31.01.2017 Aufrufe

Menschenraeume_pages_cover_VA7

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Menschenräume<br />

Human‘s Spaces<br />

Ein Austellungsprojekt von 68elf e.V. Köln<br />

1


2


Ein Ausstellungsprojekt von 68elf e.V. Köln<br />

zur Internationalen Photoszene Köln 2016<br />

Projektion am 23., 24. und 25. September 2016<br />

in Odonien, Hornstr. 85, 50823 Köln<br />

Organisation:<br />

Christiane Rath, Michael Baerens, Norbert Goertz, Eberhard Weible, Stephan Pusch


Menschenräume<br />

Mensch ohne Raum ist nicht denkbar. Der erste Raum ein<br />

Bauch, dann vielleicht der Brutkasten, das Kinderbett, viele<br />

Räume das ganze Leben hindurch, private Räume, öffentliche<br />

Räume, Phantasieräume, zum Schluss der Sarg oder die Urne.<br />

Mensch schafft und begrenzt Räume.Alles was man lebt und<br />

erlebt, auch die Phantasie, hat immer mit Raum zu tun. Raum<br />

ist fundamentale physische sowie philosophische Kategorie.<br />

Die Ausstellung „Menschenräume“ ist das dritte Projekt des<br />

Kunstvereins 68elf e.V. Köln, das auf einer Auseinandersetzung<br />

mit Edward Steichens Ausstellungsprojekt „The Family<br />

of Man“ gründet. Steichens humanistische Grundauffassung<br />

und sein Versuch, mit Fotografie eine Gesamtsicht auf die<br />

menschliche Existenz zu leisten, sind gedanklicher Hintergrund<br />

für unsere Konzeption.<br />

Die Besonderheit unserer diesjährigen Präsentation: Alle jurierten<br />

Arbeiten werden ausschließlich als Beamerpräsentation<br />

gezeigt. Die Projektionsflächen befinden sich auf dem Kunstgelände<br />

Odonien, dem bekannten Kölner Veranstaltungsort<br />

des Künstlers Odo Rumpf. Wir werden auf zwei großformatige<br />

Leinwände projizieren, umrahmt von der außergewöhnlichen<br />

Landschaft aus Zivilisationsschrott, Rostskulpturen und<br />

Autowracks, einem ganz besonderen „Menschenraum“.<br />

4


A human without space is not conceivable. The first<br />

space the womb, then maybe the incubator, the cot,<br />

there are many spaces in someone’s whole life, private<br />

rooms, public rooms, imaginary rooms, in the end<br />

the coffin or the urn. Humans create and limit rooms.<br />

Everything you live and experience, also the imagination,<br />

always deals with space. Space is a basic physical<br />

as well as a philosophical category.<br />

The exhibition “Human’s Spaces“ is the third project<br />

of the art association 68elf, Cologne that is based on<br />

a discussion with Edward Steichen‘s exhibition project<br />

“The Family of Man“. Steichen’s understanding<br />

of humanism and his attempt to perform an overall<br />

view of the human existence with photography is the<br />

intellectual background of our concept.<br />

What’s special about this year’s exhibition? The chosen<br />

works are going to be presented as a projector presentation.<br />

It will take place at an art area called “Odonien”,<br />

the well-known place of event created by the<br />

artist Odo Rumpf. We project the works on two big<br />

screens, located in the extraordinary scene of civilization<br />

trash, rust sculptures a car wrecks – it is itself a<br />

very special place.<br />

5Human‘s Spaces<br />

5


A human without space is not conceivable. The first space the womb, then maybe the incubator, the cot, there<br />

are many spaces in someone’s whole life, private rooms, public rooms, imaginary rooms, in the end the coffin or<br />

the urn. Humans create and limit rooms.<br />

Everything you live and experience, also the imagination, always deals with space. Space is a basic physical as<br />

well as a philosophical category.<br />

The exhibition “Human’s Spaces“ is the third project of<br />

the art association 68elf, Cologne that is based on a discussion<br />

with Edward Steichen‘s exhibition project “The<br />

Family of Man“. Steichen’s understanding of humanism<br />

and his attempt to perform an overall view of the<br />

human existence with photography is the intellectual<br />

background of our concept.<br />

What’s special about this year’s exhibition?<br />

The chosen works are going to be presented<br />

as a projector presentation. It will<br />

take place at an art area called “Odonien”,<br />

the well-known place of event created by<br />

the artist Odo Rumpf. We will be able to<br />

project the works on two or even three big<br />

screens, located in the extraordinary scene<br />

of civilization trash, rust sculptures a car<br />

wrecks – it is itself a very special place.<br />

6


Mensch ohne Raum ist nicht denkbar. Der erste Raum ein Bauch, dann vielleicht der Brut-kasten, das<br />

Kinderbett, viele Räume das ganze Leben hindurch, private Räume, öffentliche Räume, Phantasieräume,<br />

zum Schluss der Sarg oder die Urne. Mensch schafft und begrenzt Räume.<br />

Alles was man lebt und erlebt, auch die Phantasie, hat immer mit Raum zu tun. Raum ist fundamentale<br />

physische sowie philosophische Kategorie.<br />

Die Ausstellung „Menschenräume“ ist das dritte<br />

Projekt des Kunstvereins 68elf Köln, das auf einer<br />

Auseinandersetzung mit Edward Steichens Ausstellungsprojekt<br />

„The Family of Man“ gründet.<br />

Steichens humanistische Grundauffassung und sein<br />

Versuch, mit Fotografie eine Gesamtsicht auf die<br />

menschliche Existenz zu leisten, sind gedanklicher<br />

Hintergrund für unsere Konzeption.<br />

Die Besonderheit unserer diesjährigen Präsentation:<br />

Alle jurierten Arbeiten werden<br />

ausschließlich als Beamerpräsentation gezeigt.<br />

Die Projektionsflächen befinden sich auf<br />

dem Kunstgelände Odonien, dem bekannten<br />

Kölner Veranstaltungsort des Künstlers Odo<br />

Rumpf. Wir werden auf zwei oder sogar drei<br />

großformatige Leinwände projizieren, umrahmt<br />

von der außergewöhnlichen Landschaft<br />

aus Zivilisationsschrott, Rostskulpturen und<br />

Autowracks, einem ganz besonderen „Menschenraum“.


Alla Afonina<br />

Vera Laponkina<br />

Getoara Agaj<br />

Michael Baerens<br />

Dietrich Bahss<br />

Ingrid Bahss<br />

Anastasia Bogomolova<br />

Anja Bohnhof<br />

Brice Bourdet<br />

Julian Boxriker<br />

Mario Brand<br />

Cakmak Cihan<br />

Manfred Claudi<br />

Ellen R. Dornhaus<br />

Nina Dudoladova<br />

Anja Engelke<br />

Alexander Englert<br />

Jörg Erbar<br />

Kathrin Esser<br />

Merle Forchmann<br />

Jeanne Fredac<br />

Heike Frielingsdorf<br />

Johannes Gerard<br />

Norbert Goertz<br />

Erwin Goldmann<br />

Lidia B. Gordon<br />

Agii Gosse<br />

Simone A. Hartert<br />

Judith Heinsohn<br />

Pi Heinz<br />

Simon Hellmich<br />

Julia Horn<br />

Andrea Isa<br />

Barbara Karsch-Chaïeb<br />

Christine Kaul<br />

Jörn Keseberg<br />

Manuele Klein<br />

Timo Klein<br />

8<br />

8<br />

16<br />

18<br />

22<br />

24<br />

28<br />

32<br />

36<br />

40<br />

42<br />

44<br />

46<br />

48<br />

52<br />

56<br />

60<br />

62<br />

64<br />

68<br />

72<br />

76<br />

80<br />

82<br />

86<br />

88<br />

90<br />

92<br />

94<br />

98<br />

102<br />

104<br />

106<br />

108<br />

110<br />

112<br />

114<br />

116<br />

allaafonina.ru<br />

veralaponkina.com<br />

facebook.com/Die-Zukunft-127318597378967/<br />

michaelbaerens.com<br />

bahss.de<br />

bahss.de<br />

anabogomolova.viewbook.com<br />

bohnhofphoto.de<br />

bricebourdet.com<br />

uncopyable-people.daportfolio.com<br />

mariobrand.net<br />

cihancakmak.com<br />

flickr.com/photos/fotosachen_mc<br />

ellendornhaus.de<br />

ninadudoladova.com<br />

anja-engelke.de<br />

englert-fotografie.de<br />

kathrinesser.de<br />

merleforchmann.de<br />

jeannefredac.com<br />

heikefrielingsdorf.tumblr.com<br />

johannesgerard.com<br />

norbertgoertz.de<br />

fo-to-go.de<br />

lidia-b-gordon.de<br />

agiigosse.de<br />

sabine-a-hartert.de<br />

judithheinsohn.com<br />

pi-heinz.de<br />

simon-hellmich.de<br />

juliahorn.net<br />

andrea-isa.de<br />

lias-epsilon.net<br />

kunstfabrik-kaul.de<br />

keseberg.com<br />

manueleklein.de<br />

tkph.de<br />

10


Iwona Knorr<br />

Karsten Kömpe<br />

Robert Krischan Ter Horst<br />

Forschungsgruppe Kunst<br />

Michael Lach<br />

Jan Masa<br />

Qassim Mohammed<br />

Wilfried G. Neuse<br />

Ninette Niemeyer<br />

Andreas Noske<br />

Christina Paetsch<br />

Dietmar Paetzold<br />

Claudia Pomowski<br />

Maren Preiss<br />

Stephan Pusch<br />

Christiane Rath<br />

Liz Rüland<br />

Andrea Saskia<br />

Guido Schiefer<br />

Margret Schopka<br />

Maria Schätzmüller<br />

Christoph Schulz<br />

Petwra Senn<br />

Katja Staats<br />

Bernd Straub-Molitor<br />

Meike Sturat<br />

Anja Teske<br />

Roman Tripler<br />

Tanya Ury<br />

Cherylyn Vanzuela<br />

Eva Vettel<br />

Guntram Walter<br />

Eberhard Weible<br />

Karl Witzig<br />

Jochen Wurzer<br />

Marjan Zahed-Kindersley<br />

Anna Katharina Zeitler<br />

Impressum<br />

120<br />

124<br />

126<br />

130<br />

134<br />

136<br />

138<br />

142<br />

146<br />

150<br />

152<br />

154<br />

156<br />

158<br />

160<br />

164<br />

168<br />

172<br />

174<br />

176<br />

176<br />

178<br />

180<br />

186<br />

188<br />

192<br />

194<br />

196<br />

200<br />

204<br />

208<br />

210<br />

212<br />

216<br />

218<br />

220<br />

222<br />

225<br />

iwona-knorr.de<br />

home.uni-osnabrueck.de/kkoempe<br />

robertkrischanterhorst.com<br />

forschungsgruppe-kunst.de<br />

michael-lach.de<br />

masa-art.eu<br />

qassim.me<br />

neuse.de<br />

ninetteniemeyer.de<br />

christina-paetsch.de<br />

dietmarpaetzold.jimdo.com<br />

c-pom.de<br />

marenpreiss.de<br />

stephanpusch.com<br />

rath-art.de<br />

andrea-saskia.com<br />

guidoschiefer.de<br />

margretschopka.de<br />

schaetzmueller-lukas.de<br />

christophschulz.cologne<br />

sennsight.com<br />

katjastaats.wordpress.com<br />

straub-molitor.de<br />

sturat.jimdo.com<br />

anja-teske.de<br />

romantripler.com<br />

tanyaury.com<br />

Cherylyn Vanzuela<br />

evavettel.deKarl Witzig<br />

gunwalt.de/blog/<br />

gull.de<br />

karlwitzig.de<br />

jochenwurzer.de<br />

marjanzahedkindersley.co.uk<br />

katharinazeitler.com<br />

11


Alla Afonina | Vera Laponkina<br />

Alla Afonina was born in 1982 in Samara,<br />

Russia. Vera Laponkina was born in 1987 in<br />

Moscow, Russia. We live and work in Moscow<br />

as artists and photographers. In 2010 and<br />

2013 we studied photography under Vladimir<br />

Kupriyanov and Anastasiya Khoroshilova in the<br />

Rodchenko Moscow School of Photography and<br />

Multimedia. Our works has been exhibited in<br />

Russia, Austria and other countries.<br />

SPACE.EXHIBIT.MUSEUM<br />

CONSERVATOR (2014)<br />

Our project consists of pictures of interiors, photos of<br />

exhibits and portraits. The Polytechnic Museum is the<br />

largest museum dedicated to technology and science in<br />

Russia. From 2012-2013 the building that houses the<br />

Polytechnic Museum was being prepared for a major<br />

restoration and its collections were placed into temporary<br />

storage. The museum is currently closed and the<br />

restoration has already begun. The exhibits have been<br />

disassembled, but traces of the presence of the removed<br />

items staying there over the course of many years remain.<br />

While taking photographs it was interesting for us to<br />

identify the features of interaction between man, history<br />

and time. The project was implemented with the support<br />

of the Polytechnic Museum.<br />

allaafonina.ru | veralaponkina.com<br />

12


13


14


15


Alla Afonina | Vera Laponkina<br />

Alla Afonina, was born in 1982 in Samara,<br />

Russia. Vera Laponkina was born in 1987 in<br />

Moscow, Russia; We live and work in Moscow<br />

as artists and photographers; In 2010 and<br />

2013 we studied photography under Vladimir<br />

Kupriyanov and Anastasiya Khoroshilova in the<br />

Rodchenko Moscow School of Photography and<br />

Multimedia.<br />

SACRED PLACE (project in progress)<br />

We started working on this project in March 2014.<br />

We explore the churches that have not been used<br />

for their original purpose since the Soviet period.<br />

Instead, they were turned into shops, cultural<br />

centres, gyms, educational institutions, museums,<br />

planetariums, houses, plants and factories. We<br />

photograph all over Russia trying to capture how<br />

sometimes contradictory contexts paradoxically combine<br />

in a single whole. We travelled a lot and made<br />

photos in Vologda, Torzhok, St. Petersburg, Moscow,<br />

Dmitrov, Saransk, Kostroma, Danilov. Some of<br />

the churches we found there were rebuilt and turned<br />

into ordinary buildings and only special fragments<br />

of old interiors and facades were preserved. We<br />

found unusual angles for our pictures to show how<br />

old church architecture with arks, vaulting, columns<br />

combines with new reality. Some buildings still had<br />

frescoes depicting saints, sometimes they were located<br />

in the attic, but unfortunately most of them have not<br />

survived.<br />

allaafonina.ru | veralaponkina.com<br />

16


17


18


19


Getoara Agaj<br />

Mein Name ist Getoara Agaj und ich filme,<br />

photographiere und zeichne. Gemeinsam<br />

mit Christian Sellmann habe ich die Gruppe<br />

„Kraftneu“ aka „ Die Zukunft“gegründet. Mit<br />

Kraftneu haben wir diverse Performances und<br />

Installationen realisiert, unter anderem auch<br />

2013 „Die Pyramide“ in Odonien (ausgeschrieben<br />

und kuratiert durch 68elf ). Unter dem Label<br />

„Die Zukunft“ realisieren wir audiovisuelle<br />

Performances, elektronische Musik und Visuals.<br />

Die Photographien zum Thema Menschenräume<br />

thematisieren die Verlassenheit bzw. die Abwesenheit<br />

von Menschen in von Menschen geschaffenen<br />

Räumen.<br />

facebook.com/Die-Zukunft-127318597378967/<br />

20


21


Michael Baerens<br />

geboren 1954 in Krefeld, Kunststudium HdK<br />

Berlin, Leben und Arbeiten in Köln und in der<br />

Eifel. Arbeitsschwerpunkte außer experimenteller<br />

Fotografie: Innen- und Außensinstallationen,<br />

Malerei und Zeichnung<br />

Da war ich nun endlich drin im Louvre- mehr<br />

Menschen als auf dem Frankfurter Flughafen.<br />

Natürlich wollte ich in den Raum der berühmten<br />

Rennaissance – Bilder, natürlich die Mona Lisa<br />

sehen. Was ich in diesem Raum vorfand, habe ich<br />

versucht mit meinen Bildern einzufangen: Menschen,<br />

Menschen, Menschen, Handys, Handys,<br />

Handys, Tablets. Kaum ein Mensch, der in Ruhe<br />

auf eines der Bilder schaute. Ich nahm die Phantasie<br />

oder den Wunsch mit heraus, ich möge eine Möglichkeit<br />

finden, eine Woche alleine diese Bilder in Ruhe<br />

ansehen zu dürfen. All das, was ich über diese Bilder<br />

weiss, gelesen und gehört habe, in eigener Wahrnehmung<br />

verifizieren zu können.<br />

michaelbaerens.com<br />

22


23


24


25


Dietrich Bahss<br />

Geboren 1949 im Harz<br />

Fotografie(rt) seit 1977<br />

Lebt und arbeitet in Köln am Rhein<br />

und Werben an der Elbe<br />

bahss.de<br />

26


27


Ingrid Bahss<br />

Jahrgang 1949, Lebensschwerpunkte: Werben/<br />

Elbe von 1949-1968, Magdeburg von 1968-<br />

1983, Köln seit 1983, seit 2009 Nebenwohnsitz<br />

in Werben/Elbe<br />

Arbeitsschwerpunkte: Fotografie/Text/Organisation/Unterwegssein<br />

Suche nach Antworten in der Literatur, Klassischen<br />

Musik, Bildenden Kunst, Natur, im<br />

Gespräch<br />

„Cafe O - der unschuldige Ort“<br />

Das „Cafe Obara“ im klitzekleinen Ort Berge<br />

an der Elbe ist durch seine Unschuld MEIN<br />

CAFE geworden. Es ist einfach da. Hin und<br />

wieder verirrt sich ein Gast in den Raum - es<br />

scheint, aus Versehen. Annette wirft einen<br />

schnellen Blick in den Raum und bringt auf<br />

einem hellblauen geriffeltem Plastiktablett den<br />

Kaffee. Ab und zu wird nach der Beerdigung<br />

oder zum Geburtstag den Leuten vom Dorf<br />

und der angereisten Verwandtschaft Kuchen<br />

und Kaffee serviert. Danach zieht die Gleichgültigkeit<br />

wieder ein. Das „Cafe O“ behelligt<br />

mich nicht. Meine Gedanken spazieren ungestört<br />

durch Kellnerauftritte in alle Richtungen.<br />

Mancher Gedanke kommt aufs Papier. Annette<br />

meint, daß ich ein Buch schreibe. Doch das<br />

habe ich ihr schon ausgeredet.<br />

bahss.de<br />

28


29


30


31


Anastasia Bogomolova<br />

Anastasia Bogomolova born in 1985 in Kazakhstan<br />

(USSR), moved to Russia in 1997,<br />

currently lives in Chelyabinsk (Russia). As a<br />

photographer Anastasia is most interested in the<br />

theme of memory, archive and document.<br />

In 2014 my husband and I moved into our own house,<br />

where we settled down in the several rooms, while<br />

my mother-in-law planed to live in the second part.<br />

Earlier we spent a few years at the rented apartments,<br />

often equipped with furniture and kitchen utensils, but<br />

now we began to acquire hastily personal belongings.<br />

At the same time my husband‘s mother transfered her<br />

things accumulated over the decades — her own, things<br />

of her parents. Sports cups, samovars, home library,<br />

photo albums, hundreds of videotapes, dried crocodiles,<br />

plaster statues, garden sculptures, a collection of samurai<br />

swords and dozens of kilos of clothes and shoes, including<br />

unworn, with preserved labels — all of these things<br />

were dumped on the floor in a room, where I hoped to<br />

make my artist studio. Assembled in the same place this<br />

strange experience of things remind about a property<br />

room or warehouse of forgotten items from „Citizen<br />

Kane“ of Orson Welles. It parades a person‘s life, but in<br />

reality hides something unseen, importantly, intimate.<br />

This archive attacked me, spread around the house — in<br />

the corners, on the windowsill, in a closet and stairs. I<br />

resisted. I hid it. I secretly threw out it. I move things<br />

from place to place. I cleared the space for my studio, but<br />

when I agreed with these things, I understood: it‘s about<br />

the merging process of two families into the one, it‘s the<br />

moment when the story of two families becomes the one,<br />

when variety of archives turned into the general.<br />

anabogomolova.viewbook.com<br />

32


33


34


35


Anja Bohnhof<br />

Anja Bohnhof [Dipl.-Des.], geboren 1974,<br />

studierte nach einer fotografischen Ausbildung<br />

Visuelle Kommunikation und Fotografie an der<br />

Bauhaus-Universität Weimar. Sie arbeitet seit<br />

2004 freiberuflich als Fotografin und lebt in<br />

Dortmund. Von 2006-2014 war Anja Bohnhof<br />

als Lehrbeauftragte für Fotografie an der FH<br />

Köln tätig. Ihre Arbeiten werden international<br />

ausgestellt und sind bereits vielfach mit Stipendien<br />

und Förderpreisen ausgezeichnet und<br />

publiziert worden.<br />

Daily Constructions, Kolkata, Indien<br />

Daily Soaps sind täglich erscheinende Fernsehserien,<br />

die in der Regel Themen des gesellschaftlichen<br />

Beziehungs- und Alltagslebens aufgreifen. Die<br />

einzelnen Folgen weisen stets einen offenen Handlungsverlauf<br />

auf und erzielen eben hierüber eine hohe<br />

Bindungswirkung. Häufig handelt es sich bei den<br />

Handlungsschauplätzen um private Wohnräume,<br />

die als dauerhafte Set Constructions in Filmstudios<br />

installiert sind. Die Einrichtung dieser Wohn- und<br />

Lebensräume kann als ein Spiegel des Massengeschmacks<br />

bewertet werden. Möbel und Dekoration<br />

haben einen referentiellen Wert und sind in einförmiger,<br />

zugespitzter Form Ausdruck der jeweiligen<br />

gesellschaftskulturellen Gegebenheiten. Dies macht<br />

meine fotografische Arbeit „Daily Constructions“<br />

zum Thema, indem sie diese filmischen Nachbauten<br />

in Filmstudios in Indien dokumentiert. Die Illusion<br />

vermeintlicher Realität wird darüber aufgelöst, dass<br />

die Nachbauten als solche erkennbar werden. Über<br />

größere Bildausschnitte, als im Film angewendet,<br />

werden Insignien der Konstruktion auf den Fotografien<br />

sichtbar. Offene Decken, Verschattungs- und<br />

Aufhellelemente, Scheinwerfer, Stative und eindimensionale<br />

Hintergründe lassen die Kulissenarchitektur<br />

offenkundig werden.<br />

bohnhofphoto.de<br />

36


37


38


39


Brice Bourdet<br />

French artist who focuses on the breaches of our<br />

Western modern society. Ritualized and common<br />

locations where man has ceased to evolve, a deconstruction<br />

of a sham and seamless social illusion in<br />

which people roam aimlessly but also protect themselves<br />

from each other by means of consumerism,<br />

material goods and comfort. With intriguing but<br />

also subtle stagings, his photographic work points<br />

out various aspects of a society in which landmarks<br />

fade slowly. A world ruled by a disenchanted feeling<br />

„you are here“<br />

The photo series „you are here“ is about an in between.<br />

An in between where we are today and where we come<br />

from. Where we create new encounters and where we<br />

keep our old ones, our memories. It’s also the idea of an<br />

individual seen as a moving border, the idea of here<br />

connected to elsewhere. The idea of a border that connects<br />

rather than separates. Even if elsewhere can turn out to<br />

be here for ourselves, just as here can become elsewhere for<br />

others. This work is linked to the city of Berlin, today one<br />

of the most multicultural places in the world. A transit<br />

city, where almost everyone speaks several languages.<br />

And also a border-free city compared to its recent past.<br />

The subjects of these photographic series all have different<br />

nationalities and have been living in Berlin for a short<br />

time. The pictures are taken in two steps. First, each<br />

model is photographed in his new bedroom, here, abroad.<br />

Then each protagonist provides photographs of his town,<br />

village or region of origin. I then put together a new<br />

place which could be called “ here is elsewhere”, made<br />

from pieces of places that are familiar to them. A new<br />

definition of “home sweet home”. In the end each subject<br />

becomes an imaginary land in himself, creating a certain<br />

complicity between his past address and the new one,<br />

with a piece of Berlin and pieces of elsewhere. But this<br />

time, without borders.<br />

bricebourdet.com<br />

40


41


42


43


Julian Boxriker<br />

1990 geboren, 2000 die erste Kamera in der<br />

Hand gehalten, heute Entdecker mit 3 Augen.<br />

Träume und Fotokunst eröffnen mir Ziele, die<br />

ich auch im realen Leben zu erreichen versuche.<br />

Bewegung und Stillstand, Sehen und Gesehen-<br />

Werden, Information und Desinformation: Der<br />

Raum ist kontrastreich, da unsere Vorstellungskraft<br />

ihn stets neu erschafft. So nehmen wir (un)bewusst<br />

Dinge wahr, die anderen Betrachtern verschlossen<br />

bleiben. Wir grenzen uns durch unsere eigene<br />

Kenntnis über die Welt von anderen ab, oder lassen<br />

Raum für Ideen, die ein neues oder verdrehtes Abbild<br />

der Wirklichkeit zeigen.<br />

uncopyable-people.daportfolio.com<br />

44


45


Mario Brand<br />

Born in 1973, studying Photography and Media<br />

at the University of Applied Sciences Bielefeld<br />

since 2010.<br />

DRIVELAND<br />

In the United States of America the Drive-Thrus<br />

are a common part of culture. They are used not<br />

only for Fast-Food but also as Banks, Drugstores,<br />

Coffeeshops or Postal Stations. At night, illuminated<br />

artificially, these Drive-Thrus shine like stages or<br />

film sets. They show a lot of stereotypes the U.S.A.<br />

are known for. Automobile culture, waste of energy,<br />

consumption and therefore superficiality. But there is<br />

also a beauty in this staging. A beauty that is hard to<br />

explain. An attraction that I can hardly escape from.<br />

mariobrand.net<br />

46


47


Cihan Cakmak<br />

Cihan Cakmak, zweisprachig aufgewachsen im<br />

Künstlerdorf Worpswede, Abitur in Münster,<br />

mehrere Praktika im Bereich Fotografie, seit<br />

2015 Stipendiatin der Friedrich Ebert Stiftung<br />

und seit 2013 Fotografie Studentin an der Fachhochschule<br />

Dortmund.<br />

Raumauflösung, im Vergleich zu der Raumeingrenzung,<br />

umfasst dies einen noch größeren Raum<br />

für Freiheit der Betrachtung der Fotografien und<br />

Erschaffung eigener Geschichten im Kopf. Die Fotografien<br />

sind in Lissabon entstanden in einem melancholischen<br />

Unterton, im Bezug zur Einsamkeit<br />

und dem aus den Fugen gleiten und sich selbst nicht<br />

mehr finden können, weil das Auflösen der Dinge,<br />

die man kennt aufeinmal alltäglich werden.<br />

cihancakmak.com<br />

48


49


Manfred Claudi<br />

1949 geboren zwischen Frankreich und<br />

Deutschland. Ich habe mein fotografisches<br />

Handwerk in den 80er Jahren an der „Werkstatt<br />

für Fotografie Kreuzberg“ u.a. bei Wilmar<br />

Koenig und bei Ingo Taubhorn (Kurator<br />

Deichtorhallen Hamburg) gelernt. Mein Credo:<br />

„Überlassen wir die Kunst den Künstlern und<br />

versuchen wir mit den Mitteln der Fotografie<br />

Fotografien zu schaffen, die durch ihre fotografischen<br />

Qualitäten bestehen können.“ Alfred<br />

Renger-Patzsch<br />

Räume im Sinne von menschlichen Behausungen<br />

sind ein Faszinosum für mich als Fotografen.<br />

Dabei müssen die Menschen nicht selbst im Foto<br />

sichtbar sein. Es genügt die gestaltete Umwelt, um<br />

den Menschen darin zu imaginieren. Die konkrete<br />

Ausgestaltung bleibt dann oft dem Betrachter überlassen.<br />

Räume haben immer eine Verbindung zum<br />

Draußen. Diese Übergänge stellen ein Charakteristikum<br />

des gestalteten Raumes dar, den ich visuell<br />

untersuchen will. Neben den Kontrasten und den<br />

Farbverläufen interessieren mich Strukturen, die ich<br />

mit meinen Fotos immer wieder aufzuspüren will.<br />

flickr.com/photos/fotosachen_mc<br />

50


51


Ellen R. Dornhaus<br />

Kunsthochschulen in Düsseldorf und Hamburg,<br />

Staatsexamina in Kunst und Sozialwissenschaften,<br />

Jahresstipendium des Consejo Superior de<br />

Inv. Cientificas / DAAD für Malerei in Spanien,<br />

»Seminar on Chinese Studies« an der Nat.<br />

Chengchi Univ. in Taiwan, intensive Beschäftigung<br />

mit Fotografie, Mitglied der GEDOK<br />

Bonn.<br />

Im Museum: Ort lebloser Artefakte. Räume für die<br />

Öffentlichkeit, doch hier ist es oft still, die einzigen<br />

Geräusche sind die Schritte des Wachpersonals.<br />

Allein mit den Geistern der Dinge, die jemand<br />

geschaffen hat, der zeitlich und örtlich weit weit weg<br />

ist, vielleicht sogar tot. Die Dinge, die „sprechen“,<br />

„erzählen“ und „schauen“, den Besucher anschauen<br />

und herausfordern. Niemand ist da, der das Zwiegespräch<br />

stört. Mitten in der Großstadt gibt es diese<br />

kontemplative Ruhe. In diesen weiten Räumen, die<br />

Platz lassen für Fantasie. Abgebildet und künstlerisch<br />

bearbeitet sind Räume des Kölner Museums St.<br />

Kolumba, ein Foto ist in Frankfurt a.M. aufgenommen.<br />

ellendornhaus.de<br />

52


53


54


55


Nina Dudoladova<br />

Nina Dudoladova is an artist based in Saint<br />

Petersburg, Russia, studies at FotoDepartament<br />

Foundation from 2014. Took part in group exhibitions<br />

such as „Common Imaginary“ project<br />

curated by Nadya Sheremetova.<br />

Living the place<br />

“Through this eminently social type of adherence, I<br />

identify myself with all the others in the indistinguishableness<br />

of the universal.” Jean-Paul Sartre,<br />

preface of the book by Nathalie Sarraute “Portrait of<br />

a Man Unknown”<br />

At first, the interiors of apartments from the site<br />

“Avito” were alien to me but I couldn’t help returning<br />

to them. In many homes there was something<br />

appealing that was haunting my mind, something<br />

that didn’t let me go. Looking at these apartments,<br />

I began to notice that my memory started emerging.<br />

I saw things from my past: a bookcase with endless<br />

rows of books, bright carpet on the wall, a simple<br />

white kitchenette. At the same time, I was examining<br />

the things I seemed to have nothing in common<br />

with. The desire to cognize unfamiliar arose. Who<br />

lives in these apartments? What will happen to me<br />

if I become them? But to find yourself there, you have<br />

to change the postures for hours, move through space<br />

of photographs, capture the illusive scents, imagine<br />

the view from an overexposed window. You have<br />

to freeze motionless in a void, live someone else’s life<br />

during this short moment, freeze again and again<br />

and again. You should forget yourself, join the universal,<br />

stop breathing or breathe twice as fast.<br />

9 backlit prints in wooden lightboxes. 32 x 23,5 x 4<br />

cm each.<br />

ninadudoladova.com<br />

56


57


58


59


Anja Engelke<br />

1983 geboren in Bremen, 2008 Diplom,<br />

2002 - 2008 Studium an der Hochschule für<br />

Künste Bremen mit dem Schwerpunkt Fotografie<br />

bei Prof. Peter Bialobrzeski und Wolfgang<br />

Zurborn.<br />

Hanami Sleep<br />

Jedes Jahr zur Kirschblüte werden in Japan die<br />

jüngsten und neusten männlichen Mitarbeiter von<br />

Firmen losgeschickt, um über Stunden den besten<br />

Platz unter den Kirschbäumen für ein Picknick mit<br />

Kollegen frei zu halten. Die Arbeit Hanami Sleep<br />

zeigt die so entstanden temporären Räume zusammen<br />

mit der jeweiligen platzhaltenden Person.<br />

anja-engelke.de<br />

60


61


62


63


Alexander englert<br />

geboren in Freiburg/Breisgau, Philosophiestudium<br />

in Frankfurt am Main, Grafikdesign und<br />

Fotografie an der Hochschule für Gestaltung in<br />

Offenbach. Er lebt und arbeitet als Künstler und<br />

freier Fotograf in Frankfurt am Main. Seit 1989<br />

im Auftrag und mit eigenen Projekten tätig,<br />

Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen<br />

im In- und Ausland.<br />

Menschenräume: Die Gestaltung der Natur, das<br />

Zubereiten unserer Nahrung, unser von der Natur<br />

abgegrenzter Bereich und unsere geistige Vorstellungskraft,<br />

breiten sich über den Tod hinaus in den<br />

Raum hinein.<br />

englert-fotografie.de<br />

64


65


Jörg Erbar<br />

1963 in Köln geboren und aufgewachsen. Bereits<br />

in der Schule hat er sich ab dem Kunst Leistungskurs<br />

mit Fotoprojekten befasst. Hierzu<br />

zählen unter anderem Studien in Köln – Chorweiler<br />

als auch auf dem Friedhof Melaten in<br />

Köln. Danach folgt das Studium der Architektur.<br />

Parallel dazu fotografiert er weiter, zunächst<br />

abbildend. Die Fototechnik erlernt er durch Eigenstudium<br />

und unter Mithilfe seines Patenonkels,<br />

der der Fotografie im Hobby verfallen war.<br />

Ab 2000 beschäftigt er sich mit dem Medium<br />

der digitalen Fotografie. Der Computer ersetzt<br />

die Dunkelkammer. Die Möglichkeiten der<br />

Bearbeitung werden vielfältiger und schneller<br />

umsetzbar.<br />

Aufgegebene Räume<br />

Auch Wohnräume, Fabrikräume, Arbeitsräume<br />

sterben. Mal werden sie von ihren Erbauern oder<br />

Bewohnern aus unterschiedlichen Gründen aufgegeben,<br />

mal fallen sie einer Katastrophe zum Opfer und<br />

sind nicht mehr bewohnbar.<br />

Jörg Erbars Bilderzyklus zeigt ausgebrannte Gebäude,<br />

die ihre Funktion durch Zerstörung verloren haben.<br />

Sie sind zum Teil nunmehr skelettiert, können<br />

keinen Schutz und keine Geborgenheit mehr bieten<br />

und sind dadurch unbrauchbar geworden.<br />

Leiter, Fenster und Tür deuten auf ein mögliches<br />

Ausweichen auf den Raum außerhalb der zerstörten<br />

Räume hin, auf die Außenwelt. Doch ist nicht auch<br />

diese bereits zu einem großen Teil zerstört, wird<br />

zunehmend unbewohnbar durch Umweltschädenund<br />

Katastrophen, durch Kriegsgefahr und nukleare<br />

Bedrohung?<br />

66


67


Kathrin Esser<br />

2015 Mitarbeiterin im Forum für Fotografie, Köln,<br />

2014 Master Photography Studies and Practice,<br />

Folkwang Universität der Künste, Essen, 2014 Mitarbeiterin<br />

bei der Internationalen Photoszene Köln,<br />

2014 Abschluss Bachelor of Arts, FH Aachen, Prof.<br />

Wilhelm Schürmann und Prof. Lorenz Gaiser<br />

STRÖMBY<br />

Ein Moment, der droht in Vergessenheit zu geraten,<br />

in letzter Sekunde festgehalten bevor er Vergangenheit<br />

wird. Diese Erinnerung, die es Wert erscheint aufgenommen<br />

zu werden, hat auch den Wert ausgestellt zu<br />

werden. Ein Bild, eine Wand. Das zeigt am meisten<br />

welchen Stellenwert das Bild für den Besitzer innehat.<br />

Beeinflusst durch Museen und Galerien, findet das<br />

Konzept Einzug in die privaten Räume.<br />

Es sind die Mitmenschen die uns besonders in Erinnerung<br />

bleiben sollen, die für bestimmte Momente und Ereignisse<br />

stehen. Doch das Portrait von einem Menschen<br />

soll vieles. Es soll ihn nicht nur abbilden, sondern etwas<br />

über diesen erzählen, den Charakter widerspiegeln und<br />

Emotionen erzeugen. Doch was passiert mit den fertigen<br />

Portraits, den Abbildungen, die nicht im Internet,<br />

auf sozialen Plattformen abgelegt und den Massen<br />

zugänglich gemacht werden? Portraits eignen wir uns<br />

gerne an. Man hängt sie sich an die Wand, man zwängt<br />

sie in Rahmen, die zur Einrichtung passen, zähmt sie<br />

mit anderen zusammen in einer individuellen Hängung.<br />

Man will sich durch ihre Ausstellung abheben,<br />

sich selbst darstellen, aber auch an die eigene Herkunft<br />

erinnern. Und wenn man doch mal sein Verhältnis<br />

zum Portraitierten ändert, kann man es leicht austauschen<br />

und mit einem anderen Bild ersetzten. Einstmals<br />

bewundert, wurde das Portrait als eine Art natürliche<br />

Magie angesehen. Nun ist es zu einem Objekt reduziert,<br />

verschmolzen mit der individuellen Einrichtung<br />

– kämpfend nach Aufmerksamkeit, gegen die anderen<br />

Dekorationen. Und wo hängen Sie?<br />

kathrinesser.de<br />

68


69


70


71


Merle Forchmann<br />

1980 in Düsseldorf geboren, 2002 - 2005 Ausbildung<br />

zur Fotografin, 2006 - 2010 Studium<br />

Kunstakademie Maastricht, seit 2011 als freie<br />

Fotografin in Düsseldorf tätig<br />

Constricted Space<br />

Die Arbeit „constricted space- privater Raum in<br />

totalen Institutionen“ entstand im Jahr 2010. Theoretisch<br />

stütze ich mich auf Martina Löws „Raumsoziologie“,<br />

Erving Goffmans „Asyle. Über die soziale<br />

Situation psychiatrischer Patienten und anderer<br />

Insassen“ und Michel Foucaults „Die Heterotopien“<br />

Fotografiert habe ich in insgesamt 8 Institutionen<br />

(Altenheim, Wohngruppe für Kinder, Wohngruppen<br />

für obdachlose Frauen und Männer, Kaserne, forensische<br />

Psychiatrie, Justizvollzugsanstalt, Flüchtlingsheim).<br />

Es gibt Menschen, die nicht das Privileg<br />

haben, sich aus eigener Entscheidungsfreiheit heraus<br />

den Wohnort zu suchen, an dem sie sich wohl fühlen<br />

und frei entfalten können. Durch bestimmte Umstände<br />

geraten Menschen meistens unfreiwillig in<br />

Situationen, in denen sie gezwungen werden, vorübergehend<br />

in einer totalen Institution zu leben. Ich<br />

untersuche private Räume innerhalb totaler Institutionen,<br />

einer Welt in der die Privatsphäre unter den<br />

denkbar widrigsten Umständen entsteht und sich im<br />

ständigen Konflikt mit den Reglements und Leitsätzen<br />

der jeweiligen Institution befindet. In meiner<br />

Arbeit werden die Lebensräume der Individuen so<br />

objektiv wie möglich abgebildet. Privates Eigentum<br />

wird nicht berührt, um unverfälscht Einsicht in die<br />

Lebensräume zu bieten. Nur die genaue Abbildung<br />

des Sujets ermöglicht Authentizität und Ehrlichkeit.<br />

merleforchmann.de<br />

72


73


74


75


Jeanne Fredac<br />

Jeanne Fredac ist Lands​treicherin und Autodi​daktin.<br />

Sie folgt keinem Weg, weil es für sie<br />

keinen gibt. Sie versucht, spielt, forscht in den<br />

Situationen, denen sie bege​gnet. In ihrer Fotog​ra​fie,<br />

Videok​unst, Maler​ei und in ihren Texten<br />

ergrün​det sie das Verhältnis des Menschen zu<br />

seinen geogra​fischen, histor​i​schen und<br />

sozia​len Räumen. In einer Welt, in der<br />

stän​dig nach Antwor​ten gesucht wird, ohne<br />

sich zu fragen, ob die Fragen sinnv​oll und die<br />

Voraussetzung​en richt​ig sind, will sie das etablierte<br />

Denken wegfe​gen. Dies gilt für sie selbst.<br />

Sie weigert sich, ihre Arbeit auf die Foto​gra​fien<br />

der „Ver​las​sene(n) Orte“, die man von ihr kennt,<br />

zu beschrän​ken. Ihre Werke, ursprün​glich fast<br />

ausschließlich bestehend aus Fotografie und<br />

Texten, und räuml​ich begrenzt, erweit​ern sich.<br />

Sie fügt ihre Kosmog​o​nie hinzu mit Male​rei<br />

und Objekten, die Arbei​ten werden zunehmend<br />

konzep​tio​nell​er und vertie​fen die Kritik an der<br />

Konvention.<br />

jeannefredac.com<br />

76


77


78


79


Heike Frielingsdorf<br />

Geboren 1970 in Paderborn, Lehramtsstudium und<br />

Arbeit als Lehrerin bis 2000. Umzug nach Köln<br />

und Wechsel in die Filmproduktion.<br />

Parallel und autodidaktisch erfolgt der Einstieg<br />

in die Fotografie, Teilnahme an diversen Lehrgängen<br />

der Fotoschule Köln. 2011 entsteht das Projekt<br />

„Kölnhochneun“ mit kommerziellem Zweig.<br />

Schwerpunkt der freien fotografischen Arbeiten<br />

liegt im Bereich der Dokumentar- und Straßenfotografie<br />

– insbesondere Alltagsbeobachtungen<br />

mit einer Prise Humor und einem Schuss Gesellschaftskritik.<br />

Seite 74, Indien, Mumbai, 2016,<br />

In Dhobi Ghat, im Viertel der Wäscher, schuften fast<br />

10.000 Menschen 7 Tage in der Woche auf engstem<br />

Raum. Umso verwunderlicher dieser fast menschenleere<br />

(Arbeits-)Raum und die Möglichkeit ihn für einen<br />

Moment als Ruheraum nutzen zu können.<br />

Seite 75, Indien, Alleppy Backwaters, 2016<br />

Öffentlicher Raum in Indien – riesige Werbebanner,<br />

auch an entlegenen Orten, mitten in der Natur.<br />

Seite 76, Westafrika, Benin, 2014,<br />

Während einer Drehreise zum Kinodokumentarfilm<br />

„Voices of Violence“. Thérèse ruht sich nach langem<br />

Interview vor ihrem kleinen Häuschen aus.<br />

Seite 77, Indien, Trivandrum, 2016,<br />

Der Weg entlang kleiner heruntergekommener Shops<br />

endet vor einer Mauer, mündet in einem ganz eigenen,<br />

fast geschlossenen Raum. Ziegen werden geschlachtet,<br />

getrocknetes Blut, strenger Geruch. Ein kleiner Mikrokosmos,<br />

Lebens- und Arbeitsraum, den ich mit Scheu<br />

betrete.<br />

heikefrielingsdorf.tumblr.com<br />

80


81


82


83


Johannes Gerard<br />

1959 Cologne, (D) Since 1977 lived and worked<br />

in Dublin, Madrid, Buenos Aires, Taipei,<br />

Melbourne, Hangzhou and Vadodara. Currently<br />

lives in Berlin, Germany and The Hague, The<br />

Netherlands, 1981-2007 Disciplines painting,<br />

sculpture and printmaking, 2014/15 Return<br />

to Taiwan. Starts with filming, video art and<br />

performance. Today works in the fields of video,<br />

photography, performance and printmaking.<br />

Themes in my work have a vision towards identity,<br />

relations (between humans and human- nature),<br />

space, location,transition, boundaries, lost, loneliness,<br />

inner strife, time, destruction, death. Accordingly<br />

I pay close intention to the candid subtle details<br />

within our spatial and social environments we<br />

create or life in. My interpretations are at the end<br />

embedded experiments through alternations, observations<br />

and analysis of our visible and non visible<br />

environments and human behavior. However my<br />

final vision and end result about a work or a project<br />

will include a strong metaphorical style and symbolism,<br />

and will be less a super-realistic reflection of a<br />

vision, ideas or situation.<br />

johannesgerard.com<br />

84


85


Norbert Goertz<br />

1956 in Altenahr geboren, 1978 - 82 Studium<br />

Fotoingenieurwesen an der FH Köln (Abschluß),<br />

1982 - 88 Studium Freie Kunst an der<br />

FH Köln bei Prof. Werner Schriefers und Helmut<br />

Hungerberg, 1989 Meisterschüler bei Prof.<br />

Werner Schriefers<br />

1986 - 90 Gründungsmitglied und Mitarbeit<br />

bei der Galerie Lichtblick, Gesellschaft für<br />

fotografische Kunst e.V., 1994 - 2004 Gründungsmitglied<br />

und Mitarbeit bei der Galerie<br />

ARTicle Köln, seit 2012 Mitglied und Vorstand<br />

im Kunstverein 68elf<br />

Ein Haus aus den 60er Jahren. 50 Jahre bewohnt.<br />

Nach dem Tod des Bewohners wurde es verkauft und<br />

bis zum Umbau existierte es als „Zeitkapsel“.<br />

norbertgoertz.de<br />

86


87


88


89


Erwin Goldmann<br />

Geboren in Kaarst (Rhein-Kreis Neuss) NRW,<br />

beginnend mit analoger s/w-Fotografie. Aneignung<br />

umfangreichen Fachwissens zu Fotopraktiken,<br />

Bildgestaltung und Foto-Design.<br />

Experimentelles Arbeiten zu unterschiedlichen<br />

Themen und Techniken, z.B. Portrait, Landschaft,<br />

Architektur und Technik. Auftrags- und<br />

freie Arbeiten, Zusammenarbeit mit anderen<br />

Künstlern, mittlerweile auch für Ausstellungen<br />

und Wettbewerbe. Mein Augenmerk liegt<br />

immer auf ungewöhnlichen Perspektiven, dem<br />

Überraschenden, Verborgenen oder sogar nur in<br />

meiner Phantasie Sichtbaren.<br />

Ich fotografiere nicht aus Leidenschaft, sondern meine<br />

Leidenschaft ist die Fotografie sowie die Bildbearbeitung<br />

und Composings, welche ausschließlich aus<br />

meinen eigenen Fotografien bestehen. Da ich auch<br />

oftmals meine Bilder bearbeite, kann ich mich meist<br />

nicht für eine Version entscheiden, ob Original oder<br />

eines der bearbeiteten Werke. Es sind die Dinge die<br />

mich inspirieren, mit dem Gedanken sie so zu fotografieren,<br />

dass ein normaler Betrachter es sich nicht<br />

vorstellen kann, so etwas aus einem Motiv herauszuholen.<br />

Meine persönliche Herausforderung besteht<br />

darin, nicht alltägliche Fotos oder Fotoarbeiten zu<br />

gestalten. Sie sollen immer etwas Besonderes und<br />

Einzigartiges darstellen - Dinge, wie ich sie sehe.<br />

fo-to-go.de<br />

90


91


Lidia B. Gordon<br />

Studium an der Fachhochschule für Kunst in<br />

Bromberg Polen als Meisterschülerin bei Prof.<br />

Marian Turwid; Fotografie & DTP-Akademie<br />

Mediengestaltung für Printmedien, Ratingen;<br />

1995 Freischaffende bildende Künstlerin; 1996<br />

Mitglied im Haus Hildener Künstler; 2004<br />

Mediengestalter; 2011 Webmaster für H6;<br />

2002 Stadtliche Anerkennung NRW Düsseldorf<br />

als Künstlerin; 2003 ART-ERIA Bad-<br />

Berleburg, Gründungsmitglied; 2003 Mitglied<br />

der Düsseldorfer Künstler; 2009 Mitglied im<br />

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und<br />

Künstler Düsseldorf; 2009 Fotodokumentation<br />

BBK- Events; Beteiligung an verschiedenen<br />

Kunstprojekten und zahlreiche Gruppen- und<br />

Einzelausstellungen im In- und Ausland; 2013<br />

Preisträgerin des BBK-Ehrenpreis Düsseldorf;<br />

2003-2016 Kunstpunkte Offene Atelers in<br />

Düsseldorf.<br />

Meine Fotografien erscheinen wie Schnappschüsse<br />

eines Traumes, die uns einladen zu genießen und<br />

uns zum Nachdenken anregen wollen. „Mein Bild<br />

als visueller Träger von Gefühlen, Erinnerungen,<br />

Gedanken, Ideen und Erfindungen zeigt dann meine<br />

persönliche individuelle erfahrene Wirklichkeit.<br />

lidia-b-gordon.de<br />

92


93


agii gosse<br />

geb. in Berlin, Kunstakademie Düsseldorf ,Gesamthochschule/Universität<br />

Siegen,<br />

Ausstellungen und Projekte seit 1985 mit konzeptorientierter<br />

Kunst.<br />

„Ein Zimmer, randvoll mit Bildern, Fotografien,<br />

Filmplakaten, Ikonen.<br />

Hier lebt ein alter Mann alleine, umhüllt von seinen<br />

Erinnerungen.<br />

Ein ganz intimer Menschenraum und gleichzeitig<br />

ein Stück Zeitgeschichte.“<br />

agiigosse.de<br />

94


95


Sabine A. Hartert<br />

1957 geboren in Heidelberg. 1965 erste fotografische<br />

Arbeiten mit eigener Kamera. 1975-1983<br />

Studium der Islamwissenschaften, Kunstgeschichte<br />

und Hispanistik; parallel dazu Besuch<br />

von fotografischen Kursen und Seminaren am<br />

kunstwissenschaftlichen Institut der Universität<br />

Bonn sowie private Unterrichtsstunden beim<br />

Bonner Pressefotografen Camillo Fischer. 1983-<br />

1985 Journalistisches Volontariat, 1985-2008<br />

Radiojournalistin; 2008-2011 Goethe-Institut<br />

New Delhi; 2012 Radiojournalistin. Seit<br />

1.1.2013 freiberufliche Fotokünstlerin; seither<br />

zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in<br />

Deutschland und Frankreich<br />

Eines meiner Leitmotive ist ein Zitat des berühmten<br />

französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson<br />

„Ein Fotograf muss nicht viel wissen. Er muss nur<br />

hinsehen.“ Zahlreiche Reisen in die arabische Welt<br />

und nach Asien, insbesondere Indien, geben neue<br />

Impulse des Sehens und der Farbenwelt. In den vergangenen<br />

Jahren entstanden Arbeiten zu folgenden<br />

Themenbereichen: Abstrakt, Garten, Wasser, Land,<br />

Jahreszeiten, Stadtleben, Schwarz-Weiss, China<br />

und Indien.<br />

sabine-a-hartert.de<br />

96


97


Judith Heinsohn<br />

1967 geboren in Hamburg, seit 1987 in Amsterdam,<br />

1988-94 Studium der Bildhauerei an<br />

der Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academy,<br />

Amsterdam; 1995/2013 Gastdozent an der<br />

Gerrit Rietveld Academy, Amsterdam; seit 1993<br />

diverse Einzel- und Gruppenausstellungen;<br />

Teilnahme an verschiedenen internationalen<br />

Projekten, Arbeiten sind in Sammlungen aufgenommen<br />

und publiziert im In- und Ausland.<br />

Seit 2001 Dozentin an der Freien Academy in<br />

Sassenheim.<br />

Die Worte, die ein Obdachloser, in Dresden auf der<br />

Wand verewigt hat, erinnern uns daran, dass wir<br />

Akzeptanz und Respekt brauchen. Wir können<br />

unseren kreativen Geist gedeihen lassen, wenn unseren<br />

Gedanken Raum gegönnt ist. Freiheit ist eine<br />

wichtige Grundlage für unser Schaffen als Künstler.<br />

Diese Fotos habe ich vor zwei Jahren in Dresden in<br />

verlassenen Häusern genommen.<br />

judithheinsohn.com<br />

98


99


100


101


Pi Heinz<br />

1956 in Dillenburg geboren;<br />

1978-84 Kunst- und Design-Studium an der<br />

FH Köln, Abschluss als Dipl. Designer; 1984<br />

Studium der Philosophie, Politologie und Soziologie<br />

an der FU Berlin; 1985/86 Studium der<br />

Theater-, Film- u. Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte,<br />

Philosophie an der Universität Köln,<br />

1986 Stipendiat für Freie und Experimentelle<br />

Grafik - Universidad International Menéndez<br />

Pelayo, Sta. Cruz de Tenerife,<br />

seit 1978 dokumentarische und künstlerische<br />

Arbeit mit FotografieLebt und arbeitet in Köln.<br />

human as hu...sual greetings from inside ... no<br />

solutions available. S. 96 Paris, 2015, S.97 Lorsch<br />

2015, S. 98 Sardinien, 1979, S.99 Köln, 1996<br />

pi-heinz.de<br />

102


103


104


105


Simon Hellmich<br />

2002-2005 Ausbildung an der Glasfachschule in<br />

Rheinbach. Staatlich anerkannter gestaltungstechnischer<br />

Assistent.<br />

2006-2010 Studium an der Rhein-Sieg-Akademie<br />

in Hennef. Malerei, Grafik und Kommunikationsdesign.<br />

RSAK-Grey Diplom mit<br />

Zusatzqualifikationsbildungsgang Foto-, Film-,<br />

TV-Design<br />

Seit 2014 freiberuflicher Foto- und Grafikdesigner<br />

2008 - heute diverse Ausstellungen in der Region<br />

(u.a. Passagen Köln).<br />

Veröffentlichung: FREIO #6, Ausgabe 6/2015,<br />

FREIO VERLAG KÖLN<br />

Emotionen, in denen die Grenzen von Realität<br />

und Fantasie verwischen, sind Kern der Arbeiten<br />

des Erftstädter Fotokünstlers Simon Hellmich. Wo<br />

brechen geheime Wünsche und Hoffnungen, aber<br />

auch Wut und Aggression aus uns heraus? Was geht<br />

wirklich in uns vor? Seine Bilder zeigen das Ungesagte,<br />

das Denkbare und das Fühlende.<br />

simon-hellmich.de<br />

106


107


Julia Horn<br />

Seit 2012 Mitgliedschaft im Fotoraum Köln;<br />

2001 Diplom an der Universität GHS Essen/<br />

Folkwang-Hochschule bei Bernhard Prinz<br />

(Fotografie) und Rolf Lieberknecht (Rauminstallation);<br />

1991 – 2000 Studium Kommunikationsdesign,<br />

Universität GHS Essen/<br />

Folkwang-Hochschule; 1987 – 1991 Geschichte,<br />

Philosophie und Spanisch, Uni Köln; Theater-,<br />

Film- und Fernsehwissensch., Uni Bochum;<br />

Architektur, FH Köln; 1987 Abitur am Engelbert-von-Berg-Gymnasium,<br />

Wipperfürth; 1966<br />

geboren in Bensberg<br />

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich immer wieder<br />

mit dem Um- und Rückbau, dem Abreißen und<br />

Platz machen für Neues innerhalb der Stadtgrenzen<br />

Kölns, aber auch außerhalb. So entstanden Bilder<br />

von der Opernbaustelle in der Innenstadt, dem Abrissgelände<br />

des Kinderheims in Köln Sülz und von<br />

einigen anderen Orten.<br />

Im Zuge dieser Auseinandersetzung fing ich auch<br />

an, belebte Innenräume ins Visier zu nehmen.<br />

Ich setze aus digitalen Kleinbildern große Bildformate<br />

zusammen, manchmal ohne sichtbare Übergänge,<br />

zunehmend aber mit sichtbarem Versatz<br />

– hier wird für mich die Vergeblichkeit deutlich,<br />

die der Idee, bleibende Werke schaffen zu wollen<br />

innewohnt.<br />

juliahorn.net<br />

108


109


Andrea Isa<br />

1998 – 2002 Studies of fine arts, Western Galilee<br />

College, Acco, Israel<br />

2003 – 2004 Guest auditor, Kunstakademie<br />

Düsseldorf, class Prof. Gerhard Merz<br />

2010-2012 studies at the „Alma Mater School<br />

for Artistic Photography“ with Katharina Mayer<br />

and Birgitta Thaysen, Düsseldorf<br />

Die hier gezeigten Arbeiten sind Collagen, bestehend<br />

aus hunderten von einzelnen Fotografien, die von<br />

Hand auf bewegliche Tableaus geklebt wurden. Jedes<br />

einzelne Foto hat die Größe eines Negativs. Ein<br />

zuvor dekonstruierte Raum wird wieder zusammengefügt,<br />

Die Räume, mit denen ich mich befasse, finden sich<br />

im urbanen Raum. Wenn Marc Augé von Nicht-<br />

Orten, d.h. rein funktionalen, nicht gewachsenen<br />

und charakterlosen Umgebungen, wie z.b. Einkaufszentren<br />

schreibt, so würde ich die von mir<br />

gewählten Orte als Unorte beschreiben. Orte, an<br />

denen man zwangsläufig immer wieder ist, die aber<br />

Kälte und Unwirtlichkeit ausstrahlen. Transiträume,<br />

Kreuzungen, Umkleiden, Baustellen. Der Akt<br />

des Fotografierens dient mir zur Aneignung oder<br />

Einverleibung dieses Raumes, der dadurch seine<br />

Feindseligkeit verliert.<br />

andrea-isa.de<br />

110


111


Barbara Karsch-Chaïeb<br />

1967 geboren in Hechingen<br />

1998-2001 Studium an der Freien Hochschule<br />

Kunstseminar Metzingen<br />

Der Abriss des Olga-Areals, Stuttgart-West<br />

2015/2016 / heimlich schön.<br />

Abbruch und Demolierung von Bauwerken bedeutet<br />

meist Störung, Chaos und Auflösung über einen<br />

längeren Zeitraum hinweg. Mit der Abtragung und<br />

Beseitigung der Gebäude auf dem Olga-Areal ist ein<br />

Teil der Geschichte des bekannten Krankenhauses<br />

endgültig abgeschlossen. Über die gesamte Zeitspanne<br />

des Abrisses (September 2015-Juli 2016) begleitet<br />

die Künstlerin Barbara Karsch-Chaïeb diesen<br />

Abbau-Prozess fotografisch und legt die entstandenen<br />

Bilder in ihrem Archiv ab. Entstanden ist eine<br />

Serie mit dem Titel heimlich schön, die bisher aus<br />

28 Fotografien (Pigmentdruck) in unterschiedlichen<br />

Größen besteht.<br />

lias-epsilon.net<br />

112


113


Christine Kaul<br />

Bildhauerstudium FH Köln; Meisterklasse Prof.<br />

Berger 1986; seitdem Arbeit als Bildhauerin,<br />

Kunstaktionistin und Fotografin. Einzelausstellungen,<br />

Stadtmuseum Siegburg, Archäologischer<br />

Park+Regionalmuseum Xanten, Galerien<br />

+ Kunstvereine und zur Int. Photoszene in Köln.<br />

Mitglied BBK, IBK und 68 elf e.V.<br />

Fotografie als Spurensicherung im urbanen und<br />

industriellen Raum,<br />

hier >MENSCHEN IM RAUM<<br />

kunstfabrik-kaul.de<br />

114


115


Jörn Keseberg<br />

1958 geboren in dem Dorf Steinbergkirche an<br />

der Ostsee, aufgewachsen in Köln, Studium<br />

Architektur und Kunstgeschichte, Atelier und<br />

experimenteller Kunstraum Simrockstr. 32,<br />

regelmäßige Ausstellungstätigkeit seit 2006<br />

Lebt in Köln<br />

Die Bilder sind eine Selbstinszenierung in einem<br />

ehemaligen ca. 1 qm kleinen Abortraum auf der<br />

Halbetage meiner Wohnung in einem Ehrenfelder<br />

Altbau. In dem Raum haben mehrere Ausstellungen<br />

von Kunst stattgefunden und er dient gelegentlich<br />

zu Installationen, die fotografisch festgehalten<br />

werden.<br />

keseberg.com<br />

116


117


Manuele Klein<br />

Gründung DIE WEIßE GALERIE, Bonn;<br />

Studium am IBKK – Bochum im Fachbereich<br />

Freie Malerei und Grafik Diplom;<br />

Meisterschülerin bei Professor Dr. Qi Yang;<br />

Mitaufbau des Künstlerhauses K44 in Kürten;<br />

Realisation des Künstleraustausch China –<br />

Deutschland unter der Schirmherrschaft von<br />

Wolfgang Bosbach, MdB<br />

Kunst ist das was bleibt, eine zeitlose Sprache , ein<br />

Ausdrucksmittel ohne das gesprochene Wort , ein<br />

Aufschrei an das Handeln und Denken dort wo es<br />

von Nöten ist, ein Festhalten von Augenblicken.<br />

Malerei, Installation,Fotografie usw. sind Werkzeuge<br />

Gedanken über das Hier und Jetzt.. ........<br />

“ <strong>Menschenraeume</strong>“......überall und nirgends......in<br />

meinen Arbeiten Aufnahmen am Flughafen......<br />

Aufgaben. Begegnungen. Rücksichtnahme.....<br />

ein Ort der Isolation.....der Ankunft und des<br />

Abschieds.....der Hoffnung....der Freude....der<br />

Trauer......der Arbeit.....Beruf.....Berufung......<br />

Bewegung....Weitblick.....<br />

manueleklein.de<br />

118


119


Timo klein<br />

1980 im Rheinland geboren, 2004–2008 Studium<br />

der Wirtschaftswissenschaften in Köln. Als<br />

Jugendlicher wollte Klein DJ werden und jobbte<br />

in einem Fotogeschäft, um sich einen zweiten<br />

Plattenspieler leisten zu können. Inzwischen<br />

reist er als freischaffender Fotograf rund um den<br />

Globus.<br />

Er ist vor allem von den asiatischen Großstädten<br />

fasziniert und setzt sich mit der Architektur und<br />

den Menschen vor Ort auseinander. Seine Arbeit<br />

ist von einer analysierenden und strukturierenden<br />

Vorgehensweise und einem besonderen<br />

Gespür für die Atmosphäre einer Stadt bei Tag<br />

wie nach Anbruch der Dunkelheit geprägt.<br />

Dream Houses zeigt die verborgene Perspektive der<br />

philippinischen „Nipa Huts“. Die fotografischen<br />

Abbildungen sind nicht nur Zeitzeugnis der Wohnsituation,<br />

sondern geben zugleich die Sehnsüchte der<br />

Bewohner wieder. Die dokumentarische Erfassung<br />

eines Raumes ermöglicht dabei einen Einblick in die<br />

derzeitige Lebensweise einer Inselgesellschaft. Auf<br />

den zweiten detaillierten Blick wird die „Wunsch-<br />

Heimat“ der Bewohner erkennbar.<br />

Timo Klein gibt mit seinen Fotografien einen<br />

Hinweis auf die vorhandene und wiederkehrende<br />

Positionierung der neuen Wunsch-Heimat. Er zeigt<br />

auf stille und respektvolle, aber auch provokante<br />

Weise einen Zustand und einen Traum.<br />

tkph.de<br />

120


122


123


Iwona Knorr<br />

Die Fotokünstlerin Iwona Knorr wurde 1963 in<br />

Polen geboren. Seit 1982 lebt sie in Deutschland.<br />

Diplomgermanistin und Master-of-Business-Administration.<br />

Seit 2009 freischaffende<br />

Fotografin. Autodidaktin.<br />

“Seized places”<br />

Jugendliche leben größtenteils bei ihren Eltern und<br />

haben dort Regeln einzuhalten, ob sie ihnen gefallen<br />

oder nicht. Wenn sie die Möglichkeit finden, aus diesen<br />

geordneten Räumen auszubrechen und (Frei-)<br />

Räume zu finden, die sie selbstbestimmend nutzen<br />

und gestalten können, manifestieren sie dort ihre<br />

Individualität.<br />

„Lost places“, also zurückgelassene und nicht mehr<br />

gebrauchte Gebäude, ziehen die Jugend an, um<br />

dort Dinge zu tun, die andernorts nicht möglich<br />

sind. Diese eroberten und in Besitz genommenen<br />

Räume, die ich „seized places“ nenne, werden zu<br />

Treffpunkten außerhalb der Öffentlichkeit. Man<br />

würde vermuten, dass diese abstoßend verkommenen<br />

Örtlichkeiten für Sex, Drogen und Alkohol genutzt<br />

werden. Fakt ist, dass in diesen Räumen Ordnung,<br />

Anstand und gutes Benehmen nicht im Vordergrund<br />

stehen. Was hier gemacht und gesagt wird, unterliegt<br />

keiner festgeschriebenen Zensur und das genau<br />

macht die Sache verlockend.<br />

Es reizt mich solche Orte aufzuspüren und in einer<br />

detektivischen Manier die Spuren der geheimen<br />

Besucher zu entdecken. Die an den Wänden hinterlassenen<br />

Botschaften begreife ich als Nachrichten aus<br />

einer für mich unzugänglichen Welt. Umsonst bemühe<br />

ich meine Vorstellungskraft. Wer und warum<br />

sie schrieb, bleibt anonym.<br />

iwona-knorr.de<br />

124


125


TEXT BIO<br />

126


127


Karsten Kömpe<br />

1964 in Pomona (Kalifornien; USA) geboren;<br />

1970 – 1983 Schulausbildung in Hamburg;<br />

1984 - 1986 Zivildienst; 1986 Studium „Chemie“<br />

an der Universität Hamburg; 2001 Doktorarbeit;<br />

Seit April 2004 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Chemie der Universität<br />

Osnabrück<br />

Autodidakt: Seit 1980 Fotografie (analog),<br />

Zeichnungen Seit 2008 Fotografie (digital) Seit<br />

2009 Grafik, Malerei und Plastiken Seit 2014<br />

Fotografie (analog, Mittelformat)<br />

Der anscheinend leere Raum wird durch die Person<br />

bestimmt, auch wenn sie sich im Hintergrund befindet.<br />

Durch ihre Präsenz nimmt sie so viel Raum<br />

ein, dass sich die Frage stellt, um welchen Menschen<br />

es sich handelt. Die Räume wurden zwar vom<br />

Menschen erschaffen, erhalten aber erst durch die<br />

Anwesenheit der Person eine stärkere Bedeutung.<br />

Der Mensch macht die Grenzen des Raumes deutlich,<br />

obwohl es vordergründig so scheint, als wenn<br />

der offene Raum durch seine Größe übermächtig<br />

wirkt.<br />

home.uni-osnabrueck.de/kkoempe<br />

128


129


Robert Krischan Ter Horst<br />

Robert Krischan ter Horst wurde 1985 in<br />

Stuttgart geboren. Seit dem hat er in Italien,<br />

Hannover, Dortmund und zuletzt in Bielefeld<br />

gewohnt, wo er zur Zeit Gestaltung mit dem<br />

Schwerpunkt Fotografie & Medien studiert. In<br />

seinen Arbeiten untersucht er sowohl faktische<br />

Areale, als auch imaginäre Bildräume.<br />

Babyfenster sind Orte, an denen Mütter ihre ungewünschten<br />

Babys anonym zur Adoption freigeben<br />

können. Meist werden diese Orte heimlich aufgesucht,<br />

oft in der Dunkelheit, da die Mütter ihre<br />

Schwangerschaft vor der Umwelt verbergen möchten/müssen.<br />

Die Orte erscheinen zunächst sachlich<br />

funktional, sind aber lebensrettend.<br />

Die Institution Babyfenster wird in Deutschland<br />

seit Jahren kontrovers diskutiert, erscheint auch ihr<br />

„Nutzen“ zahlenmäßig gering. Immer wieder wird<br />

die Abschaffung gefordert, denn als Alternative<br />

gäbe es die Möglichkeit der anonymen und sicheren<br />

Geburt im Krankenhaus. Dazu muss die unglückliche<br />

Mutter jedoch den Mut aufbringen, den direkten<br />

Kontakt mit fremden Personen zu wagen.<br />

Nach Aussage einer Leiterin eines stark frequentierten<br />

Babyfensters, wäre dieses acht Mal in zwölf<br />

Jahren besucht worden. Diese Zahl erscheint gering,<br />

sie bedeutet aber, dass acht kleinen Menschenkinder<br />

die Möglichkeit zum Überleben gegeben wurde.<br />

robertkrischanterhorst.com<br />

130


131


132


133


Forschungsgruppe Kunst<br />

Im Jahr 2011 wurde die forschungsgruppe kunst als<br />

offene, temporäre, interdisziplinäre Künstlergruppe<br />

in Rostock gegründet. In der Öffentlichkeit treten<br />

wir immer anonym auf. Unser Spektrum reicht von<br />

Urban Art über Konzept- und Aktionskunst bis hin<br />

zur Installation.<br />

„Das Gesicht MV`s sind die tiefblauen Augen der Seen<br />

und das Grün der Wiesen. In ein gelbes Gewand hüllt<br />

sich der blühende Raps und wie eine Glitzerrobe blinken<br />

am Abend die Lichter mondäner Promenaden. Das<br />

Temperament quirliger Städte vermischt sich mit der<br />

Ruhe verträumter Dörfer und Landstriche zu einem<br />

Bild voller Harmonie.....“ [Quelle: mecklenburg-vorpommern.de]<br />

Bei der Betrachtung des Urlaubsparadieses<br />

MV werden aus unserer Sicht gern mal die Sorgen und<br />

Nöte der hier lebenden Menschen ausgeblendet! Am<br />

31.10.2011 mussten 30 Gartenfreunde in der Rostocker<br />

Südstadt Ihre Kleingartenparzellen nach fast 50 Jahren<br />

für immer verlassen. Die Stadt forderte Ihr Vorzugsrecht<br />

für die Nutzung der Flächen ein, denn eine prosperierende<br />

Stadt wie Rostock benötigt auch dringend<br />

citynahen Wohnraum, um dem Zustrom von Menschen<br />

gerecht zu werden. Im November und Dezember des<br />

Jahres 2011 wurden die 30 Gärten durch eine unkultivierte<br />

Unterart der Spezies Homo Sapiens heimgesucht,<br />

geplündert und flächendeckend verwüstet. Erst am<br />

02.01.12 begannen die Abrissarbeiten im Auftrag der<br />

Stadt. Wir waren am 01.01.12 vor Ort und haben die<br />

Ausmaße der Zerstörung dokumentarisch festgehalten.<br />

Mit unserer Arbeit „FALLEN GARDEN“ möchten<br />

wir an den Niedergang der 30 Gärten erinnern.<br />

Hierbei wollen wir die Zerstörungswut, den Schmerz,<br />

die einsame Stille aber auch den morbiden Charme<br />

einer aufgegebenen Gartenanlage dokumentieren.<br />

Unsere verlassenen Orte zeigen Spuren und Narben des<br />

menschlichen Lebens.<br />

forschungsgruppe-kunst.de<br />

134


135


136


137


Michael Lach<br />

geb.1962; Studium 1986-93; Objektdesign; seit<br />

1993 freischaffender Künstler<br />

Ein Aspekt meiner Fotoarbeiten ist das Kombinieren<br />

von gewohnten, alltäglichen Realitäten zu neuen<br />

irritierenden Bilder. Der Raum wird zur Idee.<br />

michael-lach.de<br />

138


139


Jan Masa<br />

geboren 1950 in Gdańsk/Danzig, Polen 1968-73<br />

Kunstakademie Gdańsk, Abschluss und Diplom<br />

in Bildhauerei seit 1987 wohnhaft in NRW,<br />

Mitglied BBK Düsseldorf Schwerpunkte: Fotografie,<br />

Collagen, Objekte und experimentelle<br />

Techniken Intensive Auseinandersetzung u.a.<br />

mit den Themen: RAUM, ZEIT und LICHT.<br />

Fotoserie menschen[t]räume<br />

Ein Wohnhaus ist mehr als nur ein architektonisches<br />

Objekt. Es symbolisiert Familie, Gemeinschaft,<br />

Schutz und Glück. Viele Menschen haben es nie<br />

gehabt, es wurde vor ihren Augen zerstört, sie wurden<br />

gezwungen, es zu verlassen. Die Aufforderung<br />

„Komm, bau ein Haus, das uns beschützt“ drückt<br />

die Sehnsucht der Menschen nach besserem Leben,<br />

Geborgenheit und Frieden aus.<br />

masa-art.eu<br />

140


141


Qassim Mohammed<br />

1985 geboren im Irak<br />

Flüchtling<br />

„Derzeit bemühe ich mich, die deutsche Sprache<br />

so schnell wie möglich zu lernen. Ich lebe in einer<br />

Flüchtlingsunterkunft in Krefeld gemeinsam mit einem<br />

afrikanischen Mitbewohner. Wenn ich die Enge<br />

meiner Situation spüre, mache ich mich auf den<br />

Weg und fotografiere. Beim Fotografieren ist es mir<br />

wichtig, daß ich nahe an die Menschen heran-gehe,<br />

um ihren Gesichtsausdruck im Foto festzuhalten.<br />

Die Liebe zur Fotografie begleitet mich seit meiner<br />

Kindheit, sie bedeutet mir mehr als ein Job - sie ist<br />

mein Lebensinhalt.“<br />

qassim.me<br />

142


143


144


145


Wilfried H. G. Neuse<br />

Wilfred H.G. Neuse, Photograph und Künstler.<br />

Lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seit 1976<br />

bildende photographisch-künstlerische Tätigkeit<br />

und intensive Auseinandersetzung mit dem<br />

Begriff Wirklichkeit u.a. durch Abstraktion<br />

und Fragmentierung gewohnter Seh- und<br />

Sichtweisen. Künstlerische Schwerpunkte:<br />

Sozialdokumentarische-, Autoren- und Portrait-<br />

Photographie, Video-Installationen und Aktionen/Performances<br />

Collagen, „Painterroids“<br />

Sofortbild-Experimente und Modifikationen<br />

mit einem Crossover von der Photographie zur<br />

Malerei. Studienaufenthalte in Europa, USA,<br />

Israel und Marokko.<br />

Reale Welten, reale Situationen. Menschen auf der<br />

Straße und am Arbeitsplatz.<br />

Seite 146: tagsüber Werners monatelange Unterkunft<br />

in den Kasematten am Rheinufer Düsseldorf.<br />

Seite 141: Einsamer Schläfer, Mitternacht am<br />

Busbahnhof Hannover. Seite 142: Verkäufer in der<br />

Medina/Souk in Marrakesch. Seite 143: Handwerker<br />

am Arbeitsplatz in Marrakesch.<br />

neuse.de<br />

146


147


148


149


Ninette Niemeyer<br />

1961 geboren in Hamburg; 1988 Abschluss<br />

Architekturstudium an der Technischen<br />

Universität Hannover; 15 Jahre Tätigkeit in<br />

Architekturbüros in Hamburg und Köln; 2001<br />

Ausbildung zur Webdesignerin TÜV-Akademie<br />

Köln; seit etwa 2013 intensive Beschäftigung<br />

mit Fotografie<br />

Menschenräume sind Projektionsgebilde für menschliche<br />

Fragen nach dem Warum, Wofür, Wohin.<br />

Menschenräume spiegeln Geschichte und Geschichten<br />

des menschlichen Seins, seiner Unergründlichkeit<br />

und seiner Verrücktheit.<br />

ninetteniemeyer.de<br />

150


151


152


153


Andreas Noske<br />

Andreas Noske, leidenschaftlicher Fotograf<br />

Geb. in Köln<br />

Ich möchte Räume in all ihren Facetten zeigen.<br />

154


155


Christina Paetsch<br />

2010 Gabriele Münter Preis, (Auswahl)<br />

Bundesministerium für Familie, Frauen und<br />

Jugend, 2009 Mitglied Deutscher Künstlerbund<br />

2004-05 Studium für Filmschnitt und Sounddesign,<br />

Akademie für digitale Medien, 2002<br />

Kunstpreis für Fotografie, Bremen, 2001 Kunst<br />

am Bau, Installation von Großdias im Gewandhaus<br />

zu Leipzig, 1999 Goldrausch Künstlerinnenprojekt<br />

art IT, Künstlerinnenförderung des<br />

Kultursenats Berlin, 1994-03 Förderung für<br />

Fotografie des Senators für kulturelle Angelegenheiten,<br />

Berlin, seit 1992 als freiberufliche Künstlerin<br />

tätig, 1992 Meisterschülerin bei Prof. Horst<br />

Hirsig, 1991 erste Hautbildfotografien, 1990<br />

Residency, studio exchange in Amsterdam, 1987<br />

Residency in Mexico-City und Quetzaltenango,<br />

Guatemala, 1985-91 Studium Bildende Kunst,<br />

Fachbereich Malerei, UdK Berlin, 1983-85<br />

Studium der Kunstgeschichte an der Technischen<br />

Universität Berlin, 1963 in Berlin geboren<br />

Menschen gestalten und gliedern Raum. Innenraum,<br />

Außenraum, Privater Raum, Öffentlicher<br />

Raum, Freiraum, Sozialer Raum. Mein Geist ein<br />

Menschenraum.<br />

Räume für Menschen sind überall. Unser Körper<br />

ein Menschenraum. Vom Anfang bis zum Ende<br />

befinden wir uns im Raum. Welche Beziehungen<br />

haben Räume zueinander? Welche Beziehung haben<br />

von Menschenhand geschaffene Räume. Über eine<br />

formale Beschreibung in der Geometrie, Analogien<br />

zwischen Räumen herstellen ist eine Möglichkeit.<br />

Geistige Verbindungen eine Andere.<br />

christina-paetsch.de<br />

156


157


Dietmar Paetzold<br />

1950 geboren in Burscheid 1979 – 2010 Atelier<br />

in Bergheim 2011 Atelier in Köln lebt in Köln<br />

und Dortmund<br />

Mitglied VG Bild-Kunst Mitglied Kunstverein<br />

68elf e.V., Köln<br />

Ausstellungen seit 1970<br />

Die beiden Fotografien „Inseldasein 1 und 2“<br />

entstanden kurz vor dem Abriss eines Wohnblocks<br />

in Köln-Stammheim. Die Briefkästen vermitteln<br />

einen Eindruck von der ehemaligen Wohnsituation<br />

in einem herunter gekommenen und vernachlässigten<br />

Gebäude und lassen erahnen, dass der Mensch in<br />

der Masse eines riesigen Wohnblocks ein anonymes<br />

und isoliertes Inseldasein führt.<br />

dietmarpaetzold.jimdo.com<br />

158


159


Claudia Pomowski<br />

Claudia Pomowski ist 1964 im Ruhrgebiet<br />

geboren. Sie absolvierte ein Studium zur Dip.<br />

Grafik-Designerin an der Hochschule Trier. Die<br />

Künstlerin lebt und arbeitet als freie Grafikerin<br />

und Dozentin in der Nähe von Trier.<br />

Ich habe mich bei dieser Photoserie für den Typus<br />

„Kirchenraum“ entschieden – für „Glaubensräume“<br />

als Reflexionen der Gestaltungsvielfalt der menschlichen<br />

Existenz, einen Raum, geschaffen mit dem<br />

Anspruch, Spiritualität erfahrbar zu machen und sie<br />

zu bewahren, und einen Raum, der auf beeindruckende<br />

Weise zugleich ein ganzes Gebäude umfasst.<br />

Die Photographien zeigen Räume, in denen<br />

Menschenschicksale spürbar sind, und das, ohne<br />

Menschen abbilden zu müssen. Wahrnehmbar sind<br />

sie zum Beispiel anhand der Gebrauchsspuren.<br />

Die Böden sind abgetreten, die Bänke von Händen<br />

jeden Alters abgegriffen, die Wände vom Ruß<br />

unzähliger Kerzen, vom Weihrauch verfärbt, vom<br />

Atem, Dunst, Schweiß gläubiger und zweifelnder<br />

Menschen getränkt. Hier wird anonym ganz ohne<br />

Worte von den Gefühlswelten zahlreicher Menschen<br />

erzählt – ihren Ängsten und Sorgen, ihren Schmerzen,<br />

ihrer Suche nach Asyl und Trost, ihrer Freude...<br />

Es ist ein Raum für Hoffnungen, Wünsche und<br />

Wunder.<br />

c-pom.de<br />

160


161


Maren Preiss<br />

I’m working as a part-time proofreader at the<br />

weekly „Die Zeit“ and as a free-lance journalist<br />

in Hamburg. But ever more frequently I’m<br />

abandoning the word in favour of photography<br />

and visual storytelling.<br />

I’m interested in the way how people manage it to<br />

remain connected to the world in megacities like<br />

Istanbul (left) or Hong Kong (right) without feeling<br />

lost among the many. On occasion of my recent travel<br />

to Hong Kong I recognized that food plays an important<br />

role in this respect. The many 24-hour noodle<br />

shops and dim sum restaurants are places where<br />

people find a comforting place, a common ground for<br />

fighting against the anonymity of the megacity.<br />

marenpreiss.de<br />

162


163


Stephan Pusch<br />

geboren 1969 in Wuppertal, Deutschland. Nach<br />

seinem Studium der Landschaftsarchitektur<br />

lebt er seit 1998 in Köln und ist dort zunächst<br />

als freischaffender Mitarbeiter in Film- und<br />

Fernsehproduktionen, als Filmrequisiteur tätig.<br />

Stephan Puschs Interesse und Leidenschaft galt<br />

schon immer der Fotografie. Auf ausgedehnten<br />

Auslandsreisen entstehen seine ersten Arbeiten,<br />

auf denen ausdrucksstarke Portraits von Menschen<br />

und Landschaften entstehen. Seit 2006<br />

beschäftigt sich Stephan Pusch ausschließlich<br />

mit der Fotografie und ist als freischaffender<br />

Fotograf tätig. Ab dem Jahr 2003 zeigt er seine<br />

Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen.<br />

Schrebergärten haben für mich seit langer Zeit eine<br />

besondere Anziehungskraft. Immer wieder besuchte<br />

ich in den letzten Jahren verschiedene Schrebergärten.<br />

Seitdem bin ich fasziniert von der vielfältigen<br />

und individuellen Gestaltung der ´Kleingärtner`.<br />

Die Bilder sind menschenleer und doch, lässt man<br />

seiner Fantasie freien Lauf, so malt man sich sein<br />

eigenes Bild von der Gärtnerin, dem Gärtner der<br />

diesen persönlichen Rückzugsort geschaffen hat.<br />

stephanpusch.com<br />

164


165


166


167


Christiane Rath<br />

geboren 1962 in Oberhausen, lebt und arbeitet<br />

seit 1988 in Köln<br />

seit 1998 regelmäßige Ausstellungen von Fotoarbeiten<br />

und Malerei<br />

ab 2004 Konzentration auf Fotografie und Fotoinstallationen<br />

seit 2011 Vorstandsmitglied im Kunstverein<br />

68elf e.V. Köln.<br />

Öffentlicher Raum befindet sich in stetigem Wandel,<br />

verändert sein Gesicht durch die Geschichte und<br />

Geschichten, die sich in ihm zutragen.<br />

Den Raum bewusst, abrupt und temporär zu<br />

verändern, verdeutlicht die sonst im Verborgenen<br />

stattfindenden Transformationsprozesse und eröffnet<br />

der Phantasie der Passanten ein neues Fenster.<br />

Wenn vertraute Situationen aus der Intimsphäre<br />

individuellen Wohnens an öffentlichen Orten<br />

inszeniert werden, lassen sich die tieferen Schichten<br />

des urbanen Raums erahnen, und es entsteht ein<br />

Bewusstsein für seine unendlichen Möglichkeiten<br />

wie hier in Frankfurt, Köln und Berlin.<br />

rath-art.de<br />

168


169


170


171


Liz Rüland<br />

Die letzten drei Projekte:Eine Bilderreihe<br />

über Verlassene Orte im Tagebau Inden im<br />

Rheinland mit einem abschließenden Fotobuch<br />

„Rheinisches Requiem“. Ein fotografisches<br />

Portrait über den Kölner Künstler Odo Rumpf<br />

mit einem abschließenden Fotobuch „No angst<br />

for art“. Eine Fotoserie über Dauercamper in der<br />

Euregio mit einem abschließenden Fotobuch<br />

„Kon-Tiki“.<br />

Workshops:bei Göran Gnaudschun in Berlin<br />

über Portrait und „Hinter den Bildern“ über<br />

zwei Jahre. Bei Markus Schaden und Wolfgang<br />

Zurborn in Köln zwei Workshops über<br />

Fotobuch. Über neun Termine bei Wolfgang<br />

Zurborn workshop zum Thema „Theatre of Real<br />

Life“.<br />

Odonien: Mein erster Besuch im Sommer 2015 auf<br />

dem weitläufigen Gelände Odonien machte mich<br />

neugierig auf die eigene Welt von Odo Rumpf und<br />

seiner Kunst. Odonien ist ein multifunktional<br />

genutzter Raum als Freilichtatelier, Werkstatt,<br />

Veranstaltungsort, Kulturzentrum und Biergarten.<br />

Gleichzeitig ist es ein Ort mit einem riesigen Fundstücklager<br />

von Zivilisationsschrott, Autowracks und<br />

den von ihm aus diesen Materialien geschaffenen<br />

Metallskulpturen. Das, was mir anfänglich als<br />

Chaos erschien, entpuppte sich bei mehreren Besuchen<br />

als eine eigene Ordnung, die mich immer mehr<br />

faszinierte und motivierte, den Künstler in seinem<br />

selbst geschaffenen Raum zu fotografieren.<br />

172


173


174


175


Andrea Saskia<br />

1957 geboren in Krefeld<br />

seit 1977 tätig im Bereich Malerei, Grafik, Fotografie,<br />

Objekte, Environment, Performance.<br />

1978 Mitbegründung des Künstlerhauses Rolandstraße<br />

92 in Köln<br />

Ich befinde mich stets auf der Suche des Schönen im<br />

Elenden um es besser ertragen zu können.<br />

andrea-saskia.com<br />

176


177


Guido Schiefer<br />

geboren 1963 in Leverkusen - Studium Visuelle<br />

Kommunikation mit Schwerpunkt Foto/<br />

Film Design an der Fachhochschule Dortmund;<br />

Freier Fotograf seit 1990; 2004 – 2008 Dozent<br />

für Fotografie an der Kölner Journalistenschule<br />

für Politik und Wirtschaft<br />

ROOM WITH A VIEW<br />

Urbanisation und Globalisierung manifestieren sich<br />

in der Gegenwart von Hotelzimmern. Der Mensch<br />

reist durch die Städte auf der Jagd nach Geld, Glück<br />

und Liebe. Was bleibt ist oftmals nur der Blick ins<br />

Leere, in die Einsamkeit und Anonymität einer<br />

Stadt, die er nie wirklich kennen wird.<br />

Diese Arbeiten entstanden während der Durchführung<br />

von Auftragsarbeiten für meine Kunden.<br />

Das Projekt „Hotelzimmer mit Aussicht“ ist nicht<br />

abgeschlossen und wird es wohl auch nie sein. Die<br />

Aussichten aus den Fenstern werden sich verändern<br />

wie die Städte und somit ein Spiegelbild der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung sein.<br />

guidoschiefer.de<br />

178


179


Margret Schopka | Maria Schätzmüller-Lukas<br />

Margret Schopka 2014 Kunstpreis der Galerie<br />

JudithDielämmer Grevenbroich 2008 Reisestipendium<br />

der Deutschen Botschaft in Reykjavik/<br />

Island 2007 nominiert für den Recycling-<br />

Kunstpreis, Museum Marta, Herford 2007 2.<br />

Preis für„Marias Traum“, Kunstmuseum Villa<br />

Zanders, Bergisch Gladbach 2007 Stipendium<br />

der Gunnar Gunnarsson-Stiftung, Island 2005<br />

Stipendium Hausmuseum Otzenrath 2003<br />

2. Preis Dellbrücker Kunstmeile, Köln 2002<br />

Preisträgerin Uhrturm-Kunstpreis für Malerei,<br />

Rheinland Pfalz 2000 1. Preis, Kunst an wilden<br />

Orten,Kassel<br />

Maria Schatzmüller-Lukas, geboren in Kürten,<br />

Ausbildung bei dem Glaskünstler FH Lauten,<br />

Studium freie Bildhauerei FH Köln,<br />

Meisterschüler bei Prof. Anton Berger, Kulturpreis<br />

des Rhein. Berg. Kreises, Goldmedaille,<br />

Joinville Art Expo Frankreich, Stipendium<br />

Förderpreis Odenthal<br />

Beteiligung an einer Vielzahl von Projekten,<br />

Gruppen und Einzelausstellungen auf nationaler<br />

und internationaler Ebene, Arbeiten im öffentlichen<br />

Raum, Museen und privaten Sammlungen<br />

Erfüllung<br />

Legende:<br />

gefangen in der Schwere Angst<br />

unbeweglich ohne Mut bedeutungslos<br />

Wunsch nach Freiheit<br />

aufgehoben in der Schwere schweben,<br />

der Freiheit entgegen<br />

der Blick nach unten bestätigt das Glück Zauber<br />

umhüllt die Zeit.<br />

(Text: Maria Schätzmüller-Lukas) Ein work in<br />

progress-Projekt von Margret Schopka, Maria<br />

Schätzmüller-Lukas, Johanna Fehr<br />

margretschopka.de | schaetzmueller-lukas.de<br />

180


181


Christoph Schulz<br />

Geboren 1965 in Bensberg, gut gelebt in Refrath,<br />

Bensberg, Rösrath und Lindlar, im Jahre<br />

2000 gelandet in Köln, wo die Kunst und die<br />

Liebe mir so nah, wie nie zuvor.<br />

Ich versuche mich vorwiegend im Hier und Jetzt<br />

aufzuhalten, dementsprechend bearbeite ich<br />

meine Aufnahmen so wenig wie möglich, da sie<br />

für mich Zeitzeugen des Moments sind. Mein<br />

Interesse gilt vorwiegend der Natur und deren<br />

Geist und dem Versuch den gefühlten Augenblick<br />

des Lebens mit meiner Kamera festzuhalten.<br />

Bisher habe ich einige meiner Arbeiten in Gemeinschaftsausstellungen<br />

ausgestellt, u.a. in der<br />

Galerie Display, die ich Ende 2010 mit Andreas<br />

Böll eröffnet habe.<br />

christophschulz.cologne<br />

182


183


Petra Senn<br />

Studium Kommunikationsdesign, Fotodesign;<br />

Diplomabschluss 1992; Dozentin für Fotografie<br />

2004-2008; Seit 1992 selbständige Fotodesignerin<br />

in Düsseldorf<br />

I prefer combining pictures to create<br />

a space in which the spectator can come to his own<br />

imagination. In these 4 works there is always a<br />

human handwriting or a trace which takes possession<br />

of the public space, somehow marks it. Because in<br />

human spaces nothing stays just as it is but seems to<br />

become something else.<br />

Something more maybe, something less maybe.<br />

sennsight.com<br />

184


185


TEXT BIO<br />

186


187


Katja Staats<br />

Katja Staats, *1980 in Lohne, 2014 Geburt meiner<br />

Tochter Clara Levke 2010-2014 Vorstandsmitglied<br />

des Kunstvereins Buchholz Nordheide e.V. , 2007<br />

Eröffnung der privaten Kunstschule mopsblau in<br />

Buchholz, seit 2007 freischaffende Künstlerin<br />

und Kunstpädagogin, 2005 erstes Staatsexamen,<br />

seit 2001 Lehrtätigkeiten an allgemeinbildenden<br />

Schulen und in gemeinnützigen Einrichtungen,<br />

2000-2005 Studium an der Universität Osnabrück,<br />

(Kunst/Kunstpädagogik, Gemanistik,<br />

Anglistik)<br />

Die Künstlerin Katja Staats setzt sich sowohl in ihren<br />

fotografischen als auch in ihren grafischen Arbeiten<br />

seit nunmehr über zehn Jahren mit dem Körper<br />

auseinander. Erste Impulse findet sie dabei häufig in<br />

literarischen Texten, gleich ob Prosa oder Lyrik. Eine<br />

Auswahl von Gedichten aus dem Lyrikwerk „Tagwerk.<br />

Landnahme. UNGELENK.“ dienten als Inspiration<br />

zu den Fotografien dieser Ausstellung. Michael<br />

Stavarics Texte hinterfragen den Alltag, sind bildlich<br />

und stellen die Welt als Spiegel unserer selbst dar. Katja<br />

Staats nutzt die durch die Lektüre hervorgerufenen<br />

Assoziationen und übersetzt sie in eine Bildsprache.<br />

Und ebenso wie die Texte sind ihre Motive keine<br />

statischen Objekte, sondern verschwinden in Zeit und<br />

Raum. Durch die Langzeitbelichtung und unterschiedliche<br />

Objekte, die sich im Bild neben der menschlichen<br />

Figur finden, wird der Blick unweigerlich in<br />

das Bild gezogen. Der Mensch erhält dabei etwas<br />

Flüchtiges, wirkt zerbrechlich und verletzbar. Und<br />

trotzdem oder gerade weil ihre Bilder keine endgültige<br />

Feststellungen beinhalten, berühren sie beim Betrachter<br />

einen Punkt, der dazu animiert weiterzudenken,<br />

seinen eigenen Alltag in Frage zu stellen und für einen<br />

Moment Zeit und Raum zu vergessen.<br />

(Ausstellungsflyer Kunstverein Buchholz 2008)<br />

katjastaats.wordpress.com<br />

188


189


190


191


Bernd Straub-Molitor<br />

1954 in Düsseldorf geboren, lebt und arbeitet<br />

seit 1988 in Köln. 1987-89 Werbefachliche<br />

Akademie Köln.<br />

Einzel-/Gruppenausstellungen u. a. in Berlin,<br />

Bonn, Colorado Springs, Düsseldorf, Hamburg,<br />

Köln, Liverpool, Lüttich, Paris, Wien.<br />

Preis des Bulgarischen Künstlerverbandes auf<br />

der >Art Collage InternationalRefugien<<br />

sind von uns abgewandt. Die Räume, die sich<br />

vor ihnen auftun, auf die sie sich zu bewegen, sind<br />

provisorischer, transitorischer Natur.<br />

straub-molitor.de<br />

192


193


TEXT BIO<br />

194


195


Meike Sturat<br />

Selbstständige PR-und Kommunikationsberaterin,<br />

freie Journalistin. Fotografische Arbeiten<br />

seit 2006, über lange Zeit begleitet durch die<br />

fotoschule-koeln.<br />

In diesen Arbeiten geht es um die bewusste oder<br />

unmerkliche Anpassung von Menschen mit ihrer (sie<br />

prägenden?) Umgebung.<br />

sturat.jimdo.com<br />

196


197


Anja TEske<br />

Anja Teske (b. 1964, Minden) studied Fine Art<br />

with Heinrich Riebesehl at the Hochschule<br />

Hannover as well as in St. Petersburg and at the<br />

Slade School of Fine Art in London, where she<br />

took her MA in Media. Her works are portraits<br />

of persons and spaces in the outer and inner<br />

sphere. Anja Teske is a recipient of several<br />

awards like the one-year Schloss Balmoral grant,<br />

the Lower-Saxony Art Prize for Young Artists,<br />

the Jean Spencer Award, advancement from<br />

Berliner Senat, she exhibited extensively in Germany,<br />

Austria, Spain, Denmark and USA. She<br />

currently lives and works in Berlin, Germany.<br />

anja-teske.de<br />

198


199


Roland Tripler<br />

Emphatie, ein wachsames Auge und flinke<br />

Finger sind meine Werkzeuge neben meiner<br />

Kamera, um die Feinheiten des Gewöhnlichen<br />

zu dokumentieren. Ich bin Art Director in Köln<br />

und fotografiere in der Zeit, in der ich nicht das<br />

tun muss, was ich tun soll.<br />

Die Serie „Kopfsache“ mit meinem Sohn beschreibt<br />

seine Art mit der Welt fertig zu werden. Steht alles<br />

Kopf, stellt er sich auch auf den Kopf und alles ist<br />

wieder richtig herum. Die Orte sind Zufall und<br />

doch wieder nicht - wie fast alles in der Serie. Es<br />

sind Umgebungen, die uns etwas bedeuten, gezielt<br />

dorthin fahren wir aber für ein Foto nicht. Es<br />

passiert.<br />

romantripler.com<br />

200


201


202


203


Tanya Ury<br />

Tanya Ury (* 1951 in London) ist eine britischdeutsche<br />

Künstlerin und Autorin. Ury studierte<br />

Bildende Kunst am Exeter College von 1985 bis<br />

1988. 1989 1 Semester am Institut für Theater,<br />

Film und Fernsehwissenschaft, Universität zu<br />

Köln, ERASMUS Stipendium (D) 1990 graduierte<br />

sie als Master of Fine Art an der Reading<br />

University. Von 1991 bis 1992 war sie Gastdozentin<br />

an der Sheffield Hallam University und<br />

erhielt das Stipendiatin Colin Walker Fellowship<br />

of Fine Art und seit 2010 ist sie Doktorandin<br />

bei Prof. Ernst van Alphen an der Geisteswissenschaftlichen<br />

Fakultät, Institut für Kulturwissenschaften,<br />

Universität Leiden (LUICD)<br />

(NL) 2014 Mitglied der Jury des Hans und Lea<br />

Grundig-Preises, Rosa-Luxemburg-Stiftung (D)<br />

Artistic Freedom – Künstlerische Freiheit, 2013<br />

Eine Serie von 9 Photographien, jede jeweils 60 x 90<br />

cm (Edition 7), FineArt-Bond – Digitaler Pigmentdruck,<br />

Kaschierung 3mm Dibond Laminat<br />

Konzept und Performance: Tanya Ury; Kamera:<br />

Wayne Yung; Digitale Bearbeitung: Ingolf Pink<br />

Diese 9 Photographien, aufgenommen in den Räumlichkeiten<br />

eines ehemaligen Berliner Gefängnisses<br />

sind zugleich digital zusammengestellte Selbstdarstellungen,<br />

auf denen Tanya Ury zweimal erscheint<br />

erst als Täter und dann wieder, nackt, als Opfer.<br />

Andeutungen weisen in mehrere Richtungen: das<br />

geteilte Selbst in einem Deutschland, das nach einer<br />

rechtsextremen Tyrannei getrennt und nach einer<br />

autokratischen linken Diktatur zusammengeführt<br />

wurde – der Fremde in mir, in uns... Die Photoserie<br />

erinnert an den Missbrauch, der in Hohenschönhausen<br />

vor etwa 25 Jahren stattfand, aber auch<br />

an institutionalisierte Folter und Erniedrigung,<br />

die heute noch in vielen Regionen der Welt üblich<br />

sind – die Bilder beziehen sich auf die skandalösen,<br />

von Gefängniswächtern aufgenommenen Photos aus<br />

dem US-Foltergefängnis Abu Ghraib in Iraq. S.198<br />

Nr.1, S.199 Nr. 2, 4, S. 200 Nr. 5, S. 201 Nr. 9.<br />

tanyaury.com<br />

204


205


206


207


Cherylyn Vanzuela<br />

Cherylyn Vanzuela is born in 1985 in Oberhausen.<br />

Her roots are from the philippines but she<br />

raised in Germany. Now she lives in Cologne;<br />

2012 she ended her apprenticeship as a photographer<br />

at Köln Internation School of Design<br />

und now she is extending her eductation as a<br />

Photography Designer at Fachhochschule Dortmund;<br />

Since 2012 she is working as a freelance<br />

photographer. Besides her studies she also work<br />

as a refugeehelper. Cherylyn is interested in<br />

photoreportage and social documentations.<br />

„Jane Doe‘s Chamber“ is a documentation of spaces of<br />

imagination in prostitution.<br />

vanzuela-photography.com<br />

208


209


210


211


Eva Vettel<br />

lebt und arbeitet in Köln und Rheinland-Pfalz<br />

1963 geboren in Heppenheim a.d.B. 1983 - 89<br />

Studium Kommunikationsdesign / Fotografie,<br />

FH Gestaltung Mannheim<br />

2004 Canon ProFashional Photo Award<br />

2004 / 2005 Mentoring-Projekt für Bildende<br />

Künstlerinnen, Kulturbüro Rheinland-Pfalz<br />

2010 Stipendium Mittelböhmen / Tschechien<br />

ZWISCHEN-ZEIT<br />

Stetiger Wandel bestimmt unser Dasein.<br />

Veränderung - Verlust - Loslassen - Übergang<br />

In der Kurklinik Boppard – kurz vor dem Abriss –<br />

fand ich fragile Räume des »Nicht mehr und Noch<br />

nicht«<br />

evavettel.de<br />

212


213


Guntram Walter<br />

Guntram, Walter geb. 1963 in Hagen/Westf.,<br />

Studium der Germanistik / Philosophie in Düsseldorf,<br />

war und ist Antiquariatsbuchhändler,<br />

Medientechnikmanager, Webdesigner, Gästeführer,<br />

Schriftsteller, Fotograf und Independent-<br />

Verleger<br />

Mein Beitrag beschäftigt sich mit Menschenräumen<br />

als Kunstlandschaften, die verstanden und begriffen<br />

werden wollen. Egal wie.<br />

gunwalt.de/blog/<br />

214


215


Eberhard Weible<br />

1963 geboren in Stuttgart; 1986-87 freie Kunstschule,<br />

Ravensburg Malerei und Fotografie;<br />

1995-96 Kurator der ‚simultanhalle‘, Köln; 1997<br />

Lehrauftrag an der Akademie in Münster; seit<br />

1998 freie Arbeiten<br />

das >gute< Portrait beschreibt etwas hinter der<br />

abgebildeten Oberfläche liegendes, etwas an und<br />

für sich unsichtbares. „der Photograph sucht nach<br />

der Identität seines Modells (...). ein gutes Portrait<br />

spiegelt die Persönlichkeit, betont weder die Oberflächenreize<br />

noch das bizarre.“ (Henry Cartier-<br />

Bresson)<br />

Das Foto einer Menschenseele gibt es nicht – vielmehr<br />

ist ein Portrait immer ein Foto von zwei<br />

Seelen – der des Portraitierten und der des Portraitierenden.<br />

Daher mein Ansatz, ein Ganzkörperportrait mit<br />

neutralem Licht und Hintergrund einer Aufnahme<br />

eines (lieblings-) Zimmers der betreffenden Person<br />

nebeneinander zu stellen.<br />

- der/die Portraitierte bestimmt weitestgehend die<br />

Aufnahme des Raumes. Es sollte ein Zimmer sein,<br />

in dem er/sie sich wohlfühlt und es soll in einem<br />

ebensolchen Zustand sein.<br />

- bei der Ganzkörperportraitaufnahme sollen die<br />

Betreffenden sich vorstellen, an einem belebten Platz<br />

(Bahnhof z.B.) zu stehen und zu warten. sie werden<br />

von vielen gesehen, aber nicht direkt beobachtet.<br />

durch das Bilderpaar (Raum - Mensch) soll die Objektivität<br />

des Portraits in Frage gestellt werden. Die<br />

Bilder erklären jeweils nicht visualisierbare Teile des<br />

anderen Bildes<br />

– sie versuchen Aspekte eines Individuums erfahrbar<br />

zu machen.<br />

gull.de<br />

216


217


218


219


Karl Witzig<br />

Kunststudium der Bildhauerei und Druckgrafik<br />

an Alanus Alfter. Seither plastische, druckgrafische,<br />

fotografische und malerische Arbeiten,<br />

Kunstseminare für Kinder, Jugendliche, Dozent<br />

an der Uni Köln in den Bereichen Kunst und<br />

Körperarbeit. Eigene Praxis mit meiner Frau –<br />

Lernwege, Körperarbeit und Kunst.<br />

Küche als Lebens- Vital- und Wohnraum. Verschiedene<br />

Blickwinkel in einem Bild. Das Auge bleibt<br />

frei in der Wahl. Die Realität des einen Blickes,<br />

ergänzt um die anderen Blickmöglichkeiten. Was<br />

ist Realität? Das was ich jetzt sehe? Dieser eine<br />

Blick? Ergänzt um den vorherigen oder nächsten<br />

Blick? Jeweils 2 Bilder sind digital übereindergelegt<br />

mit globalen Änderungen an Schärfe, Kontrast,<br />

Helligkeit...<br />

karlwitzig.de<br />

220


221


Jochen Wurzer<br />

Geboren in Berlin,Tischlerlehre, Studium der<br />

Innenarchitektur, freiberuflich tätig als Innenarchitekt,<br />

Ausbildung zum Fotografen; lebt in<br />

Monheim am Rhein<br />

jochenwurzer.de<br />

222


223


Marjan Zahed-Kindersley<br />

Studied Photography in Paris at L’EFET (Ecole<br />

privee de communication visuelle) and Speos,<br />

Paris, under Anna Strickland, Sozial/Portraitfotografie<br />

at Medienkulturzentrum Dresden<br />

under Christine Starke and privately under Lee<br />

Malis, Prague and Philippe Bachelier (develops<br />

for Sebastiao Salgado), Paris.<br />

Also studied Combined Philosophy and German<br />

(link paper: Aesthetics), King‘s College,<br />

London, film-script-writing, FAMU, Prague,<br />

under Miroslav Mandic, English Literature,<br />

Birkbeck College, London and Pianoforte<br />

Teaching for Royal College of Music, London,<br />

privately under Richard Shaw.<br />

Subject matters are as diverse obsessions from<br />

bras, water-hydrants, ventilation, metronomes to<br />

existential dichotomies such as dis/connection,<br />

intersubjectivity, solitude/solitary, self/environment<br />

(building, bus shelters, walls)/audience, ab/<br />

pre/sence, art/ificial;<br />

Menschenräume being a vast subject and with an<br />

endless possibility of interpretation, I have created<br />

different angles to the theme in the traditional wet<br />

darkroom, then digitally montaged, to be interpreted<br />

without additional guidance and expectations of a<br />

title.<br />

marjanzahedkindersley.co.uk<br />

224


225


Anna Katharina Zeitler<br />

Anna Katharina Zeitler is a fine art photographer<br />

based in Berlin and New York City.<br />

Originally from Germany, she moved to New<br />

York City in 2003 after receiving her MFA<br />

from the Academy of Photographic Design in<br />

Munich (Fachakademie für Fotodesign) to purse<br />

her work.<br />

Her work has been exhibited internationally in<br />

the USA, Canada, Australia, Germany, Spain,<br />

Portugal,Hungary, Russia, India, China and<br />

Japan.<br />

The beauty of ballerinas makes a lot of girls dreaming<br />

of their life, a world full of mystery and<br />

fascination. But the actual lived stereotype in the self<br />

choosen gilded cage in the theater retrieves desillusioning<br />

banalities and routines as well as psychic<br />

hyperesthesia due to powerfull and deep passions My<br />

work „ No shoes to dance with“ is about the twilight<br />

zone of the in general romantic stereotype of ballett<br />

dancers at the theatre. The photographed protagonists<br />

are involved in their particular action, at the moment,<br />

where they are in between their real life and<br />

their stage life, which makes it easy to read our own<br />

stories into the pictures.<br />

katharinazeitler.com<br />

226


227


228


Impressum<br />

Dieses Buch erscheint zur Ausstellung “Menschenräume | Human’s Spaces”<br />

Projektion in Odonien<br />

Hornstr. 85, 50825 Köln<br />

am 23., 24. und 25. September 2016<br />

im Rahmen der Internationalen Photoszene Köln<br />

Veranstalter: Kunstverein 68elf e.V. Köln<br />

Konzept und Organisation: Christiane Rath, Michael Baerens, Norbert Goertz, Eberhard Weible, Stephan Pusch<br />

Dank an Odo Rumpf für die Möglichkeit in seinem Gelände zu projizieren.<br />

Die Rechte an den Fotos liegen bei den Fotografen.<br />

Herausgeber:<br />

Kunstverein 68elf e.V. Köln<br />

c/o Jürgen Bahr<br />

Helmholtzstr. 6, 50825 Köln<br />

kunstverein@68elf.de<br />

www.68elf.de<br />

Katalogkonzept und -layout: Norbert Goertz<br />

www.norbertgoertz.de<br />

229


231


232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!