10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

408 Lichterzeugung<br />

Vertikal [Grad]<br />

−10<br />

−5<br />

0<br />

5<br />

10<br />

−115<br />

−45<br />

−10 −50510<br />

Horizontal [Grad]<br />

−1 −0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5<br />

I_SLB−I_TA14b [cd]<br />

Bild 3.154: I B2 − I TA 14b im ULO237 bei 0,6 W<br />

Bei dem SLB im Ulo 237 ist in keinem zulassungsrelevanten Bereich die Differenz zwischen der gemessenen<br />

Intensität und der vorgeschriebenen Mindestintensität negativ. Bei der B2 im Ulo ist dies<br />

in einigen Bereichen der Fall (vgl. die Contourline 0) in Bild 3.154, also keine Erfüllung der Mindesanforderungen.<br />

Kritisch anzumerken ist, daß TA14b (5) u.U. nicht eingehalten werden kann: Das Ulo<br />

237 mit der SLB erreicht schon bei 0,216 W mit 17 cd mehr als die zulässigen 12 cd. Wobei es garantiert<br />

Autofahrer gibt, die das als zu Dunkel reklamieren und diverse Autorücklichter diesen Wert heutzutage<br />

überschreiten dürften. Dieser Wert dürfte im realen Fahrbetrieb bei höheren Spannungen bzw.<br />

Strömen durch die SLB, vgl. Bild 3.152, noch größer sein. 237<br />

Über die Lebensdauer des Standlichtkondensator kann in diesem kurzen Überblick keine Aussage<br />

gemacht werden.<br />

Zuletzt ein kritscher Punkt: Daß SLB ist in Deutschland nicht zugelassen. Dies kann im Extremfall,<br />

z.B. vor Gericht, negativ ausgelegt werden. Allerdings sind nach obigen Messungen am ULO 237<br />

die lichttechnischen Werte eines Rücklichtes mit dem SLB besser als die mit einer B2. Fragt sich nur,<br />

ob nicht ein einfaches originales LED-Rücklicht mit Prüfzeichen nicht die sichere und preiswertere<br />

237 Parallel zu einem IQ-fly nimmt das SLB an einem SON bei 15 km/h ca. 60 mA auf, bei 40 km/h ca. 75 mA. Über 20 km/h<br />

ist ein Flackern am SON nicht mehr wahrnehmbar.<br />

45<br />

115<br />

2<br />

1<br />

0.5<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!