11.12.2012 Aufrufe

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

Kleines Marienlexikon - Una Voce Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die moderne Handkommunion<br />

147<br />

nicht noch viel sorgfältiger auf das achten, was wertvoller ist als Gold und Edelsteine, um<br />

kein Brosämlein herabfallen zu lassen?«<br />

Cyrill spricht in seinen Worten klar die Glaubenswahrheiten der eucharistischen<br />

Realpräsenz unter der Brotsgestalt an, und zwar auch unter den kleinsten Partikeln derselben.<br />

Gerade diese Überzeugung führt in den kommenden Jahrhunderten zu gesteigerter<br />

Ehrfurcht gegenüber dem Allerheiligsten Sakrament, was in der Einführung der<br />

heute noch gebräuchlichen Hostien und dem strengen Verbot der Berührung der hl.<br />

Eucharistie durch Laien seinen Ausdruck fand, wodurch ein Höchstmaß an Ehrfurcht<br />

gegenüber den konsekrierten Spezies sichergestellt werden konnte. Der heilige Thomas<br />

lehrt folgerichtig in seiner Summa Theologica III 82, 3, daß<br />

»der Priester als Mittler zwischen Gott und dem Volke aufgestellt ist. Wie es daher seines<br />

Amtes ist, Gott die Gaben des Volkes darzubringen, so ist es auch seines Amtes, die von Gott<br />

geheiligten Gaben dem Volke zu übergeben. … Weil dieses Sakrament aus Ehrfurcht nur von<br />

geweihten Gegenständen berührt wird, … werden auch Hostienlinnen und Kelch geweiht,<br />

ebenso auch die Hände des Priesters, um dieses Sakrament zu berühren. Darum darf es<br />

kein anderer berühren, außer bei Notwendigkeit, z. B. wenn es auf die Erde fiele, oder in<br />

irgendeinem anderen Notfalle.«<br />

Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, daß die häretischen Glaubensneuerer<br />

des 16. Jahrhunderts, welche ein vom allgemeinen Priestertum nicht nur dem Grade,<br />

sondern auch dem Wesen nach verschiedenes Amtspriestertum leugneten, die eucharistische<br />

Praxis in ihrem Sinne umgestalteten. Luther leugnet mit den übrigen »Reformatoren«<br />

die eucharistische Wesensverwandlung. Für sie bleibt das Brot Brot. Aus<br />

diesem Grund wird bei ihnen die Kommunion in die Hand und unter beiden Gestalten<br />

gegeben, da die Gegenwart unseres Herrn unter jeder der beiden Gestalten von ihnen<br />

geleugnet wird. Zum besseren Verständnis ist es von Nutzen, den Bericht über die ersten<br />

sogenannten »evangelischen Messen« zu studieren, den Léon Christiani in seinem<br />

1910 erschienenen Buch »Du Luthéranisme au Protestantisme« bietet:<br />

»In der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1521 strömt die Menge in die Pfarrkirche.<br />

… Die ›evangelische Messe‹ beginnt, Karlstadt besteigt die Kanzel. Er predigt über die<br />

Eucharistie. Er verkündigt, daß der Empfang der Kommunion unter beiden Gestalten obligatorisch<br />

sei, die vorausgehende Beichte unnötig. Karlstadt erscheint am Altar in weltlicher<br />

Kleidung, betet das Confiteor und beginnt die Messe wie gewöhnlich, bis zum Evangelium.<br />

Das Offertorium, die Elevation, kurz, alles, was an den Opfergedanken erinnert, wird<br />

weggelassen. Nach der Konsekration kommt die Kommunion. Von den Teilnehmern haben<br />

viele nicht gebeichtet. Viele hatten vorher getrunken und gegessen und sogar Schnaps zu<br />

sich genommen. Die gehen zur Kommunion gleich wie alle anderen. Karlstadt teilt die<br />

Hostien aus und reicht den Kelch. Die Kommunizierenden nehmen das konsekrierte Brot<br />

in die Hand und trinken, wie es ihnen beliebt. Eine der Hostien entgleitet, und fällt auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!