10.12.2012 Aufrufe

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Nährstoffgehalts genutzt wird, muss eine getrennte Abwasserbehandlung erfolgen. Es kommt zu Geruchsemissionen<br />

<strong>und</strong> Lärmverschmutzung. Das Produkt kann an Farbe verlieren.<br />

Betriebsdaten<br />

Durch den Einsatz <strong>der</strong> Laugenschälung kann es zu pH-Schwankungen im Abwasser kommen. Außerdem führt<br />

die Laugenschälung zu einer stärkeren Lösung von Stoffen <strong>und</strong> damit zu höherem CSB-, BSB-Gehalten <strong>und</strong><br />

größeren Frachten suspendierter Feststoffe. BSB- <strong>und</strong> CSB-Konzentrationen sind höher als nach<br />

Abriebschälung mit anschließen<strong>der</strong> Messerschälung, aber <strong>der</strong> Gehalt an suspendierten Feststoffen ist geringer.<br />

Bei Laugenschälung wird weniger Energie verbraucht, sowohl in elektrischer als auch in Dampfform, als bei <strong>der</strong><br />

Dampfschälung, aber es entstehen höhere Frachten für die Kläranlage. Bei <strong>der</strong> nassen Laugenschälung wird<br />

viermal weniger Wasser verbraucht als bei <strong>der</strong> Dampfschälung. Manche Produkte wie Tomaten erfor<strong>der</strong>n starke<br />

Laugen <strong>und</strong> die Zugabe von Benetzungsmitteln. Bei sauren Gurken beträgt die Laugenkonzentration ungefähr<br />

2 %, bei Karotten etwa 10 % <strong>und</strong> bei Kürbissen bis zu 20 %. Der Produktverlust liegt bei 17 %.<br />

Tabelle 4.87 zeigt die Auswirkung <strong>der</strong> Laugenschälung auf die Wasserverschmutzung bei <strong>der</strong> Herstellung von<br />

halben Birnen in Sirup. Die Zahlen können verglichen werden mit Tabelle 4.86, in <strong>der</strong> die entsprechenden<br />

Angaben für die Abriebschälung mit anschließen<strong>der</strong> Messerschälung angegeben sind. Tabelle 4.88 gibt<br />

Energieträger <strong>und</strong> Verbrauch bei <strong>der</strong> Laugenschälung vor dem Einfrieren von Gemüse an.<br />

BSB (kg/t) CSB (kg/t) Suspendierte<br />

Feststoffe (kg/t)<br />

Laugenschälung 39,7 66,3 11,4<br />

Wasserverbrauch, wenn das Wasser nach dem Sterilisieren nicht zur Kühlung <strong>der</strong> Dosen<br />

wie<strong>der</strong>verwendet wird 29,6 m³/t.<br />

Wasserverbrauch, wenn das Wasser nach dem Sterilisieren zur Kühlung <strong>der</strong> Dosen<br />

wie<strong>der</strong>verwendet wird 6,2 m³/t.<br />

Tabelle 4.87: Auswirkung <strong>der</strong> Laugenschälung auf die Wasserverschmutzung bei <strong>der</strong> Herstellung von halben<br />

Birnen in Sirup<br />

Energieträger Ungefährer Verbrauch<br />

Heißwasser (kWh/t Tiefkühlgemüse) 0<br />

Dampf (t/t Tiefkühlgemüse) 0,16<br />

Dampfdruck (bar) 7<br />

Strom (kWh/t Tiefkühlgemüse) 2<br />

Tabelle 4.88: Energieträger <strong>und</strong> Verbrauch bei <strong>der</strong> Laugenschälung vor dem Einfrieren von Gemüse<br />

In einer Beispielanlage wurden Wasserverbrauch <strong>und</strong> die anfallende Abwassermenge für die nasse <strong>und</strong> trockene<br />

Laugenschälung (siehe Abschnitt 4.7.3.4.6) an einem Standort verglichen, an dem täglich 72 Tonnen rote Beete<br />

verarbeitet werden. Bei gleicher Menge an verarbeitetem Produkt wurde durch die trockene Laugenschälung im<br />

Vergleich zur nassen Laugenschälung <strong>der</strong> Wasserverbrauch um 75 % gesenkt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Festabfall um 90 %.<br />

Außerdem enthielt das bei <strong>der</strong> trockenen Laugenschälung anfallende Abwasser 88 % weniger suspendierte<br />

Feststoffe <strong>und</strong> hatte einen um 94 % geringeren CSB <strong>und</strong> einen um 93 % geringeren BSB als das Abwasser aus<br />

<strong>der</strong> nassen Laugenschälung. Aber die mit Lauge kontaminierte Schale wird Berichten zufolge zumindest in<br />

einigen Fällen nach einer Pufferung in die Kläranlage entsorgt. Bei <strong>der</strong> trockenen Laugenschälung wird<br />

tendenziell weniger Lauge verbraucht als bei den nassen Verfahren.<br />

Anwendbarkeit<br />

Anwendbar auf sämtliches Schälobst <strong>und</strong> -gemüse. Kann eingesetzt werden, wenn die Schale im Vergleich zum<br />

Fruchtfleisch relativ hart ist <strong>und</strong> die Dampfschälung nicht geeignet ist.<br />

Wirtschaftliche Aspekte<br />

Bei <strong>der</strong> nassen Laugenschälung entsteht Abwasser mit sehr hohem pH-Wert <strong>und</strong> starker organischer Fracht, das<br />

die Wasserbehandlungskosten in die Höhe treibt. Laugenschälung ist den Angaben zufolge teurer als<br />

Dampfschälung.<br />

Beispielanlagen<br />

Wird zum Schälen von Kartoffeln, Karotten, Rüben, Schwarzwurzeln, Pfirsichen, Aprikosen, Äpfeln, Birnen,<br />

Tomaten, Paprika, Kürbissen, Gurken <strong>und</strong> Zitrusfrüchten eingesetzt. Den Angaben zufolge wird die Technik<br />

494 Januar 2006 RHC/EIPPCB/FDM_BREF_FINAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!