10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. GRUNDLAGEN DES FAHRRADDYNAMOS 19<br />

Bei Nabendynamos (hier SON) ist dies z.B. durch das Einspeichen einer 17–20”-Variante in ein 28”-<br />

Rad möglich. Dadurch wird die Drehzahl um ca. ein Drittel gesenkt, bzw. die in der TA24 geforderten<br />

5,7 V werden nicht schon bei 15 km/h sondern erst bei 23 km/h erreicht. Der 17–20”-SON unterscheidet<br />

sich laut Andreas Oehler nur unwesentlich vom 28”-SON: 4 Magnete weniger, etwas größerer<br />

Luftspalt, andere Spule. Die Polzahl bleibt bei 26.<br />

Bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. beim Bergauffahren, erfährt man aber schnell den Nachteil<br />

dieses Eingriffes.<br />

2.1.4 Verändern der Kenndaten des Dynamos<br />

Dies wird u.a. von Titus Müller-Skrypski in der ProVelo 18 (1989) beschrieben. Er verändert durch das<br />

Parallelschalten von Wicklungen den Wicklungswiderstand und die Lagerung. Insgesamt ein etwas<br />

aufwendiger Weg, der aber mit Wirkungsgraden von über 60 %, selbst bei uralten Dynamos, belohnt<br />

wird.<br />

2.1.5 Variierung des Lastwiderstandes<br />

Die Variierung des Lastwiderstandes hat eine bedeutende Auswirkung auf das Gesamtsystem. Dies<br />

wurde unter 2.1.2 gezeigt. Hier werden betont einfache Möglichkeiten betrachtet.<br />

Die einfachste Möglichkeit, besteht darin, andere Lampen einzusetzen. Dies führt aber in einigen<br />

Fahrzuständen zu Überlastungen oder zu einer geringeren Lichtausbeute.<br />

Eine der einfachsten Lösungen ist die Serienschaltung zweier normaler Scheinwerfer. In Reihe zur<br />

der Standardkombination (Index A) aus Dynamo sowie Scheinwerfer und Rücklicht wird ein zweiter<br />

Scheinwerfer (Index B) geschaltet. Der zweite Scheinwerfer kann mit einem Schalter kurzgeschlossen<br />

werden. 9<br />

~<br />

6V2,4W<br />

Standardbeleuchtung<br />

6V0,6W<br />

~<br />

6V2,4W<br />

6V2,4W<br />

modifizierte Beleuchtung<br />

Bild 2.7: Schaltbilder der Fahrradbeleuchtungsvarianten<br />

9 Index A: Schalter geschlossen, Index B: Schalter offen.<br />

Diodenlicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!