11.12.2012 Aufrufe

PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2012 30. Nov. – 2. Dez ... - ÖGDV

PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2012 30. Nov. – 2. Dez ... - ÖGDV

PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2012 30. Nov. – 2. Dez ... - ÖGDV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Poster Arzneimittel: Wirkung und Nebenwirkung<br />

P 14<br />

Exanthem unter EGFR Blocker<br />

S. Groß 1<br />

1 Abteilung für Dermatologie und Venerologie (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Josef Auböck),<br />

AKh Linz<br />

Einleitung: Bei einer 43-jährigen Patientin wurde im <strong>Dez</strong>ember 2011 bei der Abklärung<br />

von persistierendem Reizhusten und thorakalen Schmerzen an der Lungenabteilung<br />

ein Bronchialkarzinom im linken Unterlappen diagnostiziert.<br />

Histologisch bestätigte sich ein mittelgradig differenziertes Adenokarzinom mit<br />

muzinöser Differenzierung (ERCC1 positiv, Thymidilatsynthetase negativ, keine EGFR-<br />

Mutation).<br />

Das Staging ergab eine Lymphknotenmetastasierung (hilär, subkarinal) und diffuse Lebermetastasierung.<br />

Verlauf: Initial erhielt die Patientin eine Chemotherapie mit Carboplatin/Alimta und<br />

Avastin, insgesamt für 6 Zyklen; anschließend 3 Zyklen Alimta/Avastin und 2 Zyklen<br />

Avastin mono. Wegen Progredienz der Tumorerkrankung wurde schließlich auf Erlotinib<br />

(Tarceva®) umgestellt.<br />

Nach 10 Tagen Tarceva® Einnahme entwickelte sich ein papulo-pustulöses Exanthem<br />

mit Prädilektion am Stamm und im Gesicht. Während am Stamm überwiegend monomorphe<br />

Papulopusteln vorherrschten, fanden sich im Gesicht intensive Rötung und<br />

Impetiginisierung. Keine Allgemeinsymptome, kein Fieber.<br />

Diagnose: Papulo-pustulöses Exanthem Grad III unter Erlotinib (Tarceva®)<br />

Therapie: Systemisch Minocyclin (Minostad ®): 50mg 1-0-1<br />

Metronidazol-Gel: 1xtäglich<br />

Antiseptische Waschlotion (Stellisept ®): 1xtäglich<br />

Tarceva® wurde vom primär behandelnden Lungenfacharzt abgesetzt.<br />

Schlussfolgerung: EGFR-Blocker sind häufig mit kutanen Nebenwirkungen assoziiert.<br />

Obwohl diese Hautreaktionen mit einem guten Therapieansprechen korrelieren,<br />

können sie die Patienten enorm belasten und deren Compliance gefährden. Dennoch<br />

sollten bei adäquater interdisziplinärer Einbindung eines Dermatologen diese Hautnebenwirkungen<br />

beherrschbar sein und nicht zu einem übereilten Therapieabbruch führen.<br />

Literatur: B Homey, PA Gerber, A Wollenberg et al (<strong>2012</strong>) Eskalationstherapie kutaner<br />

Nebenwirkungen von EGFR-Inhibitoren: Erfahrung deutscher Referenzzentren.<br />

JDDG 10(8):559-563<br />

R Gutzmer, A Wollenberg, S Ugurel et al (<strong>2012</strong>) Kutane Nebenwirkungen von neuen<br />

medikamentösen Tumortherapien. Deutsches Ärzteblatt 109(8):133-40<br />

R Gutzmer, JC. Becker, A Enk et al (2011) Management of cutaneous side effects of EGFR<br />

inhibitors: recommendations from a German expert panel for the primary treating<br />

physician<br />

JDDG 9:195<strong>–</strong>202<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!