08.02.2017 Aufrufe

Die frühen Jahre der Naturhistorischen Gesellschaft

Die frühen Jahre der Naturhistorischen Gesellschaft. Festschrift zum 210. Geburtstag der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Autor: Joachim Knoll.

Die frühen Jahre der Naturhistorischen Gesellschaft. Festschrift zum 210. Geburtstag der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Autor: Joachim Knoll.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Joachim Knoll<br />

49 Wächter 1840; 30.<br />

50 Erst 1840 wird die Einrichtung eines<br />

Museums als Ziel <strong>der</strong> NGH genannt.<br />

Eine ethnographische Sammlung, die<br />

Ahrbecksche Käfersammlung und eine<br />

botanische Sammlung mit stadthannoverscher<br />

Flora wurden im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

zum Grundstock <strong>der</strong> naturkundlichen<br />

Abteilung des späteren Landesmuseums.<br />

51 Fe<strong>der</strong> 1806, Wächter 1840; 24. Wächter<br />

verweist hier auch auf einen eigenen Aufsatz<br />

über fossile Tierknochen im Hannoverschen<br />

Magazin (1835; 65 ff.).<br />

52 Lohmann 1818; 16.<br />

53 Um 1806 wurde auch die Berliner <strong>Gesellschaft</strong><br />

Naturforschen<strong>der</strong> Freunde „fachlicher“,<br />

was dort durch die Nähe <strong>der</strong> Universität<br />

bewirkt war. Dort waren <strong>der</strong><br />

Botaniker Carl Ludwig Willdenow und<br />

<strong>der</strong> Mineraloge <strong>Die</strong>trich Ludwig Gustav<br />

Carsten zwei ihrer bekanntesten Mitglie<strong>der</strong><br />

(teHeesen 2002; 76).<br />

54 Wächter 1840; 31.<br />

55 Lasius 1789; Einleitung.<br />

56 Über Lasius’ Bedeutung als Geologe<br />

informiert ausführlich Brigitte Perner<br />

(2000).<br />

57 „Bei Menschings Tod (1804) war schon<br />

eine bedeutende Büchersammlung und ein<br />

Anfang zu einer Naturaliensammlung,<br />

größtenteils Geschenke, vorhanden“<br />

(Wächter 1840; 11).<br />

58 Fe<strong>der</strong> 1825; 156 ff.<br />

59 Als seine philosophischen Hauptwerke<br />

gelten das „Lehrbuch <strong>der</strong> practischen<br />

Philosophie“ (1770), seine „Institutiones<br />

Logicae et Metaphysicae“ (1769, 1777)<br />

und seine „Untersuchungen über den<br />

menschlichen Willen (1779–1793).<br />

Er gehörte zu den Herausgebern <strong>der</strong><br />

Göttinger Gelehrten Anzeigen.<br />

60 Über Fe<strong>der</strong>s Gegenposition zu Kant siehe<br />

ausführlich B. Sassen (2000), Kant’s Early<br />

Critics. The Empirist Critique of the<br />

Theoretical Philosophy. Cambridge. Eine<br />

knappe Darstellung findet sich in <strong>der</strong><br />

„Geschichte <strong>der</strong> Kant’schen Philosophie“<br />

von Karl Rosenkranz (1840), die 1987 von<br />

Steffen <strong>Die</strong>tzsch im Akademie-Verlag<br />

Berlin herausgegeben wurde.<br />

59 Im Georgianum (1797–1811) wurden<br />

junge Männer aus dem protestantischen<br />

Adel für den Hof- und Heeresdienst ausgebildet.<br />

60 Fe<strong>der</strong> 1825; 158 f.<br />

61 vgl. Fe<strong>der</strong> 1825; 206.<br />

62 Zitiert nach Rischieter 1975 I; 214 f.<br />

63 Wächter 1840; 12<br />

64 Wächter 1840; 12<br />

65 Ude 1897/98; 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!