11.12.2012 Aufrufe

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heutige Sakramentenpastoral im Lichte kirchlicher Normen 193<br />

12. Schlussbetrachtung: Was könnte man ändern?<br />

12.1. Sakramentenpastoral, Strukturreform und das Emmausevangelium<br />

Das Emmausevangelium (Lk. 24, 13-35) gehört zu den meistzitierten Evangelien-Perikopen,<br />

wenn es um die Schwierigkeiten in der Pastoral geht.<br />

Die beiden Christusjünger Lukas und Kleophas sind seit zwei Tagen »Ehemalige«.<br />

Ihnen reicht es, sie haben offenbar beschlossen nach Hause zu gehen und sind dabei,<br />

es auch zu tun. Spurlos ist Christus aber nicht an ihnen vorbeigegangen, sie sind niedergeschlagen,<br />

sie wissen nicht mehr weiter. Nun aber kommt der Herr selbst und gibt<br />

ihnen wieder Hoffnung und Zuversicht. Damit soll gezeigt werden, wie in der Trostlosigkeit<br />

und dem Misserfolg, gleichsam für uns unsichtbar, die Zuversicht des Ostergeheimnisses<br />

schon da ist, wir es aber nicht sehen können. Viele sind trotz der Krise ganz<br />

zuversichtlich, in ihrem Optimismus aber vermeiden sie notwendige Veränderungen,<br />

weil sie nicht realistisch sind.<br />

Wenn man aber fragt, wie der Herr ihre Trostlosigkeit in Hoffnung und Zuversicht<br />

verwandelte, so ist es die Verkündigung der christlichen Botschaft und Wahrheit gewesen,<br />

mit der der Herr Veränderung erwirkt hat. Er hatte genau jene Wahrheiten zum<br />

Thema gemacht, die allein Veränderung bewirken konnten. Er hat die Dinge beim<br />

Namen genannt. Er hat es auf den Punkt gebracht.<br />

Vielfach übersehen wird aber ein anderer Abschnitt in diesem Evangelium, der uns<br />

vielleicht wirklich weiterbringen könnte. Jesus fragt die beiden Jünger, was denn geschehen<br />

sei, er lässt sie erzählen. Jesus, den sie für einen großen Prophet gehalten hätten, sei<br />

von den Hohenpriestern den Heiden ausgeliefert worden, die hätten ihn dann umgebracht<br />

und gekreuzigt. »Wir hatten ja gehofft, aber ...« Zwar hätten einige ihrer Frauen<br />

sie in Staunen versetzt. Diese seien zum Grabe gegangen, hätten aber seinen Leichnam<br />

nicht gefunden. Die Frauen gäben an, Engel seien ihnen erschienen, die behaupteten, er<br />

sei auferstanden. Einige von den Jüngern seien zum Grabe gegangen, um das alle zu untersuchen.<br />

Sie hätten auch alles so gefunden, wie die Frauen zuvor berichtet hätten.<br />

Dann aber kommt ein entscheidender Satz: »Ihn selber aber fanden sie nicht.«<br />

Wenn wir uns so viele Bemühungen anschauen, gerade in der Strukturreform, so erscheint<br />

diese in der Hauptsache eine Gebietsreform zu sein, eine Reform, um möglichst<br />

viel an Struktur zu erhalten. In dieser Strukturreform müsste vielleicht doch vor allem<br />

der Herr wiedergefunden werden, Er, der erlösende Gott in den Sakramenten. Erst,<br />

meine ich, müsste es eine Strukturreform der Pastoral, besonders der Sakramentenpastoral<br />

geben, dann erst kann man über pastorale Räume nachdenken. Was wir brauchen<br />

sind klare Pastoralkonzepte für unsere Hauptaufgabe: der Verkündigung und der Vermittlung<br />

des ewigen Heiles der Menschen, alles andere ist Nebensache und sollte nicht<br />

die Hauptsache sein oder werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!