10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang B<br />

Meßtechnik<br />

Die ersten elektrischen Daten 1997 werden am Fahrrad gemessen. Die verwendeten Meßgeräte sind<br />

auf Seite 450 aufgeführt. Die Scheinwerfer sind ein Lumotec als Standardscheinwerfer und ein UNI-<br />

ON H70 als Zusatzscheinwerfer. Als Antrieb dient entweder die Kurbel bei angetriebenen Rädern<br />

oder eine Kleinbohrmaschine von Proxxon (FBS220E) mit 100 W Nennleistung und 220 V Wechselspannungsanschluß,<br />

welche mit den Schleifscheiben (Durchmessser 22 mm) als Reibradantrieb mißbraucht<br />

1 wird. Die Geschwindigkeit wird mit Fahrradtachos (Sigma BC 800 und BC1100) aufgenommen.<br />

Bei dem 28 ”-Laufrad ist ein Radumfang von 2155 mm, bei dem 20 ”-Laufrad von 1470 mm eingestellt.<br />

Die Meßdaten sind mit Vorsicht zu genießen. Die Spitzenspannung Û beträgt in den Lastfällen A und<br />

B zwar maximal 8,5 V, jedoch zeigt das Meßgerät im Lastfall A korrekt am Anfang des Einsetzens der<br />

Begrenzung ein Wechselspannung von U = 6 V=8,5 V/ √ 2 an, die sich jedoch bis auf ca. U = 7,1 V<br />

bei 50 km/h und Û = 8,5 V erhöht. Dies kann dadurch erklärt werden, daß bei höheren Ausgangsleistungen<br />

des Dynamos die Supressor-Dioden (S-Dioden) in einem phasenbezogen größeren Bereich<br />

leiten und dadurch die Sinusform der Spannungs-/ Stromkurve tendenziell zu einem Trapez degeneriert<br />

(vgl. Bild B.1). Dann wird bei gleichem Û U eff. größer. Über die S-Dioden im Lumotec 2 fließen<br />

bei 40 km/h ca. 30 mA (Mittelwert). Der UNION H70 hat eine BZW 06 7,0 V eingebaut. 3 Auch die<br />

Leerlaufspannung der Dynamos ist mit Vorsicht zu genießen, da der Kurvenverlauf alles andere als<br />

ein Sinus ist (siehe Bild B.1).<br />

Die Spannung U B ist über einem Scheinwerfer gemessen, nicht über dem Dynamo!<br />

Der Spannungsverlauf von Fahrraddynamos ist nur unter besonderen Umständen sinusförmig. Das<br />

erschwert die Messung des Effektivwertes mit einem normalen Meßgerät erheblich, es sei denn, man<br />

hat ein Effektivwertmeßgerät, welches aber so ca. ab 300 DM kostet.<br />

1Sie wird dabei teilweise überlastet, zumindest deutlich heiß.<br />

2Am Trekkingrad zwei antiseriell geschaltete 7,5 V Z-Dioden, einer der ersten Lumotecs. Neuere Lumotecs haben eine<br />

BZW04 7,8 V eingebaut.<br />

3Achtung, der Autor hat erst einen Stromwert für die BZW-Typen gefunden und danach dürfen maximal 10 mA über<br />

die Supressordioden fließen.<br />

445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!