheben.<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


24TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen Seite 24 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


25TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 25 von 30<br />

Anlagen<br />

� Systematisches Modellieren: Aufbau perspektivischer, proportionsgerechter Skizzen<br />

� Kegel- und Zylinderschnitte<br />

c<br />

Beispiel 1: Beispiel 2:<br />

b<br />

a<br />

d e f<br />

Kegelschnitte:<br />

(a) Punkt, (b) Kreis<br />

(c) Ellipse, (d) Dreieck,<br />

(e) Parabel, (f) Hyperbel<br />

� Kugelbahn (nachfolgende Zeichnungen)<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11<br />

g<br />

h<br />

Zylinderschnitte:<br />

(g) Kreis, (h) Ellipse,<br />

(i) Rechteck<br />

i


26TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 26 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


27TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 27 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


28TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 28 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


29TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 29 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11


30TZ/Wi1 Konstruktion 1 - Übungen (Anhang) Seite 30 von 30<br />

Brandner/Vettermann/Zacek V11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!