28.02.2017 Aufrufe

03/2017 Gesundheit-Spezial

Fritz + Fränzi

Fritz + Fränzi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Alain Laboile<br />

Ausnahmefällen kommen. Die<br />

Prophylaxe heisst also: Pflege, Pflege,<br />

Pflege.<br />

Die Milchzähne sollten unbedingt<br />

genauso gut gepflegt werden<br />

wie die bleibenden. Sie sind nämlich<br />

schwächer mineralisiert als<br />

das dauerhafte Gebiss und werden<br />

dadurch schneller kariös. Dem<br />

Keim Streptococcus mutans und<br />

den Laktobazillen – den beiden<br />

grössten Kariesverursachern – ist<br />

völlig egal, ob es sich um einen<br />

Milch- oder einen bleibenden<br />

Zahn handelt. Eine einmal auftretende<br />

Karies an Kinderzähnen<br />

kann schlimme Folgen haben,<br />

denn die Nervhöhle des Zahns ist<br />

im Verhältnis zur Hartsubstanz<br />

grösser als bei einem bleibenden<br />

Zahn. Das heisst, die Karies kann<br />

den Nerv schneller erreichen. «Ist<br />

der Nerv einmal entzündet, können<br />

die Bakterien auch den ge -<br />

schützt darunterliegenden bleibenden<br />

Zahn angreifen», erklärt<br />

Priska Fischer.<br />

Bis in das Grundschulalter hinein<br />

sollten die Eltern nachputzen,<br />

rät Fischer. Erst in diesem Alter<br />

sehe man, ob es den Kindern<br />

gelungen sei, sich ihr eigenes<br />

Putzsystem zu erarbeiten. Das ist<br />

wichtig, denn solche Muster bleiben<br />

meist ein Leben lang erhalten.<br />

Ab dem Kindergartenalter – die<br />

Kleinen müssen ausspucken können<br />

– können Eltern mit Färbetabletten<br />

aus der Apotheke das<br />

Bewusstsein für die Sauberkeit der<br />

Zähne schärfen: Rote Verfärbungen<br />

zeigen an, wo noch Belag haften<br />

geblieben ist und gründlicher<br />

geputzt werden muss.<br />

Während eine Mundspülung<br />

für die Zahnpflege bei Kin- >>><br />

Die Milchzähne<br />

Milchzähne haben wichtige Aufgaben.<br />

Angelegt werden sie in der sechsten<br />

Schwangerschaftswoche, und bei der<br />

Geburt liegen sie voll entwickelt im<br />

Kiefer des Kindes – man sieht jedoch<br />

noch nichts von ihnen. Ab dem vierten<br />

Lebensmonat brechen die Zähne durch,<br />

und zum ersten Geburtstag sind meist<br />

alle oberen und unteren Schneidezähne<br />

sichtbar. Bis zum 16. Monat folgen<br />

die ersten Backenzähne, die Eckzähne<br />

zeigen sich bis zum 20. Monat. Ein<br />

dreijähriges Kind hat mit 20 Zähnen<br />

ein vollständiges Milchzahngebiss.<br />

Die neuen, bleibenden Zähne entwickeln<br />

sich unter dem Milchgebiss. Zwischen<br />

dem 6. und dem 12. Lebensjahr werden<br />

die Milchzähne durch die bleibenden<br />

Zähne ersetzt – wann genau, das ist von<br />

Kind zu Kind verschieden. In der Regel<br />

ist der Zahnwechsel abgeschlossen, bis<br />

die Kinder 12 Jahre alt sind.<br />

Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi <strong>Gesundheit</strong>s-<strong>Spezial</strong><br />

März <strong>2017</strong>31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!