10.12.2012 Aufrufe

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

Gebetsmühle; pdfauthor - Enhydralutris

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. SPANNUNGSBEGRENZUNG 127<br />

2.4.3 Orientierende Messungen<br />

Hier treibt ein 20” SON im 20”-Laufrad bei 33 km/h einen S’Light-FL und ein DToplight Plus bei<br />

33 km/h 7,2 V/0,6 A RMS.<br />

An einer Laborspannungsquelle ( f = 0 Hz) bzw. am SON ( f = 88 Hz) angeschlossen ergeben sich die<br />

in der Tabelle 2.65 niedergelegten Daten. Wechselspannungen und -ströme sind Effektivwerte.<br />

Tabelle 2.65: Stromaufnahmen am 20”-SON bzw. Gleichspannung<br />

S’Light-FL/HS3 DToplight+<br />

Lampe BZW B.+BZW<br />

U [V] 6 7,2 7,2 7,2 7,2 7,2<br />

f [Hz] 0 0 88 88 88 88<br />

I [A] 0,459 0,512 0,517 0,228 0,711 0,039<br />

Randbemerkungen: Die Stromaufnahme des DToplight Plus nicht symmetrisch. 81 Die BZW04 ist mit<br />

1,7 W Verlustleistung bei 75 ◦ C Umgebungstemperatur spezifiziert.<br />

Nach diese Messungen hätte man den Anteil der BZW, also ca. 0,2 A bzw. 1,4 W für die Regelelektronik<br />

im Parallelregler über. Bei neuen Lampen sicherlich ein bißchen mehr. Diese Lampe hat zum<br />

Zeitpunkt obiger Messungen ca. 17 Betriebsstunden am Optima Baron hinter sich.<br />

Zur Simulation eines Schaltwandlers werden die Lastwiderstände im Bereich 22–33 Ω variiert. Dann<br />

liefert der SON bei 0,55 A@33 km/h eine Spannung von 12–17 V. An 22 Ω liefert dieser SON bei<br />

12 km/h noch 0,42 A/9,2 V.<br />

2.4.4 Abwärts-Schaltwandler<br />

Da das Regelverhalten von Schaltregler und SON interagiert ist eine theoretische Lösung aufwendiger<br />

als einfach Messungen vorzunehmen. Nach obigen Voruntersuchungen wird mit Schaltreglern (hier<br />

LM2576ADJ) experimentiert.<br />

Die verwendete Schaltung entstammt im Wesentlichen den Applikationshinweisen von National Semiconductor.<br />

Lediglich die Vollbrücke am Eingang und die Folienkondensatoren parallel zu den Elkos<br />

sind hinzugekommen.<br />

81 Siehe Randbemerkungen beim Schaltplan.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!