10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

578 Wullkopf<br />

Tabelle T.1: Kenngrößen von Fahrraddynamos<br />

1 2 3 4 5<br />

Werkstoff des Läufers<br />

Kenngröße Maßeinheit Stahl Ferroxdure<br />

Qualität 1 Qualität 2<br />

w - 220 220 280<br />

R i Ω 2,15 2,15 2,80<br />

p - 8 8 8<br />

d mm 22 22 22<br />

� dU<br />

dv<br />

A km−1 �<br />

101 101 101<br />

Vhkm−1 0,8 0,8 1,2<br />

v=0<br />

b Vh 42,5 · 10 −6 42,5 · 10 −6 52,1 · 10 −6<br />

U(v = 30 km/h) V 6,15 6,90 6,85<br />

l 2 (VhA −1 ) 2 0,140 · 10 −12 0,103 · 10 −12 0,106 · 10 −12<br />

limv→∞ U V 6,20 7,20 6,85<br />

Ra Ω 12 12 12<br />

Vergleich der Kennlinien von Dynamos mit verschiedenen magnetischen<br />

Werkstoffen des Läufers<br />

Zunächst sei ein Dynamo mit Stahlläufer betrachtet: Seine Kennlinie soll am Anfang steil ansteigen,<br />

ohne jedoch bei Geschwindigkeiten bis zu 30 km/h den Grenzwert von 7 V überschreiten. Die vom<br />

Dynamo erzeugte Spannung an R i = 12 Ω wurde abhängig von der Geschwindigkeit gemessen.<br />

Die Meßergebnisse sind in Bild T.3, Kurve 1 eingetragen. Mit einer Widerstandsmeßbrücke wurde<br />

der Widerstand der Wicklung zu R = 2,15 Ω gemessen. Der Ständer war mit w = 220 Windungen<br />

bewickelt, der Läufer hatte p = 4 Polpaare, der Durchmesser des Antriebsrädchens war d = 22 mm;<br />

aus Gl. (T.4) erhält man damit A = 101 km/h. Der Anstieg der gemessenen Spannung U an der Stelle<br />

v = 0 ergibt sich aus Bild T.3, Kurve 3, zu 0,80 Vh/km. Damit erhält man aus Gl. (T.13) b = 42,5 ·<br />

10 −6 Vh. Bei v = 30 km/h ergibt sich aus Bild 3, Kurve 1, U = 6,15 V. Aus Gl. (T.4) folgt hiermit l 2 =<br />

0,140 · 10 −12 (Vh/A) 2 . Diese Größen sind in Tafel 1, Spalte 3, zusammengestellt. Mit diesen Werten<br />

ergibt sich ein theoretischer Kurvenverlauf U(v) nach Gl. (T.10), wie er in Bild T.3, Kurve 2 dargestellt<br />

ist. Bei v = 0 und v = 30 km/h müssen sich die Kurven 1 und 2 definitionsgemäß decken. Aus<br />

Bild T.3 ist zu ersehen, daß der theoretische Verlauf von U, abhängig von v, aber auch im gesamten<br />

Geschwindigkeitsbereich nicht mehr als 3 % von dem gemessenen Verlauf abweicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!