Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

bvt.umweltbundesamt.de
von bvt.umweltbundesamt.de Mehr von diesem Publisher
10.12.2012 Aufrufe

Kapitel 4 hergestellt werden und eine beträchtliche Oberfläche bieten, an der Gas und Flüssigkeit miteinander in Kontakt kommen können. Das Flüssigkeitssystem kann von einer einfachen Umwälzpumpe bis hin zu einer aufwendigen Dosierstation für die Zugabe von Chemikalien in Verbindung mit pH-gesteuerten Dosier- und Regelungsvorrichtungen reichen. Die beste Flüssigkeitsverteilung lässt sich angabegemäß mit einer Reihe von Düsen erzielen, die symmetrisch oberhalb der Schüttschicht angeordnet sind. Der behandelte Luftstrom wird durch einen Tropfenabscheider abgegeben, damit vor dem Austritt eventuell mitgeschleppte Tröpfchen entfernt werden. Erreichbare Umweltvorteile Beseitigung von Gerüchen, Gasen und Staub aus der Luft. Medienübergreifende Auswirkungen Es fällt Abwasser an. Am Rauchgasauslass ist wahrscheinlich eine Rauchfahne sichtbar. Betriebsdaten Absorber sind den Angaben zufolge bei der Beseitigung bestimmter Bestandteile effektiver als bei der Beseitigung allgemein, und ihre Effizienz liegt normalerweise zwischen 70 und 80 %. Die Verteilung der Flüssigkeit über eine zentrale Düse wird immer seltener angewandt, da die damit zu erzielende Verteilung nicht so gut ist. Je nach vertikaler Länge des Füllkörpers innerhalb des Absorbers kann es erforderlich sein, weitere Systeme zur Flüssigkeitsverteilung einzubauen. Die Geräte sind kompakt, sodass Absorber selbst nicht viel Platz erfordern. Es kann jedoch Platz für die sichere Lagerung von Chemikalien erforderlich sein. Anwendbarkeit Absorber sind allgemein für eine große Bandbreite volumetrischer Luftströme geeignet, die Gase und/oder Gerüche in relativ geringen Konzentrationen enthalten. Wirtschaftliche Aspekte Im Vergleich zu anderen nachgeschalteten Techniken zur Geruchsminderung relativ kostengünstig. Relativ geringe Investitions- und Betriebskosten. Ihre Kosteneffektivität wird gemindert, wenn das zu behandelnde Abgas einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, da es Wasserdampf selektiv absorbiert. Beispielanlagen Zur Geruchsminderung weit verbreitet. Referenzliteratur [34, Willey A R and Williams D A, 2001] 4.4.3.8.2 Prallplattenwäscher Beschreibung Prallplattenwäscher bestehen aus einem senkrechten Turm, in dem mehrere waagerechte durchlöcherte Bleche oder Siebplatten übereinander angeordnet sind. In geringer Entfernung über den Öffnungen der Platten befinden sich Prallbleche. Die Waschflüssigkeit wird oben in den Turm eingefüllt und durchfließt dann nacheinander alle Bleche. Die zu behandelnde Luft tritt am Boden in den Turm ein und strömt nach oben, wobei sie die Löcher in den Platten passiert. Die Geschwindigkeit des Luftstroms reicht dabei aus, um ein Durchsickern der Flüssigkeit durch die Löcher zu verhindern. Der zu behandelnde Luftstrom wird durch die von den Blechen überlaufenden Flüssigkeitsströme geleitet. Es gibt viele Variationen hinsichtlich der Form der Bleche und der Anordnung der Düsen für die Flüssigkeit. Abbildung 4.30 zeigt einen Prallplattenwäscher. 370 Januar 2006 RHC/EIPPCB/FDM_BREF_FINAL

Tropfenabscheider Flüssigkeitsverteiler G aseintritt Gasauslass Wehr Leitung und Ventil für Zusatzwasser Abbildung 4.30: Schema eines Prallplattenwäschers Flüssigkeitsumlauf Erreichbare Umweltvorteile Beseitigung von Gerüchen, gasförmigen Substanzen und Staub aus der Luft. Pumpe Medienübergreifende Auswirkungen Es fällt Abwasser an. Am Rauchgasauslass ist wahrscheinlich eine Rauchfahne sichtbar. Kapitel 4 Betriebsdaten Absorber zeichnen sich im Allgemeinen den Angaben zufolge durch einen relativ geringen Druckverlust aus. Sie sind den Angaben zufolge bei der Beseitigung bestimmter Bestandteile effektiver als bei der Beseitigung allgemein, und ihre Effizienz liegt normalerweise zwischen 70 und 80 %. Die Geräte sind kompakt, sodass Absorber selbst nicht viel Platz erfordern. Es kann jedoch Platz für die sichere Lagerung von Chemikalien erforderlich sein. Anwendbarkeit Absorber sind allgemein für eine große Bandbreite volumetrischer Luftströme geeignet, die Gase und/oder Gerüche in relativ geringen Konzentrationen enthalten. Wirtschaftliche Aspekte Im Vergleich zu anderen nachsorgenden Techniken zur Geruchsminderung relativ kostengünstig. Relativ geringe Investitions- und Betriebskosten. Ihre Kosteneffektivität wird gemindert, wenn das zu behandelnde Abgas einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, da es Wasserdampf selektiv absorbiert. RHC/EIPPCB/FDM_BREF_FINAL Januar 2006 371

Kapitel 4<br />

hergestellt werden <strong>und</strong> eine beträchtliche Oberfläche bieten, an <strong>der</strong> Gas <strong>und</strong> Flüssigkeit miteinan<strong>der</strong> in Kontakt<br />

kommen können. Das Flüssigkeitssystem kann von einer einfachen Umwälzpumpe bis hin zu einer aufwendigen<br />

Dosierstation für die Zugabe von Chemikalien in Verbindung mit pH-gesteuerten Dosier- <strong>und</strong> Regelungsvorrichtungen<br />

reichen. Die beste Flüssigkeitsverteilung lässt sich angabegemäß mit einer Reihe von Düsen<br />

erzielen, die symmetrisch oberhalb <strong>der</strong> Schüttschicht angeordnet sind. Der behandelte Luftstrom wird durch<br />

einen Tropfenabschei<strong>der</strong> abgegeben, damit vor dem Austritt eventuell mitgeschleppte Tröpfchen entfernt<br />

werden.<br />

Erreichbare Umweltvorteile<br />

Beseitigung von Gerüchen, Gasen <strong>und</strong> Staub aus <strong>der</strong> Luft.<br />

Medienübergreifende Auswirkungen<br />

Es fällt Abwasser an. Am Rauchgasauslass ist wahrscheinlich eine Rauchfahne sichtbar.<br />

Betriebsdaten<br />

Absorber sind den Angaben zufolge bei <strong>der</strong> Beseitigung bestimmter Bestandteile effektiver als bei <strong>der</strong> Beseitigung<br />

allgemein, <strong>und</strong> ihre Effizienz liegt normalerweise zwischen 70 <strong>und</strong> 80 %.<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> Flüssigkeit über eine zentrale Düse wird immer seltener angewandt, da die damit zu erzielende<br />

Verteilung nicht so gut ist. Je nach vertikaler Länge des Füllkörpers innerhalb des Absorbers kann es<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein, weitere Systeme zur Flüssigkeitsverteilung einzubauen.<br />

Die Geräte sind kompakt, sodass Absorber selbst nicht viel Platz erfor<strong>der</strong>n. Es kann jedoch Platz für die sichere<br />

Lagerung von Chemikalien erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

Anwendbarkeit<br />

Absorber sind allgemein für eine große Bandbreite volumetrischer Luftströme geeignet, die Gase <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

Gerüche in relativ geringen Konzentrationen enthalten.<br />

Wirtschaftliche Aspekte<br />

Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en nachgeschalteten Techniken zur Geruchsmin<strong>der</strong>ung relativ kostengünstig. Relativ<br />

geringe Investitions- <strong>und</strong> Betriebskosten. Ihre Kosteneffektivität wird gemin<strong>der</strong>t, wenn das zu behandelnde<br />

Abgas einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, da es Wasserdampf selektiv absorbiert.<br />

Beispielanlagen<br />

Zur Geruchsmin<strong>der</strong>ung weit verbreitet.<br />

Referenzliteratur<br />

[34, Willey A R and Williams D A, 2001]<br />

4.4.3.8.2 Prallplattenwäscher<br />

Beschreibung<br />

Prallplattenwäscher bestehen aus einem senkrechten Turm, in dem mehrere waagerechte durchlöcherte Bleche<br />

o<strong>der</strong> Siebplatten übereinan<strong>der</strong> angeordnet sind. In geringer Entfernung über den Öffnungen <strong>der</strong> Platten befinden<br />

sich Prallbleche. Die Waschflüssigkeit wird oben in den Turm eingefüllt <strong>und</strong> durchfließt dann nacheinan<strong>der</strong> alle<br />

Bleche. Die zu behandelnde Luft tritt am Boden in den Turm ein <strong>und</strong> strömt nach oben, wobei sie die Löcher in<br />

den Platten passiert. Die Geschwindigkeit des Luftstroms reicht dabei aus, um ein Durchsickern <strong>der</strong> Flüssigkeit<br />

durch die Löcher zu verhin<strong>der</strong>n. Der zu behandelnde Luftstrom wird durch die von den Blechen überlaufenden<br />

Flüssigkeitsströme geleitet. Es gibt viele Variationen hinsichtlich <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Bleche <strong>und</strong> <strong>der</strong> Anordnung <strong>der</strong><br />

Düsen für die Flüssigkeit. Abbildung 4.30 zeigt einen Prallplattenwäscher.<br />

370 Januar 2006 RHC/EIPPCB/FDM_BREF_FINAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!