11.12.2012 Aufrufe

[ Kanupolo – Spiel mit riesigem Spaßfaktor ] [ Elegantes Verfahren ...

[ Kanupolo – Spiel mit riesigem Spaßfaktor ] [ Elegantes Verfahren ...

[ Kanupolo – Spiel mit riesigem Spaßfaktor ] [ Elegantes Verfahren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz & Bündig<br />

Universität im Rathaus „Sucht in der<br />

Arbeitswelt“<br />

Einstein begegnen!<br />

100 Jahre Relativitätstheorie <strong>–</strong> Einsteinjahr 2005<br />

Seine Theorien halten nicht nur die Wissenschaft bis heute in Atem, sie beherrschen<br />

auch die Technologien unseres Alltags.Albert Einstein lebt <strong>–</strong> in den<br />

Labors und in unserem täglichen Leben. Ohne Einsteins Formeln gäbe es<br />

keine digitalen Kameras, Navigationsgeräte oder Licht-Schranken, keine<br />

Sonnenkollektoren, Rauchmelder oder DVD-Player. Wenn Mediziner die<br />

Strahlendosis berechnen oder Ingenieure die richtige Mischung für den Straßenbelag<br />

bestimmen, greifen sie auf seine Ideen zurück.<br />

Albert Einstein hat wie kein anderer Wissenschaftler das Bild von der Welt<br />

neu gezeichnet. Mehr noch, das Nachrichtenmagazin „Time“ wählte ihn zur<br />

herausragenden Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts als „Genie, politischer<br />

Flüchtling, Menschenfreund und Entschlüsseler der Geheimnisses des Atoms<br />

und des Universums.“<br />

Zum Einsteinjahr öffnet die Reihe „Universität im Rathaus“ daher das Tor zu<br />

den faszinierenden Welten von Raum und Zeit, Energie, Licht und Materie,<br />

aber auch von Kreativität und der Freiheit menschlichen Willens. Immer<br />

an einem Dienstag erklären Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität<br />

im Mainzer Rathaus die Gedankenwelt Albert Einsteins <strong>–</strong> insbesondere<br />

auch in Zusammenhang <strong>mit</strong> ihren aktuellen Forschungsprojekten.<br />

Die Vorträge deuten die Spuren, die Einstein in der Wissenschaft hinterlassen<br />

hat, aber auch die Fragen und Rätsel, die er seinen „Erben“ <strong>mit</strong> auf den<br />

Weg gab. ■<br />

6. Dezember 2005<br />

Experimentieren <strong>mit</strong> den kältesten Objekten des Universums <strong>–</strong><br />

Von Einsteins Traum zur Realität<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Immanuel Bloch<br />

Leibniz-Preisträger 2005<br />

Institut für Physik (Quanten-, Atom- und Neutronenphysik)<br />

10. Januar 2005<br />

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Schönhense<br />

Institut für Physik (Physik der Kondensierten Materie)<br />

17. Januar 2006<br />

Einsteins deterministisches Weltbild und die<br />

Leugnung der Willensfreiheit<br />

Dr. phil. Bettina Walde, Philosophisches Seminar<br />

7. Februar 2006<br />

Chemie <strong>mit</strong> dem Computer:<br />

Moderne Anwendung der Quantenphysik in der Chemie<br />

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Gauß<br />

Leibniz-Preisträger 2005<br />

Institut für Physikalische Chemie<br />

Veranstaltungsort: Rathaus, Ratssaal, jeweils 20 Uhr<br />

[JOGU] 194/2005<br />

Veranstaltungstipp<br />

Im September tagte der Arbeitskreis „Sucht in der Arbeitswelt“ <strong>mit</strong> Vertretern<br />

der Betrieblichen Suchtkrankenhilfe von großen Unternehmen, Verwaltungen<br />

und Behörden des Rhein-Main-Gebietes auf dem Campus.<br />

Inhaltlich beschäftigt sich der Arbeitskreis insbesondere <strong>mit</strong> den Bedingungen<br />

der Betrieblichen Suchtkrankenhilfe und deren Weiterentwicklung.<br />

So erörterten die Teilnehmer auch bei dieser Tagung unter anderem den<br />

„Umgang <strong>mit</strong> betrieblichen Kooperationspartnern“ und die zunehmende<br />

„Drogenproblematik in den Ausbildungsbereichen“. Abschließend sprach<br />

sich der Arbeitskreis dafür aus, dass auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

die Bedingungen und Handlungskonzepte im Umgang <strong>mit</strong> suchtkranken<br />

Mitarbeitern nicht verändert werden. ■<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,<br />

Univ.-Prof. Dr. Jörg Michaelis<br />

Verantwortlich: Petra Giegerich, Leiterin Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

Redaktion: Annette Spohn-Hofmann (Leitung)<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Ulrike Brandenburg, Dr. Frank Erdnüß, Sabine Kieslich,<br />

Peter Thomas, Peter Pulkowski (Fotos)<br />

Redaktionsassistenz: Kathrin Voigt, Birgitt Maurus<br />

Kontakt:<br />

Telefon: (0 61 31) 39-2 23 69, 39-2 05 93<br />

Telefax: (0 61 31) 39-2 41 39<br />

E-Mail: Annette.Spohn@verwaltung.uni-mainz.de<br />

Auflage: 10.000 Exemplare, die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr<br />

Redaktionsschluss der JOGU 195, Ausgabe Februar 2006,<br />

ist der 9. Dezember 2005<br />

Titelbild: Peter Thomas<br />

Gestaltung: Thomas & Thomas Design, Heidesheim<br />

Vertrieb: Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

Anzeigenverwaltung und Druck:<br />

Grafisches Zentrum Bödige und Partner GmbH, Dekan-Laist-Str. 38, 55129 Hechtsheim,<br />

Telefon: (0 61 31) 58 04-0, Telefax: (0 61 31) 58 04-15, E-Mail: email@gzm-mainz.de<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers<br />

wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Bildmaterial wird keine Gewähr<br />

geleistet. Nachdruck nur <strong>mit</strong> Quellenangabe gestattet.<br />

JOGU wird kostenlos an die Studierenden und an die Angehörigen der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz sowie an die Mitglieder der Vereinigung „Freunde der Universität<br />

Mainz e. V.“ verteilt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!