Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

11.12.2012 Aufrufe

186 Nikolaus Gorges 9.3. Pastoral ohne Pastor? In der Septemberausgabe 2009 der Seelsorgezeitung »Kontakt« lässt Prälat Balthasar Sieberer, Salzburger Dompfarrer und Domherr, zugleich seit mehr als 20 Jahren Seelsorgeamtsleiter der Salzburger Erzdiözese, wissen: »Wenn z.B. heute in einem Pfarrverband ein Priester durch einen Pastoralassistenten ersetzt wird, können sogar die öffentlichen Medien den Niedergang der Seelsorge beklagen. Die Priesterfixierung feiert fröhliche Urstände. Möge das Priesterjahr diesen Trend nicht fördern!« Dass selbst den öffentlichen Medien der Priestermangel und damit einhergehend der Niedergang der Seelsorge beklagenswert erscheint und dem Seelsorgeamtsleiter keine Klagen wert ist, lässt sehr erschrecken. Im nämlichen Artikel meint der Abteilungsleiter im Seelsorgeamt, Herr Schneider, dass mit der Priesterweihe von Frauen manches leichter wäre. Kann man denn das Anliegen von Papst Benedikt XVI. zum Priesterjahr gar so falsch verstehen? Dieses ewige Lamentieren um die Weihe von Frauen, die kraft apostolischer Autorität nicht weihbar sind, die Aufhebung der Zölibatsverpflichtung und desgleichen kann man kaum noch hören. Mit diesen ewigen Geschichten sind keine Berufungen zu wecken. 10. Ehevorbereitung und Familienpastoral 10.1. Wesen des Ehesakramentes Das Sakrament der Ehe ist sozusagen das Sakrament der »Elternweihe«. In der Ehe sollen die Kinder geboren und erzogen werden, damit sie die Erde und den Himmel bevölkern. Das Sakrament der Ehe weiht den Bund der Eheleute zu einem Abbild des Bundes Christi mit seiner Kirche. Es vermehrt die heiligmachende Gnade und hilft, die Pflichten der Ehe treu zu erfüllen bis in den Tod. 10.2. Die Ehepastoral und die kirchliche Lehre über die Weitergabe des Lebens Wenn es in den letzten Jahrzehnten in der Pastoral ein heißes Eisen gibt, das darum zum großen Tabuthema der Seelsorge geworden ist, dann ist es die Ehe- und Sexualmoral der Kirche. Wenn der Papst, ein Bischof oder ein Priester in dieser Causa etwas sagen will, kann man gleich am anderen Morgen in den Zeitungen den großen Aufmarsch gegen eine »nicht mehr zeitgemäße Sexualmoral« der Kirche erleben. So ist diese Pas-

Heutige Sakramentenpastoral im Lichte kirchlicher Normen 187 toral fast gänzlich zusammengebrochen. Obwohl das kirchliche Lehramt in den letzten Jahrzehnten keine Lehre so oft und so deutlich verkündet hat wie diese, herrscht selbst bei den Seelsorgern große Verwirrung. Bei jeder neuen Enzyklika, die die Ehemoral behandelt hat, haben wir uns von den Zeitungen vorführen lassen. Vielfach haben nicht die Seelsorger, sondern die Journalisten diese Schreiben des Lehramtes verkündet. Ohne nennenswerten Widerspruch haben wir zugeschaut, wie unsere Morallehre in der Öffentlichkeit verrissen wurde und immer noch wird. Die deutschsprachigen Bischöfe haben diese Entwicklung 1968 mit der »Königsteiner Erklärung« in Deutschland und der »Maria Troster Erklärung« in Österreich befördert, statt ihr etwas entgegenzusetzen. 10.3. »Humanae vitae« und der Angriff gegen das kirchliche Lehramt In Gaudium et Spes, Art. 51, fasst das Konzil in kurzen Worten die Lehre der Kirche in den Fragen der Geburtenregelung zusammen. » ... Von diesen Prinzipien her ist es den Kindern der Kirche nicht erlaubt, in der Geburtenregelung Wege zu beschreiten, die das Lehramt in Auslegung des göttlichen Gesetzes verbietet.« Ausdrücklich verweist das Konzil auf die Enzyklika »Casti Connubii« von Pius XI. und nimmt diese damit in die lehrmäßige Absicht des Konzils hinein. Es ist kaum nachvollziehbar, dass in dieser klaren Lehre in einer Frage des natürlichen Sittengesetzes die Kirche in »Humanae vitae« hätte anders entscheiden können. Nach dem Konzil entstand der Eindruck, als könne man nun die Kirche neu erfinden. Viele hatten im »vorauseilenden Gehorsam« schon anderes verkündet. Mit der Veröffentlichung der Enzyklika am 25. Juli 1968 wurde lediglich die Lehre der Kirche und des letzten Konzils bestätigt. Dass die Enzyklika nicht etwa nur Verbote enthalte, wurde in der Empörung ganz übersehen. Da steht einiges über die Würde des Menschen, über die Absichten des Schöpfers, über die Würde der Frau, über die eheliche Treue, über die Gefahr der Sexualisierung und über die charakterliche Formung junger Menschen. Aber was nicht gewollt war, durfte eben nicht sein. Dem Gewissen des Einzelnen haben es die Bischöfe überlassen, wie sie handeln können, auch von Ausnahmen war die Rede. In der »Königsteiner Erklärung« der deutschen Bischöfe vom 30. August 1968 und der »Maria Troster Erklärung« der österreichischen Bischöfe vom 22. September 1968 hat man als sittliche Norm des Handelns ein Gewissen erfunden, das neben der Lehre der Kirche läuft, und im Laufe der Jahre finden wir eine fast völlige Trennung dieses Gewissens von der kirchlichen Lehre, und dies nicht nur in den Fragen der Enzyklika selbst, sondern wir finden dieses Problem in allen lehrmäßig kirchlichen Bereichen. Man hat das »autonome Gewissen« erfunden. In seiner denkwürdigen Rede ist Papst Johannes Paul II. beim internationalen Kongress der Moraltheologen anlässlich der Zwanzigjahrfeier von »Humanae vitae« im November 1988 auf die Einwände und Widerstände gegen die Enzyklika eingegangen:

186 Nikolaus Gorges<br />

9.3. Pastoral ohne Pastor?<br />

In der Septemberausgabe 2009 der Seelsorgezeitung »Kontakt« lässt Prälat Balthasar<br />

Sieberer, Salzburger Dompfarrer und Domherr, zugleich seit mehr als 20 Jahren Seelsorgeamtsleiter<br />

der Salzburger Erzdiözese, wissen: »Wenn z.B. heute in einem Pfarrverband<br />

ein Priester durch einen Pastoralassistenten ersetzt wird, können sogar die öffentlichen<br />

Medien den Niedergang der Seelsorge beklagen. Die Priesterfixierung feiert<br />

fröhliche Urstände. Möge das Priesterjahr diesen Trend nicht fördern!«<br />

Dass selbst den öffentlichen Medien der Priestermangel und damit einhergehend der<br />

Niedergang der Seelsorge beklagenswert erscheint und dem Seelsorgeamtsleiter keine<br />

Klagen wert ist, lässt sehr erschrecken. Im nämlichen Artikel meint der Abteilungsleiter<br />

im Seelsorgeamt, Herr Schneider, dass mit der Priesterweihe von Frauen manches<br />

leichter wäre.<br />

Kann man denn das Anliegen von Papst Benedikt XVI. zum Priesterjahr gar so falsch<br />

verstehen?<br />

Dieses ewige Lamentieren um die Weihe von Frauen, die kraft apostolischer Autorität<br />

nicht weihbar sind, die Aufhebung der Zölibatsverpflichtung und desgleichen kann man<br />

kaum noch hören. Mit diesen ewigen Geschichten sind keine Berufungen zu wecken.<br />

10. Ehevorbereitung und Familienpastoral<br />

10.1. Wesen des Ehesakramentes<br />

Das Sakrament der Ehe ist sozusagen das Sakrament der »Elternweihe«. In der Ehe<br />

sollen die Kinder geboren und erzogen werden, damit sie die Erde und den Himmel<br />

bevölkern.<br />

Das Sakrament der Ehe weiht den Bund der Eheleute zu einem Abbild des Bundes<br />

Christi mit seiner Kirche.<br />

Es vermehrt die heiligmachende Gnade und hilft, die Pflichten der Ehe treu zu erfüllen<br />

bis in den Tod.<br />

10.2. Die Ehepastoral und die kirchliche Lehre über die Weitergabe des Lebens<br />

Wenn es in den letzten Jahrzehnten in der Pastoral ein heißes Eisen gibt, das darum zum<br />

großen Tabuthema der Seelsorge geworden ist, dann ist es die Ehe- und Sexualmoral<br />

der Kirche. Wenn der Papst, ein Bischof oder ein Priester in dieser Causa etwas sagen<br />

will, kann man gleich am anderen Morgen in den Zeitungen den großen Aufmarsch<br />

gegen eine »nicht mehr zeitgemäße Sexualmoral« der Kirche erleben. So ist diese Pas-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!