10.12.2012 Aufrufe

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

<strong>und</strong> Ausfallzeiten während <strong>der</strong> Reinigung <strong>und</strong> erneuten Inbetriebnahme des Absorbers kommen. In dieser<br />

Hinsicht kann es sinnvoll sein, einen Wellenprallplattenwäscher zu installieren 14 . Darin wird <strong>der</strong> in das Gerät<br />

eintretende Luftstrom durch eine Reihe von wellenförmigen Platten geleitet, vor denen sich jeweils eine Sprühvorrichtung<br />

für die Flüssigkeit befindet. Die Wellenplattenkonstruktion kann so konstruiert werden, dass sie in<br />

situ entfernt, gereinigt <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> in das Gerät eingesetzt werden kann, ohne dass die Anlage abgeschaltet<br />

werden muss.<br />

Anwendbarkeit<br />

Eine Sprühkammer ist im Allgemeinen nicht zur Beseitigung von Gerüchen o<strong>der</strong> gasförmigen Substanzen<br />

geeignet, da <strong>der</strong> Stoffübergang begrenzt ist. Wenn <strong>der</strong> zu behandelnde Luftstrom jedoch viel Staub o<strong>der</strong><br />

kondensierbares Material enthält, so können diese vor einer Behandlung mit intensiverem Gas-Flüssigkeitskontakt,<br />

wie z. B. in einem Prallplattenwäscher o<strong>der</strong> Schüttschichtabsorber, mit einem einfachen Sprühturm<br />

entfernt werden.<br />

Wirtschaftliche Aspekte<br />

Relativ geringe Investitions- <strong>und</strong> Betriebskosten.<br />

Referenzliteratur<br />

[34, Willey A R and Williams D A, 2001]<br />

4.4.3.9 Aktivkohlebehandlung (Adsorption)<br />

Beschreibung<br />

Die Adsorption stellt ein Gr<strong>und</strong>verfahren da, bei <strong>der</strong> luftgetragene Komponenten an einer fein gekörnten aktiven<br />

Oberfläche haftenbleiben. Es gibt eine Reihe nutzbarer Aktivstoffe, die für allgemeine Anwendungen genutzt<br />

werden. Dazu zählen Zeolite, Quarze, Polymerharze <strong>und</strong> Aktivkohle. In <strong>der</strong> Nahrungsmittelproduktion ist<br />

Aktivkohle <strong>der</strong>zeit das am häufigsten eingesetzte Absorptionsmittel, weshalb allgemein von Aktivkohlebehandlung<br />

gesprochen wird.<br />

Die Adsorption an Kohlenstoff ist ein dynamischer Prozess, bei dem Dampfmoleküle auf die Oberfläche des<br />

Feststoffs auftreffen <strong>und</strong> dort eine Zeit verweilen, bevor sie wie<strong>der</strong> in die Dampfphase desorbieren. Zwischen<br />

Adsorption <strong>und</strong> Desorption stellt sich ein Gleichgewicht ein. Das bedeutet, dass eine bestimmte Konzentration<br />

einer Verbindung auf <strong>der</strong> Kohlenstoffoberfläche einer Konzentration o<strong>der</strong> einem Teildruck dieser Verbindung in<br />

<strong>der</strong> Gasphase entspricht.<br />

Der Adsorptionsprozess kann entwe<strong>der</strong> physikalischer Natur sein, wenn die adsorbierten Moleküle durch Van<strong>der</strong>-Waals-Kräfte<br />

an <strong>der</strong> Oberfläche gehalten werden, o<strong>der</strong> chemischer Natur, wenn zwischen adsorbierten<br />

Molekülen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Oberfläche eine chemische Brückenbildung erfolgt. Bei beiden Prozessen wird Wärme<br />

freigesetzt, beim letztgenannten mehr als beim ersten.<br />

Aktivkohle kann aus einer Reihe kohlenstoffhaltiger Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Kohle, Torf,<br />

Nussschalen, Braunkohle, Knochen <strong>und</strong> Petroleumrückstände. In Dampfphasenanwendungen werden<br />

üblicherweise Produkte auf Muschelkalk- <strong>und</strong> Kohlebasis verwendet. Der Herstellungsprozess besteht aus <strong>der</strong><br />

Dehydrierung <strong>und</strong> Karbonierung des Rohmaterials, wodurch flüchtige Materie ausgetrieben <strong>und</strong> eine rudimentäre<br />

Porenstruktur erzeugt wird. Anschließend folgt die thermische o<strong>der</strong> chemische Aktivierung.<br />

Aktivkohle, die bei <strong>der</strong> Geruchsmin<strong>der</strong>ung zum Einsatz kommt, hat die typischen in Tabelle 4.36 angegebenen<br />

Eigenschaften.<br />

Tabelle 4.36: Eigenschaften von Aktivkohle<br />

14 Anm. d. UBA-Bearb.: (…, um vor allem Tropfen abzuscheiden)<br />

Parameter Einheit<br />

Eigenschaft<br />

Partikelgröße mm 1,4 – 2,0<br />

Schüttdichte kg/m 3 400 – 500<br />

Oberfläche m 2 /g 750 – 1.500<br />

Porenvolumen<br />

cm 3 /g 0,8 – 1,2<br />

RHC/EIPPCB/FDM_BREF_FINAL Januar 2006 373

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!