10.12.2012 Aufrufe

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

<strong>Psychosomatische</strong> <strong>Erkrankung</strong>en, Psychosomatik und <strong>Psychosomatische</strong> Medizin – ein Überblick<br />

Die Stresstheorie nach Selye<br />

fähigkeit erhöhen und zu einer ergotropen Reaktion des Organismus führen. Dauert<br />

die Belastung jedoch an, so kommt es zu<br />

Phase 3: Erschöpfungsphase. Die Anpassungsvorgänge können nicht länger aufrecht erhalten<br />

werden, die Homöostase des Organismus ist gestört.“ 320<br />

Weil Selye unter Stressoren, die ein derartiges Syndrom in Gang setzen können, sämtliche Reize<br />

subsumiert, die hierzu fähig sind, werden auch emotionale und psychosoziale Reize nicht<br />

ausgekl<strong>am</strong>mert: „Psychosoziale Stressoren unterscheiden sich im Rahmen des Selyeschen Kon-<br />

zepts von somatischen und physikalischen Noxen lediglich darin, über welche Bahnen sie das<br />

Hypothal<strong>am</strong>us-Hypophysen-System, das corticale Steuerungssystem des AAS 321 stimulieren: ...<br />

.“ 322<br />

Das Interesse der Psychosomatik an diesem Modell ist dadurch begründet, dass<br />

1. Eine physiologische Schablone beschrieben wird, die den Blick auf das Ganze des<br />

organismischen, leibseelischen Reagierens eröffnet. Im Zentrum des Interesses stehen dabei<br />

sowohl das autonome Nervensystem <strong>als</strong> auch endokrine Funktionen und Faktoren humoraler<br />

Art. <strong>Psychosomatische</strong> <strong>Erkrankung</strong>en erscheinen im Rahmen dieser Funktionsschablonen in<br />

einigen wenigen Grundformen; sie treten in enger Kohärenz mit der Umwelt auf.<br />

2. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang werden psychosomatische <strong>Erkrankung</strong>en sowohl <strong>als</strong> Antwort auf<br />

körperliche wie auch auf seelische Stressoren verstanden. ‚Seelisches‘ erfährt <strong>als</strong>o eine<br />

Höherbewertung, weil es bezüglich Ursache und Symptomatik gleichrangig neben körper-<br />

lichen Faktoren eingruppiert wird.<br />

3. Der Stressbegriff wird im universalen Sinn des ‚psychosozialen Stress‘ verwendet. 323<br />

320 Franke 1981, S. 40 f<br />

321 allgemeines Adaptionssyndrom<br />

322 Wichmann 1978, zitiert nach Franke 1981, S. 41<br />

323 vgl. Bräutig<strong>am</strong> & Christian 1981, S. 57 f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!