10.12.2012 Aufrufe

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436<br />

Interpretationen des gewonnenen Datenmateri<strong>als</strong> – Ergebnisse des Forschungsprojekts…<br />

Interview 11 mit Herrn L<br />

<strong>als</strong>o ... schriftliche Prüfungsangst hatte ich noch nie in meinem Leben aber die: k<strong>am</strong> dann eben<br />

auch noch dazu weil ich halt wirklich, <strong>als</strong>o ich habe einfach kein Vertrauen mehr in die<br />

Leistungsfähigkeit meines Körpers gehabt ..., durch diese Virusgeschichte war ... der Auslöser<br />

...“. 1766<br />

Die Angst des Herrn L vor mündlichen und schriftlichen Prüfungen kann demnach <strong>als</strong> deutliche<br />

Einschränkung in der Ausübung des Berufes gewertet werden. Zwar scheint der Patient<br />

zumindest mündliche Prüfungen schon immer <strong>als</strong> unangenehm empfunden zu haben, der Aus-<br />

bruch der Herzangst jedoch verschlimmert derartige Befürchtungen und veranlasst den<br />

Patienten sogar dazu, an schriftlichen Prüfungen nicht teilzunehmen, das Studium <strong>als</strong>o unfrei-<br />

willig zu verlängern. Aus diesem Punkt ergibt sich, dass die Prüfungsangst größer und mächtiger<br />

gewesen zu sein scheint <strong>als</strong> das konsequente Streben nach einem möglichst zeitigen Abschluss<br />

des Studiums, der zu einem früheren Berufseintritt hätte führen können.<br />

Im Bereich Partnerschaft und F<strong>am</strong>ilie gilt festzuhalten, dass die Herzangst des Herrn L zwar<br />

Auswirkungen hatte, diese sich aber letztlich in Grenzen hielten. Über die Möglichkeit, dass es<br />

sich bei der Symptomatik des Patienten um eine angstbedingte Einschränkung handelt, spricht<br />

Herr L mit seiner Partnerin nicht von Anfang an, da er auch ihr gegenüber anfangs davon<br />

überzeugt ist, dass es sich um eine Auswirkung des pfeifferschen Drüsenfiebers handle. 1767 Im<br />

Laufe der Zeit jedoch ergibt es sich, dass der Patient mit seiner Freundin über die Möglichkeit<br />

einer Angsterkrankung spricht: „... da habe ich dann erst später mit ihr darüber gesprochen, ...<br />

dass ich da wohl doch irgendwie zwei Probleme habe oder ... die Angst vielleicht das<br />

Hauptproblem ist! ... und habe mit ihr dann so darüber gesprochen, für die Beziehung man hat<br />

halt nicht viel machen können ... wir haben auch einen Hund mit dem sind wir eben ab und zu<br />

spazieren gegangen aber auch nicht so lange und ... wir haben halt zu Hause gekocht: und<br />

weggegangen abends ist sie alleine ... die Aktivitäten ... haben sich halt ein bisschen haben sich<br />

halt extrem eingeschränkt eingegrenzt.“ 1768<br />

Obwohl ein derartiges Verhalten gerade <strong>am</strong> Anfang einer Beziehung in der Regel sicherlich<br />

belastend wirkt, zeigt sich die Freundin des Herrn L relativ unbeeindruckt beziehungsweise der<br />

Situation gegenüber hilflos: „ja! <strong>als</strong>o ... wir haben uns eigentlich erst kurz vorher, wir sind gar<br />

1766 Interview 11, S. 5 ff<br />

1767 vgl. Interview 11, S. 8<br />

1768 Interview 11, S. 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!