Sensibler

Lehrerhandout_DSgzS_klicksafe Lehrerhandout_DSgzS_klicksafe

07.02.2017 Aufrufe

Kapitel 1 | Internet, PC-Sicherheit und Passwörter 1_1 Internet – Arbeitsblätter Schritt 4 (unsichtbar): Der Suchlauf nach dem richtigen Dokument Die Index-Server enthalten ausschließlich Wörter und Adressen. Sie verweisen auf die sogenannten Doc-Server. Auf den Doc-Servern liegen der Titel, Textauszüge und weitere Daten aus den Dokumenten, die beim Durchforsten des Netzes von den Crawlern gefunden wurden. Diese Informationen sind zum einen für die Ausgabe nützlich (z. B. für die kurzen Textauszüge unter den Adressen, genannt Snippets), zum anderen sind sie die Grundlage für den PageRank-Algorithmus. Ein wichtiger Trick, um den Suchablauf zu beschleunigen, besteht darin, Ergebnisse häufiger Suchanfragen wie z. B. [Berlin] zwischenzuspeichern, d. h. nicht jedes Mal aufs Neue den Index zu durchsuchen, sondern auf bereits „fertige“ Suchergebnisse zurückzugreifen. Schritt 5: Ausgabe der Suchergebnisse Im letzten Schritt müssen die Suchergebnisse so angezeigt werden, dass auf den ersten Blick die wichtigsten Internetseiten erkennbar sind. Die Reihenfolge der Treffer („Ranking“) wird durch einen Algorithmus (bei Google PageRank genannt) festgelegt. Die Informationen werden so angezeigt, dass der Nutzer schnell erkennen kann, ob das Ergebnis für ihn brauchbar ist. Unter dem Titel des Dokuments wird die Webadresse der Seite (also die URL) angezeigt, darunter ein Teil des Textes („Snippet“, Englisch für „Schnipsel“), in dem der jetzt fett markierte Suchbegriff enthalten ist. Titel URL Snippet Suchbegriff 3. Bei Google spielen mehr als 200 Faktoren eine Rolle bei der Reihenfolge der Auflistung von Suchergebnissen. Nach welchen Kriterien würdet ihr Suchergebnisse anordnen? Besprecht das in der Klasse. Zusatzaufgabe/Hausaufgabe: Ein Search Engine Optimizer (SEO) versucht, die Funktionsweise von Suchmaschinen zu verstehen und die Webseiten seiner Kunden so einzurichten, dass diese bei der Suche hoch bewertet (gerankt) werden, d. h. auf einer der ersten Ergebnisseiten zu finden sind. 1. Was glaubst du, warum das für Firmen wichtig ist? 2. Welche Probleme können dabei entstehen? 196

Kapitel 1 | Internet, PC-Sicherheit und Passwörter 1_1 Internet – Arbeitsblätter methodisch-didaktische Hinweise Arbeitsblatt AB 9 Titel Ziele Ungefähre Zeitangabe (Unterrichtsstunden à 45 Min.) Methodische Hinweise und Lösungen Einfluss von Suchmaschinen Reflexion über den Einfluss von Suchmaschinen Ablauf: Drei Szenarien ermöglichen eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Suchmaschinen, den Regierungen und Wirtschaftsunternehmen (aus)nutzen könn(t)en. Auch auf das Individuum haben Suchmaschinen einen Einfluss, der hier reflektiert werden kann. Möglicher Einstieg: „Wie wichtig sind Suchmaschinen für uns? Welchen Einfluss haben Suchmaschinen?“ 2 Das Arbeitsblatt 9 mit der Themenübersicht sowie der Methodenbeschreibung wird als Folie /auf Whiteboard gezeigt. Die Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt oder melden sich für ein Thema ihrer Wahl. Die Gruppen bearbeiten ihren Text mit der Methode „Think – Pair – Share“ (zu dieser kooperativen Lernform siehe z. B. http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bej/ englisch/uebung/). Am Ende jedes Textes befinden sich Textverständnisfragen für die Diskussion in der Gruppe. In einem kurzen Vortrag (mündlich) stellen die Gruppen ihr Thema nacheinander vor. Zur Strukturierung des Vortrags können sich die Schüler an vier Einstiegssätzen orientieren. Mögliche Abschlussdiskussion: Zukunftsszenario: Wie sehen Suchmaschinen im Jahr 2025 aus? Wie funktionieren sie? Stichwörter: Web 3.0 oder Semantisches Web. Suchmaschinen liefern die optimalen Ergebnisse einer Suche, weil sie in intelligenter Weise eine Anfrage mit den Informationen verknüpfen können. Beispiel: Man sucht nach einer Pizzeria in seiner Nähe. Die Verknüpfung von Geodiensten, das Rating in Bewertungsportalen und bisherige (Such-)Vorlieben ergeben das „optimale“ Ergebnis (z. B. Google+ Local). Keine Link-Weiterleitung mehr auf andere Webseiten, sondern Antworten direkt auf der Ergebnisseite. Beitrag auf Deutschlandfunk: „Nutzer fragt, Google antwortet“; 24.3.2012: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1712944/ Methoden und Organisationsformen Zugang Internet / PC Kapitel 1 oder Beispiel einer semantischen Suchmaschine: http://www.wolframalpha.com/ oder „Was Google nicht findet, gibt es nicht“–, die Grenzen von Suchmaschinen; Stichwort: „Das unsichtbare Netz“. Information: http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/help/invisibleweb.htm Textarbeit, Think – Pair – Share; Gruppen, Plenum nein Vollständigkeit: Welche Seiten führt der Suchindex auf?, Ausblick: Personalisierte Suche 197

Kapitel 1 | Internet, PC-Sicherheit und Passwörter<br />

1_1 Internet – Arbeitsblätter<br />

methodisch-didaktische Hinweise<br />

Arbeitsblatt AB 9<br />

Titel<br />

Ziele<br />

Ungefähre Zeitangabe<br />

(Unterrichtsstunden à 45 Min.)<br />

Methodische Hinweise<br />

und Lösungen<br />

Einfluss von Suchmaschinen<br />

Reflexion über den Einfluss von Suchmaschinen<br />

Ablauf:<br />

Drei Szenarien ermöglichen eine Auseinandersetzung mit dem Einfluss von Suchmaschinen,<br />

den Regierungen und Wirtschaftsunternehmen (aus)nutzen könn(t)en. Auch auf das<br />

Individuum haben Suchmaschinen einen Einfluss, der hier reflektiert werden kann.<br />

Möglicher Einstieg: „Wie wichtig sind Suchmaschinen für uns?<br />

Welchen Einfluss haben Suchmaschinen?“<br />

2<br />

Das Arbeitsblatt 9 mit der Themenübersicht sowie der Methodenbeschreibung wird als<br />

Folie /auf Whiteboard gezeigt. Die Schüler werden in drei Gruppen eingeteilt oder melden sich für<br />

ein Thema ihrer Wahl. Die Gruppen bearbeiten ihren Text mit der Methode „Think – Pair – Share“<br />

(zu dieser kooperativen Lernform siehe z. B. http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bej/<br />

englisch/uebung/). Am Ende jedes Textes befinden sich Textverständnisfragen für die Diskussion<br />

in der Gruppe. In einem kurzen Vortrag (mündlich) stellen die Gruppen ihr Thema nacheinander<br />

vor. Zur Strukturierung des Vortrags können sich die Schüler an vier Einstiegssätzen orientieren.<br />

Mögliche Abschlussdiskussion:<br />

Zukunftsszenario: Wie sehen Suchmaschinen im Jahr 2025 aus? Wie funktionieren sie?<br />

Stichwörter: Web 3.0 oder Semantisches Web. Suchmaschinen liefern die optimalen Ergebnisse<br />

einer Suche, weil sie in intelligenter Weise eine Anfrage mit den Informationen verknüpfen können.<br />

Beispiel: Man sucht nach einer Pizzeria in seiner Nähe. Die Verknüpfung von Geodiensten, das<br />

Rating in Bewertungsportalen und bisherige (Such-)Vorlieben ergeben das „optimale“ Ergebnis<br />

(z. B. Google+ Local). Keine Link-Weiterleitung mehr auf andere Webseiten, sondern Antworten<br />

direkt auf der Ergebnisseite.<br />

Beitrag auf Deutschlandfunk: „Nutzer fragt, Google antwortet“; 24.3.2012:<br />

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1712944/<br />

Methoden und<br />

Organisationsformen<br />

Zugang Internet / PC<br />

Kapitel 1<br />

oder<br />

Beispiel einer semantischen Suchmaschine:<br />

http://www.wolframalpha.com/<br />

oder<br />

„Was Google nicht findet, gibt es nicht“–, die Grenzen von Suchmaschinen;<br />

Stichwort: „Das unsichtbare Netz“. Information:<br />

http://www.ub.uni-bielefeld.de/biblio/search/help/invisibleweb.htm<br />

Textarbeit, Think – Pair – Share;<br />

Gruppen, Plenum<br />

nein<br />

Vollständigkeit: Welche Seiten führt der Suchindex auf?,<br />

Ausblick: Personalisierte Suche<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!