10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2. UNTERSUCHUNGEN AN DYNAMOS 25<br />

2.2 Untersuchungen an Dynamos<br />

Fahrraddynamos können grundlegend in drei Typen eingeteilt werden:<br />

Reifenläufer: Hierzu zählt der Autor Walzendynamos, Seitenläufer (auf der Decke) und Felgenläufer<br />

(auf der Fahrradfelge). Letztere sind eine Unterart der Seitenläufer, müssen jedoch besser sein<br />

als normale Seitenläufer, da die Reibpaarung Felge/Dynamo besonders bei Nässe kritisch ist.<br />

Reifenläufer funktionieren grundsätzlich über den Reibschluß zwischen dem Reibrad und der<br />

Felge bzw. der Decke. Reibrad und Felge bzw. Decke bilden ein Getriebe, genauer ein Reibradgetriebe.<br />

Und Getriebe sind immer mit einem Wirkungsgrad behaftet. Bei Reibradgetrieben ist<br />

es der Wälzschlupf sw, der direkt in den Wirkungsgrad über η Reibrad = 1 − sw eingeht. Bei einer<br />

passenden Kombination von Reifen-Reibrad können Walzendynamos auch als Reifenläufer<br />

eingesetzt werden bzw. umgekehrt. Walzendynamos benutzen i.d.R. die Hülle des Magnetrotors<br />

als Reibrad und haben eine feststehende Achse. Seiten- und Reifenläufer werden aufgrund<br />

ihrer Form auch als Flaschendynamos bezeichnet.<br />

Das Reibröllchen ist, u.a. wegen des Schlupfes, verschleißanfällig. Relativ dauerhaft scheinen<br />

Reibrollen aus Keramik zu sein (s.S. 49).<br />

Die StVZO-Zulassungskriterien sehen eine Andruckkraft von 10 N vor. Neuere UNION-Walzen<br />

arbeiten mit >20 N, sonst rutschen sie unter ungünstigen Umgebungsbedingungen durch. Laut<br />

Andreas Oehler senkt aber eine derartige Erhöhung der Andruckkraft den Wirkungsgrad um<br />

bis zu 10 %.<br />

Speichendynamos: Der Speichendynamo umschließt die Nabe, ist aber nicht in diese integriert. Das<br />

notwendige Antriebsmoment wird mit einem Mitnehmer in den Speichen oder am Speichenflansch<br />

abgegriffen. Ein typischer Vertreter ist der FER 2002. Sie sind in der Regel billiger als<br />

Nabendynamos und das Laufrad muß beim Nachrüsten nicht umgespeicht werden. Ein weiteres<br />

Beispiel für einen Speichendynamo sei der Scheibenbremsdynamo von Weigl/Junk [Wei99].<br />

Nabendynamos: Nabendynamos benutzen eine formschlüssige Leistungsübertragung und sind im<br />

Nabengehäuse untergebracht. 14 Beim Nachrüsten eines Nabendynamos muß das Laufrad neu<br />

eingespeicht werden.<br />

Sie haben jedoch im Alltagsbetrieb entscheidende Vorteile: Durch den Formschluß kann es auch<br />

selbst bei 20 cm Schneehöhe kein Durchrutschen geben. Und durch den geschützten Einbau in<br />

der Nabe sind sie i.d.R. sehr zuverlässig.<br />

Im folgenden werden die hier getesteten Exemplare vorgestellt. Die Bewertung ist nicht repräsentativ<br />

(die Stückzahl ist in der Regel eins).<br />

Angaben zu den hier nicht gemessenen Dynamos findet man u. a. in den ProVelos 8 und 18, der<br />

VeloPlus [VP97/98] und der Radwelt [Radw 1/98].<br />

14 Getriebelose Dynamos sind durch diese Definition mit abgedeckt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!