03.02.2017 Aufrufe

SchadenFibel

Die SchadenFibel ist eine kleine e-Broschüre mit nützlichen Inhalten für den Schadensfall an und um die Immobilie. Die SchadenFibel wird vom Berliner SchadenSeminar im Sinne von pro bono publico kostenlos herausgegeben und ist werbefinanziert. Derzeit: Entwurfsstatus, um Hinweise und Zuarbeit wird gebeten Die SchadenFibel soll Hauseigentümer und Mieter informieren, wenn ein Sachschaden eingetreten ist. Sachschäden sind Brand-, Blitz-, Sturm-, Hagel-, Leitungswasser-, Frost- und Elementarschäden. Zu den Elementarschäden zählen Überschwemmungs-, Hochwasser-, Erdfall-, Erdrutsch-, Erdbeben-, Schneedruck- und Lawinenschäden. Die Nutzung der SchadenFibel ist kostenlos. Unternehmen der Branche, wie Sachverständige, SchadenSanierer, Trocknungsunternehmen und Firmen der Versicherungsbranche können uns unterstützen durch die Schaltung eines Werbebanners, redaktionelle Beiträge sind sehr willkommen. Informationen: www.SchadenForum.de/Werbebanner

Die SchadenFibel ist eine kleine e-Broschüre mit nützlichen Inhalten für den Schadensfall an und um die Immobilie.

Die SchadenFibel wird vom Berliner SchadenSeminar im Sinne von pro bono publico kostenlos herausgegeben und ist werbefinanziert.

Derzeit: Entwurfsstatus, um Hinweise und Zuarbeit wird gebeten

Die SchadenFibel soll Hauseigentümer und Mieter informieren, wenn ein Sachschaden eingetreten ist.
Sachschäden sind Brand-, Blitz-, Sturm-, Hagel-, Leitungswasser-, Frost- und Elementarschäden.
Zu den Elementarschäden zählen Überschwemmungs-, Hochwasser-, Erdfall-, Erdrutsch-, Erdbeben-, Schneedruck- und Lawinenschäden.

Die Nutzung der SchadenFibel ist kostenlos.
Unternehmen der Branche, wie Sachverständige, SchadenSanierer, Trocknungsunternehmen und Firmen der Versicherungsbranche können uns unterstützen durch die Schaltung eines Werbebanners, redaktionelle Beiträge sind sehr willkommen. Informationen: www.SchadenForum.de/Werbebanner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 von 20<br />

<strong>SchadenFibel</strong>.de<br />

Inhalt<br />

Sofortmaßnahmen nach einem Schadeneintritt .................................. 3<br />

Pflichten als Versicherungsnehmer ................................................... 3<br />

Schadenberatung ................................................................................ 3<br />

Schadenarten ........................................................................................... 4<br />

Brandschäden, Blitzschäden .............................................................. 4<br />

Leitungswasserschäden, Frostschäden............................................. 4<br />

Sturmschäden, Hagelschäden ........................................................... 4<br />

Elementarschäden .............................................................................. 4<br />

Anprallschäden .................................................................................... 4<br />

Haftpflichtschäden ............................................................................. 4<br />

Ursachen .................................................................................................. 4<br />

Brandursachen .................................................................................... 4<br />

Leckortung .......................................................................................... 4<br />

Feuchtemessung ................................................................................. 4<br />

Sanierungen ............................................................................................. 4<br />

Umgang mit kalten Brandstellen ...................................................... 4<br />

Gefährdungseinschätzung .............................................................. 5<br />

Erstmaßnahmen .............................................................................. 5<br />

Reinigung und Sanierung ................................................................ 6<br />

Entsorgung ....................................................................................... 7<br />

Bezugsadressen und Ansprechpartner zu Fragen nach dem<br />

Brandereignis ................................................................................... 7<br />

Brandschadenbeseitigung .............................................................. 7<br />

Schutzausrüstung ............................................................................ 8<br />

Entsorgung ....................................................................................... 8<br />

Schadenregulierung ........................................................................ 8<br />

Anhang ............................................................................................. 8<br />

Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes zu Brandschäden . 10<br />

1. Einführung .................................................................................. 10<br />

2. Geltungsbereich ......................................................................... 11<br />

3. Maßnahmen zur Entfernung von Brandrückständen.............. 12<br />

Richtlinien zur Brandschadensanierung (VdS 2357) ........................ 17<br />

Technische Trocknungen, HX-Diagramm ....................................... 17<br />

Schimmelsanierung ............................................................................ 17<br />

Reinigungsverfahren .......................................................................... 17<br />

Feinreinigung ...................................................................................... 17<br />

Geruchsneutralisation ....................................................................... 17<br />

Ersatzbeschaffung von Baustoffen und Bauteilen ......................... 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!