11.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 04 / 2007 - BankPraktiker

Ausgabe 04 / 2007 - BankPraktiker

Ausgabe 04 / 2007 - BankPraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Schadensverteilung<br />

prognostizierte Schadenswahrscheinlichkeit<br />

0.10<br />

0.09<br />

0.08<br />

0.07<br />

0.06<br />

0.05<br />

0.<strong>04</strong><br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0.00<br />

145,000 3,145,000 6,145,000 9,145,000 12,145,000 15,145,000<br />

Portfolioschaden<br />

b) LGD und EAD<br />

EL<br />

4,948 Mio.€<br />

Im Rahmen des Projekts wurde für die Bausteine<br />

LGD und EAD eine vereinfachte Startlösung<br />

gewählt. Diese wird in den nächsten<br />

Projektstufen weiterentwickelt. Das EAD eines<br />

Schuldners wurde als Summe über alle ausstehenden<br />

Kredite bzw. Kreditlinien ermittelt.<br />

Zur Berechnung des Blankovolumens wurde<br />

von diesem Betrag je Schuldner die Summe<br />

aller Sicherheiten – reduziert um einen<br />

von Bankexperten verifizierten Abschlag<br />

– subtrahiert.<br />

2. Ergebnisse für ein Beispielportfolio: Schadensverteilung<br />

und Risikokonzentration<br />

Anhand der oben kurz skizzierten Modelle<br />

können für die Inputgrößen des Modells Prognosen<br />

abgegeben und die Schadensverteilung<br />

prognostiziert werden. Im Folgenden<br />

wird dies anhand eines fiktiven Portfolios mit<br />

5.000 Schuldnern aufgezeigt. Für das Beispielportfolio<br />

ergibt sich die folgende Schadensverteilung<br />

(siehe Abb. 3). Der EL für das Beispielportfolio<br />

beträgt 4,9 Mio. € bzw. 0,6455%<br />

des EAD des Portfolios. Der VaR zum Niveau<br />

99,9% beträgt 11,8 Mio. €. Ein Schaden, der<br />

diesen Wert übersteigt, ist somit sehr unwahrscheinlich<br />

und tritt lediglich mit einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 0,1% ein.<br />

Die Frage, wie stark ein Schuldner zum VaR<br />

beiträgt, kann durch die Risikobeiträge der ein-<br />

VaR(99,9%)<br />

11,821 Mio.€<br />

zelnen Schuldner beantwortet werden. Die<br />

nach-folgende Abbildung zeigt die relative<br />

Risikokonzentration im Beispielportfolio(siehe<br />

Abb. 4).<br />

Dazu wurden die Schuldner zunächst dem<br />

Risikobeitrag nach absteigend sortiert. Auf<br />

der Abszisse ist der relative Anteil der Schuldner<br />

im Portfolio und auf der Ordinate der<br />

relative Anteil dieser am VaR abgetragen.<br />

Anhand der durchgezogenen Linie kann die<br />

Risikokonzentration im Portfolio abgelesen<br />

werden. So ist bspw. zu erkennen, dass 20%<br />

der Schuldner mit dem höchsten Risikobeitrag<br />

für mehr als 90% des VaR verantwortlich<br />

sind. Im Beispielportfolio liegt somit eine hohe<br />

Risikokonzentration vor. Im Vergleich dazu<br />

Abbildung 4: Risikokonzentration im Porfolio<br />

Anteil am VaR<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

0.0<br />

0.2 0.4 0.6<br />

Anteil der Schuldner<br />

Diagonale<br />

Portfolio<br />

0.8<br />

1.0<br />

<strong>04</strong> / <strong>2007</strong> <strong>BankPraktiker</strong><br />

Beitrag<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!