10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. GLÜHLAMPEN 147<br />

• Last but not least: Eine gebrauchte Lampe aus dem Cateye HL-1500 G: 4,8 V/0,5 A zieht bei<br />

4,8 V 0,548 A und bei 6 V 0,612 A.<br />

I Cateye(U) = 0,2193 + 0,0821U − 0,0028U 2<br />

R Cateye(U) = 1,5759 + 2,0689U − 0,1163U 2<br />

P Cateye(U) = −0,0855 + 0,3183U + 0,0513U 2<br />

Für eine Standardkombination aus 6 V/2,4 W und 6 V/0,6 W ergeben sich dann:<br />

Iges.(U) = I Halogen + I Rückl. = 0,1597 + 0,0718U − 0,0027U 2<br />

Rges.(U) =<br />

1<br />

1<br />

R Halogen + 1<br />

R Rückl.<br />

= U<br />

Iges.<br />

=<br />

U<br />

0,1597 + 0,0718U − 0,0027U 2<br />

Pges.(U) = P Halogen + P Rückl. = −0,0956 + 0,2664U + 0,0403U 2<br />

(3.24)<br />

(3.25)<br />

(3.26)<br />

(3.27)<br />

(3.28)<br />

(3.29)<br />

Das ist nicht so konstant, wie es die TAs annehmen. Wenn jetzt noch die Supressordioden berücksichtigt<br />

werden sollen, so wird das Verhalten für eine theoretische, geschlossene Lösung des Gleichungssystemes<br />

erstrecht ekelhaft. Lumitron (http://www.lumitroncorp.com) gibt für die Abhängigkeit der<br />

normierten Leistungsaufnahme von der normierten Spannung auf den W3-Seiten (http://www.)<br />

einen Exponenten von 0,55 an.<br />

Relativ neu sind, aus der Automobilindustrie kommend, blaue bzw. bläuliche Lampen, manchmal<br />

blue vision genannt. Ein Vertreter ist hier die Philips HPR60BV (~~~K141). Es ist eine normale HS3-<br />

Lampe (HPR60), allerdings eine ausgesucht helle Variante, bei der mit einer Lackschicht die rötlichen<br />

Lichtanteile ausgefiltert werden. Der Sinn scheint eher werbewirksam zu sein. Vergleiche auch hierzu<br />

die Bemerkungen auf S. 232.<br />

3.3.2 Einflüsse auf die Lebensdauer<br />

Die Einflüsse auf die Lebensdauer von Leuchtkörpern sind vielfältig. Die bedeutsamsten Faktoren<br />

sind Überspannung und Erschütterungen. Diesen wird weiter unten noch nachgegangen. Aber auch<br />

die Auslegung, Nennleistung und Konstruktion haben Auswirkungen auf die zu erwartende Lebensdauer.<br />

Wohl nur den wenigsten Lampen ist eine so lange Lebensdauer vergönnt, wie der Centennial Lightbulb<br />

in Livermore/Kalifornien. Diese kann inzwischen auf mehr als 100 Betriebsjahre zurückblicken. Allerdings<br />

ist es eine Kohlefadenlampe mit 4 W, xy lm/W, nur drei Anschaltvorgängen: Inbetriebnahme<br />

und zwei Umzügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!