11.12.2012 Aufrufe

Gönnen Sie sich eine besinnliche Adventzeit - Gemeinde Geretsberg

Gönnen Sie sich eine besinnliche Adventzeit - Gemeinde Geretsberg

Gönnen Sie sich eine besinnliche Adventzeit - Gemeinde Geretsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht der Pfarre<br />

n Pfarre <strong>Geretsberg</strong><br />

von KonsR Pfarrer Michael Haslinger<br />

Wie das Christentum zu uns nach <strong>Geretsberg</strong> kam<br />

Wir erwarten wieder – Advent – das Fest der Geburt des Herrn.<br />

Nach Christi Geburt...<br />

im Jahre<br />

42 geht Petrus nach Rom und wirkt dort 25 Jahre. Der Evangelist Markus arbeitet oft mit ihm zusammen.<br />

Markus – so die Legende – geht über Aquileja, Norditalien, nach Noricum und predigt in Lorch-Enns.<br />

Auch römische Soldaten brachten den christlichen Glauben in dieses Land.<br />

284 Maximilian ist der erste mit Namen bekannte Bischof auf Oö. Gebiet. Er stammte aus Cilli (Slowenien,<br />

früher Südsteiermark) und wirkte über 20 Jahre in Lorch. Als Glaubensbote kam er auch in den Pongau,<br />

Salzburg. „Bischofshofen“ erinnert an ihn. Starb als Märtyrer im Jahre 284 in s<strong>eine</strong>r Heimatstadt Cilli.<br />

Diese „Diözese Lorch“ schon mit Pfarren und Klerus ausgestattet, ging in der Völkerwanderungszeit unter.<br />

Bestand etwa 200 Jahre.<br />

304 Glaubenszeugnis des hl. Florian und der Lorcher Märtyrer.<br />

475 Valentin wirkte vorübergehend in Passau als Bischof. Starb am 07. Jänner 475 in Südtirol.<br />

482 Severin nahm <strong>sich</strong> durch fast 30 Jahre in schwerer Zeit als Caritas-Apostel der notleidenden Bevölkerung an<br />

und wirkte als Vermittler zwischen Romanen und Germanen. In Passau, Lorch und in der Nähe von Göttweig<br />

gründete er Niederlassungen von Mönchen. Starb am 08. Jänner 482.<br />

739 Bonifatius, der Apostel Deutschlands, errichtet die Diözese Passau. Räumlich die größte Diözese im deutschen<br />

Reich. Wir gehörten über tausend Jahre zu Passau.<br />

898 Kaiser Arnulf stiftete in Ranshofen - in der karolingischen Zeit kaiserliche Pfalz – die Pankratiuskapelle,<br />

Vorgängerin der späteren Stiftskirche.<br />

1040 Ranshofen wird zur Pfarre erhoben – Patrozinium Erzengel Michael.<br />

1115 Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Ranshofen, 6 Pfarren wurden dem Stift inkorporiert.<br />

1147 <strong>Geretsberg</strong> wird in Rom genannt. Schriftliche Bestätigung, dass dieser Seelsorgesprengel Ranshofen unterstellt<br />

ist. Die zwei Querbalken am Turmkreuz weisen auf den dadurch höheren Rang der Pfarre hin.<br />

1277 <strong>Geretsberg</strong> ist wahrscheinlich schon, ganz <strong>sich</strong>er ab 1330 selbständige Pfarre.<br />

1735 Errichtung der Viperkapelle, auch Fieber-Tafel genannt, an <strong>eine</strong>r Wegekreuzung im Weilhart; ein Barockjuwel.<br />

Ranshofener Stiftsherren waren bis ins 18. Jahrhundert hier als Pfarrer tätig.<br />

1785 Errichtung der Diözese Linz unter Kaiser Josef II. Wir gehören nun über 200 Jahre schon zur Diözese Linz.<br />

1811 Das Stift Ranshofen wird in der napoleonischen Zeit aufgehoben.<br />

1903 Der jetzige Pfarrhof in <strong>Geretsberg</strong> wird in diesem Jahr gebaut.<br />

Ausgabe 2/2004 • Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!