II. Anmerkungen zum Buchtext, Teil II - Einsnull

II. Anmerkungen zum Buchtext, Teil II - Einsnull II. Anmerkungen zum Buchtext, Teil II - Einsnull

ssl.einsnull.com
von ssl.einsnull.com Mehr von diesem Publisher
10.12.2012 Aufrufe

geht in die Höhle des Löwen, eine Spelunke, in der sich der Schurke gern aufhält, und entwendet ihm nach vielen Mühen den belastenden Brief, nicht ohne dass es eine zünftige Verfolgungsjagd gegeben hat. Hinweis: Buch nach Copyright-Katalog: Hal Roach deutsche Veröffentlichungen: 1. 4 CLOWNS (4 CLOWNS) Ausschnitt; Standort: Unbekannt DE: 18. Juni 1970, Studio (Berlin); synchronisiert; Länge: 96 Minuten; Verleih: 20th Century ox; SK: 42.338, 27. Mai 1970, ab 6, nff; Trailer-SK: 42.339, 27. Mai 1970, ab 6, nff Synchronstudio: BSG, Berlin; Produktionsleiter: Günter Kulakowski; Dialogbuch und -regie: Werner Schwier; Schnitt: Charlotte Haupt Sprecher: Georg Thomalla Hinweis: Die deutsche assung stand nicht zur Verfügung. 2. DER MORD AN DER PUPPE synchronisierte olge der Serie Väter der Klamotte; Standort: KirchMedia/EoS Distribution Produktion: Beta-/Taurus-ilm, München, für das ZD Synchronstudio: Beta Technik, München; Produktionsleiter: Heinz Taufmann; Dialogbuch und -regie: Heinz Caloué; Musik: red Strittmatter, Quirin Amper jr.; Schnitt: Anny Lautenbacher; Ton: Jack Jung; Musikregie: Jiri Kanzelsberger; Redakteur des ZD: Gert Mechoff Sprecher: Hanns Dieter Hüsch TV: 31. Januar 1975, ZD 3. SIE SIND KEINE DAME, MADAME! synchronisierte olge der Serie Meisterszenen der Klamotte; Standort: KirchMedia/EoS Distribution Synchronstudio: Beta Technik, München; Produktionsleiter: Heinz Taufmann; Dialogbuch und -regie: Heinz Caloué; Musik: red Strittmatter, Quirin Amper jr.; Schnitt: Anny Lautenbacher; Ton: Jack Jung; Musikregie: Jiri Kanzelsberger; Redakteur des ZD: Gert Mechoff Sprecher: Hans Elwenspoek TV: 11. ebruar 1982, ZD 3. DER GEHEIMAGENT unsynchronisierte olge der Serie Comedy Capers; Standort: KirchMedia/EoS Distribution Produktion: Jack Saunders für National Telepix, Inc.; Musik und Geräuscheffekte: Jack Saunders; Schnitt: Stuart Hersh TV: 17. April 1998, D1 Cine Comedy 4. LUTTERING HEARTS Originalfassung; Standort: KirchMedia/EoS Distribution DE: 3. Juni 2003, ilmmuseum München; Musik: Georges Delagaye; Geräuscheffekte: Anatol Holzach, Scalamedia; SK: – DVD: Kinowelt Home Entertainment GmbH; Bestell-Nr. 500613; vollständig; Untertitel: Christiane Habich; Herstellung der Untertitel: Titra, Wien; VÖ: 13. Januar 2004; SK: 96.405 V/DVD, 15. Dezember 2003, oA; geprüft und freigegeben als CHARLEY CHASE PICTURES-LUTTERING HEARTS 1927 BABY BROTHER Länge: 2 Rollen; stumm; Drehzeit: 16. ebruar bis 14. März 1927; Drehort: Roach Studios, Culver City; UA: 26. Juni 1927; Copyright: LU 23973 für Pathé Exchange Inc., 18. Mai 1927; Our-Gang-Serie

Produzent: Hal Roach, für Hal Roach Studios/Pathé Exchange Inc.; Buch: Hal Roach; Zwischentitel: H.M. Walker; Regie: Anthony Mack, Charles Oelze; Kamera: Art Lloyd; Schnitt: Richard Currier; Verhaltenstrainer: ern Carter Darsteller: Joe Cobb, Jackie Condon, Allen «arina» Hoskins, Scooter Lowry, Jean Darling, Jay R. Smith, Bobby «Bonedust» Young, Jannie Hoskins, Bobby «Wheezer» Hutchins, Mildred Kornman, Donny «Horatio» Smith, Robert Smith, Richard Smith (Our Gang) Anita Garvin (Kindermädchen), Oliver Hardy (ihr reund), Ben Hall (Mann mit Brille), Symona Boniface, Lyle Tayo (Partygäste), Ed Brandenberg, Silas D. Wilcox (Polizisten), Harry Earles (Liliputaner Gus) Inhalt: Joes Eltern sind reich, haben aber nie Zeit für ihn. Da erbarmt sich das Kindermädchen Garvin, dessen reund Hardy ist, des einsamen Jungen und nimmt ihn mit sich nach Hause, damit er endlich einmal mit Kindern aus der Nachbarschaft spielen kann. Als Joe dabei merkt, dass fast alle Kinder Geschwister haben, möchte er sich einen Bruder oder eine Schwester kaufen. arina besorgt ein Kind, und Our Gang organisieren einen Babysitter-Dienst. Da kommt aber auch schon die Mutter des ausgeliehenen Kindes, und vorbei ist es mit Joes Illusionen. Seine Eltern verraten ihm dafür ein großes Geheimnis. Zu Weihnachten soll es Zuwachs in der amilie geben, ein Shetland Pony. Hinweis: Buch nach Braff, 27: Robert . McGowan, nach Copyright-Katalog: Hal Roach. Der Vorname der Schauspielerin Boniface soll laut Braff «Symonia» lauten (wohl ein Schreibfehler). deutsche Veröffentlichung: DAVIDS BRUDER synchronisierte olge der Serie Die kleinen Strolche; Standort: KirchMedia/EoS Distribution Synchronstudio: Beta Technik, München; Produktionsleiter: Heinz Taufmann; Dialogbuch und -regie: Jürgen Scheller; Musik: Jack Saunders Sprecher: Jürgen Scheller TV: 25. ebruar 1968, ZD Hinweis: In dieser Bearbeitung ist Hardy nur einmal ganz kurz zu sehen. 1927 LOVE ‘EM AND EED ‘EM Länge: 2 Rollen; stumm; Drehzeit: 9. bis 14. August 1927, ca. 1. September 1927 (neues ilmende); Drehort: Roach Studios, Culver City; UA: 12. November 1927; Copyright: LP 24508 für MGM Distributing Corp., 17. Oktober 1927; Max-Davidson-Serie Produzent: Hal Roach, für Hal Roach Studios/Pathé Exchange Inc.; Produktionsleitung: Leo McCarey; Buch: Hal Roach; Zwischentitel: H.M. Walker; Regie: Clyde A. Bruckman, Hal Roach; Kamera: George Stevens; Schnitt: Richard Currier Darsteller: Max Davidson (Cherokee Cohen), Oliver Hardy (Happy Hopey), Viola Richard (Telefonistin), Martha Sleeper (Stenografin) Inhalt: Die Goldgräber Davidson und Hardy sind auf eine Goldader gestoßen und verkaufen ihren Claim, so dass sie künftig in der Zivilisation in Saus und Braus leben können. Sie putzen sich zwar heraus wie die feinen Pinkel, haben aber keine Ahnung, wie man sich eine weibliche Begleitung zulegt. Der Zufall kommt ihnen zu Hilfe, als Richard und Sleeper ihre Arbeitsstellen verlieren und auf der Straße landen. Sie werden von den beiden Herren aufgelesen und sollen in ein feines Restaurant ausgeführt werden. Während die Damen sich umziehen, pokern die Männer etwas. Davidson schummelt dabei so schlecht, dass er Hardy ungewollt zum Gewinn verhilft. In dem Restaurant beweist sich sehr schnell, dass die beiden über Nacht reich gewordenen Männer überhaupt keine Manieren besitzen. Im Nu haben sie eine wüste Tortenschlacht angezettelt und sollen für alles aufkommen, was sie beschädigt oder zerstört haben. Eines lassen sie sich aber auch danach nicht nehmen: Als noch ein Tablett mit Torten kommt, nehmen sie Maß und bewerfen gezielt den aufgeblasenen Geschäftsführer des Restaurants. Hinweis: Braff, 300: UA: 12. Juni 1927. Angesichts der Drehzeit dürfte es sich um einen Schreibfehler handeln. – Die Tortenschlacht ist Bruckmans ingerübung für THE BATTLE O THE CENTURY, der einen Monat später gedreht wurde.

Produzent: Hal Roach, für Hal Roach Studios/Pathé Exchange Inc.; Buch: Hal Roach; Zwischentitel: H.M.<br />

Walker; Regie: Anthony Mack, Charles Oelze; Kamera: Art Lloyd; Schnitt: Richard Currier; Verhaltenstrainer:<br />

ern Carter<br />

Darsteller: Joe Cobb, Jackie Condon, Allen «arina» Hoskins, Scooter Lowry, Jean Darling, Jay R. Smith,<br />

Bobby «Bonedust» Young, Jannie Hoskins, Bobby «Wheezer» Hutchins, Mildred Kornman, Donny «Horatio»<br />

Smith, Robert Smith, Richard Smith (Our Gang) Anita Garvin (Kindermädchen), Oliver Hardy (ihr reund),<br />

Ben Hall (Mann mit Brille), Symona Boniface, Lyle Tayo (Partygäste), Ed Brandenberg, Silas D. Wilcox<br />

(Polizisten), Harry Earles (Liliputaner Gus)<br />

Inhalt: Joes Eltern sind reich, haben aber nie Zeit für ihn. Da erbarmt sich das Kindermädchen Garvin, dessen reund<br />

Hardy ist, des einsamen Jungen und nimmt ihn mit sich nach Hause, damit er endlich einmal mit Kindern aus der<br />

Nachbarschaft spielen kann. Als Joe dabei merkt, dass fast alle Kinder Geschwister haben, möchte er sich einen Bruder<br />

oder eine Schwester kaufen. arina besorgt ein Kind, und Our Gang organisieren einen Babysitter-Dienst. Da<br />

kommt aber auch schon die Mutter des ausgeliehenen Kindes, und vorbei ist es mit Joes Illusionen. Seine Eltern verraten<br />

ihm dafür ein großes Geheimnis. Zu Weihnachten soll es Zuwachs in der amilie geben, ein Shetland Pony.<br />

Hinweis: Buch nach Braff, 27: Robert . McGowan, nach Copyright-Katalog: Hal Roach. Der Vorname der Schauspielerin<br />

Boniface soll laut Braff «Symonia» lauten (wohl ein Schreibfehler).<br />

deutsche Veröffentlichung:<br />

DAVIDS BRUDER<br />

synchronisierte olge der Serie Die kleinen Strolche; Standort: KirchMedia/EoS Distribution<br />

Synchronstudio: Beta Technik, München; Produktionsleiter: Heinz Taufmann; Dialogbuch und -regie: Jürgen<br />

Scheller; Musik: Jack Saunders<br />

Sprecher: Jürgen Scheller<br />

TV: 25. ebruar 1968, ZD<br />

Hinweis: In dieser Bearbeitung ist Hardy nur einmal ganz kurz zu sehen.<br />

1927<br />

LOVE ‘EM AND EED ‘EM<br />

Länge: 2 Rollen; stumm; Drehzeit: 9. bis 14. August 1927, ca. 1. September 1927 (neues ilmende); Drehort:<br />

Roach Studios, Culver City; UA: 12. November 1927; Copyright: LP 24508 für MGM Distributing Corp., 17.<br />

Oktober 1927; Max-Davidson-Serie<br />

Produzent: Hal Roach, für Hal Roach Studios/Pathé Exchange Inc.; Produktionsleitung: Leo McCarey; Buch:<br />

Hal Roach; Zwischentitel: H.M. Walker; Regie: Clyde A. Bruckman, Hal Roach; Kamera: George Stevens;<br />

Schnitt: Richard Currier<br />

Darsteller: Max Davidson (Cherokee Cohen), Oliver Hardy (Happy Hopey), Viola Richard (Telefonistin),<br />

Martha Sleeper (Stenografin)<br />

Inhalt: Die Goldgräber Davidson und Hardy sind auf eine Goldader gestoßen und verkaufen ihren Claim, so dass sie<br />

künftig in der Zivilisation in Saus und Braus leben können. Sie putzen sich zwar heraus wie die feinen Pinkel, haben<br />

aber keine Ahnung, wie man sich eine weibliche Begleitung zulegt. Der Zufall kommt ihnen zu Hilfe, als Richard und<br />

Sleeper ihre Arbeitsstellen verlieren und auf der Straße landen. Sie werden von den beiden Herren aufgelesen und<br />

sollen in ein feines Restaurant ausgeführt werden. Während die Damen sich umziehen, pokern die Männer etwas. Davidson<br />

schummelt dabei so schlecht, dass er Hardy ungewollt <strong>zum</strong> Gewinn verhilft. In dem Restaurant beweist sich<br />

sehr schnell, dass die beiden über Nacht reich gewordenen Männer überhaupt keine Manieren besitzen. Im Nu haben<br />

sie eine wüste Tortenschlacht angezettelt und sollen für alles aufkommen, was sie beschädigt oder zerstört haben.<br />

Eines lassen sie sich aber auch danach nicht nehmen: Als noch ein Tablett mit Torten kommt, nehmen sie Maß und<br />

bewerfen gezielt den aufgeblasenen Geschäftsführer des Restaurants.<br />

Hinweis: Braff, 300: UA: 12. Juni 1927. Angesichts der Drehzeit dürfte es sich um einen Schreibfehler handeln. – Die<br />

Tortenschlacht ist Bruckmans ingerübung für THE BATTLE O THE CENTURY, der einen Monat später gedreht wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!