11.12.2012 Aufrufe

LUISE. DIE KLEIDER DER KÖNIGIN. 31.7. – 31.10.2010 SchLoSS ...

LUISE. DIE KLEIDER DER KÖNIGIN. 31.7. – 31.10.2010 SchLoSS ...

LUISE. DIE KLEIDER DER KÖNIGIN. 31.7. – 31.10.2010 SchLoSS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Parade abgehalten wird, präsentiert<br />

sich Luise als liebende Ehefrau, die<br />

ihrem Mann als Zeichen ihrer Zuneigung<br />

eine Rose überreicht. Sie steht vor einem<br />

kleinen Rundtempel, der nicht als ein<br />

bekanntes Gebäude identifiziert werden<br />

kann.<br />

73. Wilhelm Böttner: Königin Luise,<br />

1799, Öl/Lwd.<br />

SPSG, bis 1945 im Hohenzollernmuseum,<br />

VaW. Nr. 51<br />

p Königin Luise zeigt sich in diesem<br />

lebensgroßen Porträt in einem hochgegürteten<br />

Chemisenkleid aus weißem<br />

Musselin, das mit Goldstickerei an<br />

Ausschnitt und Saum verziert wurde.<br />

Ein ähnliches Kleid trug sie anscheinend<br />

auch auf der Reise durch Hessen, denn<br />

ein Augenzeuge schrieb voller Bewunderung<br />

für ihre Schönheit: »Sie war in<br />

weißen Silberlinon gekleidet und der<br />

Unterzug dieses Gewebes war so dünn,<br />

dass eine jede Bewegung uns ihre Nymphengestalt<br />

zeigte. Das Kleid war sehr<br />

weit auf dem Rücken ausgeschnitten,<br />

und ein runder Schemisenzug bedeckte<br />

kaum die Brust.«<br />

Schloss | 17<br />

VIII Demi Parure – Kleider<br />

für den Nachmittag und<br />

Abend<br />

p Ehemaliges Billardzimmer<br />

74. Gesellschaftskleid der Königin<br />

Luise, 1801/1805, Baumwollmusselin,<br />

gestickt<br />

DHM, VaW. Nr. 66<br />

p Kleider wie das hier ausgestellte<br />

wurden am Nachmittag getragen, zum<br />

Beispiel um Besuche zu machen. Der verwendete<br />

sehr zarte Baumwollmusselin<br />

kam meistens aus Indien über England<br />

nach Preußen und war sehr teuer. Oft<br />

wurden die Gewebe in Indien auch gleich<br />

für den europäischen Markt bestickt – so<br />

auch bei diesem Stück, das mit verschiedenen<br />

floralen Mustern verziert worden<br />

war. Solche weißen Kleider waren im<br />

ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts<br />

außerordentlich beliebt.<br />

75. Franz Hillner: Das Königliche Landhaus<br />

Paretz, um 1805, Öl/Lwd.<br />

SPSG, Eigentum des Hauses Hohenzollern, SKH<br />

Georg Friedrich Prinz von Preussen, VaW, Nr. 56<br />

p Auf dieser Darstellung des Schlosses<br />

Paretz sieht man im Vordergrund eine<br />

kleine Hofgesellschaft. In der Mitte stehen<br />

neben anderen Personen Friedrich<br />

Wilhelm III. (in Interimsuniform) sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!